Author Archive

Zwei Fahrtermine mit dem Dampfzug der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.

Newsletter UEF e.V. -Sektion Ettlingen- Oktober 2013

Liebe Freunde, Förderer und Kunden!

Mit unserem aktuellen Newsletter möchten wir Sie auf zwei Fahrtermine mit dem Dampfzug der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. -Sektion Ettlingen- hinweisen und Ihnen die Mitfahrt wärmstens empfehlen:

1.) 100 Jahre Karlsruhe Hbf – Saisonabschluss Dampfzug Albtal

Bhf-Bad-HerrenalbAm kommenden Sonntag 27.10.13 findet der Saisonabschluss auf unserer Hausstrecke zwischen Ettlingen und Bad Herrenalb statt. Da am gleichen Tag der Karlsruher Hbf sein 100-jähriges Jubiläum feiert, finden die Dampfzugfahrten deshalb bereits ab Karlsruhe Hbf statt! Abfahrt nach Bad Herrenalb ist dann in Karlsruhe Hbf um 10:17 und 13:20 Uhr. Die Fahrzeiten im Albtal bleiben unverändert. Fahrkarten können bei den Schaffnern im Zug erworben werden.

2.) 40 Jahre Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. – Dampfzug über die Schwarzwaldbahn nach Rottweil

BR-58-311Mit der badischen G12 58 311 (Baujahr 1921 in Karlsruhe) fahren wir ab Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden und Offenburg durch den herbstlichen Schwarzwald über die Schwarzwaldbahn nach Rottweil zum Jubiläum der Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. Im Rahmen der Zuführung der Lok und des Zuges zur Veranstaltung der EFZ in Rottweil können wir Ihnen diese reizvolle Fahrt über die Höhen des Schwarzwaldes zu einem günstigen Preis anbieten. Nutzen Sie die Gelegenheit und fahren Sie mit Volldampf nach Rottweil. In Rottweil besteht dann Zeit die örtlichen Festivitäten mit Dampfzugparallelfahrten, Speis- und Trank, Lokausstellung und vielem mehr zu besuchen! Der Dampfzug verbleibt in Rottweil, für die Heimreise sind daher Züge des Regelverkehrs zu benutzen (nicht im Preis enthalten!), die regelmäßig im Takt verkehren und eine zügige Heimfahrt gewährleisten.

Beide Zügen führen den beliebten Ettlinger Speisewagen, in dem Sie die Vereinsmitglieder gerne erwarten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Mitfahrt.

Freundliche Grüße

Ihre UEF e.V. -Sektion Ettlingen-

Archivfotos, Klaus

Weilimdorf / Bad Cannstatt / Stuttgart-Ost – In Wohnungen und Einfamilienhaus eingebrochen

Posted by Sabine on 25th Oktober 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 25.10.2013 PP Stuttgart

Polizei-iMobil1Weilimdorf / Bad Cannstatt / Stuttgart-Ost: Der Polizei wurden am Donnerstag (24.10.2013) drei Einbrüche in zwei Wohnungen und einem Einfamilienhaus gemeldet.

In Weilimdorf brachen Unbekannte zwischen Donnerstagabend (17.10.2013) und Donnerstagmittag (24.10.2013) ein Fenster eines Einfamilienhauses an der Solitudestraße auf. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume und Schränke nach Wertsachen. Ob etwas gestohlen wurde, ist bis jetzt nicht bekannt.
Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 8 Kärntner Straße unter der Rufnummer 8990-3800 entgegen.
Außerdem brachen Diebe zwischen Donnerstagmorgen (24.10.2013), 06.00 Uhr, und Freitag (25.10.2013), 00.40 Uhr, in eine Wohnung in der Remscheider Straße ein. Aus der Wohnung in Bad Cannstatt wurde augenscheinlich nichts entwendet.
Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 6 Wiesbadener Straße unter der Rufnummer 8990-3600 zu melden.
Über dies hebelten Einbrecher in Stuttgart-Ost am Donnerstag (24.10.2013) zwischen 11.30 Uhr und 22.45 Uhr die Tür einer Wohnung in der Bergstraße auf und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertsachen. Auch aus dieser Wohnung wurden nach bisherigem Ermittlungsstand keine Gegenstände entwendet.
Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

Archivfoto, iMobil der Polizei, Klaus

Maulkorb für die Presse? – Kommunikationsbüro klagt gegen Stuttgarter Zeitung

Posted by Sabine on 25th Oktober 2013 in Allgemein, Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Pressemitteilung des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART

Soll nun nach Bäumen, Parks und der S-Bahn auch die Pressefreiheit S21 geopfert werden?

Das Kommunikationsbüro von Stuttgart 21 verklagte die Stuttgarter Zeitung, weil diese geschrieben hat, dass der Tiefbahnhof erst 2022 in Betrieb gehen wird, so die aktuelle Wochenzeitung „Kontext“.
„Jeder Bürger mit demokratischem Grundverständnis zuckt eigentlich sofort zusammen, wenn es um eine Klage gegen die Presse geht“, so Peter Pätzold, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stuttgarter Rathaus.
„Es ist ein Unterschied ob jemand als Privatperson seine Persönlichkeitsrechte verteidigt, oder eine mit öffentlichen Geldern finanzierte Institution wie das Kommunikationsbüro seine Richtigstellung einklagen will.“
Dabei pfeifen es die Spatzen doch wieder einmal längst von den Dächern und man darf gespannt sein, ob der nächste Offenbarungseid bei Stuttgart 21 noch vor, oder gleich nach dem Ende der gerichtlichen Auseinandersetzung des Kommunikationsbüros mit der Stuttgarter Zeitung kommen wird. Auch vor einem Jahr noch war der Kostenrahmen sicher. Wie lange der Zeitplan noch sicher ist wird sich noch zeigen.
Wolfgang Dietrich hat die Zeichen der Zeit offensichtlich immer noch nicht erkannt. „Die Zeiten der Fackelzüge und martialischen Reden von Bräuchle, Schmiedel, Hauk und Co. sind vorbei. Längst ist angesichts von Kostenexplosionen, Versagen beim Brandschutz und unzähliger Planänderungsverfahren auch bei den größten Befürwortern Ernüchterung eingetreten“, so Jochen Stopper, Grünen-Stadtrat und Mitglied im Unterausschuss Stuttgart 21.
Offenbar aber nicht so beim Projektsprecher. „Dass er jetzt im Alleingang im Namen des Kommunikationsbüros auch noch der Presse einen Maulkorb verpassen will, ist nicht akzeptabel“, so Pätzold, „spätestens jetzt müssen sich auch die Befürworter von S21 und die Verantwortlichen bei der Bahn fragen, ob Wolfgang Dietrich noch der richtige Mann am richtigen Platz ist“.
Denn in der Projektkommunikation ist längst etwas anderes angesagt: ungeschminkte Information, ehrliche Aufklärung und Offenheit im Umgang mit Fragen, Befürchtungen und Kritik der Bürgerinnen und Bürger.
„Denn eines ist auf jeden Fall wahr: Vieles, womit man vor Jahren für das „bestgeplante und am besten berechnete Projekt der Deutschen Bahn AG“ geworben hat, ist längst Makulatur“, so Pätzold.

Renninger Krippe 2013/14 in Malmsheim ab 15.12.2013 – 02.02.2014

Herzliche Einladung zur Krippe!
Die Renninger Krippe in der Martinuskirche in Malmsheim wird zum 34. Mal aufgebaut. Sie ist Anziehungspunkt für Menschen aller Altersschichten aus der ganzen Region und darüber hinaus.

Die Krippe gibt nicht nur das weihnachtliche Geschehen wieder, sondern vermittelt auch Zeitgeschichte und Wissenswertes aus den verschiedenen Kulturbereichen und Ländern der Weit.

In jedem Jahr steht die Krippe unter einem anderen Thema.
Die ganze Welt richtet derzeit ihren Blick nach Rom zum neuen Papst Franziskus. Er ist nicht nur für andere Konfessionen und Religionsgemeinschaften, einschließlich des Islams, ein Hoffnungsträger. Deshalb lautet das Thema der Krippe in diesem Jahr:

Einen Neuanfang wagen

Papst-Franziskus4Die Krippe im Mittelpunkt soll umgeben sein von einem dichten Wald, in dem Papst Franziskus zu erkennen ist. Die Ökumene ist uns allen ein großes Anliegen. Deshalb wird eine russisch-orthodoxe Kirche und die Kirche von Wittenberg, wo Martin Luther wirkte, aufgebaut.

Die Seiten der Kirche sind geschmückt mit Bildern der Weltwunder, wie die Ruinen von Machu Picchu, die Chinesische Mauer und das Taj Mahal. Die Werke der
Barmherzigkeit, von Jesus ausgerufen, gleichen einem Weltwunder, wenn er aufruft ein Herz für andere zu haben, Frieden zu schaffen und weltweit die Not zu lindern. Wer dies in seinem Leben verwirklicht, der ist glücklich, selig, darf sich freuen, so wie es in der Schrift heißt.

Im hinteren Teil der Kirche wird mit Figuren von Frau Buchhalter dargestellt, wie heute unter Eskimos, Indianern, in Peru und Indien ein Kind in eine Familie hinein geboren wird.

Am Eingang der Kirche wollen wir auf die Flutkatastrophe dieses Jahres eingehen und auch zeigen, wie Papst Franziskus auf der Insel Lampedusa auf Bootsflüchtlinge zugeht.

Mit dem Krippenopfer möchten wir in diesem Jahr in Asien vor allen Dingen Kindern eine Hilfe zukommen lassen.

Museum Franz Pitzal Stiftung Renninger Krippe

Mit Hilfe der Stiftung konnte das Museum Renninger, Krippe eingerichtet werden. Zur Krippenzeit ist es allerdings geschlossen, da die Figuren an der Krippe zu sehen sind. Im Verlauf des Jahres finden immer wieder Sonderausstellungen statt.

Weitere Informationen unter: franz-pitzal-stiftung
Gerne nehmen wir Ihre Spenden entgegen auf Konto Nr. 10008221081- BLZ 603 50130, Kreissparkasse Böblingen.

Informationen zum Krippenbesuch
Die Krippe in Malmsheim kann täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr besichtigt werden.
Auf Vorbestellung gibt es in unseren Gemeindehäusern in Renningen und Malmsheim Kaffee, Kuchen und Vesper für Gruppen.
Vor der Kirche ist ein Imbiss-Stand aufgebaut, den die Familienangehörigen des Polizeireviers Leonberg betreuen.
Die Sonntagsgottesdienste um 10.45 Uhr in Malmsheim sowie die Vorabendgottesdienste samstags um 18.00 Uhr werden musikalisch von Chören der näheren Umgebung umrahmt.
An Sonn- und Feiertagen schließt die Krippenbesichtigung um 17.30 Uhr mit dem Abendlob. Dabei wird jeweils ein Vertreter des öffentlichen Lebens oder der Kirche sprechen. Ein Chor wird das Abendlob mitgestalten.
Malmsheim ist mit der S-Bahn S6 in Richtung –Weil der Stadt erreichen. Von der Haltestelle zur Kirche sind es etwa 8 Minuten ebener Fußweg.
Weitere Anfragen erbitten wir an das katholische Pfarramt.
Katholisches Pfarramt
Stifterstr. 1, 71272 Renningen
Tel. 07159 / 24 22
Fax 07159 / 17 4 85
E-Mail: kathkirche.renningen(at)drs.de

Weitere Informationen unter: renninger-krippe

Weitere Berichte mit Fotos zur Renningen Krippe
Flyer, Veranstalter
Fotos, Sabine

Lausiges Herbstwetter heute in Stuttgart und Muko-Tag 2013 auf dem Schlossplatz

Posted by Sabine on 12th Oktober 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Nicht gerade das ideale Wetter um auf dem Schlossplatz zu feiern.

Infos: mukotag-stuttgart

Fotos, Sabine

Feuerwehr am Charlottenplatz – Schaltschrank, Ursach der starken Rauchentwicklung

Der Stadtbahnverkehr im Bereich Charlottenplatz/Schlossplatz wurde wegen der starker Rauchentwicklung eingestellt

Großeinsatz der Feuerwehr
Wegen des Feuerwehreinsatzes waren die Strecke der Stadtbahnlinien U1, U2, U4-U7, U11, U12 und U15 am Charlottenplatz und am Schlossplatz komplett unterbrochen.
Gegen 12:35 wurde die Streckensperrung am Charlottenplatz und Schlossplatz aufgehoben

Bericht der Feuerwehr Stuttgart:
Lage:
In der unterirdischen Stadtbahnhaltestelle löste die automatische Brandmeldeanlage aus. Die Integrierte Leitstelle alarmierte daraufhin zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie die wegen eines parallelen Großeinsatzes in Vaihingen auf der Feuerwache 1 bereit stehenden Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr.

Maßnahmen:
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass aus einem Lüftungsschacht in einer Zwischendecke Rauch drang.
Vorsorglich wurde die Stadtbahnhaltestelle in Zusammenarbeit mit der Polizei geräumt und der Stadtbahnverkehr durch die SSB eingestellt. Da eine weitere Rauchausbreitung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde auch die benachbarte Haltestelle am Schlossplatz geräumt.
Nach der weiteren Erkundung stellte sich heraus, dass die Verrauchung ihre Ursache in einem Technikraum hatte. Dort brannte ein elektrischer Schaltschrank. Das Feuer konnte mittels tragbaren Kohlendioxidlöschern rasch gelöscht werden.

Personenschaden:
Keiner.

Fotos, Sabine

Landesregierung beschließt Gesetzentwurf für den Nationalpark Schwarzwald

Posted by Sabine on 8th Oktober 2013 in Allgemein

Schwarzwald1Die Landesregierung bringt den Nationalpark Schwarzwald auf den Weg. Das Kabinett hat heute einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet. „Heute ist ein wichtiger Tag für den Naturschutz in Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Mit dem Gesetzentwurf zur Errichtung eines Nationalparks im Schwarzwald wird auch Baden-Württemberg seiner Verantwortung für die Schöpfung gerecht und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Der Nationalpark Schwarzwald bildet die Grundlage für den Schutz und die dauerhafte Erhaltung vieler Tier- und Pflanzenarten – vornehmlich solcher, die ungestörten, natürlichen Lebensraum benötigen“, so Kretschmann. Baden-Württemberg trage damit einen bedeutenden Teil zur Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesrepublik bei, zu der sich Kanzlerin Angela Merkel erst jüngst noch einmal ausdrücklich bekannt habe, so der Ministerpräsident weiter. „Mit dem Nationalpark stellt sich endlich auch Baden-Württemberg als waldreiches Flächenland seiner Verantwortung und Verpflichtung, dem Artensterben entgegenzuwirken.“ Schätzungen zufolge sterben derzeit jeden Tag bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus und sind damit unwiederbringlich verloren.

Weiterlesen –>

Infos: baden-wuerttemberg/Infografiken/Gebietskulisse-Nationalpark.jpg

Webseite zum Nationalpark Schwarzwald

Archivfoto, Klaus

Der Messe-ESmart

Posted by Sabine on 8th Oktober 2013 in Fotos, Stuttgart

Fotos Sabine

ADAC Postbus – Haltestelle Stuttgart Flughafen (beim BOSCH Parkhaus)

Posted by Sabine on 6th Oktober 2013 in Fotos, Stuttgart

ADAC-Postbus-6
ZOB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für unsere Begriffe ein wenig abgelegen diese Haltestelle google/Bosch Parkhaus Stuttgart). Einen richtigen ZOB gibt es in Stuttgart ja nicht mehr. Die Haltestellen haben nur zwei zugige Parkbänke unterm Parkhaus, WC, Fehlanzeige. Eine Ausschilderung zur Haltestelle fehlt.

Fernbusse unerwünscht????
Wegen Arbeiten am Stuttgarter Hauptbahnhof wurde der bisherige ZOB geschlossen.
(Es bestehen drei Interims-Busbahnhöfe in Obertürkheim am P+R-Platz Hafenbahnstraße und am ZOB-Zuffenhausen sowie eine Fernbushaltestelle am S-Bahnhof Vaihingen. (Anmerkung, toll verteil übers Stadtgebiet).
Vom Busbahnhof ZOB-Obertürkheim starten die meisten internationalen und nationale Fernbus-Verbindungen.
Info Stadt Stuttgart anreise-mit-dem-fernbus-der-zob-stuttgart). Siehe hierzu ZOB Obertürkheim – erbärmliche Zustände des Provisoriums

Zum ADAC Postbus
Ab 1.10.2013 fährt Er die Strecke: München – Stuttgart – Köln -( Stuttgart Flughafen 11:45 Uhr) und Köln – Stuttgart – München – (Stuttgart Flughafen 13:55 Uhr) täglich

Infos: adac-postbus und facebook/adacpostbus

Ab November gibt es weitere Linien: adac-postbus/fahrplan

Fotos, Klaus und Sabine

Mahdentalstraße L1187 immer noch gesperrt – Fahrbahnerneuerung

Posted by Sabine on 5th Oktober 2013 in Allgemein, Heckengäu, Stuttgart

Mahdentalstraße1 Mahdentalstraße2Sperrung zwischen Kreisverkehr Schattengrund und Leonberg. Die Sanierungsarbeiten sollen noch bis zum 11.10.2013 gehen.

Fotos, Sabine