Author Archive

Landesregierung beschließt Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus

Posted by Klaus on 23rd März 2020 in Allgemein

INFO 23.03.2020

Die Landesregierung hat ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus erneut geändert. Die neuen Regelungen gelten ab Montag, den 23. März 2020.

Corona-Verordnung der Landesregierung

Die Zweite Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung des Staatsministeriums notverkündet gemäß § 4 Satz 1 des Verkünd- ungsgesetzes. Sie gilt damit gemäß Artikel 2 dieser Verordnung ab Montag, den 23. März 2020.

Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO)

vom 17. März 2020
(in der Fassung vom 22. März 2020)

Auf Grund von § 32 in Verbindung mit den § 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 und § 31 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. Februar 2020 (BGBl. I S. 148) geändert worden ist, wird verordnet:

§ 1 Einstellung des Betriebs an Schulen, Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen

§ 2 Hochschulen

§ 3 Verbot des Aufenthalts im öffentlichen Raum, von Veranstaltungen und sonstigen Ansammlungen

§ 3a Reiseverbote bei ausländischen Risikogebieten

§ 4 Schließung von Einrichtungen

§ 5 (aufgehoben)

§ 6 Maßnahmen zum Schutz besonders gefährdeter Personen

§ 7 Betretungsverbote

§ 8 Weitere Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz

§ 9 Inkrafttreten

§ 10 Außerkrafttreten

Stuttgart, den 17. März 2020

Die Regierung des Landes Baden-Württemberg:

Kretschmann, Strobl, Sitzmann, Dr. Eisenmann, Bauer, Untersteller, Dr. Hoffmeister-Kraut, Lucha, Hauk, Wolf, Hermann, Erler

Konsolidierte Fassung der Corona-Verordnung, Stand: 22. März 2020 (PDF)

Zweite Verordnung der Landesregierung vom 22. März 2020 zur Änderung der Corona-Verordnung vom 17. März 2020 (PDF)

Verordnung der Landesregierung vom 20. März 2020 zur Änderung der Corona-Verordnung vom 17. März 2020 (PDF)

Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) vom 17. März 2020 (PDF)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Video

Foto, Manu’s Bilderecke

Coronavirus: Infektionen steigen weiter – Erster Stuttgarter Todesfall

Posted by Klaus on 22nd März 2020 in Stuttgart

INFO

In Stuttgart gibt es inzwischen 430 (Stand 22. März 2020, 16 Uhr) gemeldete Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus, teilte die Stadt am Sonntag, 22. März, mit. Am Freitag waren es 341 gemeldete Erkrankungen.

Erstmals ist eine Stuttgarter Bürgerin an dem Coronavirus COVID-19 gestorben. Es handelt sich um eine 79-jährige, die in einem Krankenhaus im Großraum Stuttgart stationär behandelt worden war und an einer Vorerkrankung litt. Sie verstarb am 20. März 2020.

Der Leiter des Gesundheitsamts, Prof. Stefan Ehehalt sagte am Sonntag, 22. März: „Die Zahlen steigen weiter: Infektionsketten sind nur noch schwer lückenlos nachvollziehbar. Deswegen sind alle umso mehr gefordert, der Ausbreitung des Virus durch Einhaltung der Verhaltensregeln und Verbote Einhalt zu gebieten.“ Das Gesundheitsamt zählt über 1700 Kontaktpersonen.

Für Coronaviren besteht eine gesetzliche Meldepflicht. Nach Eingang der Meldungen wird jeder Fall überprüft, unter anderem, welches örtliche Gesundheitsamt zuständig ist oder ob Doppelmeldungen vorliegen. Im Rahmen der Ermittlungen kann es zu gewissen Schwankungen kommen, die für solch ein dynamisches Geschehen typisch sind. Die Meldungen an das Landesgesundheitsamt erfolgen tagesaktuell.

Fieber-Ambulanz als Auffangstation
Des Weiteren weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass in der Fieber-Ambulanz im Alten Reitstadion weitere Kapazitäten geschaffen worden sind. Die Fieber-Ambulanz dient dazu, die Stuttgarter Kliniken zu entlasten. Grundsätzlich können dort alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter vorsprechen, die Infektzeichen haben bzw. die aus Risikogebieten zurückgekehrt sind oder Kontakt zu Corona-Infizierten hatten. Zur Vereinfachung der Abläufe können die Bürgerinnen und Bürger auch ohne Voranmeldung oder Überweisung durch einen Hausarzt in der Fieber-Ambulanz im Alten Reitstadion zwischen 10 und 18 Uhr vorsprechen.

Notwendige Verhaltenshinweise
Generell gilt: Das Coronavirus wird durch direkten Kontakt untereinander verbreitet, insbesondere durch Tröpfchenübertragungen und Händeschütteln. Beachten Sie deshalb unbedingt die Hygieneregeln zum regelmäßigen Händewaschen und zum Niesen in die Armbeuge. Bleiben Sie auf Abstand zu anderen Personen, am besten zwei Meter. Das gilt auch beim Schlangestehen. Sie sollten soziale Kontakte auf ein Minimum reduzieren und zuhause bleiben.

Vermeiden Sie unbedingt Ansteckungsrisiken. Nehmen Sie das Coronavirus ernst. Gehen Sie nicht leichtfertig mit Ihrer Gesundheit und der Ihrer Mitmenschen um. Beachten Sie zwingend alle Verbotsregeln. Nur so kann es gelingen, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und Ansteckungsketten zu unterbrechen.

Hinweis: Unter www.stuttgart.de/corona informiert die Stadt über das Virus und seine Auswirkungen auf das öffentliche Leben.

Anruf statt im Wartezimmer

Posted by Klaus on 22nd März 2020 in Allgemein

Bei Fragen rund um das Coronavirus: Aktuelle Informationen und Maßnahmen der Behörden finden Sie auf www.bundesregierung.de und unter diesen Nummern:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bitte blockiert nicht die NOTRUFNUMMER 112

Die Landeshauptstadt Stuttgart schaltet ab Donnerstag, 19. März 2020, eine Corona-Hotline, das Bürgertelefon. Dies hat das Haupt- und Personalamt bekannt gegeben. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Ämtern der Stadt beantworten unter den Telefonnummern 0711/216-88888 und 0711/216-88688 Fragen rund um das Thema Corona. Der Start des Bürgertelefons erfolgt aus dem Stand, ein weiterer Ausbau ist geplant. Die Hotline wird zunächst von montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr erreichbar sein.

Kampf gegen Coronavirus – Keine Ansammlungen von mehr als zwei Menschen

Posted by Klaus on 22nd März 2020 in Allgemein

Bund und Länder einigen sich auf Kontaktverbot

Merkel verkündet neue Corona-Maßnahmen

Zur Eindämmung der Corona-Krise werden Ansammlungen von mehr als zwei Personen in ganz Deutschland verboten. Ausgenommen werden Angehörige, die im eigenen Haushalt leben.

Baden-Württemberg verschärft seine Einschränkungen für das öffentliche Leben wegen des Coronavirus noch einmal leicht.

Künftig ist nur noch erlaubt, dass bis zu zwei Menschen zusammen draußen unterwegs sind. Ausnahmen gibt es für Familien.

Der Mindestabstand zueinander muss mindestens 1,5 Meter betragen. Das sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) nach einer Telefonschalte der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Sonntag. Zuletzt galt, dass drei Menschen im Südwesten zusammen unterwegs sein durften.

Die neuen Regeln werde Baden-Württemberg jetzt im Eilverfahren beschließen. Sie sollen von diesem Montag an gelten. Kretschmann appellierte an die Bürger, sich an die Regeln zu halten – egal, ob im Supermarkt oder beim Spazierengehen. Das öffentliche Leben werde im Südwesten weitgehend heruntergefahren. „Aber wir machen Baden-Württemberg nicht komplett dicht“, sagte er.

Es sei nicht verboten, die Wohnung zu verlassen – etwa für Arztbesuche, zum Einkaufen oder um frische Luft zu schnappen.

Bis die Maßnahmen Wirkung zeigten, werde es aber bis zu 14 Tage dauern. Bis dahin müsse man mit steigenden Infektionszahlen rechnen. „Dann hoffen wir, dass sich die Kurve abflacht“, so Kretschmann.

Symbolfoto, Blogarchiv

Filmtipp: 150 Jahre Schwäbische EISENBAHN

Posted by Klaus on 22nd März 2020 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

150 Jahre Schwäbische Eisenbahn Geschichte
in der ARD-Mediathek

Der Film aus dem Jahr 1995 entführt uns in die Zeit vor dem Eisenbahnbau in Württemberg, zeigt die Schwierigkeiten beim Bau der Bahn durch den Rosenstein und über die Schwäbische Alb. (Folge 164) Info SWR Eisenbahn Romantik

S Wangen – Nach Raub auf Tankstelle – mutmaßlicher Räuber festgenommen

Posted by Klaus on 21st März 2020 in Stuttgart Wangen

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt 21.03.2020

Polizeibeamte haben am Samstag (21.03.2020) einen 18 Jahre alten Tatverdächtigen fest- genommen, der im Verdacht steht, mit zwei noch unbekannten Komplizen eine Tankstelle an der Hedelfinger Straße überfallen zu haben. Ein unbekannter Täter betrat gegen 00.15 Uhr die Tankstelle, begab sich in den Kassenbereich, schlug mit einem Schlagstock gegen die Plexiglasscheibe und forderte die Herausgabe von Bargeld. Die beiden Angestellten im Alter von 20 und 36 Jahren stellten den Kasseneinsatz auf den Tresen und der Täter entnahm das Bargeld in noch unbekannter Höhe. Anschließend flüchtete er mit einem weiteren maskierten Mann, der im Eingangsbereich gewartet hatte. Im Rahmen der Fahndung, bei dem auch ein Polizei- hubschrauber eingesetzt war, konnte der 18-Jährige angetroffen und das mutmaßliche Raubgut bei ihm sichergestellt werden. Der 18-jährige Deutsche wurde am 21.03.2020 mit Haftbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl in Vollzug setzte. Die zwei Haupttäter können wie folgt beschrieben werden: 1. Zirka 20 Jahre alt, 170 cm groß, sportliche Figur, bekleidet mit einer blauen Hose und einem grauen Oberteil, trug eine dunkle Mütze. 2. Zirka 20 Jahre alt, etwa 180 cm groß, sportliche Figur, war schwarz bekleidet und trug eine dunkle Mütze. Beide trugen vermutlich als Maskierung ein dunkles Halstuch.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Heike

An die Einwohnerinnen und Einwohner von Stuttgart-Wangen

Posted by Klaus on 21st März 2020 in Stuttgart Wangen

COVID-19 Pandemie

Liebe Wangenerinnen und Wangener,
so wie es aussieht, wird diese Ausnahmesituation weiter andauern. Es erreichen uns immer wieder neue Hilfsangebote, dafür danke ich allen sehr herzlich. In Situationen wie dieser zeigt sich, wie wichtig und wohltuend eine funktionierende Nachbarschaft ist.

 

 

Bitte folgen Sie den Aufrufen der Landesregierung und unseres Oberbürgermeisters:
– Befolgen Sie die Hygieneregeln (gründliches und häufiges Händewasche, Niesen in die Armbeuge).
– Halten Sie mindestens 2 Meter Abstand von anderen Personen (dies gilt selbstverständlich nicht für Menschen, die in einem Haushalt leben).

Außerdem besteht ab Mitternacht das Verbot von Ansammlungen von mehr als drei Personen auf öffentlichen Plätzen (Ausnahme Familie mit ihren Kindern).

Ihre Hilfsangebote und Ihren Hilfebedarf dürfen Sie gern an das Bezirksamt richten. Telefon: 0711 216 57271 oder 0711 216 57270.
E-Mails bitte an poststelle.wangen@stuttgart.de

Dem Aufruf der Beschäftigten im medizinischen Bereich: Wir gehen für Sie raus – Bleiben Sie für uns daheim

Kann ich mich nur anschließen. Bleiben Sie gesund, das wünscht Ihnen
Ihre
Beate Dietrich, Bezirksvorsteherin

Aktuelle Information der GES Stuttgart e.V.:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Museumsbahnfreunde,
leider müssen auch wir unsere geplanten Dampfzugfahrten bis auf weiteres absagen.
Eine Durchführung halten wir in der derzeitigen Situation für unverantwortlich, insbesondere da unsere Fahrten von vielen Älteren und Kindern besucht werden.
Wir tragen Verantwortung gegenüber unseren Fahrgästen, Mitgliedern und allen Beteiligten! Deren Gesundheit steht an erster Stelle. So wollen auch wir einen Beitrag zur Eindämmung der Ausbreitung des Covid-19-Virus leisten.
Eine Durchführung der geplanten Fahrten hält der Vorstand in der derzeitigen Situation für unverantwortlich.
Wir werden Sie hier auf unserer Homepage zeitnah informieren, sobald der Museumsbetrieb wieder aufgenommen werden kann.

Ihre GES Stuttgart e.V.

Jahresprogramm 2020 der GES Stuttgart e.V.

Foto, Blogarchiv

Wochenmärkte in Stuttgart bleiben am Samstag bis 15 Uhr geöffnet

Posted by Klaus on 21st März 2020 in Stuttgart

Die Märkte Stuttgart und die Beschicker der Wochenmärkte in der baden-württembergischen Landeshauptstadt erweitern in Zeiten der Corona-Krise ihre Öffnungszeiten. „Zur Sicherstellung der Versorgung und um den Menschen mehr Zeit für ihre Einkäufe zu geben, bleiben die Wochenmärkte bereits ab kommenden Samstag bis 15 Uhr geöffnet,“ sagt Thomas Lehmann, Geschäftsführer der Märkte Stuttgart GmbH.

Die Versorgung auf den 29 Stuttgarter Wochenmärkten ist weiterhin gesichert und sie bleiben geöffnet!

Pressetext>>>>>

Foto, Sabine

Weltwassertag am 22. März

Posted by Klaus on 21st März 2020 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

INFO

1993 hat die Unesco den Weltwassertag eingeführt, um auf die für alle Lebewesen lebensnotwendige Ressource „Wasser“ aufmerksam zu machen. Der Weltwassertag findet jährlich unter einem anderen Motto statt. Dieses Jahr steht das Thema „Wasser und Klimaschutz“ im Vordergrund.

Die Stadtentwässerung Stuttgart SES unterstützt den Wasser- und Klimaschutz durch die Einführung der getrennten Abwassergebühr im Jahr 2007, die einige Jahre später in ganz Baden-Württemberg eingeführt worden ist. Somit wird für die Frischwassernutzung ein Schmutzwasserentgelt und für versiegelte Flächen die Niederschlagswassergebühr erhoben. Dadurch soll die Reduzierung von versiegelten Flächen begünstigt werden, denn das reine Regenwasser kann in nicht versiegelten Flächen versickern, das Grundwasser anreichern und für eine kühlende Verdunstung an heißen Sommertagen sorgen. Begrünte Dächer und Fassaden, Pufferspeicher oder Zisternen zur Bewässerung führen Regenwasser einer direkten Nutzung zu und leisten einen Beitrag zu einem positiven Stadtklima.

Stadtentwässerung Stuttgart schont Ressourcen

Seit 2006 betreibt die SES ein Qualitäts- und Umweltmanagement, um für die wichtigsten Kernprozesse des Eigenbetriebs kontinuierliche zu verbessern und fachlich auf dem aktuellsten Stand zu sein. In den vier Klärwerken der SES werden jährlich 80 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt. Dabei werden nicht nur elektrischer Strom und chemische Hilfsmittel, sondern auch große Wassermengen benötigt, vor allem für die Anlagen der Abwasserreinigung und Schlammbehandlung.

Um den selbst gesetzten Umweltzielen zu entsprechen, wird zur Aufbereitung von Fäll- und Flockungsmitteln, zum Waschen von Rechengut, zur Spülung von Leitungen und Reinigung von Becken kein wertvolles Trinkwasser verwendet. Alle Klärwerke verfügen daher über ein System zur Aufbereitung von gereinigtem Abwasser mit einem eigenen Betriebswassernetz mit Filter-, Desinfektions-, und Druckerhöhungsanlagen. In den Klärwerken Möhringen und Plieningen wurden diese Systeme im Jahr 2016 mit einem Aufwand von drei Millionen Euro umfassend erneuert und auf den zukünftigen Bedarf ausgebaut. So kann die SES allein in diesen beiden Klärwerken 200.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr durch Betriebswasser ersetzen. Die Klärwerke der SES leisten heute schon einen erheblichen Beitrag dazu, dass auch in trockenen Sommermonaten ausreichend Wasser in unseren Flüssen und Bächen ist.

Klimaschutz durch Energie aus Sonne und Faulgas

Nicht nur bei der Abwasserreinigung, sondern auch beim Klimaschutz ist die SES beispielgebend. Durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken wird aus Faulgas, das bei der Klärschlammbehandlung anfällt, Strom und Wärme gewonnen. In den kommenden Jahren ist der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Standorten der SES vorgesehen, um die Produktion des Eigenstroms weiter zu verbessern. Zudem wird der Fuhrpark stufenweise auf Elektromobilität umgestellt. Das gesamte Maßnahmenbündel spart jährlich rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid ein. Darüber hinaus hat die SES als erster kommunaler Entwässerungsbetrieb 2017 eine Gemeinwohlbilanz aufgestellt und wurde erfolgreich auditiert.

Aktivkohle für mehr Umweltschutz

Für mehr Umweltschutz wird mit der geplanten „vierten Reinigungsstufe“ die Technik weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart ist eine Variante für das Stuttgarter Hauptklärwerk ausgearbeitet worden. Dabei werden dem Wasser mit Hilfe von Aktivkohle Spurenstoffe wie Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutz-, Röntgenkontrast- und Korrosionsschutzmitteln oder Weichmacher entnommen.

Um die Bevölkerung für das Thema Abwasserreinigung und dessen dringende Notwendigkeit weiter zu sensibilisieren, bietet die SES Besichtigungen der Klärwerke und Einblicke in das Stuttgarter Kanalnetz an. Das Informationszentrum der SES hat jeden ersten Mittwoch im Monat geöffnet. Weitere Informationen unter www.stuttgart-stadtentwaesserung.de

Blaue Infrastruktur in Stuttgart

In Stuttgart gibt es mehr als 250 öffentliche Brunnenanlagen, die Passanten in den warmen Sommermonaten eine willkommene Abkühlung und Erfrischung bieten. Das Tiefbauamt betreibt davon rund 170 Anlagen. Im Zuge des kürzlich beschlossenen „Aktionsprogramms Klimaschutz“ ist der Bau weiterer Wasserspiele und Trinkwasserspender geplant.

Die Stuttgarter Brunnenbroschüre gibt einen Überblick über alle öffentlichen Brunnenanlagen im Stadtgebiet. Die Broschüre steht als PDF unter www.stuttgart.de/brunnen als Download zur Verfügung.

Weltwassertag
Fotos, Blogarchiv