Author Archive

Kanal Museum Stuttgart

Posted by Sabine on 21st Februar 2016 in Fotos, Stuttgart

Ja, so was gibt es auch

Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES) – Informationszentrum
Informationszentrum Stadtentwässerung
Am Neckartor
70190 Stuttgart Mitte

Öffnungszeiten: Mi 15:00 – 18:00
Infos unter stuttgart/Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES)

Zwischen Wasserhahn und Neckar: das Stuttgarter Kanalnetz

Geschichte von Stuttgart Von der Kloake zum Watercloset

 

Fotos, Sabine

Baustelle vor dem Büsnauer Kreisel Magstadterstraße

Posted by Sabine on 20th Februar 2016 in Stuttgart

Achtung die Ampel kommt nach einer Kurve

S-Baustelle-1 S-Baustelle-2Fotos Sabine

Die Stuttgarter Verkehrspolitik muss auf den Prüfstand

Posted by Sabine on 19th Januar 2016 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart

Als „goldrichtig und absolut zutreffend“ bezeichnet Jürgen Zeeb, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler im Stuttgarter Gemeinderat die Pressemitteilung „Stuttgart erstickt im Stau…“ des Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e.V. (siehe Anlage). Der Landesvorsitzende der Freien Wähler, Bürgermeister Wolfgang Faißt, erklärt darin, dass und warum ein leistungsfähiges Straßensystem in und um Stuttgart herum unabdingbar ist.
„Ich möchte die Aussagen unseres Landesvorsitzenden unterstreichen und bekräftigen“, sagt Jürgen Zeeb. „Die Stuttgarter Verkehrspolitik muss dringend auf den Prüfstand. Wie in anderen Politikfeldern setzt die von den Grünen geführte Landesregierung zusammen mit dem Grünen Oberbürgermeister der Landeshauptstadt viel zu sehr auf Einschränkungen und Verbote (siehe Zweckentfremdungsverbot), um ja keinen Quadratmeter Land zu verbrauchen. Viel wichtiger ist es doch, sich insbesondere im Bereich der Infrastruktur Gedanken über sinnvolle Ergänzungen und Verbesserungen zu machen, anstatt einen immer fraglicheren Status quo zwanghaft zu halten“, so der Fraktionsvorsitzende.
„Beim Nachdenken über Ergänzungen und Verbesserungen hat der Bau eines leistungsfähigen Stuttgarter Ringstraßensystems mit Nord-Ost-Ring und Filderauffahrt für uns Stuttgarter Freie Wähler höchste Priorität. Aber selbstverständlich wollen wir alle Verkehrsträger einbezogen sehen: den motorisierten Individualverkehr genauso wie den öffentlichen Personennahverkehr, den Fuß- oder Radverkehr. Die Maßnahmen müssen jeweils sinnvoll sein, nicht ideologisch“, stellt Jürgen Zeeb klar.

Leonberg/Stuttgart: Sperrung der Mahdental- straße Richtung Stuttgart

Posted by Sabine on 18th Januar 2016 in Allgemein

S-Magstadterstraße-1 S-Magstadterstraße-4Stand 18.01.2016

Bis voraussichtlich Ende Februar 2016 finden entlang der Mahdentalstraße Bauarbeiten statt. Deshalb wird die Buslinie 92 von Leonberg Richtung Stuttgart-Heslach ab Glemseck über Frauenkreuz umgeleitet. Die Strecke über Schattenring wird nicht befahren.

Fotos, Sabine

Bericht zur Lage der Natur vorgelegt

Posted by Sabine on 15th Januar 2016 in Allgemein

Erstmals hat die Landesregierung einen Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg, Wohlstand und verantwortlicher Umgang mit der Natur Hand in Hand gehen können. Das Anliegen der Landesregierung, Naturschutz in der Mitte der Gesellschaft zu verankern, zeigt Wirkung.

S-Herbstmotiv-2„Natur- und Artenschutz sind eine große Herausforderung für die Gesellschaft. Dies gilt insbesondere für ein starkes Industrieland wie Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Vorstellung des Berichts.

Genauso wie bei den hier hergestellten Produkten auf höchstes Niveau Wert gelegt wird, muss Baden-Württemberg auch beim Naturschutz höchste Maßstäbe ansetzen. „Wir wollen beweisen, dass wirtschaftlicher Erfolg, Wohlstand und ein verantwortlicher Umgang mit der Natur Hand in Hand gehen können“, so Kretschmann.

Die grün-rote Landesregierung hat den Naturschutz erstmals als gesamtgesellschaftliche Aufgabe definiert und als Querschnittthema ins Zentrum der Politik gerückt, dem alle Ministerien verpflichtet sind. „Die neue Schwerpunktsetzung spiegelt sich auch in den für den Naturschutz bereitgestellten Finanzmitteln wider: In der laufenden Legislaturperiode hat Grün-Rot die Finanzmittel für den Naturschutz auf über 60 Millionen Euro aufgestockt und damit mehr als verdoppelt“, machte Kretschmann deutlich.

Umfangreiches Monitoring der Naturschutzstrategie

„Mit dem ersten Bericht zur Lage der Natur beschreiten wir völlig neue Wege, indem wir transparent darlegen, wie es um Natur, Landschaft und die biologische Vielfalt im Land steht und wo Handlungsbedarf besteht“, erklärte Naturschutzminister Alexander Bonde.

Erfolgreiche Naturschutzpolitik gelingt nur, wenn es fundierte Informationen zum Zustand der Natur gibt, anhand derer die Umsetzung der gesetzten Ziele überprüft werden können. Der Bericht dient deshalb dazu, diese aktuellen Informationen zu sammeln, Naturschutzmaßnahmen fachlichen zu bewerten und den Einsatz von Personal und Finanzmitteln effizienter zu gestalten. Damit ist der Bericht auch Teil eines umfassenden Monitorings für die in der Naturschutzstrategie der Landesregierung formulierten Ziele und Maßnahmen.

„Mit unserer bundesweit gelobten neuen Naturschutzstrategie haben wir die Naturschutzpolitik des Landes strategisch neu ausgerichtet und wichtige Schwerpunkte gesetzt, um unserer Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt gerecht zu werden. Wir haben einen konkreten Fahrplan vorgelegt und lassen uns an klaren Zielen messen“, betonte Bonde.

Künftig ein Bericht pro Legislaturperiode

Die Berichte sollen den Landtag und die Bevölkerung Baden-Württembergs künftig auf Basis eines Sets ausgewählter Indikatoren über den Zustand von Natur und Landschaft sowie der biologischen Vielfalt informieren. Im vor kurzem verabschiedeten Landesnaturschutzgesetz sowie in der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat sich die Landesregierung zur Veröffentlichung eines solches Berichts zur Lage der Natur in Baden-Württemberg einmal pro Legislaturperiode verpflichtet.

Bereits Erfolge erkennbar

Wie der Bericht zeigt, hat die Landesregierung bereits viele wichtige Maßnahmen umgesetzt und zahlreiche Erfolge bei der Umsetzung der Naturschutzstrategie vorzuweisen. Mit dem Nationalpark Schwarzwald und dem Biosphärengebiet Schwarzwald sind in dieser Legislaturperiode zwei Großschutzgebiete eingerichtet worden. Der Nationalpark geht in sein drittes Jahr und ist überaus erfolgreich. Beide Schutzgebiete bieten einen Mehrwert für Mensch und Natur und helfen dabei, die biologische Vielfalt Baden-Württembergs zu bewahren.

Auch die Naturnähe der übrigen Wälder im Land hat in den vergangenen Jahren zugenommen. So sind 2014 mehr als 50 Prozent aller Wälder Baden-Württembergs als „sehr naturnah“ oder „naturnah“ eingestuft worden – dem höchsten Wert im gesamten Bundesgebiet. Die Weiterentwicklung des Arten- und Biotopschutzprogramms hat die Lebensräume stark gefährdeter Arten verbessert.

Das Land hat die Rahmenbedingungen für den Schutz und die Pflege des Grünlandes verbessert und den anhaltenden Grünlandverlust in Baden-Württemberg durch ein Umbruchverbot stoppen können.

Pressemitteilung

Videoreportage: Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald

Pressemitteilung: Südschwarzwald bekommt Biosphärengebiet

Interaktive Zwischenbilanz: Wir bringen den Naturschutz voran 

Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg (PDF)

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg (PDF)

Foto, Sabine

An manchen Bahnsteigen musste man heute vorsichtig sein – Ob überhaupt gestreut ist

Posted by Sabine on 15th Januar 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB


Fotos, Sabine

Besuch in St. Eberhard

Posted by Sabine on 1st Januar 2016 in Fotos, Stuttgart

wikipedia/Domkirche St. Eberhard Stuttgart
Fotos, Sabine

Tag der offenen Baustelle in Stuttgart

04. Januar 2016, 10:00 – 16:00 Uhr bis 06. Januar 2016, 10:00 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hauptbahnhof Stuttgart

Vom 4. Bis 6. Januar 2016 öffnen sich zum ersten Mal die Baustellen am Stuttgarter Hauptbahnhof für die Öffentlichkeit. Sie sind herzlich eingeladen, das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm auf eine ganz andere Art und Weise zu entdecken. So können unter anderem die ersten 30 Meter der Tunnel­röhre der Zuführung Feuerbach besichtigt oder das Teilsegment der künftigen Kelch­stütze aus nächster Nähe betrachtet wer­den. Zudem werden Informationen rund um das Grundwassermanagement und die archäologischen Funde gegeben.

Info: stuttgart-tourist/e-tag-der-offenen-baustelle
Infos auch unter: bahnprojekt-stuttgart-ulm/drei-tage-der-offenen-baustelle-am-stuttgarter-hauptbahnhof

Fotos, Klaus

Es weihnachtet sehr im Milaneo

Posted by Sabine on 19th Dezember 2015 in Allgemein, Fotos


Milaneo

Fotos, Sabine

Aus Apotheke wird Kaffee

Posted by Sabine on 19th Dezember 2015 in Stuttgart

Fast jeder hier kannte die schöne Apotheke am Eugensplatz, war sogar in einem Tatort zu sehen. Nun soll dort ein Kaffee rein.

Fotos, Sabine