Author Archive

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 11. Mai 2016

18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

K-Klingenstraße-1072. Vorstellung des Modernisierungsprojektes Klingenstraße 107, 115, 117
– vertagt von der Sitzung am 13.4.2016 – Frau Autenrieth und Herr Seher, Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG

3. Verlängerung der Buslinie 45 vom Ostendplatz bis zum Bahnhof Bad Cannstatt ab 17. März 2016 durch die SSB
Herr Keller, SSB AG

4. Perspektive Neckartor und Cannstatter Straße
Herr Bertram, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Masterplan Landschaftspark Neckar Herr Maier, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

6. Kinderschwimmen, Antrag der CDU im Bezirksbeirat Ost

Das Neuner - Mineralbad Berg

Das Neuner – Mineralbad Berg

7. Bericht über die Sanierung des Mineralbads Berg, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost

8. Internationale Vorbereitungsklassen, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost Pressemitteilungen der SPD hierzu

9. Unfallschwerpunkt Kreuzung Gablenberger Hauptstraße / Pflasteräckerstraße, Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen im Bezirksbeirat Ost

10. Zuschüsse
– Vereinigung der freien Theaterschaffenden e. V., Theaterkurs für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (vorg. Sitzung vom 16.3.2016, vertagt von der Sitzung am 13.4.2016)
– Kulturtreff S-Ost, Lukasplatzfest, Theater auf der Treppe,
– Interessensgemeinschaft Berger Festplatz e. V., Berger Festplatz
– Familien- und Begegnungszentrum T-Rio 9A, Verein Mobile Jugendarbeit, St. Josef gGmbH, Raitelsbergschule, Wohncafe, SWSG und weitere: Raitelsbergfest
– Freies Radio für Stuttgart, 20 Jähriges Jubiläum

11. Verlegung Wochenmarkt (in Ostheim)

12. Veranstaltungen
– Flohmarkt Gablenberg
– Fronleichnamsgottesdienst

13. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Info: Landeshauptstadt Stuttgart – Haupt- und Personalamt – Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke

Fotos, Blogarchiv

Flughafen Stuttgart – Behinderungen für Passagiere möglich

Posted by Klaus on 30th April 2016 in Allgemein, Stuttgart

PM des Flighafen Stuttgart

Update zum AfD-Bundesparteitag auf der Landesmesse – Behinderungen für Passagiere möglich

Die Flughafenpolizei

Die Flughafenpolizei

Zu dem zweitägigen Bundesparteitag der Alternative für Deutschland (AfD) auf der Landesmesse am Samstag, 30. April 2016 und Sonntag, 1. Mai 2016, sind mehrere Demonstrationen angemeldet. Laut Polizei werden insbesondere am Samstag zahlreiche Demonstranten erwartet, einzelne Gruppen haben im Vorfeld zur großräumigen Blockade des Veranstaltungsortes aufgerufen, um die Veranstaltung zu verhindern. Bereits ab dem frühen Samstagmorgen kann es deshalb auf den Zufahrten zu Messe und Flughafen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Auch im Bereich der S-Bahn-Station werden Störungen erwartet. Passagiere und Abholer werden gebeten, vorsorglich mehr Zeit für ihre Anfahrt einzuplanen und die aktuelle Verkehrslage zu prüfen, um den Flughafen rechtzeitig und sicher zu erreichen.

K-Flughafen-Stuttgart-Die Parkplätze P 5 und P 7 für Kurzparker und Abholer direkt vor den Terminals steht ab Samstagmorgen nur eingeschränkt zur Verfügung, Besucher werden gebeten, die anderen umliegenden Parkplätze und Parkhäuser zu nutzen, zum Beispiel P 0, P 2 und P 4. Über das kommende Wochenende ist ein Teil des Bosch-Parkhauses über der Autobahn A 8 gesperrt. Besucher werden gebeten, den  Anweisungen der Behörden sowie den  Hinweisen des Parkleitsystems zu folgen. Ab Montag, 02. Mai 2016 stehen alle Parkflächen wieder vollständig zur Verfügung.

ADAC-Postbus-3Am Samstag und Sonntag verlegen die Fernbusse ihre reguläre Haltestelle vom Bosch-Parkhaus zum Bereich des Stuttgart Airport Busterminal, neben  Terminal 4.

Die Besucherterrasse des Flughafens bleibt am Samstag geschlossen.

Über die aktuelle Entwicklung informiert der Flughafen am Wochenende über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Veröffentlicht am 29. April 2016

Info: flughafen-stuttgart

Siehe auch Liveticker vom AfD-Parteitag in Stuttgart
Erste Randale am Flughafen

Fotos, Blogarchiv

Stuttgart – Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt am Wochenende möglich

Posted by Klaus on 29th April 2016 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Stau mit den Öffentlichen umfahren ;)In Stuttgart sind für Samstag, 30. April, und für Sonntag, 1. Mai, zahlreiche Demonstrationen in der Innenstadt angemeldet. Erwartet werden mehrere tausend Teilnehmer. Es ist damit zu rechnen, dass der Cityring nur teilweise oder gar nicht vom Autoverkehr genutzt werden kann.

Die Stadtverwaltung empfiehlt daher, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen.

Anmerkung: Stuttgart weiträumig umfahren

Foto, Sabine

CDU Gemeinderatsfraktion Stuttgart schlägt Tunnel unter Ostheim vor

Posted by Klaus on 29th April 2016 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Tunnel2Baggerbiss für den Tunnel unter Ostheim 😉

Neue Ideen braucht die Stadt: stuttgarter-nachrichten/strassenbau-in-stuttgart-cdu-schlaegt-tunnel-unter-ostheim-vor. und in der cannstatter-zeitung/CDU bringt „Ostheimer Tunnel“ ins Spiel

Video: Vision Stuttgart 2030 – Baustein Mobilitäts-Infrastruktur

Da haben die GRÜNEN wieder ganz andere Pläne Stellungnahme des VRS: Kein Signal für eine nachhaltige Verkehrspolitik

Nun sind wir mal gespannt was die SPD aus dem Hut zaubert 😉

Foto, Baggerbiss Klaus

Berufsinformationsstand der Polizei Stuttgart im Rathaus 29.04.2016

Posted by Klaus on 28th April 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

K-Polizei-Beruf- Ihr seid euch noch nicht sicher welchen Beruf Ihr wählen wollt und möchtet euch über den Polizeiberuf informieren
Dann besucht doch morgen von 09:00 – 15:00 Uhr unseren Infostand. Wir stehen euch im Rathaus Stuttgart mit Rat und Tat zur Seite.

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte

Eure ?#?Polizei? ?#?Stuttgart?

facebook/PolizeiStuttgart

Foto, Blogarchiv

HAKU und die Meerjungfrau – Buchvorstellung

Haku-MeerjungfrauenDie Autorin Gabi Wieczorek kommt aus dem Stuttgarter Osten und wir wollen das Buch HAKU hier vorstellen.
Sie lebt und arbeitet zur Zeit in Stuttgart, ist verheiratet und hat einen Sohn im schulpflichtigen Alter.

Eines Tages trifft Haku, der Sohn des Schmiedes, auf die Töchter des Meerkönigs. Die Meerjungfrauen schmeicheln Haku, und so folgt er ihnen hinunter in das Reich des Meerkönigs und der Meerkönigin. Im Schloss angekommen, bietet der listige Meerkönig Haku Gold, wenn dieser ihm einen Dienst erweist. Allzugern nur möchte Haku die Leute im Dorf beeindrucken und willigt ein. Er ahnt nicht, dass er niemals wieder das Licht der Sonne erblicken soll.
Ab April 2016 überall im Buchhandel

Erschienen im Berenkamp-Verlag (Österreich), ISBN: 978-3-85093-0

Weitere Infos gibt es unter haku-meerjungfrau

Foto von der Autorin

Autonom und beziehungsreich – das Stuttgarter Rathaus wird 60 Jahre alt

Info der Stadt Stuttgart

StuttgardiaZu einem Vortrag und Gespräch unter dem Titel „Autonom und beziehungsreich – das Stuttgarter Rathaus von 1956 als Dokument und Monument“ lädt das Stadtarchiv am Mittwoch, 4. Mai, um 19 Uhr im Bellingweg 21 ein. Vor genau 60 Jahren, am 4. Mai 1956, wurde das Stuttgarter Rathaus eingeweiht. Aus diesem Anlass vollzieht der Vortrag von Dr. Bernhard Sterra die Geschichte nach und positioniert es als Bauwerk im zeithistorischen und gegenwärtigen Kontext.

Im anschließenden Gespräch mit der Stuttgarter Architekturhistorikerin Kerstin Renz wird unter anderem die Frage behandelt, ob es einen Zusammenhang zwischen der Rathausarchitektur und dem Anspruch eines demokratischen Bauens gibt.

Als bewusstes Zeichen für eine zukunftsorientierte kommunale Selbstverwaltung errichtet, verfügt das neue Stuttgarter Rathaus zugleich über eine architektonische Sprache, die es hinsichtlich Anspruch, Stil und Typologie in einen traditionellen Zusammenhang stellt. Es ist im Gefüge der Altstadt zudem der bauliche Höhepunkt eines noch ablesbaren städtebaulichen Kontinuums. Seine Qualifizierung als Kulturdenkmal schließlich stellt eine zusätzliche Ebene der Aneignung dar, die die Nachkriegszeit als identitätsstiftende Epoche jüngeren Datums thematisiert.

Dr. Bernhard Sterra

Dr. Bernhard Sterrapromovierte 1990 mit einer Arbeit zum Aufbau des Stuttgarter Stadtzentrums nach 1945, war von 1990 bis 1993 Mitarbeiter im Stadtplanungsamt Stuttgart und leitet seit 2011 die Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Dresden. Privatdozentin Dr. habil. Kerstin Renz, Kuratorin und Autorin, ist seit 2014 Privatdozentin an der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart.

Foto, fotogalerie-stuttgart Stuttgardia – Plastik von Heinz Fritz (1905) für den Turm des zerstörten Rathauses, erneuert 1968. Modell für die „Stuttgardia“ war Else Weil, geb. in Stgt, in der NS-Zeit als Jüdin in die USA geflüchtet. Beerdigt auf dem Pragfriedhof.

Stuttgart Ost – Rollerfahrer gestürzt

Posted by Klaus on 28th April 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Rettungswagen111Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag (28.04.2016) in der Hackstraße hat sich ein 78-jähriger Motorrollerfahrer schwere Verletzungen zugezogen. Der 78-Jährige fuhr kurz nach 11.30 Uhr mit seinem Roller die Hackstraße entlang Richtung Neckarstraße. Auf Höhe der Hausnummer Elf stürzte er offenbar aufgrund der nassen Fahrbahn und der auf der Straße verlaufenden Stadtbahngleise und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Notarzt und Rettungskräfte kümmerten sich den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus. Am Roller entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro. Während der Unfallaufnahme war der Stadtbahnverkehr in Richtung Stöckach bis 11.57 Uhr eingestellt.

Symbolfoto, Blogarchiv

Stellungnahme des VRS: Kein Signal für eine nachhaltige Verkehrspolitik

PM: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART

Die GRÜNEN im Stuttgarter Gemeinderat kritisieren die Stellungnahme des Verbands Region Stuttgart zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans (BVWP), die der Verkehrsausschuss des Verbands am gestrigen 27. April 2016 verabschiedet hat, als in Teilen desaströs.
Schon der Entwurf des BVWP setze die falschen Schwerpunkte. Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sind mit dem eindeutigen Schwerpunkt auf dem Straßenbau nicht zu erreichen. Auch werden die Kosten häufig deutlich zu gering angesetzt und Umweltauswirkungen nicht berücksichtigt.
Sogar das Bundesumweltamt, immerhin die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland, kritisiere, dass der Entwurf des BVWP elf der zwölf im eigenen Umweltbericht gesetzten Ziele verfehlt. Der Entwurf zeige, dass Deutschland von einer integrierten, verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätsstrategie mit anspruchsvollen Umweltzielen weit entfernt sei. Deshalb schlage das Bundesumweltamt vor, mindestens 60 Prozent der Finanzmittel des Bundesverkehrswegeplans in die Schiene zu investieren; bislang seien dafür nur rund 42 Prozent vorgesehen. Der größte Teil gehe in den Neu- und Ausbau von Straßen und zementiere damit die nicht nachhaltige Verkehrspolitik der vergangenen Jahre.
Teile der Stellungnahme des Verbands Region Stuttgart tragen nach Ansicht der GRÜNEN Fraktion sogar zu einer Verschlimmerung der sowieso schon falschen Schwerpunktsetzung des Planes bei.
Die Forderung, den sogenannten Nord-Ost-Ring vom „weiteren Bedarf mit Planungsrecht“ sogar noch in den „vordringlichen Bedarf“ heraufzustufen, sei ebenso wie die Forderung nach Aufnahme des sogenannten Filderaufstiegs in den Plan ein doppelter Salto zurück in das Zeitalter der autogerechten Stadt- und Verkehrsplanung. Dem müsse im Interesse der Stadt entschieden entgegengetreten werden, deswegen werden die folgenden konkreten Forderungen erhoben:
Der weitere Ausbau der Bundesstraße B10 in und um Stuttgart herum (B10-G50-BW: Stuttgart/Zuffenhausen – Neuwirtshaus; B10-G60-BW: Stuttgart – Plochinger Dreieck) muss vor dem Hintergrund der EU-Verfahren in Sachen Feinstaub und der Luftreinhalte-Ziele von Stadt und Land sowie der Ziele des VEK 2030 neu bewertet werden. Beide Ausbauprojekte führen insbesondere in Verbindung mit dem Rosensteintunnel zu einer weiteren Verkehrszunahme in Stuttgart. Die GRÜNEN fordern deshalb die Herausnahme aus der Projektliste des vordringlichen Bedarfs.
Das Straßenbauprojekt B 29 („Nordostring Stuttgart“) muss nach Ansicht der GRÜNEN ebenfalls aus dem BVWP gestrichen werden. Dem Ansinnen des Verbands Region Stuttgart, den „Nordostring“ sogar in den vordringlichen Bedarf zu nehmen, widersprechen sie entschieden: Bereits im Jahr 2003, bei der Erstellung des alten BVWPs, wurden dieser vierspurigen autobahnähnlichen Straße erhebliche nachteilige ökologische Auswirkungen bescheinigt.
Aufgrund dessen wurde dieses Vorhaben nicht mehr weiterverfolgt und vom Land Baden-Württemberg für den neuen BVWP erst gar nicht angemeldet.
Die Stadt Stuttgart hat in ihrem Verkehrsentwicklungskonzept 2030 ebenfalls klar gestellt, dass sie den „Nordostring“ wegen starker ökologischer Nachteile und zu hoher Investitionskosten nicht weiterverfolgt. Der „Nordostring“ verursacht erheblichen Landverbrauch, Zerstörung wertvoller natürlicher Lebensräume und Verlagerung von Lärmproblemen in bislang unbelastete Gebiete.
Zur verkehrlichen Entlastung der Stadt Stuttgart ist er wegen des hohen Anteils des Binnen-, Ziel- und Quellverkehrs nicht geeignet.
Die GRÜNE Fraktion widerspricht weiter der Forderung des Verbands Region Stuttgart, den sogenannten Filderaufstieg als Verknüpfung der B 14 und der B 27 südöstlich von Stuttgart in den BVWP aufzunehmen. S-FilderauffahrtDer Filderaufstieg wird derzeit weder vom Bund noch vom Land Baden-Württemberg als verkehrlich sinnvolle Maßnahme verfolgt. Die Stadt Stuttgart hat in ihrem Verkehrsentwicklungskonzept 2030 ebenfalls klar gestellt, dass sie den „Filderaufstieg“ wegen starker ökologischer Nachteile und zu hoher Investitionskosten nicht weiterverfolgt.

 

K-ehem.-Stellwerk-FeuerbachFür dringend erforderlich halten die GRÜNEN dahingegen den nicht im BVWP enthaltenen viergleisigen Ausbau des Streckenabschnitts Kornwestheim – Feuerbach der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Mannheim – Stuttgart. Dieser Ausbau der Bestandsstrecke um zwei weitere Gleise beseitigt einen wesentlichen Engpass der Eisenbahninfrastruktur in der Region Stuttgart. Dringend benötigte Angebotsverbesserungen im Schienenverkehr sind nur möglich, wenn dieser auch bei der Planung zu Stuttgart 21 vergessene Abschnitt viergleisig ausgebaut wird. Dieser Ausbau müsse als Projekt des „vordringlichen Bedarfs“ in den BVWP aufgenommen werden.
Gäubahn, ehm. Haltepunkt HeslachFür Stuttgart ebenfalls von großer Bedeutung ist der Ausbau der Gäubahn Stuttgart-Singen wie vom Land angemeldet. Die Gäubahn ist Teil des Transeuropäischen Eisenbahnnetzes (TEN) und damit von überragender Bedeutung für Stuttgart. Noch dazu ist der Bund durch eine vertragliche Verpflichtung mit der Schweiz zum Ausbau verpflichtet (Vereinbarung von Lugano vom 6.9.1996). Dieser Ausbau war bereits im letzten BVWP enthalten, ohne dass etwas geschehen ist. Das Planfeststellungsverfahren läuft aktuell. Die Einstufung im BVWP lediglich als Projekt für den „potentiellen Bedarf“ wird diesem dringend erforderlichen Ausbau nicht gerecht. Die GRÜNEN sehen eine hohe Dringlichkeit und damit die Notwendigkeit einer Einstufung des Ausbaus der Gäubahn als Projekt des „Vordringlichen Bedarfs“.
Für zwingend erforderlich hält die GRÜNE Fraktion auch die Aufnahme des sogenannten Deutschlandtaktes als Zielstellung im Eisenbahnfernverkehr.
Mit dem Deutschlandtakt werden die Knotenbahnhöfe gestärkt, so dass sich Züge dort zur Minute 0 oder 30 treffen. Dazu ist für den Bahnknoten
Stuttgart zu untersuchen, welche Infrastrukturmaßnahmen erforderlich sind, um Stuttgart in einen Deutschlandtakt zu integrieren.

Fotos, Blogarchiv

Bürgerinformation zu Stuttgart 21 in Untertürkheim 12.05.2016

Info der Stadt Stutttgart

stuttgart21-szDie Bürgerbeauftragte der Landeshauptstadt für Stuttgart 21, Alice Kaiser, lädt am Donnerstag, 12. Mai, um 19 Uhr in der Sängerhalle Untertürkheim, Lindenschulstraße 29, zu einem Informationsabend ein.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks- vorsteherin Dagmar Wenzel statt. Zuständige Vertreter der DB Projekt Stuttgart-Ulm werden über die Bauarbeiten berichten und  Fragen beantworten.

Nach der Bürgerinformationsveranstaltung im März 2016 über weitere Stuttgart-21-Bauarbeiten im Bereich der Baustelle an der Rettungszufahrt Benzstraße werden die Anwohnerinnen und Anwohner über den aktuellen Stand der Tunnelbauarbeiten in Untertürkheim unterrichtet. Beim Bau der Tunnelröhre, in der später das Streckengleis Obertürkheim-Hauptbahnhof verlaufen wird, haben die beauftragten Unternehmen der Bahn inzwischen den Neckar unterquert und arbeiten nun weiter in Richtung des Wohngebiets Lindenschulviertel vor. Der Vortrieb der zweiten Tunnelröhre des zukünftig stadtauswärts führenden Gleises wird mit einem Nachlauf von mehreren Monaten das Lindenschulviertel erreichen. Über die Planungen zum Wartungsbahnhof Untertürkheim wird in einer gesonderten Veranstaltung informiert.

Infos, bahnprojekt-stuttgart-ulm/zufuehrung-ober-untertuerkheim

Flyer, bahnprojekt-stuttgart-ulm./VERANSTALTUNGEN/untertuerkheim 2016-05-12.pdf

Foto, DB

MfG
Klaus Enslin