Author Archive

Spatenstich in Renningen Malmsheim für das neue Bosch-Forschungszentrum

Posted by Sabine on 11th Juni 2012 in Allgemein, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am ehemaligen Flugplatz Malmsheim entsteht das neue Bosch-Forschungszentrum. Der Flugplatz wird zurzeit noch von den Sportfliegerclub Leonberg genutzt.

Infos hierzu:
http://www.heckengaeu-info.de/neues-bosch-forschungszentrum-in-renningen-malmsheim.html

bosch/Symbolischer Spatenstich -Bosch startet Bau des neuen Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen mit Bildern des zum neuen Bosch-Forschungszentrum.

Siehe auch unsere Berichte zum Flugplatz Malmsheim

Fotos, Sabine

Ein Brunnen ohne Wasser – Ja was ist denn da los????

Auch die Taube auf dem ersten Bild schaut etwas verdutzt, kein Wasser im Brunnen. Dabei war dies doch auch mal ein Treffpunkt der Enten.

Wurde etwa durch einen der vielen Bagger in Stuttgart die Wasserleitung gekappt???

Eigentlich schade, dass dieser Brunnen wasserlos ist, von Reinigungsarbeiten ist auch nichts zu sehen.

Schöne Bilder zu den Brunnen und Staffeln gibt es unter Stuttgarter-Brunnen

Mehr Brunnen im Blog findet Ihr unter Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart

Fotos, Archiv GKB (die neuesten Fotos sind vom 9.06.2012)

Anmeldefrist für „Natürlich Stuttgart“ verlängert auf 29. Juni 2012

Posted by Sabine on 8th Juni 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt hat den Anmeldeschluss für den Blumenschmuck- und Natur-in-die-Stadt-Wettbewerb „Natürlich Stuttgart“ auf Freitag, 29. Juni, verschoben. Kurzentschlossene können jetzt noch die Chance nutzen, sich anzumelden und ihre schön geschmückten Gärten und Balkone von einer Delegation begutachten zu lassen.

Zum Wettbewerb anmelden kann man sich mit einer Bewerbungskarte, die an der Infothek im Rathaus, in den Bezirksrathäusern sowie im Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Maybachstraße 3, erhältlich ist. Im Internet kann man sich die Karte ausdrucken unter stuttgart/publikationen, „Postkarte Natürlich Stuttgart“.

Zum Ausdrucken:

Info Stadt Stuttgar
Fotos, Sabine

Kunsthandwerkermarkt in Weil der Stadt 9. – 10.06.2012

und verkaufsoffener Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr

Von 11 – 19 Uhr: Künstler und Handwerker zeigen Ihr Können rund um den Viehmarkt

Info: kunsthandwerk-wds

Fotos, Archiv GKB

Die Blauschafe kommen

Die Termine
Fr., 22.6.: Schloss Mannheim
Sa., 23.6.: Schloss Heidelberg
So., 24.6.: Schloss Bruchsal
Fr., 29.6.: Schloss Weikersheim
Sa., 30.6.: Schloss Ludwigsburg
So., 1.7.: Schloss Favorite Rastatt
Mo., 2.7.: Karlsruhe, Botanischer Garten
Fr., 6.7.: Kloster und Schloss Bebenhausen
Sa., 7.7.: Kloster Schussenried
So., 8.7.: Neues Schloss Meersburg
Info, lokalmatador/kultur/blaue-schafe-weiden-fuer-frieden-und-miteinander

Weitere Infos unter blaue-schafe und schloesser-magazin/Blauschaeferei

Foto, Blauschäferei

Wieder Masernerkrankungen in Stuttgart – unbedingt impfen lassen

Posted by Sabine on 25th Mai 2012 in Allgemein

Seit Ende April wurden dem Gesundheitsamt Stuttgart bereits sechs Masernfälle beziehungsweise Verdachtsfälle auf Masern gemeldet.

Betroffen waren Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 17 Jahren, die nicht oder nur einmal geimpft waren. Im vergangenen Jahr hatte das Gesundheitsamt in der Landeshauptstadt zwischen Februar und Juli insgesamt 94 Erkrankungen registriert, bundesweit waren 1607 Erkrankungen gezählt worden, wobei ein Schwerpunkt in Baden-Württemberg lag.

Auch in diesem Jahr wurden im Land bereits wieder 52 Fälle (Stand 16. Mai) gemeldet.

Impfen weiterhin wichtig
Infektionskrankheiten können heute dank der verfügbaren Impfstoffe erfolgreich eingedämmt werden. So war die Zahl der gemeldeten Masernerkrankungen in Stuttgart (in Klammern die Zahlen von Baden-Württemberg) von 39 (794) Erkrankungen im Jahr 2001 auf 8 (151) Erkrankungen im Jahr 2010 gesunken. Gerade dieser Erfolg führt jedoch dazu, dass die Notwendigkeit von Impfungen nicht mehr so ernst genommen wird.

  Impfrate zu niedrig
In der Region Stuttgart sind derzeit 87 Prozent der Vorschulkinder zweimal gegen Masern geimpft. Keine Masernausbrüche mehr zu erwarten sind allerdings nur dort, wo über 95 Prozent aller Kinder zwei Impfungen erhalten haben.

Der Verzicht auf Impfungen ist oft auf ungenügende oder falsche Informationen über die Krankheit und über den Impfstoff zurückzuführen. Bei einer Erkrankung an Masern können Komplikationen wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung, Mittelohrentzündungen, Bronchitis oder die sehr seltene subakute sklerosierende Panenzephalitis auftreten.

Dabei kommt es Jahre nach der Erkrankung entzündungsbedingt zu einem Umbauprozess im Gehirn, mit quälendem, langem und stets tödlichem Krankheitsverlauf. Bei Säuglingen, älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verlaufen Masern häufig schwerer.

Zwei Impfungen sind wichtig
Wenn Kinder nicht gegen Masern geimpft werden, steigt ihr Risiko, in späteren Jahren an Masern zu erkranken. Bundesweit erkranken tendenziell immer mehr Erwachsene über 20 Jahren an Masern.

Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt empfiehlt deshalb dringend, alle Kinder, bei denen dies noch nicht gemacht wurde, zweimal im Abstand von vier Wochen mit dem Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff impfen zu lassen.

Auch Erwachsene ohne Impfschutz, die nach 1970 geboren wurden und noch keine Masern hatten, sollten die Impfung jetzt nachholen. Wer früher nur eine Masernimpfung erhalten hat, sollte sich ein zweites Mal impfen lassen.

Infos beim Gesundheitsamt
Beim Gesundheitsamt gibt es Informationen zu allen Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut und vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg empfohlen werden. Allerdings bietet das Amt keine reisemedizinische Beratung und keine individuelle Beratung zu Impffragen an. Hier sind Kinderärzte oder Hausärzte die richtigen Ansprechpartner.
Die Impfberatung des Gesundheitsamts i st montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr unter den Telefonnummern 216-22 32 (Fragen zu Impfungen für Kinder und Jugendliche) und 216-70 70 (Fragen zu Impfungen für Erwachsene) erreichbar.

Allgemeine Informationen zu empfohlenen Impfungen gibt es im Internet unter www.rki.de.
Spezielle Informationen für Jugendliche bietet mach-den-impfcheck.

Info, Stadt Stuttgart

Oldtimertreff am Pfingstmontag, 28. Mai 2012 in Pfulb Lenningen/Schopfloch

Posted by Sabine on 25th Mai 2012 in Allgemein, Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Hallo liebe Pfulb-Besucher,
herzliche Einladung zu unserem traditionellen Oldtimertreff am Pfingstmontag, 28. Mai 2012.
Wir sind überzeugt, dass uns wieder viele interessante „Oldies“ aller Arten besuchen und es eine tolle Veranstaltung wird.
Start ist um 10 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit freundlichen Grüßen
s´Pfulb-Team

Infos: skizentrum-pfulb

Und so finden Sie uns (Anfahrtsbeschreibung)

Der Travertinpark in Bad Cannstatt

Posted by Sabine on 24th Mai 2012 in Fotos, Stuttgart

In unserem Blog haben wir ja schon einmal vom Travertinpark berichtet. Nun haben wir  wieder dort vorbeigeschaut und ein paar Bilder für Euch mitgebracht.

Infos dazu unter: wikipedia/Travertinpark, stuttgart/travertinpark, stuttgart-stadtgeschichte/travertinpark

Fotos, Klaus und Sabine

Musikfest 2012 Flugplatz Malmsheim 18. – 20. Mai 2012 mit Harley-Davidson Treffen

Festzelt-Party mit der Coverband FRONTREAR
15. Harley-Davidson Bike Show mit schwaben-chapter/malmsheim.pdf
Mit dem Musikverein Malmsheim und weiteren Vereinen
Jugendmusik-Kapellen Contest

Band’s Day mit verschiedenen Musikkapellen aus der Region

Mehr Infos und Flyer unter mv malmsheim
Anfahrt

Foto, Klaus und Sabine

Seniorenwallfahrt nach Sießen am 30. Mai 2012

Posted by Sabine on 15th Mai 2012 in Allgemein

Zur Seniorenwallfahrt der Seelsorgeeinheit St. Urban am 30. Mai wird hiermit herzlich eingeladen.

Wir gehen ein wenig auf den Spuren des franziskanischen Geistes, wie er im Franziskanerinnenkloster Sießen lebendig ist.
Gottesdienst, Klosterführung, Mittagessen, Besuch des Hummelsaales und ein gemütlicher Abschluß in Bad Saulgau
gliedern diesen Tag.
Um Anmeldung zur Teilnahme wird gebeten.
Dazu liegen in der Kirche Listen aus! Unkostenbeitrag für Fahrt und Eintritt: 10 Euro.
Abfahrtszeiten und –orte entnehmen Sie bitte dem Foto.

Info: sankturban6/St_Urban_Mai_2012.pdf

Foto, Sabine