Author Archive

21. Drachenfest Malmsheim 11. und 12. Oktober 2014

Wie in den vergangenen Jahren präsentiert der Sportfliegerclub Leonberg das langetablierte Drachenfest in Malmsheim auch im Jahr 2014.

 

Infos findet Ihr unter drachenfest-malmsheim und herz-drachen-treffen-2014

Anmerkung:

Hallo,

insbesondere Familien mit Kindern können dort viel Spaß haben.

stratkon

Dem Satz können wir nur beipflichten.

Fotos, Blogarchiv, Stratkon

20 Jahre Kunst Forum Weil der Stadt und Fairtrade-Stadt

Posted by Sabine on 28th September 2014 in Allgemein, Fotos, Heckengäu, Vereine und Gruppen

Infos zum Kunst Forum Weil der Stadt

Seite fairtrade-towns

Fotos, Klaus

300 Jahre schwäbische Kehrwoche

Posted by Sabine on 28th September 2014 in Allgemein, Fotos

Die Kehrwoche gibt es nochVon Auswärtigen werden die Schwaben wegen dieser Kehrwoche auch gerne gehänselt 😉 Die erste Verordnung zur Kehrpflicht wurde am 12. Januar 1714 von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg erlassen. Wozu es führt, wenn diese Kehrwoche nicht eingehalten wird sieht man in ganzen  Ländle.

Einen Beitrag hierzu gibt’s in den SN und wikipedia – Schwäbische Kehrwoche

 

Ein paar Fotos dazu

Fotos, Blogarchiv

Kurz durch den Eltinger Herbst

Heute wurde in Eltinger gefeiert, leider hatte ich nicht viel Zeit. Für ein paar Fotos hat es jedoch gereicht


Fotos, Sabine

Nutzfahrzeugzentrum von VW an der Wangener Straße im Bau

Posted by Sabine on 19th September 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Wer sich an der Wangener Straße gefragt hat was beim Autohaus gebaut wird, hier die Auflösung. Ein Nutzfahrzeugzentrum und es soll bis Sommer 2015 fertig sein.

Foto, Klaus

Land setzt sich für transparente Fleischkenn- zeichnung ein

Posted by Sabine on 4th September 2014 in Allgemein

Kuh-am-Massagegerät1Baden-Württemberg bringt auf der Agrarminister- konferenz in Potsdam einen einfachen und unbüro- kratischen Vorschlag zur Fleischkennzeichnung in die Diskussion ein, der sich am bewährten System der Eierkennzeichnung orientiert.

„Immer mehr Menschen fragen zu Recht, wo und wie die Lebensmittel produziert worden sind, die sie kaufen. Sie legen Wert darauf, dass mit Tieren ordentlich umgegangen wird. Aktuell lassen sich höhere Standards nur am Biosiegel gut erkennen. Gerade beim konventionellen Fleisch gibt es enorme Unterschiede in der Tierhaltung, die man nicht am Produkt erkennen kann. Baden-Württemberg bringt daher auf der Agrarministerkonferenz in Potsdam einen einfachen und unbürokratischen Vorschlag zur Fleischkennzeichnung in die Diskussion ein, der sich am bewährten System der Eierkennzeichnung orientiert. Nur mit einem einfachen System für mehr Transparenz können Verbraucherinnen und Verbraucher eine bewusste Kaufentscheidung treffen. Die Bereitschaft, für mehr Tierwohl mehr zu bezahlen, ist bei vielen vorhanden. Auch bei Frischfleisch sollte EU-weit klar erkennbar sein, wie die Tiere gehalten wurden“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde auf der Agrarministerkonferenz in Potsdam.
Eine einfache und unbürokratische Fleischkennzeichnung

„Es ist gut, dass es im Markt verstärkt Initiativen für mehr Tierwohl gibt. Auf Dauer ist es nicht zielführend, wenn unterschiedliche Verbände und unterschiedliche Handelsketten jeweils ihre eigenen Siegel und Logos entwickeln und Initiativen für ganz unterschiedliche und uneinheitliche Zusatzanforderungen stehen. Mein Ziel ist es, auf einem System aufzubauen, das die Verbraucherinnen und Verbraucher bereits kennen. Wir setzen deshalb bewusst auf ein einfaches und unbürokratisches System, das sich bei Eiern bereits bewährt hat“, so Bonde. Die Eierkennzeichnung habe gezeigt, dass ein System dann funktioniere, wenn es einfach und nachvollziehbar sei. Verbraucherinnen und Verbraucher hätten mit ihrem Kaufverhalten den Markt verändert und signalisiert, dass sie bei Eiern tiergerechtere Haltungsformen bevorzugten.

Pragmatische Herangehensweise wäre auch Chance für Mittelstand
Ein pragmatisches und klares System ermögliche es gerade kleinen und mittleren Unternehmen, sich gut im Markt zu positionieren. „Die Großen der Branche können sich eigene Zertifizierungsprozesse leisten, ein eigenes Logo entwickeln und dafür trommeln. Der Mittelstand hat diese Möglichkeiten nicht. Mit einem generellen System könnten alle mit ordentlichen Tierschutzstandards punkten – gerade auch die Metzgerei um die Ecke“, so Bonde. Ebenso könnte die kleinstrukturierte Landwirtschaft in Baden-Württemberg profitieren. „Ich will, dass Landwirte, die ihren Tieren bessere Bedingungen bieten, das auch besser vergütet bekommen. Dafür muss man den Verbraucherinnen und Verbrauchern die nötigen Informationen an die Hand geben“, so Bonde abschließend.

Für Eier gelten folgende Regeln für die Kennzeichnung:

0 für Öko
1 für Freilandhaltung
2 für Bodenhaltung
3 für Käfighaltung

Die Fleischkennzeichnung könnte zum Beispiel so aussehen:

0 für Öko
1 für Freilandauslauf
2 für 30 Prozent mehr Platz
3 für die Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Foto, Blogarchiv Sabine

Buslinie 92 zwischen Leonberg und S-Büsnau umgeleitet 5. – 7. September

Posted by Sabine on 3rd September 2014 in Allgemein, Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Pressemitteilung der SSB

S-MahdentalstraßeVon Freitagmorgen, 5. September, etwa 8 Uhr bis Sonntagabend, 7. September, kann die Buslinie 92 zwischen Glemseck und Ramtel nicht durchs Glemstal fahren. Sie wird über das Krummbachtal umgeleitet. Grund ist eine Veranstaltung. In dieser Zeit werden die Haltestellen Glemseck, Rappenhof, Schumisberg und Leonberger Dreieck nicht bedient. Nächste Haltestellen sind Göppinger Straße und Waldfreibad. Letzere wird vor den Abzweig Krummbachtal verlegt. An der Haltestelle Göppinger Straße halten die Busse am Halteplatz der Linie 94 Richtung Waldfriedhof Leonberg.

Siehe auch Mahdentalstraße L 1187 Bauarbeiten 5.09. – 07.09. 2014 gesperrt

Foto, Sabine

Cars & Coffee 2014 am Mercedes-Benz Museum 7. September 2014

Posted by Sabine on 2nd September 2014 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vor der beeindruckenden Kulisse des Mercedes-Benz Museums können Besitzer klassischer Fahrzeuge ihre Schätze in Szene setzen und bei einer Tasse Kaffee auf Gleichgesinnte treffen. Das Mercedes-Benz Museum lädt im Museumssommer an mehreren Sonntagen zu „Cars & Coffee“ ein.

Weitere Berichte zum Mercedes-Benz Museum
Infos: mercedes-benz-classic/museum und museumssommer

Fotos, Klaus

Stuttgart Citytour stündlich

Posted by Sabine on 2nd September 2014 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation

S-Citytou-Stuttgart-Marketing setzt Hop on Hop off-Bus ab sofort noch öfter ein

Stuttgart Highlights im Stundentakt: Stuttgart-Marketing kommt der großen Nachfrage nach und setzt die Cabrio-Doppeldecker-Busse ab sofort auch unter der Woche stündlich ein. So können noch mehr Stuttgart-Interessierte im Hop on Hop off-System die Stadt kennen lernen.

Ab sofort verkehren die Cabrio Doppeldecker-Bus täglich im Stundentakt und fahren damit die Stuttgart Highlights noch öfter an. Die Nachfrage seit dem Start der neuen Stuttgart Citytour Anfang Juli ist groß und steigt kontinuierlich. „Das Interesse am neuen Cabrio-Doppeldecker übertrifft unsere Erwartungen. Teilweise wurde die Kapazitätsgrenze erreicht. Mit dem stündlichen Einsatz des Busses auch unter der Woche reagieren wir auf die starke Nachfrage“, so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH.

Die erste Fahrt startet täglich um 10.30 Uhr, die letzte um 16.30 Uhr. Start- und Endpunkt ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). Ein- und Ausstiegsmöglichkeit bietet sich an den Haltepunkten
i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz, Schweinemuseum, Mercedes-Benz Museum, Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte/Kursaal, Wilhelma/Neckar-Käpt’n, Weinerlebnis, Killesberg/Weissenhofmuseum, Linden-Museum.

Eine weitere Neuerung: Aufgrund der Baustelle an der Wilhelma wurde der Halt „Wilhelma/Neckar-Käpt’n“ in die Badstraße verlegt.

Weitere Informationen rund um die Stuttgart Citytour: Telefonisch unter Tel. +49 (0)711/22 28 100, per Mail an rundfahrten(at)stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de.

Foto, Sabine

24-Stunden-Blitzmarathon

Posted by Sabine on 1st September 2014 in Allgemein, Stuttgart

Radar1213

Mitteilung der Polizei Stuttgart

Am Donnerstag, den 18.09.2014 werden Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart 24-Stunden lang im Stadtgebiet Stuttgart Geschwindigkeitsmessungen durchführen.

Der 24-Stunden-Blitzmarathon ist eine bundesweite Aktion, bei der es nicht darum geht möglichst viele Verkehrsverstöße festzustellen. Ziel ist es, das Geschwindigkeitsniveau auf den Straßen zu senken und hierdurch Verkehrsunfälle zu vermeiden. Denn bereits wenige Kilometer zu schnell entscheiden oft über Leben und Tod.

Alle Bürgerinnen und Bürger können sich an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligen, indem sie die Stellen melden, an denen ihrer Meinung nach gerast wird. Diese „Aufregerstellen“ können über die neue Internetseite http://blitzmarathon.polizei-bw.de/ im Zeitraum vom 1. bis 8. September 2014 gemeldet werden.

Wir möchten Euch darauf hinweisen, dass „Aufregerstellen“ nur über diese Internetseite und nicht über Facebook gemeldet werden können.

Webseite zum Blitzmarathon

Alle Bürgerinnen und Bürger können sich an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligen, indem sie die Stellen melden, an denen ihrer Meinung nach gerast wird. Diese „Aufregerstellen“ können über die neue Internetseite im Zeitraum vom 1. bis 8. September 2014 gemeldet werden. Dort werden auch die festgelegten Messstellen, sortiert nach Polizeipräsidien und Land- beziehungsweise Stadtkreisen, veröffentlicht.

Info: facebook/polizeipraesidiumstuttgartBlitzmarathon in Baden-Württemberg

Foto, Blogarchiv