Author Archive

Stuttgart Hauptbahnhof – Damit man die Verspätungen nicht mehr so merkt

Posted by Klaus on 2nd Januar 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

S-Bahnhofsuhr- Foto Sabine

Silvestermüll wohin man schaut

Posted by Klaus on 2nd Januar 2016 in Allgemein

Was sind manche doch für Schweine
Fö-Da-fängt-das-Jahr-gut-an

Für diese Schmutzfinken sollte das neue Jahr nicht gut anfangen!

Die denken, die Stadt wird’s schon richten, wenn alle so denken…!

Oldie

Anmerkung, jedes Jahr das gleiche Bild

Vorkommnisse in der Silvesternacht – Stuttgart

Posted by Klaus on 1st Januar 2016 in Stuttgart

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Polizei-BW-SchildIm Stadtgebiet mussten die Feuerwehr und Polizei im Laufe der Nacht zu knapp 60 Brandalarmen oder Kleinbränden ausrücken, die überwiegend glimpflich verliefen. In den meisten Fällen wurden Mülleimer in Brand gesetzt, wobei jeweils nur geringer Sachschaden entstand. Gegen 21.30 Uhr hantierte eine 59-Jährige in ihrem Zimmer einer Sozialunterkunft an der Katharinenstraße unachtsam mit einer Wunderkerze, worauf Möbel und Audiogeräte in Brand gerieten. Das Feuer konnte noch vor Eintreffen der Feuerwehr mit Hilfe anderer Bewohner gelöscht werden, der Sachschaden blieb mit zirka 2.000 Euro relativ gering. Bei einem Brand mehrerer Mülltonnen in Bad Cannstatt gegen 23.30 Uhr an der Straße „In den Wannenäckern“ , bei dem auch die Fassade des angrenzenden Gebäudes in Mitleidenschaft gezogen wurde, entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei wurde in weiteren zirka 130 Einsätzen zu Schlägereien, Körperverletzungen, Ruhestörungen und sonstigen eventtypischen Vorfällen gerufen, wo in manchen Fällen Personen lediglich leicht verletzt wurden.

Foto, Blogarchiv

Feuerwehr Stuttgart – Silvesterbilanz 2016

Posted by Klaus on 1st Januar 2016 in Stuttgart

112--1Auch der Jahreswechsel 2015/2016 führte wieder zu einem erhöhten Einsatzaufkommen für die Feuerwehr und den Rettungsdienst in der Landeshauptstadt Stuttgart.

Um die Vielzahl der Notrufe zeitnah annehmen zu können, wurde das Personal in der Integrierten Leistelle Stuttgart (ILS) entsprechend verstärkt. Im Vergleich zu normalen Nächten waren fast doppelt so viele Disponenten im Dienst. So konnten die über den europaweiten Notruf 112 eingehenden Notrufe umgehend bearbeitet werden und die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes trotz der Vielzahl der Einsätze schnellstmöglich alarmiert werden.

Nachdem der Silvestertag für die Feuerwehr und den Rettungsdienst zunächst relativ ruhig verlaufen war, nahm die Anzahl der Notrufe ab Mitternacht deutlich zu.

Feuerwerkskörper verursachten diverse kleinere Brände, größere Schäden entstanden hierbei aber nicht. Meist brannten Müllbehälter, Gelbe Säcke oder auf Balkonen gelagerte Gegenstände.

In der Schwabstraße geriet gegen 2:00 Uhr ein unbeaufsichtigtes Adventsgesteck in Brand. Ein Heimrauchmelder warnte die Bewohner rechtzeitig, dadurch kamen keine Personen zu Schaden. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen.

Aufgrund des vom Feuerwerk verursachten Rauches lösten zudem im gesamten Stadtgebiet automatische Brandmeldeanlagen aus. Die betroffenen Objekte wurden von der Feuerwehr kontrolliert und die Brandmeldeanlagen zurückgestellt.

Insgesamt verlief die Silvesternacht aus Sicht der Feuerwehr ruhiger als in den Vorjahren. Hierzu trug das nasskalte Wetter maßgeblich bei.

K-Rettungsdienst-Wie in jedem Jahr musste der Rettungsdienst eine Vielzahl von medizinischen Notfällen bewältigen. Ursächlich hierfür waren vor allem übermäßiger Alkoholgenuss, aber auch Hand- und Gesichtsverletzungen durch den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern. Die Rettungswagen und Notärzte waren fast pausenlos im Einsatz.

 

Quelle Feuerwehr Stuttgart
Fotos, Blogarchiv

58. Aktion Dreikönigssingen eröffnet

Posted by Klaus on 30th Dezember 2015 in Allgemein

„Euer Handeln wird zum Segen für die Kinder in Bolivien und weltweit, ein Zeichen für Respekt“

Sternsinger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Infos unter sternsinger

Foto, Sabine

Der Wetterrückblick 2015 im SWR

Posted by Klaus on 30th Dezember 2015 in Allgemein

swrmediathek/Die Landesschau Wetterreporter blicken zurück

Goldener Herbst

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto, Klaus

Silvestermüll – Entsorgung

Posted by Klaus on 29th Dezember 2015 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

SilvestermüllDamit die Stadt an Silverster nicht zur Müllhalde wird: Der städtische Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger.

Jahr für Jahr dasselbe Bild – nach Silvester sind die öffentlichen Stuttgarter Plätze, Straßen und Gehwege übersät mit Party-Müll und gezündeten Feuerwerkskörpern inklusive deren Verpackungs- material.

Papierkörbe** nutzen und Böllerreste mitnehmen

Alle Bürgerinnen und Bürger können viel dazu beitragen das Stadtbild sauber zu halten, indem die vor Ort aufgestellten öffentlichen Papierkörbe zur Entsorgung der Kleinteile genutzt werden. Im Fall der „Böllerreste“ sind alle aufgefordert: Nehmen Sie diese wieder mit und entsorgen Sie diese fachgerecht zum Schutz unserer Umwelt und zum Wohle einer sauberen Stadt.

**Was tun wenn die Papierkörbe schon wochenlang nicht gelerrt wurden??????

Foto, Klaus

Nur zugelassenes Feuerwerk mit BAM-Zeichen oder CE-Zeichen kaufen

Posted by Klaus on 28th Dezember 2015 in Allgemein

SilvesterAm kommenden 29. Dezember beginnt der diesjährige Verkauf von Silvesterfeuerwerk. Umweltminister Franz Untersteller weist darauf hin, dass der Spaß nicht ungefährlich ist. Beim Einkauf von Feuerwerkskörpern soll deshalb zum Beispiel auf die das notwendige Zulassungszeichen geachtet werden.

Zugelassene Feuerwerkskörper sind von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung frei gegeben und mit dem Kürzel BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) gekennzeichnet. Außerdem dürfen Feuerwerkskörper mit dem europaeinheitlichen CE-Kennzeichen verkauft werden

Franz Untersteller: „Nur Produkte, die eine BAM-Zulassung haben oder das CE-Zeichen tragen sind sicher – vorausgesetzt sie werden auch korrekt benutzt. Deshalb nehmen Sie sich die Zeit und achten Sie beim Einkauf auf die Kennzeichnung sowie eine unbeschädigte Verpackung. Und nehmen Sie sich die Zeit, um die Gebrauchsanleitung für Ihr Silvesterfeuerwerk vor dem Gebrauch zu lesen.“

Auch Feuerwerk, das nach den europäischen Kennzeichnungsvorschriften den Aufdruck „Kat. 2“ trägt, ist geprüft. Feuerwerk der „alten“ Klasse II sowie der „neuen“ Kategorie 2 darf aber nur von Personen über 18 Jahren erworben und gezündet werden. Umweltminister Untersteller kündigte an, dass die Gewerbeaufsicht auch dieses Jahr wieder im Handel stichprobenartig die fachgerechte Lagerung der explosionsgefährlichen Feuerwerkskörper kontrollieren und zudem prüfen werde, dass kein schadhaftes Feuerwerk angeboten wird.

Erlaubt ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern erst und nur am 31. Dezember 2015 und am 1. Januar 2016.

In manchen Gemeinden bestehen allerdings auch an diesen Tagen zeitliche Einschränkungen für das Feuerwerk oder das Abbrennen ist in bestimmten Teilen einer Gemeinde komplett verboten. In unmittelbarer Nähe von Kinder- und Altenheimen, Krankenhäusern und Kirchen ist Silvesterfeuerwerk aus Lärmschutzgründen ganz untersagt. Aus Brandschutzgründen ist auch das Zünden von Feuerwerk in unmittelbarer Nähe von Fachwerkhäusern verboten.

Hinweise zum sicheren Gebrauch der Böller und Raketen stehen auf den einzelnen Feuerwerkskörpern, bei kleineren Teilen auch auf der Verpackung. Die Einhaltung der dort angegebenen Schutzabstände zu Personen und Gebäuden dient der persönlichen Sicherheit und der Sicherheit umstehender Personen. Minister Untersteller betonte, dass das Unfall- und Brandrisiko durch den sorgsamen Umgang mit Silvesterböllern vermindert werde. „Feuerwerk ist kein Spielzeug. Kinder unter 12 Jahren sollten ohne ihre Eltern am besten gar nicht an Silvesterfeuerwerk gelangen.”

Vollständig abgebrannte und ausgekühlte Feuerwerkskörper können über den Hausmüll entsorgt werden.

Informationen und Regeln zum Umgang mit Silvesterfeuerwerk

  • Bis zum Jahr 2017 dürfen sowohl nach den alten wie nach den neuen Vorschriften gekennzeichnete Feuerwerkskörper verkauft werden. Nach den alten Vorschriften müssen Feuerwerkskörper mit dem Zulassungszeichen „BAM-P I-…“ oder „BAM-P II-…“ und nach der neuen Vorschrift mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sein.
  • Feuerwerk mit der Kennzeichnung „Kat 1“ (Kategorie 1) bzw. der Zulassung „BAM-P I-…“ (Klasse I) dürfen nur an Personen über 12 Jahren verkauft und von diesen abgebrannt werden.
  • Feuerwerk mit der Kennzeichnung „Kat. 2“ (Kategorie 2) bzw. der Zulassung „BAM-P II-…“ (Klasse II) dürfen nur an Personen über 18 Jahren verkauft und von diesen abgebrannt werden, da sie gefährlicher sind als Feuerwerk der Kategorie 1 bzw. der alten Klasse I.
  • Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit umstehender Personen ist unbedingt die aufgedruckte oder beiliegende Gebrauchsanweisung zu beachten. Diese Gebrauchsanleitung muss in deutscher Sprache abgefasst sein.
  • „Blindgänger“ auf keinen Fall nochmals anzünden.
  • Feuerwerkskörper niemals selbst herstellen oder an gekauftem Feuerwerk „herumbasteln“. Das Abbrennen solcher nicht zugelassenen Feuerwerkskörper birgt unbekannte Risiken für die eigene und die Gesundheit Dritter und stellt nach § 40 Sprengstoffgesetz eine Straftat dar.
  • Raketen niemals aus der Hand starten. Als „Abschussrampen“ für Raketen sind in Getränkekästen gestellte leere Flaschen geeignet. Freistehende Flaschen können umfallen.
  • Bei Batteriefeuerwerken auf einen waagerechten und festen Stand achten, damit die Funkengarben sicher senkrecht nach oben steigen können.
  • Der Balkon ist zum Abschießen von Raketen oder Batteriefeuerwerken ungeeignet. Raketen werden durch darüber liegende Balkone oder Dachvorsprünge abgelenkt, die Funkengarben von Batteriefeuerwerken können eine Höhe von 90 Metern erreichen.
  • Tischfeuerwerk immer auf einer feuerfesten Unterlage und nicht in der Nähe brennbarer Materialien, etwa Gardinen oder Weihnachtsbaum, anbrennen.
  • Silvesterfeuerwerk nie unter Alkohol- oder Drogeneinfluss abbrennen.

Auskunft über alle sprengstoffrechtlichen Fragen, die in Zusammenhang mit dem Verkauf und der Aufbewahrung pyrotechnischer Gegenstände im gewerblichen Bereich stehen, erteilen die Stadtverwaltungen der Stadtkreise und die Landratsämter.

Hier finden Sie eine aktuelle Liste der Behörden.

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Foto, Blogarchiv

Geschützt: Wo isch denn dees? – Silvesterausgabe

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Bad Teinach – Die Baumaßnahme insgesamt soll bis Mitte 2015 abgeschlossen sein

Posted by Klaus on 26th Dezember 2015 in Allgemein, Fotos

Ende 2015 und noch nicht fertig, die Therme. Weihnachtlich ist auch was anderes. Na ja.

Weitere Beiträge zu Bad Teinach
Fotos, Sabine und Klaus