Author Archive

Wieder Diebe im Weinberg – die Stadt muss endlich reagieren

Posted by Klaus on 23rd September 2016 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Weintrauben1Wieder haben Diebe in einem Weinberg zugeschlagen und etwa 150 Kilogramm Weintrauben aus dem Gewann Mönchberg in Untertürkheim entwendet (siehe StN und StZ 22.09.2016). Auch von Landwirten und Gartenbesitzern hören wir, dass immer wieder Obst und Feldfrüchte gestohlen werden. Mit ein Grund dafür ist die fehlende Aufsicht in den Weinbergen, auf den Feldern und in Gartengebieten. Es fehlt eindeutig an Präsenz des durch den Städtischen Vollzugsdienst (SVD) zu erbringenden Feldschutzes.
Für uns ist es unverständlich, warum die Stadt nicht zumindest dann unbürokratisch und schnell mit einer höheren Präsenz im Feldschutz reagieren kann, wenn die Erntezeit ansteht und zusätzlich Diebstähle bekannt werden. Diebstähle und andere Delikte lassen sich nur dann verhindern, wenn der Feldschutz in der Erntezeit ganztägig sowie in den Abend- und Nachtstunden deutlich sicht- und wahrnehmbar auftritt.
Wir beantragen:
1. Der Feldschutz soll alljährlich in den Monaten September und Oktober ein deutlich sichtund wahrnehmbarer Tätigkeitsschwerpunkt des Städtischen Vollzugsdienstes sein. Andere Aufgaben können in dieser Zeit zurückstehen.
2. Im dafür zuständigen Ausschuss berät der Gemeinderat über die künftige Gewichtung der Aufgaben des Städtischen Vollzugsdienstes.

Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey

Foto, Klaus

Gemeinderat beschließt Weiterentwicklung des Stadtmuseums

Posted by Klaus on 23rd September 2016 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

S-wilhelmspalDas neue im Wilhelmspalais wird voraussichtlich im Herbst 2017 eröffnet. In der zehnjährigen Vorlaufphase hat der Planungsstab Stadtmuseum, begleitet durch den Beirat Stadtmuseum Stuttgart und gesteuert durch einen Lenkungskreis, das Konzept für den Betrieb und die künftige Ausrichtung des Museums angepasst, um dieses noch attraktiver zu machen und mehr Besucher anzuziehen. Entstanden ist dabei eine erweiterte kulturelle Nutzung und dadurch eine noch breitere Öffnung hin zur Stadtgesellschaft. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 22. September diesem Konzept zur Weiterentwicklung des Stadtmuseums mit großer Mehrheit zugestimmt.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn betonte: „Das Wilhelmspalais soll ein Haus der Stadtkultur werden, ein lebendiger Ort. Wir investieren jetzt in ein Café und neue Veranstaltungsräume, die in exponierter Lage auch abends Publikum anziehen werden.“

Nach einer offenen Diskussion im Rahmen zweier Kolloquien im Juli haben der Beirat des Stadtmuseums sowie Vertreter der Gemeinderatsfraktionen und der Verwaltung dem Gemeinderat das weiterentwickelte Konzept vorgelegt. Demnach wird anstelle des bisher vorgesehenen Museumscafés im ersten Obergeschoss eine öffentlich zugängliche Gastronomie im Erdgeschoss eingerichtet. Das Café im Erdgeschoss soll 50 Innenplätze und 20 weitere auf der Terrasse bieten und durch einen externenGastronomen betrieben werden. Tagsüber ist ein Cafébetrieb vorgesehen, abends wird die Gastronomie für ein Bistro eingerichtet. Die frei werdenden Flächen im Obergeschoss werden dem Museum zugeschlagen.

Auch die Planungen für den Museumsbetrieb müssen an die Änderungen angepasst werden, insbesondere die Organisation des Veranstaltungsbetriebs, der in den Händen des Stadtmuseums liegt. Der Vortragsraum und der Salon im Erdgeschoss sollen flexibel auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt und bespielt werden können. Das Wilhelmspalais soll so auch Besucher anziehen, wenn das Stadtmuseum geschlossen hat und darüber hinaus mit seinen vielseitig nutzbaren Veranstaltungsräumen das fehlende Raumangebot für die Kultur erweitern.

Die überschlägig ermittelten Kosten für die baulichen Änderungen sowie die Anpassung der Bauplanung belaufen sich auf rund 790.000 Euro. Hierfür werden im Haushaltsjahr 2016 überplanmäßige Mittel bereitgestellt. Aufgrund der Änderungen im Flächennutzungskonzept ergeben sich steuerliche Auswirkungen aus den Bau- und Baunebenkosten des Gebäudes: Durch eine Vergrößerung der Gastronomie und die erweiterte Nutzung der Veranstaltungsflächen, die auch tagsüber parallel zum Museumsbetrieb vermietet werden sollen, erhöht sich der gewerbliche Flächenanteil. Dementsprechend kann aus den Baukosten ein höherer Vorsteuerabzug als bisher geltend gemacht werden.

Der Gemeinderat hat die Verwaltung nun beauftragt, die notwendigen Änderungen zur Bauplanung und Ausführung zeitnah umzusetzen und die notwendigen Abstimmungen und Genehmigungsverfahren in die Wege zu leiten. Das Museum soll trotz der baulichen Änderungen planmäßig im Herbst 2017 öffnen. Insgesamt investiert die Stadt 40 Millionen Euro für die Einrichtung des Stadtmuseums. Seit 2014 wird das Wilhelmspalais, ehemals als Stadtbücherei genutzt, nach den Plänen der Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei umgebaut.

Foto, Sabine

Tatjana Strohmaier bleibt Bezirksvorsteherin in Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 23rd September 2016 in In und um Gablenberg herum

K-Tatjana-StrohmaierMit der Wahl von Herrn Dr. Mayer zum Beigeordneten für Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht würde Frau Strohmaier als erste Nachrückerin auf der CDU Liste in den Stadtrat einziehen. Sie möchte aber lieber als Bezirksvorsteherin im Osten bleiben. An Ihre Stelle rückt dann Markus Bott aus Feuerbach nach.

In einem Schreiben teilt Sie ihre Endscheidung dem Stadtrat mit.

Sehr geehrte Damen und Herren Stadträtinnen und Stadträte,
ich bitte um Verständnis, dass ich, als Nachrückerin auf der Kommunalwahlliste der CDU für den Gemeinderat der Stadt Stuttgart, in das Amt der Stadträtin nicht nachrücken werde. Die Ausübung des Amtes einer Stadträtin ist mit der zeitgleichen Ausübung des Amtes einer ehrenamtlichen Bezirksvorsteherin rechtlich nicht vereinbar.
Da ich mich in der Verantwortung für die Bürger von Stuttgart Ost und den Stadtbezirk sehe, kann ich nicht schon nach zwei Jahren das Amt der Bezirksvorsteherin niederlegen.
Die beiden Jahre haben mir gezeigt, dass die Kontinuität und das Überwinden von Schwierigkeiten in der Einarbeitungszeit einen Mehrwert auf kommunaler politischer Ebene bieten. Es ist für mich ein Grund zur Freude, dass wir zusammen mit dem nach der Kommunalwahl 2014 neu konstituierten Bezirksbeirat – bestehend aus erfahrenen aber auch neuen Beiräten – in vertrauensvoller Zusammenarbeit viele wichtige Themen aufgreifen und bearbeiten, aber auch neue Projekte anschieben konnten.
Selbst als „Teil der Verwaltung“, wie ehrenamtliche Bezirksvorsteher-/innen gesehen werden, dauert es oftmals, bis man mit den notwendigen Stellen in der Verwaltung eine gemeinsame Sprache spricht, um das Bestmögliche unter den gegeben Rahmenbedingungen für den Stadtbezirk herauszuholen. Es heißt ja „steter Tropfen höhlt den Stein“.
Ich möchte mich auch weiterhin bei den Fragestellungen, in die ich mich eingearbeitet habe und die für den Stuttgarter Osten relevant sein werden, einbringen. Aktuelle Themen, zum Beispiel, wie es mit dem Park und der Villa Berg weitergeht, welche Entwicklung der Schwanenplatz nimmt oder was in den Sanierungsgebieten Stöckach und Gablenberg erreicht werden kann, erfordern vollen Einsatz. Ich möchte die Projekte, die ich angestoßen habe, wie etwa die Sanierungen von Spielplätzen im Stuttgarter Osten, weiter vorantreiben.
Bereits bei meiner Wahl zur Bezirksvorsteherin stellte sich die Frage meines Nachrückens in den Stadtrat. Als erste Nachrückerin einer zahlenmäßig großen Fraktion war diese Fragestellung nicht von der Hand zu weisen, zumal die Erfahrung zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit des Nachrückens nicht gering ist. Bei meinen Vorstellungen und Gesprächen mit den Fraktionen des Gemeinderates vor meiner Wahl zur Bezirksvorsteherin, war die Frage des Verzichts auf das Nachrücken ein Thema und es hat sich nichts an meiner damaligen Entscheidung geändert, dass ich bei einer Wahl zur Bezirksvorsteherin von Stuttgart Ost für die gesamte Legislaturperiode von 5 Jahren dem Stadtbezirk zur Verfügung stehe und folglich nicht in den Stadtrat nachrücken werde.
Ich bin gerne Bezirksvorsteherin von Stuttgart Ost und setzte mich mit Tatkraft und Herz für meinen Stadtbezirk ein. Ich sehe mich verpflichtet, die mir mit der Wahl zur Bezirksvorsteherin übertragende Verantwortung für den Stadtbezirk bis zum Ende der Legislaturperiode zu tragen und für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein.
Ich bitte Sie, meine Damen und Herren Stadträtinnen und Stadträte, meine Entscheidung nicht in den Stadtrat nachzurücken, zu akzeptieren.
Mit freundlichen Grüßen
Tatjana Strohmaier

Foto, Klaus

Erinnerung „NS-Kindereuthanasie“ in Stuttgart

S-Türlenstraße-22Sehr geehrte Freunde und Freundinnen der „Stolpersteine“,

sehr geehrte geschichtsinteressierte Bürger und Bürgerinnen

und sehr geehrte MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Selbsthilfeinitiativen und Gedenkstätten,

in der Adventszeit 2015 schrieb ich Sie an und informierte darüber, dass die Landeshauptstadt Stuttgart, vertreten durch Bürgermeister Werner Wölfle, GRÜNE, die Existenz einer Tötungseinrichtung für Kinder in der NS-Zeit (Kinderfachabteilung) in Abrede stellte.

Herr Bürgermeister Wölfle korrigierte kurz darauf seine Haltung. Sicherlich waren Rückmeldungen aus Ihrem Bereich dabei hilfreich.

Am 4. Oktober 2016, 17:00 Uhr, wird nun vor dem Gebäude, worin sich die Tötungseinrichtung befand (Türlenstraße 22), eine Gedenktafel zur „NS-Kindereuthansie“ aufgestellt. Hierüber möchte ich Sie informieren. Als Ergebnis ist es Mut machend für das zivilgesellschaftliche Engagement.

Info der Stadt Stuttgart: Bürgermeister Wölfle enthüllt eine Gedenktafel an die Verbrechen der NS-Kindereuthanasie

Dank an Sie und gute Grüße

Harald Habich

AnStifter
Interculturelle Initiativen e.V.

c/o Harald Habich

Wir danken Klaus Enslin für den Hinweis

Foto, Sabine

Einladnung zum Fischreiher-Brunnen

SC-Brünnele0237 SC-Brünnele0238

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der sanierte Fischreiherbrunnen wird am Freitag, 7. Oktober, ab 15.30 Uhr in der kleinen Grünanlage des Marie-Juchacz-Platzes in Stuttgart-Mitte zwischen Lorenzstaffel und Blumenstraße im Rahmen einer Brunnenfeier wieder in Betrieb genommen.

Info der Stadt Stuttgart zum Fischreiherbrunnen

Der dreiseitige hohe Brunnenstock aus Crailsheimer Muschelkalk ist an jeder Seite mit einem Becken versehen, obenauf präsentiert sich eine Fischreihergruppe. Über den Wasserbecken sind auf jeder Seite verschiedene Futtertiere der Reiher reliefartig dargestellt, darunter befindet sich jeweils eine Hundetränke. Der Brunnen wurde 1959 beim Umbau der Straßeneinmündung Olga- und Blumenstraße in die Grünfläche versetzt.

Einladung, Stuttgarter Brünnele

Herbstpressekonferenz des Weinbauverbandes Württemberg

Posted by Klaus on 22nd September 2016 in Allgemein, Fotos

Der Weinbau prägt Baden-Württembergs einzigartige Kulturlandschaft und ist gleichzeitig ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land – mit insgesamt rund 11.500 Hektar Weinbaufläche alleine in Württemberg. Wein ist ein Kulturgut, dessen Herstellung viel Kompetenz, Geschick, Engagement und Erfahrung erfordert.

„Die trockene Witterung der vergangenen Wochen lässt in Württemberg einen sehr guten Jahrgang heranreifen. Unsere Weinbaubetriebe und mit ihnen die Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber können sich auf beste Traubenqualitäten freuen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei der Herbstpressekonferenz des Weinbauverbandes Württemberg in Fellbach (Rems-Murr-Kreis). Insofern würden die in den Weinbergen arbeitenden Menschen für ihre Mühen belohnt werden. „Die Wetterextreme der jüngeren Vergangenheit haben unseren Winzerinnen und Winzern viel abverlangt“, sagte der Minister.

Land macht sich für zukunftsfähigen Weinbau stark

Die Starkniederschläge im Frühsommer dieses Jahres hätten in vielen Landesteilen zu Schäden in landwirtschaftlichen Kulturen geführt. Das Landwirtschaftsministerium habe deshalb eine Unwetterhilfe auf den Weg gebracht, um Aufwuchs- und Ertragsschäden sowie sonstige Schäden ausgleichen zu können. Hierfür stünden bis zu 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. „Die Klimaextreme der jüngsten Zeit zeigen, dass die Risikovorsorge unbedingt verbessert werden muss. Deshalb setzen wir uns als Landesregierung für die Schaffung einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage auf betrieblicher Ebene ein“, sagte Hauk. Der Minister betonte, dass die landwirtschaftlichen Betriebe sich wie jedes andere Unternehmen dem Markt stellen würden. Daher bräuchten sie dringend zusätzliche Möglichkeiten, sich für Krisenzeiten besser absichern zu können.

„Mit dem von uns im Jahr 2008 auf den Weg gebrachten ‚Struktur- und Qualitätsprogramm Weinbau‘ konnten bis heute rund 75 Millionen Euro an EU-Mitteln an unsere heimischen Weinwirtschaft ausbezahlt werden“, sagte Minister Hauk. Die Mittel seien in Investitionen für Verarbeitung und Vermarktung sowie in die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen geflossen und wären dort gut angelegt. Das Programm sei ein Erfolgsmodell und Grundlage für die Weiterentwicklung betrieblicher Strukturen.

Steillagenweinbau als landschaftsprägende Besonderheit

„Vielerorts prägen Steillagen mit ihren schönen und wertvollen Trockenmauern das Landschaftsbild in den Weinbauregionen im Südwesten. Sie sind ein Markenzeichen Baden-Württembergs, das wir erhalten möchten und müssen“, betonte Hauk. Allerdings sei der Weinanbau dort aufwändig, arbeitsintensiv und entsprechend teuer. Die betroffenen Weinbaubetriebe seien deshalb auf eine besondere Unterstützung durch die Allgemeinheit angewiesen. „Mit Blick nach Brüssel und die EU gibt es bei der Steillagenförderung noch Luft nach oben. Auch prüfen wir auf Landesebene, wie wir den Steillagenbetrieben besser beistehen können“, sagte der Minister.

Neue Anbauregeln als Chance

„Seit 1. Januar 2016 gelten im Weinbau EU-weit neue Anbauregeln. Baden-Württemberg hat sich mit den Weinbauverbänden in Brüssel erfolgreich gegen die vollständige Liberalisierung des Rebenanbaus eingesetzt. Das neue System bietet Betrieben nun Gestaltungsspielraum durch gewisse Flexibilisierungen bei der Wiederbepflanzung und Chancen durch betriebliches Wachstum über die Verteilung von Neuanpflanzungsgenehmigungen“, erklärte der Minister. Durch die neuen Anbauregeln hätten baden-württembergische Weinbaubetriebe für das Jahr 2016 für 53 Hektar Neuanpflanzungsgenehmigungen vom Bund erhalten. Dieser Zuwachs sei positiv.

Zeitgemäßer Pflanzenschutz

„Auch dieses Jahr musste die Population der Kirschessigfliege überwacht und geeignete Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden. Unsere Fachleute in den Versuchs- und Forschungsanstalten unterstützen die Winzer und Obstbauern im Land mit Hochdruck. Dabei arbeiten sie eng mit nationalen und internationalen Fachleuten zusammen. Für Monitoring, Forschung und Versuchsdurchführung an den landwirtschaftlichen Landesanstalten – den Weinbauanstalten, dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum und der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim – hat das Land außerdem 225.000 Euro zur Verfügung gestellt“, erklärte der Minister.

Außerdem müssten die Rahmenbedingungen für Bio-Winzerinnen und -Winzer verbessert werden, so Hauk. „Durch den Wegfall der Phosphonate als Bekämpfungsverfahren im Bio-Weinbau bei der Zulassung auf EU-Ebene gegen die ‚Falschen Mehltaukrankheiten‘ haben die Betriebe ein zu großes Ertragsrisiko. Deshalb wird Baden-Württemberg zusammen mit Tschechien, Österreich und Luxemburg in dieser Frage in Brüssel aktiv werden. Es ist uns ein großes Anliegen, die Position der Weinbaubetriebe im internationalen Wettbewerb zu stärken und die gewachsene und bedeutende Kulturlandschaft Weinbau für unser Land und für unsere Betriebe zu erhalten“, sagte Hauk.

Weinbau in Baden-Württemberg

Mit insgesamt 28.000 Hektar Rebfläche prägt der Weinbau Baden-Württembergs einzigartige Kulturlandschaft und ist gleichzeitig ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Die wichtigsten Förderprogramme für den Weinbau im Land sind zum einen die Unterstützung Modernisierung von Rebanlagen mit hangneigungsabhängig gestaffelten Fördersätzen (7.000 Euro pro Hektar für Flachlagen, 12.000 bzw. 18.000 Euro pro Hektar für Steil- bzw. Steilstlagen sowie 32.000 Euro für Mauersteillagen und Handarbeitslagen) sowie zum anderen die Förderung von Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung mit einem Fördersatz von bis zu 25 Prozent. Außerdem können Steilstlagen mit 900 Euro je Hektar und Jahr im Rahmen des Förderprogramms für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) gefördert werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinland Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kulturlandschaften erhalten

Info, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Fotos, Bloagarchiv

5. Kongress zur Entwicklung des Neckars

Posted by Klaus on 22nd September 2016 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Zum fünften Mal findet morgen der Neckarkongress statt. Erwartet werden rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Kongress ist die zentrale Veranstaltung der Initiative „Unser Neckar“ des Umweltministeriums.

„Der Neckar ist weit mehr als nur irgendein Fluss“, erklärte Umweltstaatssekretär Andre Baumann. „Der Neckar ist wichtiger Lebensraum sowie Erholungs- und Erlebnisort. Und er ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor als Transportweg und Energielieferant. Ich finde es großartig, dass sich die Menschen am Neckar und darüber hinaus auch an dessen Nebenflüssen schon seit einigen Jahren wieder intensiv mit ihrem Fluss befassen, ihn revitalisieren, aufwerten, nutzen und schützen.“

Die Initiative „Unser Neckar“ sei im Verlauf des letzten Jahrzehnts eine wichtige Plattform für Kommunen, Verbände und Bürgerinnen und Bürger, denen der Neckar am Herzen liege. In dieser Zeit sei der Fluss wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt, Gewässerschutz und Gewässerentwicklung hätten an Bedeutung zugenommen. Andre Baumann: „Die Kommunen und ihre Menschen suchen wieder die Verbindung zu ihrem Fluss, empfinden ihn als Teil ihrer Identität und gehen entsprechend damit um. Hochwasserschutz, Renaturierung und Uferentwicklung, Tourismusförderung – die Palette der Maßnahmen ist groß und die tollen Resultate kann man an vielen Flussabschnitten sehen und erleben von der Quelle auf der Baar bis zur Mündung in Mannheim.“

Der Kongress steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Menschen am Fluss – die Kommunen, der Neckar und seine Nebenflüsse“. Ziel der Veranstaltung ist es, mit Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen einen Einblick in die kommunale Vielfalt am Neckar zu geben und künftige Entwicklungen vorzuzeichnen. Wie kann und soll Leben am Fluss aussehen und für nachfolgende Generationen gestaltet werden?

Ergänzende Informationen

Der Kongress bietet auch ein öffentliches Rahmenprogramm, das von der Stadt Rottenburg am Neckar sowie der Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ organisiert wird. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich von 12:30 bis 16:30 Uhr auf dem Platz vor der Zehntscheuer und am Neckarufer über den Lebensraum Fluss informieren und selbst aktiv sein.

Beim „Markt der Möglichkeiten“ vor der Zehntscheuer steht beispielsweise das „Fischmobil“ vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg mit interaktiven Experimentier- und Informationsangeboten. „Von Fischen und Frachtern“ heißt eine kleine Info-Ausstellung, am Neckarufer stehen kostenlos zahlreiche Wassersportgeräte zur Verfügung.

Mit dabei sind auch AG‘s der Lokalen Agenda 21, die Hochschule für Forstwirtschaft, die Landfrauen und der DLRG.

Der Neckar ist auch Thema für die Kunst: So wird die Ausstellung „Mein, Dein, Unser Neckar – Bilder vom Fluss“ im Kulturzentrum Zehntscheuer eröffnet.

Kongress „Unser Neckar“

Initiative „Unser Neckar“

Info, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Fotos, Blogarchiv

Landgericht Stuttgart – Ein Porträt

Posted by Klaus on 22nd September 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

GerichtDie Ausstellung der Fotoserie „Landgericht“ des Künstlers David Altrath wird am Mittwoch, 28. September, um 18 Uhr im vierten Obergeschoss des Rathauses eröffnet.

Sie führt durch den Gebäudekomplex des Stuttgarter Landgerichts aus den 20er- und 70er-Jahren. In den Porträts der menschenleeren Flure und Räume wird das Zusammenwirken von Bürokratie, Macht, Ordnung und Recht sichtbar. Die Fotografien fangen die Momente der Ruhe vor Verhandlungsbeginn ein und erzählen die Geschichten weiter. David Altrath studiert Gestaltung, Kunst und Medien an der Merz Akademie Stuttgart. Die Ausstellung ist bis Montag, 17. Oktober, zu sehen.

Foto, Blogarchiv

Wahrheit und Mythos der Ekaterina Pawlowna, Königin von Württemberg – Die Auswanderung der Schwaben nach Russland

Mi 19.10.2016 – 19 Uhr

UT-Stadtbücherei-Stadtteilbibliothek Untertürkheim – Mi, 19.10.16 | 19.00 Uhr
stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de
Stadtteilbibliothek Untertürkheim | Strümpfelbacher Str. 45 | 70327 Stuttgart | Tel.: 0711 / 216-57723

Königin Katharina war vielleicht die erste emanzipierte Frau, die im etwas schmalbrüstig geratenen Königreich Württemberg Großes bewirkt hat. Im elenden Schreiberstaat Württemberg redete sie den Reichen und den Schönen, den Hochwohlgeborenen und den betriebsblind gewordenen Bürokraten ins Gewissen.

Königin-Katherina-von-Württ. C Archiv GKBIm Jahre 1815 wurde die Auswanderung aus Württemberg wieder freigegeben. Das wirkte wie ein Befreiungsschlag. Tausende saßen auf gepackten Koffern. Die langen Kriegsjahre, die wirtschaftliche Misere und die Gängelung durch die politische und kirchliche Obrigkeit, lösten einen Massenexodus aus.

Eine szenische Lesung mit historischen Bilddokumenten mit Regine und Roland Haug.

Eintritt: EUR 6 | Mitglieder EUR 5

Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich: in der Stadtteilbibliothek und bei Buch Roth in der Augsburger Str. 360 Eine Veranstaltung des Bürgervereins Untertürkheim e.V. In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Untertürkheim.

PRESSETEXT: Wahrheit und Mythos der Ekaterina Pawlowna

Weitere Infos, bv-untertuerkheim.de

Fotos, Blogarchiv

Bundesrechnungshof sieht Kostensteigerung beim Bahnprojekt S21

Posted by Klaus on 21st September 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info, Ministerium für Verkehr

S21-BahnhofDer aktuell bekanntgewordene Prüfbericht des Bundes- rechnungshofes zum Bahnprojekt Stuttgart 21 ist aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann beunruhigend. Die Bahn habe offensichtlich die Chancen des Projektes Stuttgart 21 stets überbewertet und dessen Risiken unterbewertet, so Hermann.

Zu dem heute bekanntgewordenen Prüfbericht des Bundesrechnungshofes zum Bahnprojekt Stuttgart 21 sagte Verkehrsminister Winfried Hermann: „Der Bericht des Bundesrechnungshofes ist beunruhigend. Die Bahn hat offensichtlich die Chancen des Projektes Stuttgart 21 stets überbewertet und dessen Risiken unterbewertet. Der Bund soll sich endlich von der ‚Lebenslüge‘ verabschieden, S21 sei ein eigenwirtschaftliches Projekt der DB und ihrer Partner, aber nicht des Bundes. Bundeskanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble erklärten vor drei Jahren, dass das Projekt von überragender nationaler Bedeutung sei und es um das internationale Ansehen der BRD gehe. Das Bund hat 2013 die Aussicht auf weitere Kostensteigerungen um zwei Milliarden Euro. Deshalb müssen die Bahn und der Bund als 100-prozentiger Eigner, für die weiteren Risiken und deren Finanzierung aufkommen. Der Bundesrechnungshof kritisiert deutlich und zu Recht: Bund und mit ihm Bundesverkehrsminister Dobrindt müssen außerdem endlich seiner Finanz- und Kontrollpflicht nachkommen. Wir haben mehrmals den Bund zum Lenkungskreis des Projektes eingeladen. Dies stets abgelehnt. Klar ist: Das Land Baden-Württemberg zahlt nicht mehr als die maximal zugesagten 930 Millionen Euro“.

Siehe auch SWR/vertraulicher-pruefbericht-zu-stuttgart-21-bundesrechnungshof-rechnet-anders-als-bahn

Foto, Blogarchiv