Author Archive

Hundkackwiese Libanonstraße – Im Sommer stinkt es dann wieder zum Himmel

Posted by Sabine on 31st März 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Das bezahlen der Hundesteuer (wenn überhaupt bezahlt wurde) berechtigt noch nicht seinen Hund überall hinscheißen zu lassen. Bestes Beispiel die Hundekackwiese in der Libanonstraße. Leider fehlt an dieser Stelle auch ein Mülltütenspender mit Abfalleimer.
Diese Hundehalter sollten sich mal die Tipps der Stadt Stuttgart ( stuttgart/Tipps zur Hundehaltung.pdf ) GENAU durchlesen.
Hundekot entfernen: so geht’s!
„Als Hundeführer oder Hundeführerin müssen Sie den Hundekot Ihres Tiers auf öffentlichen Flächen beseitigen. Leider missachten viele Hundehalter diese Regel, obwohl erhebliche Geldbußen drohen. Dabei ist es mit geeigneten Hilfsmitteln gar nicht so schwer: Sie können zum Beispiel Hundesets oder -kottüten verwenden, die im Handel erhältlich sind.
Mit Schaufel, Zeitungspapier oder Plastikbeutel geht es aber auch.“

Wir haben bestimmt nichts gegen Hunde, aber das geht zu weit. Nicht die Hunde sind das Übel sondern deren HundehalterInnen.

Unappetitliche Fotos, Sabine

Stuttgart – Polizeiliche Kriminalstatistik 2011

Posted by Sabine on 30th März 2012 in Allgemein

Pressemitteilung 30.03.2012 PP Stuttgart

Leichter Rückgang der Straftaten in Stuttgart – Weniger Jugendkriminalität und Betrugsdelikte, Raubdelikte auf Vorjahresniveau – Aber mehr Wohnungseinbrüche, Diebstähle und Steigerungen bei Gewalt- und Straßenkriminalität.

Stuttgart: Die Zahl der Straftaten ist im vergangenen Jahr von 58.352 um 0,2 Prozent auf 58.231 Fälle gesunken. Von einem signifikanten Rückgang kann jedoch nicht gesprochen werden. Die Aufklärungsquote liegt bei 62,8 Prozent und damit über der landesweiten Marke von 58,6 Prozent.

2011 registrierten die Statistiker des Präsidiums 25.810 Tatverdächtige und damit 209 Personen weniger als im Vorjahr. Jeder Vierte war unter 21 Jahre alt.

„Im vergangenen Jahr hat sich die Landeshauptstadt Stuttgart im landesweiten Ranking der großen Städte um einen Platz verbessert und sich vor Mannheim geschoben. Die professionelle Arbeit und die Motivation der Beschäftigten des Polizeipräsidiums Stuttgart haben sich wieder einmal – trotz schwieriger Einsatzbelastung durch Stuttgart 21 – ausbezahlt. Die objektiven Daten, aber auch die aus einer aktuellen Umfrage unter den deutschen Großstädten zum subjektiven Kriminalitätsempfinden belegen es: Stuttgart ist eine sichere Stadt – eine der sichersten Großstädte Deutschlands“, so Polizeipräsident Züfle.

Weiterlesen >>>>

Foto, Archiv GKB

Veredelungskurs der Obstbauberatung

Posted by Sabine on 30th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Einen Einblick in die Kunst der Veredelung von Obstgehölzen (und dass dies gar nicht so schwer ist) bietet ein Veredelungskurs der städtischen Obstbauberatung am Freitag, 13. April, von 14 bis 16 Uhr im städtischen Lehrgarten in Mühlhausen, Heidenburgstraße 35. Dort lernt man zum Beispiel, wie man eine andere Apfelsorte auf seinen Apfelbaum bekommt oder gleich mehrere Sorten mit verschiedenen Reifezeiten auf einem Baum vereint.

Die Teilnahme kostet 11 Euro. Um eine Anmeldung unter Telefon 216-914 71, Fax 216-959 14 71, E-Mail Andreas.Siegele(at)stuttgart.de wird gebeten.

Weitere Informationen zur städtischen Obstbauberatung, eine Übersicht über das Kursangebot sowie Anmeldeformulare zu den Kursen sind im Internet unter stuttgart/obstbauberatung abrufbar.

Info; Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Neues Faltblatt mit Samentütchen von der Umweltberatung

Posted by Sabine on 29th März 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Umweltberatung der Stadt Stuttgart hilft dabei Balkone und Terrassen in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Ab sofort können Interessierte bei der Umweltberatung ein Faltblatt zur naturnahen Begrünung mit einem kostenlosen Sommerblumen-Samentütchen bestellen.

Die Sommerblumenmischung besteht aus einem abwechslungsreichen und lange blühenden Flor aus 37 verschiedenen Blütenpflanzen, wie Natternkopf, Morgenröschen, Sommer-Adonisröschen, Sommerrittersporn, Ringelblumen oder blauer Lein. Dies ist eine Alternative zu sonst üblichen Monokulturen aus Petunien oder Geranien, die nicht nur den Betrachter erfreut, sondern auch Schmetterlingen, Bienen, Hummeln und Vögeln eine Heimat bietet. Auf den Samentütchen finden sich ausführliche Informationen zur Aussaat, zur Pflege und zur Blüte.

Neben einer Blumenpracht kann der Minigarten auf Balkon oder Terrasse aber auch den Speiseplan mit frischen, gesunden Küchenkräutern und sogar Gemüse bereichern. Balkontomaten, Paprika, Auberginen, Erdbeeren und vieles mehr eignen sich gut zur Aufzucht in Pflanzkübeln. Bei der Auswahl der Pflanzgefäße empfiehlt es sich, anstelle von vielen kleinen Töpfen einige größere zu verwenden, da die Pflanzenwurzeln sich darin besser entwickeln können.

Am besten verwendet man torffreie Blumenerde. Torfabbau zerstört die ökologisch wertvollen Moorlandschaften unwiederbringlich. Viele Topfpflanzen lieben eine Mischung aus Erde, Kompost und Sand zu je einem Drittel.

Auf einem naturnah gestalteten Balkon sollte der Einsatz von Pestiziden tabu sein. Pestizide schädigen nicht nur nützliche Insekten, sondern eventuell auch die Bewohner. Hier bietet die Natur umweltfreundliche Alternativen. Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliege und deren Larven sind wahre Läusevernichter. Bei noch geringem Schädlingsbefall reicht oft auch schon eine kräftige Dusche mit der Gießkanne oder das Abstreifen mit den Händen.

Weitere Informationen gibt es bei der Umweltberatung unter der Rufnummer 216-88 600. Dort sind die kostenlosen Sets, bestehend aus Sommerblumen-Samentütchen (solange der Vorrat reicht) und dem Faltblatt für das Gärtnern auf Balkon und Terrasse, erhältlich.

Die Umweltberatung, Gaisburgstraße 4, ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr telefonisch erreichbar. Per E-Mail erreicht man sie unter umweltberatung(at)stuttgart.de.

Faltblatt: „Blumen, Kräuter, Zwerggemüse. Pflanzenparadies auf Balkon und Terrasse“ (PDF – 548 KB)

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Faltblatt der Stadt Stuttgart

Kultusministerin bringt Gesetzentwurf zur Gemeinschaftsschule ein

Posted by Sabine on 28th März 2012 in Allgemein

Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer hat heute den Gesetzentwurfes für die neue Gemeinschaftsschule in den Landtag eingebracht. Das Sortieren von Schülern nach der vierten Klasse auf unterschiedliche Schularten passe nicht mehr zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, sagte Warminski-Leitheußer.
«Wir wollen den verhängnisvoll engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg auflösen.» In Baden-Württemberg sei die Chance eines Kindes aus der oberen sozialen Schicht, ein Gymnasium zu besuchen, 6,6 mal so groß wie die eines Kindes aus einer einkommensschwachen Familie. «Damit geben wir uns nicht zufrieden», so die Kultusministerin.

In den Gemeinschaftsschulen werden Kinder mit Gymnasial-, Realschul- und Haupt-/Werkrealschul-Empfehlung gemeinsam unterrichtet. Zum Schuljahr 2012/13 sollen 40 solcher Schulen an den Start geben. 300 weitere Kommunen interessieren sich für die neue Schulart, so die Ministerin. Die Mehrzahl der Bürgermeister und Oberbürgermeister der Kommunen mit Starterschulen habe ein CDU-Parteibuch, hielt sie der Opposition entgegen.

Quelle: dpa/lsw

Nur mal eine Rätselfrage – Was könnte das sein???

Posted by Sabine on 26th März 2012 in Allgemein

Na da sind wir mal gespannt ob Antworten kommen.

Zusatzfrage und zu welchem Zweck kann es eingesetzt werden?

Lösung:

Vielen Dank, dass sich ein paar Leutchen an diesem Rätsel beteiligt haben. Diese Rettungsstange habe ich am See in Böblingen fotografiert.

Foto, Sabine

Eiszeit-Maus

Posted by Sabine on 26th März 2012 in Allgemein

Laßt es Euch schmecken

Foto, Sabine

Böblingen statt Bombe

Posted by Sabine on 25th März 2012 in Allgemein, Fotos

Eigentlich wollten wir einen Bericht zur Bombenentschärfung im Mittleren Schlossgarten machen, doch das Thema hat sich von selbst erledigt. Bei der angeblichen Bombe handelte es sich um ein Stück Wasserrohr (Entwarnung!!! Die angebliche Bombe im Schlossgarten war ein Wasserrohr).

Da haben wir einfach mal einen Abstecher nach Böblingen gemacht. Ein paar Bildchen seht Ihr ja oben.

Infos:
wikipedia/Böblingen

Fotos, Sabine und Klaus

Eisenbahn-Romantik – „Lange Nacht“ beim NDR 24./25. März 2012

Abgefahren – Mit dem Zug durch die Nacht

Der NDR hat für Eisenbahnfreunde eine „Lange Nacht“ mit von Eisenbahn-Romantik produzierten arte-Filmen im Programm. Sie beginnt am späten Samstag Abend und endet am Sonntag in der Frühe.

Infos findet Ihr unter SWR/Eisenbahn-Romantik/Abgefahren – Mit dem Zug durch die Nacht

Wir wünschen viel Spaß beim Eisenbahn-Romantik schauen

D’Bronnweiler Weiber in der Schulturnhalle in Malmsheim 28.04.2012

Flyer und Info, tsv-malmsheim