Author Archive

Am 1. Oktober bei Weil der Stadt-Schafhausen: Bürger zerschnitten „Bahn-Grenzzaun“

Posted by Klaus on 3rd Oktober 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Presseinfo/Nachbericht

1. Oktober 2016: Bürger öffnen symbolisch Bahn-Grenze
Breite Zustimmung aus Kreis Böblingen

2016.10.01.BAUS.Schafhsn.1WEIL DER STADT/CALW | Damit hatten selbst die Veranstalter nicht gerechnet: Rund 40 Anlieger und Interessierte nicht nur aus beiden Landkreisen Böblingen und Calw machten am vergangenen Samstag mit, als es galt, den symbolischen Stacheldraht über dem Bahngleis der Schwarzwaldbahn Renningen – Calw bei Schafhausen durchzuschneiden. Für die Vertreter der Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (BAUS) aus Renningen, Leonberg und Böblingen ist dies ein weiteres beeindruckendes Zeichen, dass den Bürgern aus der Region Stuttgart nicht weniger an der vor der Reaktivierung stehenden Bahnstrecke gelegen ist als jenen aus der Region Nordschwarzwald.

Zwei geführte Wandergruppen hatten die Bahnaktivisten trotz stark drohender Regenwolken auf den Weg gebracht: Eine machte sich vom Bahnhof Weil der Stadt aus auf den Weg zur Kreisgrenze zwischen Schafhausen, Dätzingen und Ostelsheim, die andere startete am Bahnhof Althengstett. Zwischen vier und sechs Kilometer ging es auf Feld- und Waldwegen möglichst nahe entlang des Bahngleises zum Treffpunkt. Sachkundige Erläuterungen gaben unterwegs die beiden „Wanderführer“ Erwin Eisenhardt und Hans-Joachim Knupfer. Nach jeweils gut anderthalb Stunden, gegen 17 Uhr, trafen sich die Grüppchen vor der Bahnbrücke 2025, wo bereits weitere Interessenten warteten. Unter dem Beifall der Teilnehmer fiel anschließend mit dem Bolzenschneider der Stacheldraht, der das Gleis quer überspannte – die Bahnsympathisanten hatten ihn dort am Vortag angebracht.

Die Aktion mit dem spaßigen Titel Open Frontier Railway Walk spielte auf den Fall des Ostblocks vor über 25 Jahren an, als in Ungarn die Grenzzäune zerschnitten worden waren. Ähnlich möchten die Bahnfreunde aus dem Kreis Böblingen auch den Sinn ihrer Handlung verstanden wissen: neue Perspektiven gewinnen, Grenzen überwinden und aufeinander zugehen, so laute die Botschaft. „Sie richtet sich an die Kreis- und vor allem Kommunalpolitik entlang der Bahnstrecke, aber auch an Naturschutzverbände“, so Hans-Joachim Knupfer, Sprecher der Bürgeraktion: Die künftigen Fahrgäste hätten jetzt genug von immer neuen Einwürfen, die zu Verzögerung und Mehrkosten beim Bahnprojekt führten.

Besonders erfreut war Knupfer, dass die Mehrheit der Teilnehmer, insgesamt rund 40 Personen, aus dem Kreis Böblingen erschienen waren: „Das zeigt, dass die Schwarzwaldbahn auch und gerade im Kreisgebiet Böblingen viele Freunde hat“. Auch aus Stuttgart, Korntal und Nagold waren Unterstützer angereist. Die Leute von der Bürgeraktion verstehen das überregionale Interesse voll: Die Schwarzwaldbahn sei die einzige noch nicht wieder aktive Bahnverbindung aus der Metropolregion in die Landeshauptstadt, und die kämpfe mit einem Feinstaubproblem. Hans-Joachim Knupfer: „An der möglichst raschen Wiederaufnahme des Zugverkehrs, die ja als Regionalbahn von Calw bis Renningen bereits konkret vorbereitet wird, führt jetzt endgültig kein Weg mehr vorbei.“

————

Bürgeraktion Unsere Schwarzwaldbahn (B.A.U.S.)
Bahnstrecke Calw – Renningen – Stuttgart
www.unsere-schwarzwaldbahn.de

V.i.S.d.P.:
Hans-Joachim Knupfer

Foto, (B.A.U.S.)

Böblingen – Harfenbrücke über den Langen See

Posted by Klaus on 3rd Oktober 2016 in Fotos

1,1 Millionen teuer
Kostruktionsart: Schrägseilbrücke
Spannweite ca. 50 Meter
Brückenhöhe 5 Meter
Brückenbreite 4 Meter (nur für Fußgänger und Radfahrer)
Höhe 15 Meter
Siehe auch SZ/neue-verbindung-fuer-das-flugfeld-mit-spannung-ueber-den-langen-see

Fotos, Klaus

Freie Plätze am Sa 15.10.2016 für Busfahrt nach Ulm an der Donau – Bürgerverein Untertürkheim e.V. – ABGESAGT

ulm6 ABGESAGT:  6.10.2016 -Leider fällt der Ausflug nach Ulm wegen zu geringer Anzahl von Anmeldungen aus.

Für die traditionelle Museumsfahrt des Bürgervereins Untertürkheim am Sa 15.10. gibt es noch freie Plätze. Gäste sind willkommen.

Die Busfahrt ab 9 Uhr geht nach Ulm an der Donau.

Nach einer Führung im  Brotmuseum  gibt es freie Zeit für den Besuch des Ulmer Münsters.

Am Nachmittag führt ein Stadtrundgang durchs Ulmer Fischerviertel. Zum Abendessen wird dann in Weilheim eingekehrt.

Die Buskosten mit Führungen und Eintritt betragen ca. 35 EUR.

Anmeldung bitte bis 8.10.2016 an Susanne Taschke Telefon: 0711 – 33 79 57

Infos: www.bv-untertuerkheim.de

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin
Vorstand Bürgerverein Untertürkheim e.V.
mailto:info(at)bv-untertuerkheim.de
http://www.bv-untertuerkheim.de

Fotos, Blogarchiv

Am 9.10. schließt die Sonderausstellung in Rotenberg

Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Plakat-2016--2Am Sonntag 9. Oktober, von 11 bis 16 Uhr ist die Sonder- ausstellung des Bürgervereins im Ortsmuseum in Rotenberg letztmals geöffnet. Sie zeigt dieses Jahr zwei besondere Sammlungen von Untertürkheimer Bürgern.
Zum einen Matrjoschkas – die russischen Schachtelpuppen – eine hochwertige Auswahl von seltenen Originalen in vielen Formen und Farben aus Russland.
Zum anderen Kumpfe – das sind Köcher für Wetzsteine zum Schärfen von Sensen – in zahlreichen Varianten von Form, Farbe und Material aus mehreren Ländern. In vier großen Glasvitrinen werden die Sammlungsstücke präsentiert.
Dazu gibt es auf Begleittafeln passende Erläuterungen zur Herkunft und Geschichte der Objekte. Die Dauerausstellung zur Heimat- geschichte ist weiterhin im Ortsmuseum im Alten Schulhaus zu sehen. Darüber hinaus wird anhand von 18 Untertürkheimer Firmen und Marken – wie Reisser, Pfisterer, Bison, Eszet sowie Daimler – die lokale Wirtschaftsgeschichte am Anfang des 20. Jahrhunderts gezeigt.

Das Ortsmuseum in der Württembergstraße 312 in Rotenberg ist am  Sonntag von 11 bis 16 Uhr geöffnet mit zwei Führungen um 11 Uhr und 14 Uhr.

Der Eintritt ist frei – Sonderführungen auf Anfrage sind möglich.

Mehr Infos unter www.bv-untertuerkheim.de

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin
Vorstand Bürgerverein Untertürkheim e.V.
bv-untertuerkheim

Fotos, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 293 – Wieder da – Fragen von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Seenotkreuzer John T. Essberger in Aktion im TECHNIK MUSEUM SPEYER 15. Oktober 2016

Posted by Klaus on 1st Oktober 2016 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

SchiffsmodellDie JOHN T. ESSBERGER wurde 1975 als erstes Schiff der großen 44-Meter-Klasse der DGzRS bei der Schweers-Werft in Bardenfleth an der Unterweser gebaut. Am  bietet sich die seltene Gelegenheit, den prachtvollen Seenotkreuzer in Aktion zu erleben und den Maschinenraum zu besichtigen. Ehemalige Besatzungsmitglieder führen an diesem Tag den Motor des Seenotkreuzers vor und bieten exklusive Führungen im Maschinenraum an.

Erfahren Sie mehr…

Foto, Klaus

Linsenbesen – Weil der Stadt geöffnet ab 28.10. – So, 20.11.16

Posted by Klaus on 1st Oktober 2016 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wir haben geöffnet:

Fr, 28.10. – So, 20.11.16
Di-Sa ab 17 Uhr, So ab 11 Uhr
Montag Ruhetag

restaurant Linsenbesen

André Beyerle  Stuttgarter Str. 41  71263 Weil der Stadt

Fotos, Sabine

Muse-o Gablenberg – Weihnachtskrippen gesucht

Posted by Klaus on 1st Oktober 2016 in In und um Gablenberg herum

Krippe Renningen/MalmsheimDie Ausstellungsmacher vom Museumsverein Stuttgart-Ost planen derzeit ihre nächste Ausstellung. Sie soll sich mit Weihnachtskrippen befassen und im November eröffnen. Aber noch fehlen wesentliche Ausstellungsstücke.

Mehr…

Foto, Sabine

Ausstellung Made in Ost Teil 2 „Made In Stuttgart Ost 2“ wird verlängert

Posted by Klaus on 1st Oktober 2016 in Es war einmal, In und um Gablenberg herum

K-Buch-Muse-o-2Die Ausstellung Made-In Stuttgart-Ost, zweiter Teil, ist zwei Wochen länger bis zum 30. Oktober zu sehen. Dann muss sie weichen, damit die Zeit für den Aufbau der Krippenausstellung nicht zu knapp wird.

Mehr…

Foto, Klaus

Vollsperrung der B 14 im Berger Tunnel stadtauswärts

Posted by Klaus on 30th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Wegen Bauarbeiten wird die Bundesstraße 14 im Berger Tunnel stadtauswärts von Montag, 10., bis Donnerstag, 13. Oktober, nachts jeweils zwischen 22 und 5 Uhr vollständig gesperrt.

Karte Umleitung Sperrung Berger Tunnel

Karte: Stadt Stuttgart/Tiefbauamt
Die Umleitungsstrecke führt über die König-Karls-Brücke und die Mercedesstraße. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem NeckarPark zu beachten.

Für das Projekt B 10/B 14 Verbindung am Leuze wird im Berger Tunnel die dritte Leuzeröhre gebaut.

Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Die Bürgersprechstunde ist am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats im Baubüro, Neckartalstraße 42/1, von 16 bis 17 Uhr.

Für Fragen und Informationen steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung unter der Telefonnummer 216-80888, E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de sowie www.stuttgart.de/rosensteintunnel.