Author Archive

Bessere Ausstattung für Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Land

Posted by Klaus on 5th November 2016 in Allgemein

K-Rettungstag2Das Land stattet Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Land jetzt flächendeckend mit Systemen zum Abbinden von Blutungen und mit blutstillenden Medikamenten aus. Das haben Krankenkassen, Hilfsorganisationen und Innenministerium gemeinsam beschlossen.

„Wir leben in Zeiten, in denen es die abstrakte Gefahr eines Anschlags durch islamistische Terroristen gibt. Die Sicherheitsbehörden tun alles dafür, um solche Attacken zu verhindern – eine absolute Sicherheit gibt es aber nicht. Deshalb sorgen wir bestmöglich vor“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

THW LBAlle Einsatzfahrzeuge der Notfallrettung im Rettungsdienst werden künftig mit Tourniquets und Hämostyptika ausgestattet. Tourniquets* sind medizinische HiIfsmittel aus der modernen Einsatzmedizin zum Abbinden von Blutungen an den Gliedmaßen. Bei Hämostyptika handelt es sich um Medikamente zur Blutstillung. Die Krankenkassen übernehmen die Finanzierung.

„Im Katastrophen- und Zivilschutz werden außerdem, um in größeren Lagen bestmöglich helfen zu können, die rund 400 Einsatzfahrzeuge vom Land mit Tourniquets ausgestattet”, so Innenminister Thomas Strobl: „Mit der verbesserten Ausstattung reagieren wir auch hier schnell und entschlossen auf die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen. Wir sind uns unserer Verantwortung in dieser schwierigen Lage voll bewusst und wir gewähren volle Transparenz in unseren Aktivitäten.“

In Baden-Württemberg gibt es rund 590 Fahrzeuge des Rettungsdienstes sowie die 400 Einsatzfahrzeuge im Katastrophen- und Zivilschutz.

*wikipedia/Tourniquet-Abbindesystem

Quelle, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Fotos, Blogarchiv

Ferienlerncamp in Wangen für Kinder mit Sprach- und Lernschwierigkeiten

Posted by Klaus on 5th November 2016 in Stuttgart Wangen

Info der Stadt Stuttgart

B10-Jugenhaus S WangenMit großer Unterstützung der in Wangen ansässigen Institutionen, den „Hilfen zur Erziehung“ des Jugendamtes, dem, dem Jugendhaus B10 und dem Arbeitskreis Senior findet in dem Stuttgarter Stadtteil zum vierten Mal in Folge das Herbstferienlerncamp für Kinder mit Sprach- und Lernschwierigkeiten statt.

Spielerisches Lernen steht bei dem Ferienlerncamp im Mittelpunkt. Während der Herbstferien können dort Kinder in einem freiwilligen Programm ihre Sprachkompetenz ausbauen. Die Motivation der Kinder, die allesamt aus der Wangener Grund- und Werkrealschule kommen, ist groß. Die lokalen Bildungsakteure entwickelten gemeinsam das Ferienlerncamp speziell für Kinder aus dem Stadtteil, manche davon besuchen weitere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

„Besonderer Bedarf an Förderung und Unterstützung“

„Viele der Kinder, die bei uns betreut werden, haben Aufmerksamkeits- und Konzentrations- schwierigkeiten und wissen nicht, wie man richtig lernt. Dadurch haben sie einen besonderen Bedarf an Förderung und Unterstützung. Die Kinder kommen aus sozial und finanziell benachteiligten Familien, in denen sich die Eltern keine Nachhilfe leisten können“, sagt die Leiterin der Dienststelle „Hilfen zur Erziehung“ des Jugendamts, Waltraud Stuntebeck.

Während des Lerncamps geht eine Lerntherapeutin vormittags auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein. Sie baut auf die Fähigkeiten der Kinder auf, versucht deren Ängste vor dem Lernen abzubauen und ihnen neue Lernstrategien zu vermitteln. „Begeisterung weckt Zuversicht, und Zuversicht brauchen diese Kinder“, erklärt Lerntherapeutin Gabriela Kurz-Ringhofer.

Eigens für den lerntherapeutischen Ansatz geschulte Helfer und Praktikanten des Jugendamtes unterstützen das Projekt, begleiten die Kinder auf den Lernstationen und steuern kreative Spielideen bei. Die Nachmittage gestalten der Aktivspielplatz Krempoli und das Jugendhaus B10 mit einem erlebnispädagogischen Programm zu Themen wie Natur und Umwelt, Medien, Kunst und Kultur sowie Sport und Bewegung.

„Die Beteiligung des AK Senior für den gelingenden Ablauf des Camps am Vormittag ist eine große Bereicherung. Eltern und Kinder erleben das Zusammenwirken verschiedener in Wangen ansässiger Einrichtungen und Generationen“, erläutern Stefanie Ender und Theoklis Chimonidis, Ansprechpartner für die Bildungsregion Stuttgart.

Elternbegleitprogramm und Bildungsregion

Aber auch die Eltern können im Feriencamp etwas lernen: Ein Begleitprogramm vermittelt ihnen Erziehungs- und Alltagsthemen. Das hilft ihnen, ihre Kinder erfolgreicher beim Lernen zu unterstützen. Erklärt wird auch, wie sie ihre Rechte und Pflichten als Eltern eines Schulkindes besser wahrnehmen können. Für das Elternbegleitprogramm ist eine ausgebildete Elternbegleiterin zuständig. „Mein persönliches Anliegen ist es, dass Eltern sich als informiert und kompetent erleben und motiviert sind, sich auf die Herausforderungen des Schulalltags einzulassen“, sagt Elternbegleiterin Angela Schönberg.

Das Land Baden-Württemberg fördert seit September 2009 aus Mitteln der Qualitätsoffensive Bildung den landesweiten Aufbau von Bildungsregionen.An deren Standorten soll modellhaft gezeigt werden, wie lokale Bildungsverbünde gemeinsam Verantwortung dafür übernehmen können, Kindern aus Familien mit geringen sozialen und finanziellen Ressourcen eine ermutigende Bildungsbiografie zu ermöglichen.

In Wangen treffen sich die lokalen Bildungsakteure regelmäßig im Arbeitskreis Kinder, Jugend und Familie. Dort entstand in Rahmen des Programms Bildungsregion in einer Bildungswerkstatt die Idee zum Ferienlerncamp. Das Lerncamp wird von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg gefördert.

Weitere Informationen und Ansprechpartner: Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft, Stefanie Ender, Telefon 216-98531, E-Mail stefanie.ender@stuttgart.de sowie Städtisches Elternseminar, Theoklis Chimonidis,
Telefon 216-80353, E-Mail theoklis.chimonidis@stuttgart.de.

google/Aktivspielplatz+Krempoli

Foto, Klaus

Urbanes Gärtnern in Gablenberg 17. November 2016

Posted by Klaus on 5th November 2016 in In und um Gablenberg herum

Garten3Mittlerweile hat sich eine feste Gruppe gebildet, die konkret ein urbanes Gartenprojekt auf die Beine stellen möchte. Dafür steht bereits eine Grünfläche in der Bergstraße zur Verfügung. Die Gruppe hat als Startkapital 1.000 Euro aus dem Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Gablenberg bewilligt bekommen. Diese Mittel stehen für die geplanten Hochbeete, Wasser, Erde und Werkzeuge zur Verfügung.

Wer Interesse hat mitzumachen kann sich auch über die eigene Facebook Seite der Gruppe informieren.

facebook/Urbanes-Gärtnern-Gablenberg

Nächster PG-Termin: Do. 17. November 2016, 18:30 Uhr, Stadtteilbüro

Weitere Infos: www.soziale-stadt-gablenberg.de

Foto, Sabine

Stuttgart Ost – Einbruch in Kindertagesstätte

Posted by Klaus on 4th November 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Polizei-OstUnbekannte sind in der Nacht auf Donnerstag (03.11.2016) in eine Kindertagesstätte an der Urachstraße eingebrochen, haben jedoch offenbar keine Beute gefunden. Die Täter drangen zwischen 18.30 Uhr und 07.50 Uhr in die Räumlichkeiten ein, indem sie ein Fenster aufhebelten. Sie durchwühlten Schubladen und Schränke, brachen Schließfächer und mehrere Türen auf. Der entstandene Sachschaden dürfte nach ersten Schätzungen rund 2.000 Euro betragen.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Stöckachtreff und AG Hauswirtschaftliche Schule

Stöckachplatz1Sehr geehrte Damen und Herren!

Heute möchte ich Sie an den nächsten Stöckachtreff am 08. November um 19 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum, Metzstr. 26 erinnern.
Bereits um 18 Uhr trifft sich die AG hauswirtschaftliche Schule/Stöckachplatz. Herr Trippensee vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung stellt den Aufstellungs- beschluss zum Bebauungsplanverfahren für die Hackstr. 2. vor.

Hierzu sind Sie alle herzlich eingeladen.

K-Metzstraße-26Für den Stöckachtreff folgende Tagesordnung:
1. Bericht aus den AGs
2. Verfügungsfond, weitere Anträge
3. Aktuelles vom Stöckach

mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz

Fotos, Blogarchiv

Happy birthday: Marbacher Schillerwoche 04. – 13. November 2016

Posted by Klaus on 4th November 2016 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Marbach-N-110. NovemberMarbach am Neckar gefeiert: Der große Sohn der Start hat Geburtstag! Die Bräuche zu Ehren Friedrich Schillers haben teils über 100 Jahre Tradition – und das bunte Programm ist ein Muss für Literaturfreunde!

Weiterlesen

 

Info, stuttgart-tourist
Foto, Sabine

Führung durch den ehemaligen Luftschutzstollen unter der Heilbronner Straße

LS-HN-342Vorabbericht
Am Samstag, den 12.11. führt die Forschungsgruppe Untertage e.V. von 12 – 16 Uhr durch den ehemaligen Luftschutzstollen unter der Heilbronner Straße.
Der Weg zum Stollen ist vom Vorplatz des Hauptbahnhof-Nordausgangs ab dem LBBW-Gebäude beschildert (Vom HBF Nordausgang zu Fuß Richtung LBBW / Heilbronner Straße, dann der Beschilderung folgen).
Der Luftschutzstollen wurde Anfang 1939 begonnen und unter der damaligen Fahrbahn der Heilbronner Straße errichtet. Er gehört damit zu den wenigen Luftschutzanlagen in Stuttgart, die bereits vor dem Krieg gebaut wurden.
Die Führung wird den Hintergrund dieser Baumaßnahmen erklären, die Entstehung des Bauwerks und seine Nutzung im Krieg, die Einbettung in eine bis 1942 im Bereich des Hauptbahnhofs immer dichter werdende Bunker-Infrastruktur und auch die Überlegungen zur Neunutzung im Kalten Krieg sowie die zuletzt zivile Nutzung.
Die Anlage ist ausbetoniert, dennoch wird festes Schuhwerk empfohlen. Bitte beachten Sie, dass die Treppen leider nicht behindertengerecht sind.
Foto, Forschungsgruppe

Muse-o Gablenberg – „Zur Krippe her kommet…“

Pressemitteilung/Terminankündigung

Kinderkrippe-China,-NiederlAuf die Hilfe der Stuttgarter bei der Arbeit von MUSE-O ist Verlass: Auf einen Aufruf hin haben sie dem Museumsverein Stuttgart-Ost weit über 100 Weihnachtskrippen angeboten. Daraus haben die Ausstellungsmacher nun eine Auswahl getroffen und eine in mehrfacher Hinsicht beachtliche Schau gemacht. Eröffnet wird am Sonntag, dem 13. November, um 15 Uhr.

Da waren die Ausstellungsmacher von MUSE-O dann doch überrascht: Nach zwei Aufrufen in verschiedenen Zeitungen meldeten sich per Mail, Telefon oder Brief mehr als ein Dutzend Menschen, die dem Verein Krippen zur Ausstellung übergeben wollten. Das Besondere dabei: Mit vielen von ihnen verknüpfen sich ganz eigene Geschichten. Da ist die Krippe aus Sierra Leone, die eine Entwicklungshelferin mitgebracht hat, da ist die selbstgeschnitzte Familienkrippe aus den 1950er-Jahren oder die Papierkrippe aus der Zeit um 1900. Auch wahre Kunstwerke befinden sich darunter, so eine provençalische Szene aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und eine prachtvolle Einzelfigur von etwa 1800 aus einer neapolitanischen Krippe.
Besonders kitschige oder schräge Exemplare hat den Kuratoren kaum jemand angeboten – man will sich ja nicht blamieren. Derartige Stücke hat MUSE-O, meist für wenig Geld, ergänzend im Internet erworben. In dieser Rubrik ragen die Handy-Hülle mit Bethlehem-Motiv und die Doppel-LP mit Weihnachtsliedern und Pop-Up-Krippe heraus.
Bei der Gestaltung der Ausstellung setzen die MUSE-O-Leute auf einen stimmungsvollen Gesamteindruck. Die Grundinformationen auf Texttafeln sind auf das absolut Notwendige reduziert. Die Objektbeschriftungen und die Krippengeschichten stören nicht direkt beim Exponat das Bild, sondern sind in einem kleinen Heft zusammengefasst. Ganz im Mittelpunkt – auch im Wortsinne – stehen die beeindruckenden Krippen.
Eröffnet wird die Schau mit einer kleinen Feier am Sonntag, dem 13. November. Um 15 Uhr treffen sich Leihgeber und andere Interessierte in den Ausstellungsräumen von MUSE-O zu einem ersten Rundgang.

„Zur Krippe her kommet…“. Weihnachtskrippen von überall her und ihre Geschichten. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
So., 13. Nov. 2016 – So., 5. Feb. 2017, Eröffnung So., 13. Nov. 2016, 15 Uhr
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:))
Im Zeichen der Globalisierung: Diese Krippe haben chinesische Arbeiterinnen für eine niederländische Firma hergestellt. Sammlung MUSE-O

Foto, Muse-o

Im Muse-O: Lyrik auf Ostheimer Blättern

Pressemitteilung/Terminankündigung

Ein bemerkenswertes Lyrikprojekt stellen die Schreibenden am Freitag, dem 11. November im MUSE-O vor. Der Abend steht in der Reihe „Text & Extra“.

Ostheimer-BlättleIn diesen Tagen ist eine ungewöhnliche Lyrik- und Grafik-Mappe erschienen, die schon in ihrem Titel die Verbundenheit mit dem Stuttgarter Osten verrät; sie heißt „Ostheimer Blätter“. Die Autorin und die Autoren der Texte sind im literarischen Leben Stuttgarts feste Größen: Carmen Kotarski, Günter Guben, Peter Schlack und Klaus F. Schneider. Jede und jeder hat ein Gedicht beigesteuert, das von Hand gesetzt wurde. Der seit Jahrzehnten in Stuttgart lebende israelische Künstler Abi Shek hat dazu eine Grafik gestaltet.

Gedruckt wurde das fünfteilige Mappenwerk in der druckWERKstatt in der Ostheimer Schönbühlstraße, die seit langer Zeit von dem Bildhauer Wolfram Isele geleitet wird. Es ist in einer nummerierten und signierten Auflage von 50 Exemplaren erschienen.

Drei der vier AutorInnen werden im MUSE-O dabei sein. Sie tragen natürlich nicht nur das eine in der Mappe enthaltene Gedicht vor, sondern geben Einblicke in ihr derzeitiges Schaffen. Der aus Gablenberg stammende Schlack wird die Mitwirkenden vorstellen, Isele berichtet über die Herstellung. Der Bassist Peter Schönfeld begleitet das Programm mit seinen Improvisationen.

Der Abend steht in der Reihe „Text & Extra“, die der Museumsverein Stuttgart-Ost zusammen mit der Ostend-Buchhandlung organisiert und präsentiert.

Ostheimer Blätter: Carmen Kotarski, Günter Guben, Peter Schlack und Klaus F. Schneider tragen Gedichte aus der Lyrikmappe vor. Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“

Freitag, 11. November 2016, 19 Uhr

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Eintritt: € 8,-

Foto, Muse-o

Ab Mi 9.11. „CAFÉ 101“ in Untertürkheim mit Flüchtlingen

CAFÉ-101CAFÉ 101 in Untertürkheim öffnet am Mi 9.11.2016

Der Freundeskreis Flüchtlinge in Untertürkheim lädt herzlich ein zum „CAFÉ 101“ in der Flüchtlingsunterkunft in der Württembergstraße 101 A. Ab 9. November kann man jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr gemeinsam mit den Flüchtlingen in der Untertürkheimer Flüchtlingsunterkunft Kaffee und Tee trinken. Der Freundeskreis freut sich auf viele Untertürkheimer Gäste, die sich mit den Flüchtlingen unterhalten oder einfach informieren wollen.

Kuchenspenden sind gerne willkommen. Sach- und Kleiderspenden bitte nur zum Sozialkaufhaus nach S-Wangen bringen – der Freundeskreis hat keine Lagerräume in Untertürkheim.
Weitere Infos auf der Homepage des Freundeskreises: www.freundeskreis-fluechtlinge-uth.de

Freundliche Grüße
i. A. Klaus Enslin

Freundeskreis Flüchtlinge in Untertürkheim
70327 Stuttgart
info@freundeskreis-fluechtlinge-uth.de

Flyer, Freundeskreis