Author Archive

Stuttgart Ost – Rotlicht und Stadtbahn übersehen – 25.000 Euro Sachschaden

Posted by Klaus on 1st Dezember 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Polizei Eine 64 Jahre alte VW-Fahrerin hat am Dienstagmorgen (01.12.2015) beim Linksabbiegen an der Kreuzung Neckarstraße / Sedanstraße offenbar die „rote Ampel“ und die Stadtbahn übersehen und ist mit der Linie U2 zusammengestoßen. Die 64-Jährige befuhr gegen 08.50 Uhr auf dem Geradeausfahrstreifen die Neckarstraße in Richtung Innenstadt. Kurz vor der Kreuzung mit der Sedanstraße überlegte sie sich es offensichtlich doch anders, fuhr nicht geradeaus weiter sondern bog nach links in diese ab. Hierbei übersah sie offenbar, dass die Ampel für Linksabbieger auf „rot“ stand und stieß mit der Stadtbahn der Linie U2 zusammen, die ebenfalls in Richtung Innenstadt fuhr. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Stadtbahnverkehr der Linien U1, U 2 und U 14 war bis zirka 10.00 Uhr in beiden Richtungen unterbrochen.

Foto, Blogarchiv

Sicherheit im Motorsport: Sonderausstellung „Safety Cars“ im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 1st Dezember 2015 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Als erstes herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung  „International Historic Motoring Award“ an die Macher/innen des Museums

Heute am 1. Dezember 2015 eröffnet die Sonderausstellung „Safety Cars“ im Mercedes-Benz Museum. Die Schau im Collectionsraum 5 würdigt die einzigartige Geschichte der Safety Cars von Mercedes-Benz. Seit 1996 stellt die Marke lückenlos in der Formel 1 diese besonderen Fahrzeuge. Die Ausstellung mit insgesamt 14 Originalen, zu denen auch Safety Cars aus der DTM sowie Medical Cars gehören, wird bis zum 17. April 2016 gezeigt. Gaststar ist ab Mitte Dezember das aktuelle Safety Car der Formel 1, der Mercedes-AMG GT S.

Das Safety Car wurde erstmals beim Kanada GP 1973 eingesetzt, Fahrer war der einheimische Eppie Wietzes.(Quelle wikipedia/Safety_Car)

Die Fahrzeuge der Ausstellung „Safety Cars“ im Mercedes-Benz Museum
Rennfahrer Bernd Mayländer, seit 2000 Stammpilot des F1™ Safety Car, gab bei der Eröffnung der Ausstellung einen Einblick in seine Einsätze am Steuer dieser außergewöhnlichen Fahrzeuge auf den großen Rennstrecken der Welt.
Official F1™ Safety Cars
• Mercedes-Benz CL 55 AMG (C 215), Einsatzjahr 2000
• Mercedes-Benz SL 55 AMG (R 230), Einsatzjahr 2002
• Mercedes-Benz CLK 55 AMG (C 209), Einsatzjahr 2003
• Mercedes-Benz SLK 55 AMG (R 171), Einsatzjahr 2004
• Mercedes-Benz CLK 63 AMG (C 209), Einsatzjahr 2006
• Mercedes-Benz CLK 63 AMG (C 209), Einsatzjahr 2007
• Mercedes-Benz SL 63 AMG (R 230), Einsatzjahr 2008
• Mercedes-Benz SLS AMG (C 197), Einsatzjahr 2010
• Mercedes-AMG GT S (C 190), Einsatz seit 2015 (zeitweise im Atrium)
Safety Cars der DTM
• Mercedes-Benz SLK 32 AMG (R 170), Einsatzjahr 2002
• Mercedes-Benz C 55 AMG (W 203), Einsatzjahr 2004
• Mercedes-Benz CLK 500 (C 209), Einsatzjahr 2002
• Mercedes-Benz SLK 55 AMG (R 171), Einsatzjahr 2005
• Mercedes-Benz C 63 AMG Black Series (C 204), Einsatz ab 2012
Official F1™ Medical Cars
• Mercedes-Benz C 55 AMG T-Modell (S 203), Einsatzjahr 2004
• Mercedes-Benz C 55 AMG T-Modell (S 203), Einsatzjahr 2005

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: mercedes-benz/museum

Fotos, Klaus

Deutsche Post DHL Group erhöht erneut Anzahl der Ausbildungsplätze in Deutschland

Posted by Klaus on 1st Dezember 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

Zahl der Ausbildungsplätze steigt 2016 auf 2.458 Stellen
Bundesweite, flächendeckende Ausbildung in 18 Berufen und einer Vielzahl von Studien- gängen

dpdhl-trainees-tutor-600Deutsche Post DHL Group wird im kommenden Jahr 2.458 neue Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Das sind 83 Stellen mehr als im Vorjahr. Insgesamt können sich junge Menschen bei dem Konzern auf Ausbildungsplätze in 18 Berufen und 12 Studiengängen bewerben. Ziel ist es, alle geeigneten Absolventen im Anschluss an die Ausbildung in ein festes Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen.

„Das Thema Ausbildung liegt mir sehr am Herzen. In unserem Geschäft spielen Menschen die entscheidende Rolle für den nachhaltigen Erfolg, daher sind wir immerzu auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften. Es sind unsere Mitarbeiter mit ihrem Einsatz, Engagement und ihrer Qualifikation, die uns letztendlich vom Wettbewerb abheben“, betont Melanie Kreis, Personalvorstand bei Deutsche Post DHL Group.

Die Mehrzahl der Ausbildungsplätze bietet Deutsche Post DHL Group im Unternehmensbereich Post – eCommerce – Parcel (PeP) an. Hier werden im nächsten Jahr 2.002 Ausbildungsplätze geschaffen. Vor allem für die Ausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen. Der Bereich verfügt über ein breites Dienstleistungsangebot – von Brief- und Paket- über Warensendungen bis hin zu Zusatzleistungen wie Nachnahme, Einschreiben und Wertbriefen – und beschäftigt rund 183.000 Mitarbeiter. „Im harten Wettbewerbsumfeld der Post- und Paketbranche, in dem so gut wie gar nicht ausgebildet wird, sind wir es, die jungen Leuten echte berufliche Perspektiven bieten“, so Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel.

Darüber hinaus bildet der Konzern Mechatroniker, Fachkräfte für Lagerlogistik, Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistung und Kaufleute für Büromanagement aus. Neben der klassischen Ausbildung gibt es die Möglichkeit, bei Deutsche Post DHL Group ein Duales Studium zu beginnen. Bei diesem wechseln sich Praxis- und Theoriephasen vierteljährlich ab und die Studierenden erhalten, neben ihrem Bachelor-Studium, einen direkten Einblick in die Praxis. Im kommenden Jahr werden 162 dieser Studienplätze angeboten.

Besonders leistungsstarke Auszubildende und Studierende werden mit der Aufnahme in das Top-Azubi Programm speziell gefördert. Die Auszubildenden erhalten die Möglichkeit, sich durch gezielte Seminare und „Trainings on the Job“ für interessante Aufgaben bei Deutsche Post DHL Group zu qualifizieren.

Die Bewerbungsphase um einen Ausbildungs- oder Studienplatz ist bereits angelaufen. Die Ausbildungen finden in der Regel wohnortnah statt, egal ob in Großstädten wie Frankfurt, Hamburg und München oder in ländlichen Regionen. Bewerben können sich Schüler aller Bildungsgänge, die vor allem Eigenschaften wie Engagement, Neugierde, Serviceorientierung und Zuverlässigkeit mitbringen.

Interessenten für eine Berufsausbildung bei Deutsche Post DHL Group können sich im Internet unter dpdhl.de/ausbildung oder unter der Rufnummer 0800 8010333 über die Ausbildungsberufe sowie die Voraussetzungen informieren.

Foto DP DHL – Neben der klassischen Ausbildung gibt es die Möglichkeit, bei Deutsche Post DHL Group ein Duales Studium zu beginnen

Weihnachtliche Überraschungen im Kinderland LEUZE

Info der Stadt Stuttgart
Leuze in BergIns Kinderland LEUZE kommt der Nikolaus am Sonntag, 6. Dezember, von 11 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde und bringt für die kleinen Besucher süße Überraschungen mit.

Zudem haben Kinder an den Adventwochenenden samstags und sonntags, 5. und 6., 12. und 13., sowie 19. und 20. Dezember, jeweils von 11 bis 17 Uhr die Möglichkeit, Weihnachtliches selbst zu basteln. Unterstützt werden sie dabei von einem Team, das sich um die jüngsten LEUZE-Besucher kümmert. An allen drei Wochenenden gibt es ein Quiz mit süßen Gewinnen.

Das Kinderland ist montags bis sonntags von 8 bis 21 Uhr geöffnet.

Die Anfahrt ist möglich mit derS1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, den Linien U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße und U14 bis Haltestelle Mineralbäder, sowie mit der Linie 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Kontakt: DAS LEUZE Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, stuttgart/baeder/leuze.

Foto, Klaus

Temporeduzierung führt nicht zu sauberer Luft

Posted by Klaus on 30th November 2015 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag und Anfrage der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion  Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion  30.11.2015

K-Tempo-40-1„Temporeduzierung führt nicht zu sauberer Luft“ – so kann man wohl die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) mit dem Titel „PEMS-Messungen an drei Euro 6-Diesel-Pkw auf Streckenführungen in Stuttgart und München sowie auf Außerortsstrecken“ zusammenfassen. Die 97-seitige Studie ist in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt, der TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG, Heinz Steven Datenanalysen und Gutachten und dem ADAC entstanden und datiert vom März 2015. Am 24.11.2015 hat die Stuttgarter Zeitung unter der Überschrift „Tempo 40 verhilft nicht zu sauberer Luft“ darüber berichtet.

Ziel der Studie war primär die Erfassung der Emissionen von Euro 6-Diesel-Pkw im Realbetrieb mit drei ausgewählten Mittelklasse-Fahrzeugen, in denen unterschiedliche Techniken zur NOx-Minderung zum Einsatz kommen. Die unterschiedlichen Systeme sollten hinsichtlich ihrer Effektivität und Temperaturabhängigkeit unter Realbedingungen getestet werden.

Ein „Nebenprodukt“ der Studie ist die (nicht neue) Erkenntnis, dass eine Temporeduzierung zu keiner signifikanten Minderung des Schadstoffausstoßes von Kraftfahrzeugen führt. Allenfalls Verschiebungen im Ausstoß der unterschiedlichen Schadstoffe sind zu beobachten. Als überaus sinnvoll und hilfreich bei der Reduzierung des Schadstoffausstoßes wird – so verstehen wir es – ein gut fließender Verkehr beschrieben.

Da eines der beiden Testgebiete für die Studie Stuttgart war, scheint uns ein Bericht über die Ergebnisse der Studie im UTA sinnvoll und für die Weiterführung der Strategie zur Reduzierung von Luftschadstoffen nützlich.

Wir beantragen:

Die Stadtverwaltung möge die Autoren der oben genannten Studie in eine der nächsten Sitzungen des UTA einladen. Die Autoren der Studie werden gebeten, insbesondere folgende Fragen in einem kurzen Vortrag zu beantworten:

1. Welche Erkenntnisse liefert die genannte Studie im Zusammenhang mit dem Ziel, durch niedrigere Höchstgeschwindigkeiten innerorts (z.B. Tempo 30 oder Tempo 40) den Schadstoffausstoß von Kraftfahrzeugen zu reduzieren?

2. Ist das unter 1. genannte Ziel der Reduzierung des Schadstoffausstoßes nach Einschätzung der Autoren durch Tempo 30 oder Tempo 40 überhaupt zu erreichen?

3. Wie schätzen die Autoren der Studie die Wirkung baulicher Veränderungen zur Verflüssigung des Straßenverkehrs („grüne Welle“ bzw. aufeinander abgestimmte und optimierte Ampelschaltungen, Bau von Kreisverkehrsplätzen, Bau von Einfädelspuren, mehrspurige Fahrbahnen, etc.) im Zusammenhang mit der Reduzierung von Luftschadstoffen ein?

4. Welche Erfolgsaussichten bei der innerstädtischen Luftschadstoffreduzierung sehen die Autoren im Zusammenhang mit dem Bau neuer Umgehungsstraßen – z.B. Bau/ Vervollständigung eines Ringstraßensystems um Stuttgart herum?

Wir fragen die Stadtverwaltung:

A. Welche Konsequenzen haben die Erkenntnisse aus der oben genannten Studie für die Stuttgarter Verkehrspolitik und -planung?

B. Wäre es nicht besonders sinnvoll, die unter 3. genannten, baulichen Maßnahmen zur Verflüssigung des Kfz-Verkehrs durchzuführen, statt ihn auszubremsen?

 

Unterzeichnet: Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß,  Ilse Bodenhöfer-Frey

Die Give Box in Gablenberg wird toll angenommen

Posted by Klaus on 30th November 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Bei einem Besuch heute an der Give Box in Gablenberg konnten wir feststellen, dass die Box toll von den Bürgerinnen und Bürger angenommen wird. Wurde die Box doch erst am letzten Donnertag übergeben, zeigt sich ein vielseitiges Angebot.

Auch die stuttgarter-nachrichten/sanierungsprogramm-soziale-stadt-in-gablenberg-steht-jetzt-eine-givebox berichten heute darüber.

Fotos, Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 9. Dezember 2015

18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1. Überreichung der Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart an Frau Anja Schumann und Herrn Georg Chatzitheodoru

2. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

3. Zeppelin-Gymnasium, Neubau einer Mensa, Vorprojekt-/ Projektbeschluss Vorg. Sitzung u. a. 21.01.2015, Nr. 2
Vertreter/innen des Schulverwaltungsamts und Hochbauamts

4. Begrünung von Haltestellendächern, Antrag der CDU im Bezirksbeirat S-Ost

5. Sicherheit für Fahrradfahrer und Fußgänger im Schlossgarten und Rosensteinpark, Antrag von B90 / Die Grünen im Bezirksbeirat S-Ost

6. Zuschüsse
– Abschlussveranstaltung, Occupy Villa Berg
– Weihnachtsfeiern für 280 Flüchtlinge in S-Ost, Freundeskreis Stuttgart Ost

7. Straßenwirtschaften, Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft auf öffentlicher Verkehrsfläche, Urbanstraße 82, König Kebap

8. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Na dann bis bald Stuttgarter Fernsehturm

Posted by Klaus on 30th November 2015 in Stuttgart

K-Fernsehturm-6 Licht brennt ja mal schon 😉

Tafeln sagen manchmal mehr als Worte

fernsehturm stuttgart

wikipedia/Stuttgarter_Fernsehturm

 

 

 

 

Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Von Baugerüst gestürzt – schwer verletzt

Posted by Klaus on 30th November 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Ein 52 Jahre alter Bauarbeiter ist am Montagmorgen (30.11.2015) an der Frauenkopfstraße von einem Gerüst gestürzt und hat sich schwere Verletzungen zugezogen. Der 52-Jährige stürzte gegen 09.00 Uhr offenbar ohne Fremdeinwirkung rücklings aus etwa vier Meter von einem Baugerüst. Ein Notarzt versorgte ihn noch an der Unfallstelle, Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.

 

Fotos,  Andy’s Pictures & Press

Fisch des Jahres 2016 – Der Hecht

Posted by Klaus on 30th November 2015 in Allgemein

Hecht2

dafv/pressemitteilung-ein-toller-hecht-wird-fisch-des-jahres-2016

wikipedia/Hecht

Foto, Klaus