Author Archive

Panorama-Fahrt Winterzauber im Schwarzwald mit dem Roten Flitzer

Samstag, 28.02.2015

Roter-FlitzerDer erste Termin ist fast ausgebucht, daher bieten wir nun zusätzlich eine zweite Fahrt „Winterzauber im Schwarzwald“ am Samstag, 28. Februar 2015 an. Nach einer Anfahrt auf der Gäubahn fährt der ROTE FLITZER über Freudenstadt zunächst nach Alpirsbach, wo die Möglichkeit besteht, Kloster und Brauerei zu besichtigen. Durch das reizvolle Kinzigstal geht es weiter nach Hausach, wo der landschaftlich interessanteste Teil der Schwarzwaldbahn beginnt, die einzige zweigleisige Gebirgsbahn Deutschlands. Auf dem etwa 40 km langen Anstieg nach St. Georgen passiert der Schienenbus im Stil der „Sauschwänzlebahn“ zahlreiche Kehrschleifen mit vielen Tunnels und überwindet dabei mehrere hundert Höhenmeter. In Villingen besichtigen Sie die historische Altstadt mit ihren wuchtigen Stadtmauern und Wehrtürmen aus dem 13. Jh. Durch das obere Neckartal erreichen Sie abends wieder die Ausgangsorte dieser eindrucksvollen Tagesfahrt.
» Link zur Tagesfahrt/Buchung

Viele Grüße vom ROTER FLITZER
Ihr Förderverein Schienenbus e.V.

Unsere Berichte zum Roter Flitzer

Foto, Blogarchiv Sabine

Wagenburgstraße wieder einspurig in beider Richtungen befahrbar

Posted by Sabine on 15th Januar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Nun kann der Wagenburgtunnel wieder in beide Richtungen befahren werden. Eine Umleitung auf der stadtauswärtigen Fahrbahn wurde eingerichtet.

Fotos, Peter

Morgen Kundgebung für gesetzliche Personal- bemessung an Krankenhäusern mit Live-Act

Posted by Sabine on 13th Januar 2015 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

S-Notfallversorgungund ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler in Stuttgart

PM ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen der Landesfachbereichskonferenz Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen von ver.di Baden-Württemberg am morgigen Mittwoch in Stuttgart findet um 12:30 Uhr eine Kundgebung unter dem Motto „Wir brauchen dringend eine gesetzliche Personalbemessung für die Krankenhäuser!“ mit über 100 Teilnehmenden, Live-Act mit dem Stuttgarter Rapper Toba Borke und Beatboxer Pheel und dem ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler statt.
Die Aktion eignet sich gut zur Bildberichterstattung.
Dazu und zur Konferenz laden wir Sie herzlich ein.

Der ver.di-Landesfachbereich Gesundheitswesen fordert mit Nachdruck eine gesetzliche Personalbemessung für die Krankenhäuser.
„In der Bundesregierung ist offensichtlich noch nicht die dramatische Personalnot und die häufig unzumutbaren Arbeitsbelastungen der Beschäftigten im Gesundheitssektor angekommen. Das kann so nicht weitergehen“, so Volker Mörbe, ehrenamtlicher Vorsitzender des Landesfachbereichs bei ver.di Baden-Württemberg: „Das Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe ist vollkommen unzureichend und weist in die völlig falsche Richtung. Statt der Verschärfung der Ökonomisierung durch den geplanten Einstieg in die Selektivverträge brauchen wir dringend eine Finanzierung für ausreichend Personal in allen Bereichen der Krankenhäuser.“

ver.di Landesfachbereichskonferenz Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen
14. Januar 10:15 bis 17:00 Uhr
in der tHeo.2, Saal A und B, Theodor-Heuss-Straße 2 in Stuttgart

Kundgebung um 12.30 Uhr
vor dem Gebäude an der Theodor-Heuss-Straße

Auf der Konferenz, die im Rahmen der alle vier Jahre stattfindenden Organisationswahlen bei ver.di stattfindet, beraten über 100 Delegierte und Gäste des mit über 40.000 Mitgliedern größten Fachbereichs bei ver.di Baden-Württemberg über die wichtigsten Themen der beschäftigungsstärksten Branche in Baden-Württemberg.

Irene Gölz, Landesfachbereichsleiterin Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen bei ver.di Baden-Württemberg:
„Wir sind gut aufgestellt, haben starke Mitgliederzuwächse, insbesondere auch bei den Auszubildenden und jungen Beschäftigten sowie bei den Kirchen. Wir wollen unsere Kraft 2015 nutzen, um die Arbeitsbedingungen in der Branche zu verbessern.“

Foto, Sabine

Neuauflage der Broschüre „Opferschutz – Tipps und Hinweise ihrer Polizei“

Posted by Sabine on 9th Januar 2015 in Allgemein

„Opfer von Straftaten dürfen mit den Folgen nicht allein gelassen werden. Die Sorgen und Nöte von Kriminalitätsopfern haben für die Polizei höchste Priorität“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung der überarbeiteten Broschüre „Opferschutz – Tipps und Hinweise ihrer Polizei“.

Baden-Württemberg habe im Bundesvergleich seit Jahren eine der niedrigsten Kriminalitätsraten, und die Bürgerinnen und Bürger könnten sich zu Recht sicher fühlen. Komme es dennoch zu einer Straftat, befänden sich Opfer nicht selten in einer Ausnahmesituation und hätten je nach erlittener Schädigung – sei sie physischer, psychischer oder materieller Natur – spezifische Bedürfnisse und individuelle Rechte. Sie bräuchten daher in der akuten Situation vor allem konkrete und praktische Hilfe. Genau dies leiste die überarbeitete Broschüre nun noch zielgerichteter mit einem verbreiterten Spektrum an Informations-, Unterstützungs- und Entschädigungsmöglichkeiten für Opfer von Straftaten.

Die Neuauflage sei umfassend überarbeitet und aktualisiert worden und enthalte beispielsweise für Opfer extremistischer Übergriffe Informationen über eine mögliche finanzielle Unterstützung seitens des Bundesamtes für Justiz. Auch enthalte die Broschüre neben wichtigen Informationen über den Verlauf des Strafverfahrens praktische Hinweise darüber, wohin sich Opfer nach einem Wohnungseinbruch oder einer Gewalttat wenden können, um Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Neu sei hierbei ein heraustrennbarer Beratungs-Scheck, mit dem ein noch besserer Zugang zum kostenlosen Beratungsangebot durch die sicherungstechnischen Experten der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen ermöglicht werde.

Nach der Polizeistrukturreform sei erstmals bei allen zwölf regionalen Polizeipräsidien ein Referat Prävention direkt beim Polizeipräsidenten eingerichtet worden. Dadurch werde signalisiert, dass Prävention Chefsache und damit die professionelle Wahrnehmung des polizeilichen Opferschutzes garantiert sei. „Opferschutz ist neben der Prävention und Repression eine der tragenden Säulen zur Gewährleistung der Inneren Sicherheit in Baden-Württemberg und gehört zum Selbstverständnis der polizeilichen Arbeit. Eine der Aufgaben des Referats Prävention ist, die Polizeibeamtinnen und -beamten aller Organisationseinheiten des Polizeipräsidiums regelmäßig bei den Grundlagen und Neuerungen im Opferschutz zu schulen“, sagte Gall.

Die Erstauflage der Broschüre „Opferschutz – Tipps und Hinweise ihrer Polizei“ wurde 2002 durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg im Namen des Innenministeriums herausgegeben und seither mehrfach aktualisiert. Der Vertrieb erfolgt über das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und kann direkt beim dortigen Referat Prävention (praevention(at)polizei.bwl.de) bestellt werden. Außerdem wird sie bei den Polizeidienststellen im Land vorgehalten und ist dort erhältlich.

Broschüre „Opferschutz – Tipps und Hinweise ihrer Polizei“ (PDF)

Quelle, Innenministerium

Wälder sollten bei stürmischen Windböen nicht betreten werden

Posted by Sabine on 8th Januar 2015 in Allgemein

Schwarzwald1Die Wetterdienste haben für die nächsten Tage stürmisches Wetter vorhergesagt. „Wälder sollten bei stürmischen Windböen am Freitag und am Wochenende nicht betreten werden. Auch in den kommenden Tagen ist bei Waldbesuchen erhöhte Vorsicht geboten“, sagte Forstminister Alexander Bonde.

Durch den Sturm abgebrochene, in den Gipfeln der Bäume lose hängende Äste können auch bei leichtem Wind plötzlich herunterfallen. Ebenso können vorgeschädigte Bäume oder Äste plötzlich brechen und herabstürzen.

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Blogarchiv

Info der CDU Stgt Ost an die Anwohner wegen der neuen Baumquartiere Bussen- und Libanon- straße

Posted by Sabine on 7th Januar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Diese Info (heute im Briefkasten) wollen wir natürlich auch im Blog weitergeben

Bäume-CDU-20150217 Bäume-CDU-20150218

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hierzu haben wir schon Bericht mit Bildern hier im Blog veröffentlicht Baumquartiere

Schreiben der CDU Stuttgart Ost

Heimische Spezialitäten müssen geschützt bleiben

Posted by Sabine on 6th Januar 2015 in Allgemein

S-Württemberger-WeinSpezialitäten wie Schwarzwälder Schinken prägen das Genießerland und müssen auch zukünftig geschützt bleiben. „Dass der Schutz solcher Spezialitäten jetzt für das Freihandels- abkommen TTIP geopfert werden soll, bestätigt unsere Befürchtungen. Der jetzige Verhandlungsstand des Freihandels- abkommens ist erkennbar nicht dazu geeignet, unsere hohen Standards zu halten“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat im SPIEGEL angekündigt, man könne „nicht mehr jede Wurst und jeden Käse als Spezialität schützen“, wenn das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA kommt. „Gegen den durchsichtigen Angriff der Bundesregierung auf die europäische Essens- und Genusskultur verwahren wir uns strikt. Spezialitäten wie der Schwarzwälder Schinken und die Schwäbische Maultasche stehen für eine lange und reiche kulinarische Tradition im Genießerland Baden-Württemberg. Dass der Schutz solcher Spezialitäten jetzt für das Freihandelsabkommen TTIP geopfert werden soll, bestätigt unsere Befürchtungen. Der jetzige Verhandlungsstand des Freihandelsabkommens ist erkennbar nicht dazu geeignet, unsere hohen Standards zu halten. Was die Bundesregierung hier unter Ausschluss der Öffentlichkeit produziert, ist Analogkäse. Ich bin verwundert darüber, dass der Franke Christian Schmidt es widerstandslos hinnimmt, dass künftig auch amerikanische Massen-Hotdogs als Nürnberger Rostbratwürste in den Markt gepresst werden können“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde.

Baden-Württemberg engagiert sich stark dafür, im Sinne der Gastronomie und der landwirtschaftlichen Betriebe weitere einheimische Spezialitäten auf EU-Ebene schützen zu lassen. „Die Genießer-Galerie des Landes Baden-Württemberg umfasst derzeit 30 Spezialitäten, die in ihrer Region fest verwurzelt sind. Ihre Herstellung und ihre Rezepturen sind ein oft Jahrhunderte von Jahren altes Erbe unserer Heimat, das wir bewahren wollen“, so Bonde abschließend.

Geschützte Spezialitäten aus Baden-Württemberg

Geschützte Ursprungsbezeichnungen (g. U.)

  • Allgäuer Emmentaler
  • Allgäuer Bergkäse
  • Weideochse vom Limpurger Rind

Geschützte geografische Angaben (g. g. A.)

  • Schwarzwälder Schinken
  • Schwarzwaldforelle
  • Schwäbische Maultaschen
  • Schwäbische Spätzle/Knöpfle
  • Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch
  • Filderkraut/Filderspitzkraut
  • Tettnanger Hopfen
  • Höri Bülle
  • Salate von der Insel Reichenau
  • Feldsalate von der Insel Reichenau
  • Gurken von der Insel Reichenau
  • Tomaten von der Insel Reichenau

Weine mit geografischem Schutz

  • Badischer Wein g.U.
  • Württemberger Wein g.U.
  • Badischer Landwein g.g.A.
  • Schwäbischer Landwein g.g.A.
  • Taubertäler Landwein g.g.A.
  • Landwein Neckar g.g.A.
  • Landwein Oberrhein g.g.A.
  • Landwein Rhein-Neckar g.g.A.

Spirituosen mit geografischer Angabe

  • Schwarzwälder Kirschwasser
  • Schwarzwälder Williamsbirne
  • Schwarzwälder Mirabellenwasser
  • Schwarzwälder Zwetschgenwasser
  • Schwarzwälder Himbeergeist
  • Blutwurz
  • Bärwurz

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Foto, Blogarchiv

Wagenburgstraße bis auf weiteres stadteinwärts gesperrt

S-Wagenbrugtunnel-SchildK-Wagenburgs-Wann die Bauarbeiten nach dem Wasserrohrbruch abgeschlossen sind steht noch nicht fest.

Auf den Umleitungsstraßen kommt es zu längeren Staus. Es empfiehlt sich schon frühzeitig auszuweichen.

Auch die Buslinie 40 wird über die Schwarenbergstraße umgeleitet.
Info der SSB: Stuttgart-Mitte/Ost: Umleitung wegen Fahrbahnschaden
Ab 29.12.2014 – bis auf Weiteres
Die Busse der Linie 40 in Fahrtrichtung Vogelsang müssen bis auf Weiteres zwischen den Haltestellen Wagenburgstraße und Hauptbahnhof umgeleitet werden, da die Wagenburgstraße aufgrund einer Fahrbahnunterspülung ab der Kreuzung Schwarenbergstraße bis Tunnelportal in Fahrtrichtung Hauptbahnhof gesperrt ist.
Ersatzhaltestellen:
Die Haltestelle Staatsgalerie der Buslinie 40 Richtung Vogelsang wird zur Haltestelle Staatsgalerie der Buslinie 42 Richtung Erwin-Schoettle-Platz verlegt.
Die Haltestelle Tunnel Ostportal Ri. Vogelsang wird zur Haltestelle Wunnensteinstraße verlegt
In Fahrtrichtung Wagenburgstraße fahren die Busse den normalen Linienweg.
Die Haltestellen Friedenstraße und Urachstraße in Richtung Erwin-Schoettle-Platz der Linie 42 werden ebenfalls bedient.
Aufgrund der Umleitung kann es zu Verspätungen kommen. Wir bitten, dies zu entschuldigen.

Plan – Umleitung Linie 40 Richtung Vogelsang ab 29.12.2014 (pdf | 3,8 MB)

Siehe hierzu auch Video – Wasserflut nach dem Wagenburgtunnel und einen Bericht in der CZ Zufahrt zum Wagenburgtunnel weiter gesperrt Wie wir schon vermutet haben: Am Montag entscheiden Stadt und Netze BW über die nächsten Schritte – Längere Baustelle möglich

Fotos, Blogarchiv

Albrecht-Goes-Platz – Gänsheide

Posted by Sabine on 5th Januar 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Da wollten wir mal endlich Fotos von dem neu gestalteten Platz machen und dann so ein Reinfall.

Albrecht-Goes-Platz saniert – Freier Blick auf die Stadt

Bisher war die große Rasenfläche des Albrecht-Goes-Platzes an der Gänsheidestraße bei der Stadtbahnhaltestelle Bubenbad durch eine undurchsichtige Sträucherwand begrenzt. Sie hat den schönen Blick auf die Stadt verdeckt.

Nun wurden Sträucher entfernt und die freigewordene Fläche in einen großzügigen Sitzbereich umgewandelt, der sich radial zur Gerokstraße hin öffnet.

Die Radien werden als Wegebänder aus Betonplatten sichtbar und verbinden so die Wege zur Aussichtsplattform miteinander.

Bänke und Narzissen
Die Plattform ist nun durch Schleppstufen auch von der Richard-Wagner-Straße aus sichtbar und begehbar. Die neuen Sitzbänke passen optisch zur gesamten Anlage, einzelne Bänke lassen das Sitzen in beide Richtungen zu.

Die Ausrichtung der Anlage ermöglicht nun den direkten Ausblick in das Tal. Hinter den Bänken wurden Heckenbänder gepflanzt. Im Frühjahr wird das Thema der radialen Bänderung durch Narzissenbänder verstärkt. Im Sommer unterstreichen radiale Staudenpflanzungen das Gestaltungsthema. Im Zusammenhang mit der Stadtlichtplanung Stuttgart der NetzeBW wurde auf dem Platz eine Lichtstele aufgestellt, die vom Schlossplatz aus sichtbar ist.

Info der Stadt Stuttgart

Fotos, Klaus

Bilder von der Renninger Krippe 2014 / 15

Auch in diesem Jahr besuchten wir die Renninger Krippe in Malmsheim. Wie in jedem Jahr zuvor hat sich das Team um Pfarrer Pitzal viel Mühe mit der Gestaltung der Krippe gemacht. Wer sich die Krippe noch ansehen möchte hat dazu bis zum 2. Februar 2015 Zeit. Die Kirche ist von 9 – 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei um eine Spende wird gebeten. Damit wird vorrangig notleidenden Kindern in aller Welt geholfen. ( Franz Pitzal Stiftung Renninger Krippe)

Adresse der Martinuskirche Malmsheim in Google Maps anzeigen.

Angebot:

  • kostenfreie Krippenführungen durch Pfarrer Pitzal
  • Postkarten, Krippenbüchlein
  • Friedenslicht von Bethlehem zum mit nach Hause nehmen
  • Fürbitt-Buch für Ihre Anliegen
  • Such- und Fragespiel für Kinder
  • Kaffee und Kuchen in den Gemeindehäusern in Renningen und Malmsheim
  • Imbiss-Stand neben dem Kirchturm

Weitere Infos, kripperenningen

Unsere Berichte und Fotos der letzten Jahre unter Renninger Krippe und fotogalerie-stuttgart/Malmsheimer Krippe

Fotos, Klaus und Sabine