Author Archive

Stuttgart Wangen – In Geschäfte eingebrochen

Posted by Klaus on 13th Juni 2016 in Stuttgart Wangen
Polizeibericht

K-Polizei-Ost-6Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Samstag (11.06.2016) in mehrere Geschäfte an der Ulmer Straße eingebrochen und haben über Tausend Euro Bargeld erbeutet. Die Täter brachen die Türen zweier Bäckereien und einer Metzgerei auf und stahlen aus den Kassen das Bargeld. In einer der Bäckereien erbeuteten die Unbekannten einen Tresor samt Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Fusion im Jahr 1926 – Aus DMG und Benz & Cie. entsteht die Daimler-Benz AG

Posted by Klaus on 13th Juni 2016 in Es war einmal, Oldtimer

Presse-Information

Seit 90 Jahren gemeinsam für das Beste

Daimler-SternAm 28. Juni 1926 unterzeichnen Vertreter der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) sowie Benz & Cie. in Mannheim den Vertrag zur Verschmelzung der beiden ältesten Automobilhersteller der Welt. So entstehen vor 90 Jahren die Daimler-Benz AG und ihre Marke Mercedes-Benz mit dem weltweit bekannten Markenzeichen: dem Dreizackstern im Lorbeerkranz. Die Fusion schafft die Grundlage für das heutige Unternehmen Daimler. Das allein zeigt die nachhaltige Tragkraft der damaligen Verschmelzung.

Bildunterschrift:
Ehe von Kranz und Stern: Die Unternehmen Benz & Cie. und Daimler-Motoren-Gesellschaft schließen sich 1926 zusammen. Bereits 1925 entsteht die gemeinsame Vertriebsorganisation, für die diese Anzeige wirbt.

Stuttgart. Die wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland sind nach dem Ende des Ersten Weltkriegs schwierig. Das gilt auch für die Automobilindustrie und betrifft selbst so renommierte Unternehmen wie DMG und Benz & Cie. – die „beiden ältesten und größten Automobilwerke Deutschlands“, wie es in der öffentlichen Ankündigung der Fusion 1926 heißt. Zusammen stellen beide Unternehmen im Jahr vor der Verschmelzung zur Daimler-Benz AG bereits fast 6.000 Automobile her, beschäftigen mehr als 15.000 Menschen und erzielen rund 104 Millionen Reichsmark Umsatz.

Die enge Zusammenarbeit der Firmen hat großes Potenzial für ihre Zukunftssicherung. Eine vereinheitlichte Modellpalette sowie gemeinsame Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Vertrieb – das sind die Stichworte. Schrittweise nähern sich die Hersteller einander an. Ihre Wurzeln haben beide im Jahr 1886. Damals erfinden Carl Benz und Gottlieb Daimler unabhängig voneinander das Automobil. Drei Jahrzehnte lang sind beide Firmen danach wirtschaftliche Konkurrenten mit klar voneinander abgegrenzten Marken. 1926 fusionieren beide Unternehmen – mit handelsrechtlichem Sitz zunächst in Berlin sowie mit Werken in Mannheim und Gaggenau (Benz), Untertürkheim, Berlin-Marienfelde und Sindelfingen (Daimler). Die Hauptverwaltung der Daimler-Benz AG befindet sich von Beginn an in Stuttgart-Untertürkheim. Die Fusion basiert auf einer zwei Jahre zuvor im Mai 1924 geschlossenen Interessengemeinschaft, aus der 1925 bereits eine gemeinsame Vertriebsgesellschaft entsteht.

Der Stern geht auf

Sinnbildlich für die Fusion entsteht das neue Markenlogo von Mercedes-Benz, das bereits im Februar 1925 als neues Warenzeichen angemeldet wird. Es verbindet den Mercedes-Stern von Daimler mit dem Lorbeerkranz von Benz. Die beiden ursprünglichen Markenzeichen stammen aus dem Jahr 1909 und sind bis 1926 immer wieder weiterentwickelt worden. So schärfen beide Unternehmen bereits früh ihre Präsenz im Zeichensystem der Automobilindustrie. In frühen Anzeigen und anderen Publikationen der Daimler-Benz AG sind daher auch häufig die bisherigen Logos gemeinsam mit dem neuen Markennamen Mercedes-Benz präsent.

Die gestärkte Unternehmensstruktur bewährt sich bereits kurz nach der Verschmelzung in der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er-Jahre. Neben dem Synergieeffekt und der Rückkehr zu einer höheren Fertigungstiefe trägt vor allem eine neu ausgerichtete Modellpolitik dazu bei. So entstehen kompaktere Fahrzeuge wie beispielsweise im Jahr 1931 der innovative Mercedes-Benz 170 (W 15).

Foto, Daimler

Sommerfest unter dem Kastanienbaum

Wir feiern unserer Sommerfest dieses Jahr am 30.Juli.

Kleingärtnerverein Raichberg e.V.

Stuttgart Ost Raichberg Gewand 4

Weitere Infos (wenn die Seite mal aktualisiert wird), raichberg.org/kleingartnerverein-raichberg-e-v
Plakat, kleingartnerverein-raichberg
Weitere Fotos: Kleingärtnerverein Raichberg
Fotos, Klaus

Spanische Nacht – Sommerkonzerte 2016 „Klassik im Kloster“

Posted by Klaus on 12th Juni 2016 in Allgemein, Künstler/innen

SZ Spanische Nacht

 

 

 

 

 

Zur sommerlichen Konzertreihe von „Klassik im Kloster“  erklingen am 8. und 9. Juli 2016 temperamentvolle Klänge aus dem Süden. Das Motto „Spanische Nacht“ bietet internationalen Künstler die passende Plattform, um mit Gitarren- und Orgelklängen an zwei Abenden zu begeistern.
Seit elf Jahren leitet und organisiert Sabine Zoller die Benefizkonzerte in Bad Herrenalb mit jungen Künstlern aus dem In- und Ausland. Für die Orgelnacht am Freitag, den 08. Juli 2016 präsentiert Matthias Krampe aus Wien ein extravagantes Programm mit musikalischen Impressionen zum Max-Reger Festjahr 2016 sowie spanische Orgelmusik aus dem 19. Jahrhundert und von Tangos von Piazzolla. Der Orgelvirtuose aus Wien, ist Kenner und Könner seines Fachs. Sein Konzertdiplom für Orgel absolvierte er mit Bravour in Frankfurt am Main. Seit 2009 kennt er die historische Herrenalber Walcker Orgel, die er liebevoll als „Alte Dame“ tituliert. Mit seinen Orgelabenden zu Liszt, Grieg, Wagner, Verdi und Bach begeisterte er bereits bei den vergangenen Sommerkonzerten das Publikum.

Zum zweiten Konzertabend lockt die „Spanische Nacht“ am Samstag,
den 09. Juli 2016. Unter diesem Motto entführen Stephanie Knauer, Klavier Omar Garrido, Bariton und Johanna Beisteiner, Gitarre die Besucher mit bekannten Liedern aus Carmen und virtuosen Klänge aus „La vida breve“ des spanischen Nationalkomponisten Manuel de Falla in das spanische Flair dieser Nacht. Den Abschluss des Konzertabends bildet Granada aus der Suite española von Isaac Albéniz. Der Komponist ließ sich in hier stark vom Flamenco beeinflussen und  stellt eine Hommage Albéniz‘ an die bekannte Stadt seines Heimatlandes dar.

Tickets  15 Euro zzgl VVK können online über tickets@schlaile.de im Musikhaus in Karlsruhe gekauft werden – oder direkt in Herrenalb in der Postfiliale. Alle Infos www.klassik-im-kloster.com

Das Poster zu dieser Veranstaltung klassik-im-kloster/Sommerkonzerte.pdf

Foto von der veranstalterin

Geschützt: Wo isch denn dees 280 – Sonntagsfrage von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Dank an Hochwasser-Helfer

Posted by Klaus on 10th Juni 2016 in Allgemein

Hochwasserschutz„Beim Hochwasser der vergangenen Tage waren tausende Helferinnen und Helfer unermüdlich im Einsatz. Ohne ihr außerordentlich großes Engagement hätte das Hochwasser weitaus schlimmere Folgen gezeigt. Deshalb gilt allen Helferinnen und Helfern mein herzlicher Dank“, sagte Innenminister Strobl.

Haupt- und ehrenamtliche Kräfte der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter-Unfall-Hilfe, des Arbeiter-Samariter-Bundes, des Malteser Hilfsdienstes und der Polizei seien seit Sonntag letzter Woche aktiv gewesen, um die Schäden des Hochwassers möglichst gering zu halten und zu beseitigen. Aufgrund des Starkregens und der Gewitter an diesem Wochenende seien weiterhin Einsatzkräfte vor Ort tätig. „In diesem Zusammenhang geht mein Dank auch an Arbeitgeber, die Ehrenamtliche im Bevölkerungsschutz problemlos freigestellt haben – und das teilweise über Tage“, betonte der Minister.

„Ich danke auch allen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern, die sich in Nachbarschaftshilfe für in Not geratene Menschen eingesetzt haben.“ Bei den Besuchen vor Ort in Braunsbach, Schwäbisch Gmünd und Künzelsau habe der Minister immer wieder bemerkt, wie groß die Hilfsbereitschaft im Land sei. Wenn jemand Hilfe brauche, seien die Nachbarn und die Menschen im Ort da und würden Unterkunft gewähren, beim Auspumpen und Reinigen von Häusern tatkräftig zur Seite stehen oder für die Versorgung mit Essen und Trinken sorgen. „In Baden-Württemberg arbeiten alle Helfer eng zusammen. Und wo staatliche Hilfe benötigt wird, leistet das Land schnell und unkompliziert Hilfe. Das sind sehr gute Voraussetzungen dafür, dass wir auch schwierige Situation wie dieses Hochwasser gut bewältigen können“, sagte Strobl.

Quelle, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Foto, Klaus

Kommentar zum Verkauf des Bahnhofs in Obertürkheim – Falscher Zug

Posted by Klaus on 10th Juni 2016 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

K-Bahnhof-Obertürkheim-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Kommentar von Alexander Müller in der cannstatter-zeitung auf den Beitrag Angst um Zukunft des Bahnhofs OBERTüRKHEIM: Bezirksbeirat befürchtet trotz Unterlassungserklärung unerlaubte Nutzung – Heftige Kritik an Stadt welchem wir an dieser Stelle voll und ganz zustimmen.

Foto, Klaus

Keine eigenständige Busspur zur Feinstaub-Saison ab Oktober 2016

Posted by Klaus on 10th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Busspur2Zu den Presseberichten von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten vom 10. Juni 2016 bezüglich der Prüfung einer Busspur auf der B14 in Stuttgart erklärt die Landeshauptstadt am Freitag, 10. Juni: Zur weiteren Verbesserung der Luftsituation in Stuttgart und zur Weiterentwicklung des Feinstaub-Alarms werden gegenwärtig eine Vielzahl von Themen und Optionen beraten und geprüft, darunter auch verkehrliche Maßnahmen. Anders als in den genannten Artikeln dargestellt, bezieht sich die Prüfung der Einrichtung einer eigenständigen Busspur auf der Cannstatter Straße / B14 nicht auf die nächste Feinstaub-Saison ab Herbst 2016. Die Busspur ist – einen positiven Ausgang der Prüfung vorausgesetzt – frühestens ab Anfang 2018 eine Option.

Foto, Klaus

Vollsperrung in der Werderstraße wegen Kanalerneuerung ab Montag, 20. Juni 2016

Posted by Klaus on 10th Juni 2016 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Wegen Kanalerneuerungsarbeiten ist der Abschnitt zwischen Heilandsplatz und Wilhelm-Camerer-Straße/SWR in der Werderstraße, Stuttgart-Ost, ab Montag, 20. Juni, voll gesperrt.

k-Baustelle-125Der Individualverkehr wird während der Bauzeit umgeleitet wie folgt: in Fahrtrichtung Schwarenbergstraße über die Stöckachstraße, die Heinrich-Baumann-Straße und die Hackstraße, in der Gegenrichtung zur Neckarstraße/Villastraße über die Hackstraße und den Stöckachplatz. Verkehrsteilnehmer aus Stuttgart-Ost mit dem Fahrtziel Bad Cannstatt und nördliche Neckarvororte werden gebeten, den Bereich weiträumig über die Talstraße und Gaisburger Brücke zu umfahren.

Das Tiefbauamt erneuert in der Werderstraße einen Hauptkanal. Sowohl die Tiefe des erforderlichen Kanalgrabens von zirka sieben Metern als auch dessen Abmessungen und die der zugehörigen Schachtbauwerke machen es unumgänglich, die Werderstraße während der Arbeiten voll zu sperren.

Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Oktober andauern, wobei im Zuge des Baufortschritts ab Mitte September die Werderstraße in Fahrtrichtung Neckarstraße/Villastraße wieder für den Verkehr geöffnet werden kann.
Das Tiefbauamt bittet um Verständnis für die damit verbundenen Verkehrseinschränkungen.

Foto, Klaus

Stuttgarter Berufsfeuerwehr wird 125 Jahre alt – Festakt im Rathaus mit OB Kuhn und Innenminister Strobl

Posted by Klaus on 10th Juni 2016 in Stuttgart

Bunte Mitmachaktion für Groß und Klein auf dem Marktplatz

Info der Stadt Stuttgart

112--4Die Berufsfeuerwehr Stuttgart feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde am Freitag, 10. Juni, mit einem Festakt im Rathaus begangen.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „500 Männer und Frauen der Berufsfeuerwehr sowie 1.100 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr sorgen täglich für die Sicherheit von 606.382 Einwohnern und 228.600 Einpendlern. Sie löschen im Jahr 1.000 Brände und retten über 100 Menschen. Diese Zahlen zeigen, wie eindrucksvoll ihre Arbeit ist. Dafür meinen herzlichen Dank und meine Anerkennung, auch im Namen der Stuttgarter Bürgerschaft.“

Der baden-württembergische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl erinnerte an die Einsätze der Feuerwehr nach den Unwettern, bei denen in Schwäbisch-Gmünd ein Feuerwehrmann beim Versuch, einen Ertrinkenden zu retten, ums Leben gekommen war: „Ihre Arbeit ist praktizierte Nächstenliebe. Sie schützen und beschützen Menschen. Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie immer gesund von den Einsätzen zurückkommen. Aus ganzem Herzen allen Respekt und allen Dank an die, die diese Arbeit haupt- und ehrenamtlich tun.“

Insgesamt kamen 200 geladene Gäste. Musikalisch begleitet wurde der Festakt im Großen Sitzungssaal vom Musikzug der Feuerwehr Stuttgart unter der Leitung von Bernd Sauer.

Mitmachaktion auf dem Marktplatz

Während der Festakt im Rathaus in vollem Gange war, nahmen zahlreiche Menschen an der Mitmachaktion auf dem Marktplatz teil. Diese fand ebenfalls anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Stuttgarter Berufsfeuerwehr statt.

Die Feuerwehr präsentierte Fahrzeuge und ihre moderne Technik auf dem Marktplatz. Was im Normalfall nicht erlaubt ist, war diesmal ausdrücklich erwünscht: bestaunen und ausprobieren der Gerätschaften – unter der Aufsicht der Profis.

Rede und Antwort standen dem Publikum auch die Taucher und Höhenretter der Feuerwehr.  Sie sprachen über ihren „Arbeitsalltag“ und demonstrierten einzelne Rettungsgriffe wie sie in der Höhe oder im Wasser vorkommen.

An einem Stand gab es außerdem die Möglichkeit, einen simulierten 112-Notruf abzugeben sowie eine Wärmebildkamera auszuprobieren, die die Stuttgarter Berufsfeuerwehr an diesem Freitag mitgebracht hatte.

Feuerwehr im Wandel

Gegründet wurde die Berufsfeuerwehr in Stuttgart im Jahr 1891, um die seit 1852 existierende Freiwillige Feuerwehr zu entlasten. Mit 27 Mann, vier Kutschern und sechs Pferden begann damals ihre Geschichte.

Anfangs vor allem mit der Aufgabe „Dämpfung von Kleinfeuern“ betreut, haben sich das Bild und die Aufgaben der Berufsfeuerwehr bis heute erheblich geändert. Bis 1922 war die Berufsfeuerwehr sogar noch für den Gefangenentransport der Stadt zuständig. Heute ist sie immer dann zur Stelle, wenn Menschen oder Tiere und die Umwelt oder bedeutende Sachwerte geschützt werden müssen.

Aktuell sorgen in Stuttgart rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den insgesamt fünf Feuerwachen aus rund um die Uhr für die Sicherheit Stuttgarts. Stets unterstützt wird die Berufsfeuerwehr in Stuttgart dabei von etwa 1.100 Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr. 2015 wurde die Feuerwehr in der Landeshauptstadt zu mehr als 16.000 Einsätzen gerufen. Mit 53 Prozent waren mehr als die Hälfte Rettungsdiensteinsätze, die übrigen 47 Prozent waren Brandeinsätze, technische Rettungen und Hilfeleistungen sowie Fehlalarme.

Mehr Infos gibt es unterFeuerwehr-Stuttgart.de.

Foto, Klaus