Author Archive

Das Erbe der Gestapo im Verfassungsschutz

– Geschichte und Gegenwart des Inlandgeheimdienstes –
Montag, 19. Oktober 2015, 19:00 Uhr
Stuttgarter Rathaus, Großer Sitzungssaal

K-Rathaus-SchildPressemitteilung
Kann der Schutz einer Demokratie in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Antidemokraten gelingen? Die Mitwirkung von Gestapoleuten beim Aufbau des Verfassungsschutzes und das Dickicht von V-Leuten aus der Nazi-Szene rund um den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) zeigt die anhaltende Aktualität dieser Frage.
Zu einem Vortrags- und Diskussionsabend rund um diese Frage lädt die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. ins Stuttgarter Rathaus ein, zusammen mit den Gemeinderatsfraktionen der Grünen, der SPD, und SösLinkePluS, den AnStiftern und der Initiative NSU-Aufklärung

Constantin Goschler, Michael Wala  und Dorothea Marx nähern sich dem Thema aus zwei unterschiedlichen Perspektiven und diskutieren es im Gespräch mit der Rechtsextremismusexpertin Ellen Esen und Ingrid Bauz von der Initiative NSU-Aufklärung

Die Historiker Constantin Goschler und Michael Wala sind der Frage nachgegangen, wie die NS-Vergangenheit – personell und ideologisch – den Aufbau und die Entwicklung des Inlandsgeheimdienstes geprägt hat.  Vor drei  Wochen ist  ihr Buch „Keine neue Gestapo“ erschienen.

Dorothea Marx ist Landtagsabgeordnete der SPD in Thüringen und Vorsitzende des dortigen zweiten Untersuchungsausschuss zum NSU.

Nach der Präsentation im Deutschen Historischen Museum in Berlin am 23. September 2015 stellen Constantin Goschler und Michael Wala ihre Forschung an diesem Abend bundesweit zum zweiten Mal öffentlich  vor.
Die Verlagsankündigung des Buches finden Sie über diesen Link:  rowohlt/Constantin_Goschler_Keine_neue_Gestapo

Harald Stingele

Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
0711-467066
0160-97756186
www.hotel-silber.de

Foto, Blogarchiv

„Staustadt Stuttgart. Sind Bus und Bahn die Lösung?“ SPD Termin 27.10.15 in Untertürkheim

Stau mit den Öffentlichen umfahren ;)Auch wenn Stuttgart inzwischen nur noch den zweiten Platz der Städte mit den meisten Staus in Deutschland einnimmt, ist die Verkehrs- situation weiterhin äußerst angespannt.
Können Busse und Bahnen hier Abhilfe schaffen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Staus in Stuttgart zu reduzieren? Ist der öffentliche Personennahverkehr in Stuttgart seinen Preis wert? Diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren und laden alle Interessierten herzlich ein zur Podiums- diskussion.

Dienstag, 27. Oktober 2015, 19:30 Uhr , Alte Gartenstadtkirche, Barbarossastraße 50, Stuttgart-Luginsland  (erreichbar mit Buslinie 60, Haltestelle Gehrenwald)
Diskutieren Sie mit:
Horst Stammler, Geschäftsführer VVS, Martin Körner Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion , Thomas Leipnitz ,Verkehrspolitischer Sprecher der SPD Regionalfraktion .

Ein Grußwort spricht  Rolf Gaßmann –  SPD-Landtagskandidat “

Werner Kapitza, Schriftführer

Weitergeleitet von Klaus Enslin, vielen Dank

Foto, Sabine

Geschützt: Wo isch denn dees 249 – Sonntagsfrage von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Theater Atelier – NEU! NEU! NEU! Wir haben unsere Homepage umgebaut

Posted by Klaus on 18th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Künstler/innen

theateratelier_logo_currentSchaut doch mal vorbei

theateratelier

Kontakt / Reservierung
Vladislav Grakovskiy
0176 63 11 44 11
info@theateratelier.eu
www.theateratelier.eu

Flyer, Theater Atelier

Sabines Weihnachtstipps 1

Posted by Klaus on 18th Oktober 2015 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

SC-Leo-Weih0096 SC-Leo-Weih0097 SC-Leo-Weih0098 SC-Leo-Weih0099 Flyer vom Veranstalter

Postbus führt Rabattkarte ein

Posted by Klaus on 16th Oktober 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

Mit der neuen „Postbus Karte“ Tickets 25 Prozent günstiger buchen
25 Euro Kartengebühr in der Regel schon nach drei Hin- und Rückfahrten amortisiert
Karte endet automatisch nach 12 Monaten

K-Postbus-1Der Postbus macht das Busfahren jetzt noch attraktiver: Ab sofort gibt es die neue „Postbus Karte“, mit der Postbus-Fahrgäste ihre Tickets um 25 Prozent günstiger buchen können. Dieser Nachlass gilt auch bei Aktions- und Sonder- preisen, nicht jedoch bei internationalen Fahrten mit Kooperationspartnern. Zusätzlich bekommt der Postbus Karteninhaber kostenlos ein Heißgetränk auf jeder Fahrt. Bereits nach wenigen Hin- und Rückfahrten ist der Kaufpreis für die Karte in Höhe von 25 Euro amortisiert. Die Kartenlaufzeit endet automatisch nach 12 Monaten, ohne Kündigung und ohne Formalitäten.

postbus-infografik-600Dazu erklärt Joachim Wessels, Geschäftsführer der Deutschen Post Mobility GmbH: „Der Postbus ist der klare Qualitätsführer im deutschen Fern- busmarkt. Wir sind überzeugt, dass auch unser Kundenbindungsprogramm diesem Anspruch genügt. Die Postbus Karte ist nicht nur ein Muss für Pendler und Vielfahrer, sondern für alle preisbewussten Reisenden, die sich auf die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Postbus jederzeit verlassen.“

Die Postbus Karte kann nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit einer Fahrkarte – für die dann direkt 25 Prozent des Preises abgezogen werden – online oder telefonisch beim Kundenservice gekauft werden. Die personalisierte Postbus Karte wird dann per Post zugesandt. Besitzer einer Postbus Karte erhalten ihre rabattierten Tickets in allen Postbus-Verkaufskanälen.

Weitere Infos: postbus

Grafik, Postbus – Ab dem 15. Oktober gibt es die neue „Postbus Karte“.

Foto, Klaus

Deutsche Post startet neues POSTID-Portal für sicheres und bequemes Identitätsmanagement

Posted by Klaus on 16th Oktober 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

Unternehmen und Privatkunden erhalten vereinfachten und bequemen Zugang bei Identifizierungen
POSTID-Portal setzt Standards für zukunftsweisendes Identitätsmanagement
Bündelung aller Identifizierungsangebote auf einer Plattform
POSTID stärkt Marktposition der Deutschen Post als Identitätsmanager Nr. 1

postident-video-600Die Deutsche Post hat ihr Portfolio im Bereich Identitätsmanagement erweitert und das POSTID-Portal gestartet. Das POSTID-Portal www.postid.de ist eine Weiterentwicklung für das Management von digitalen Identitäten, von der Unternehmen wie auch deren Kunden profitieren.

Über das POSTID-Portal können Unternehmen ihren Kunden alle  POSTIDENT-Verfahren auf einer Plattform anbieten, einschließlich der  neuen rein digitalen Verfahren. Dies bedeutet eine Erweiterung des Privatkunden-Angebots und vereinfacht die Identifizierung. Durch die ausschließlich digitale Übermittlung kann jeder POSTID-Partner die Kundendaten einfach in seine internen Prozesse überführen. Auch erhöhen sich die Reichweite und die Konversionsrate bei weiteren Geschäftsabschlüssen. Mit der Anbindung an das POSTID-Portal erhalten Unternehmen Zugang zum dynamischen Markt „Identitäten“ und können sich zugleich strategisch auf zukünftige Entwicklungen im Identitätsmanagement vorbereiten.

Identitätsfeststellung mit POSTID

Endkunden haben ihrerseits die Option, durch eine einmalige Identitätsfeststellung eine POSTID zu aktivieren. Über diesen digitalen Ausweis für das Internet ersparen sie sich die nochmalige Identitätsfeststellung bei Anbietern, die sich an das POSTID-Portal angebunden haben. So wird es zum Beispiel möglich, einfach und problemlos Handyverträge online abzuschließen oder Car-Sharing zu nutzen, sich als Babysitter anzubieten oder altersbeschränkte Video- oder Gaming-Angebote in Anspruch zu nehmen. Dabei hat der Nutzer die volle Hoheit über seine hinterlegten Angaben, er kann sie jederzeit einsehen und bestimmt selbst, wann er welche Informationen zu welchem Zweck freigibt.“Mit dem Launch des POSTID-Portals erreichen wir einen wichtigen Meilenstein in der Digitalisierung der Services für unsere Geschäftspartner und deren Kunden“, sagt Thomas Hauck, Executive Vice President Dialogmarketing, Identitätsmanagement und Digitale Produkte bei der Deutschen Post. „Damit schafft die Deutsche Post die komfortable Möglichkeit, zwischen verschiedenen Identifizierungsmethoden zu wählen. Als vertrauenswürdiger Partner im Identitätsmanagement begleiten wir unsere Kunden in allen Bereichen. Sie können sich auf unsere sicheren, komfortablen und medienbruchfreien Lösungen verlassen.“Schon seit vielen Jahren führt die Deutsche Post für Unternehmen die Identifizierung von Privatkunden durch – beispielsweise bei der Eröffnung eines Online-Bankkontos. Während diese Identifizierung bis 2015 in aller Regel in einer Filiale der Deutschen Post oder durch den Postboten erfolgte, ist es seit diesem Jahr bereits möglich, sich über POSTIDENT durch Videochat zu identifizieren – entweder bequem über den Desktop von zuhause oder von unterwegs über eine App. Wahlweise kann die Identifizierung auch über das Einlesen der Daten per POSTIDENT durch den neuen Personalausweis erfolgen. Mit der Einführung des POSTID-Portals erweitert die Deutsche Post ihr Ident-Portfolio um einen zukunftsweisenden Service mit starkem Fokus auf den Komfort von Geschäfts- und Privatkunden.

Weitere Informationen zur POSTID und zum POSTID-Portal finden Geschäftskunden auch auf der Informationsseite www.postident.de.

Foto, DP DHL – Das POSTID-Portal setzt Standards für ein zukunftsweisendes Identitätsmanagement.

Neues vom Theäterle

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Neugereuter Theäterle e.V.

nt-100_800Die schwäbische Komödie „Der Geist im Rathaus“ ist erfolgreich an den Start gegangen. Bei der Vorstellung am 10.10. 2015 konnten wir Herrn Hanselmann als 80.000 Besucher begrüßen. Weitere Termine und Informationen sind auf der Homepage: www.neugereuter-theaeterle.de eingestellt.

Wir würden uns freuen Sie auf der Messe Stuttgart „DIE BESTEN JAHRE“ am 16./17.11.2015 am Stand der Mundarttheater begrüßen zu können. Sie erhalten dort aktuelle Informationen über die einzelnen Bühnen und können an einem Preisrätsel teilnehmen.

Der Hofener Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 28. November 2015 ab 14 Uhr bei der Kirche St. Barbara statt. Besuchen Sie unseren Stand und genießen Sie frisch gebrühten Kaffee und selbst gebackene Kuchen. Als Weihnachtsgeschenk können Sie Gutscheine für das Theäterle zum verbilligten Preis erwerben.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und grüßen Sie herzlich, Ihr

Neugereuter Theäterle e.V.

Foto, Neugereuter Theäterle

Themenabend Mobilität und Verkehr

Stadtteilmanagement Stuttgart Gablenberg
Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier

Pressemitteilung

Ol-Neue-Str-1Das Stadtteilmanagement lädt ein zum 2. Themenabend Mobilität und Verkehr am Mitt-woch, 28. Oktober von 19 bis 21.00 Uhr in der GWRS Gablenberg, Pflasteräckerstr. 25.

An diesem Abend werden u.a. die Ergebnisse der Verkehrszählung, die in den vergangenen Wochen im Sanierungsgebiet Gablenberg durch- geführt wurden, vorgestellt.

Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten bis zum 26.10. unter soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711 62009360.

Foto, Oldie

Wie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG’s) energetisch sanieren können

Stadtteilmanagement Stuttgart Gablenberg
Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier

Pressemitteilung

Grund-und-Hauptschule-GablenbergInfoabend für Hausverwaltungen, Verwaltungsbeiräte und Eigentümer am Donnerstag, 29. Oktober von 19 bis 21.00 Uhr in der GWRS Gablenberg, Pflasteräckerstr. 25. Eintritt frei.
Entscheidungsprozesse in Wohnungseigentümergemeinschaften sind nicht leicht, insbe-sondere, wenn es um größere Investitionen geht, beispielsweise für die energetische Ge-bäudesanierung oder die Verbesserung der Wärmeversorgung. Welche Zuschüsse und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Wie lassen sich Einzelmaßnahmen in einem Gesamtkonzept unterbringen? Wie haben es andere gemeistert? Um diese und ähnliche Fragen geht es an diesem Abend.
Die Veranstaltung ist offen für alle Hausverwaltungen, Verwaltungsbeiräte und Eigentümer in Gablenberg. Es erwarten Sie hochkarätige Referenten aus Forschung und Praxis, bei-spielsweise die Architekt Christine Tritschler, die schon viele WEG beraten und erfolgreich durch die Sanierung begleitet hat; oder Frau Weller von der L-Bank Baden-Württemberg, die über den aktuellen 0%-Kredit und Zuschüsse für WEG referieren wird.
Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten bis 26.10. unter soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711 62009360.
Programm
Begrüßung
Julia Dehli, Stadt Stuttgart
Dr. Lisa Küchel, Stadtteilmanagement Gablenberg
Welche Fördermöglichkeiten gibt es im Rahmen der Sozialen Stadt Gablenberg?
Julia Dehli, Stadt Stuttgart
Das Energiesparprogramm der Stadt Stuttgart. Welche Förderungen sind möglich?
Brigitte Riegger, Stadt Stuttgart
Wie können Wohnungseigentümergemeinschaften energetische Sanierungen erfolg-reich auf den Weg bringen? Erkenntnisse aus einem Bundesforschungsprojekt
Simone Bosch-Lewandowski, Weeber+Partner
Wie haben andere Wohnungseigentümergemeinschaften ihre energetischen Sanie-rungsprojekte gemeistert? Praxisbeispiele aus Stuttgart
Christine Tritschler, Büro Orplan
Wie können Wohnungseigentümergemeinschaften ihre Investitionen finanzieren?
Verbandskredit und Förderung der L-Bank
Kristin Weller, L-Bank Baden-Württemberg
Ausklang und Rückfragen bei Getränken

Foto, Blogarchiv