Archive for the ‘Allgemein’ Category

Einzigartige Kurztrips in die Region Stuttgart

Posted by Klaus on 24th Juni 2020 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Regio Stuttgart erweitert die Themenwebsite „Nah! statt fern“

Nach dem erfolgreichen Start der regionalen Restart-Kampagne „Nah! statt fern“ Mitte Mai hat die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH die Themenwebsite nun um weitere Inhalte ergänzt: Bloggerberichte und ein Freizeitplaner machen noch mehr Lust auf ganz persönliche Entdeckungen der Region.

Inspiration für passgenaue Regions-Erlebnisse: Seit einigen Wochen finden die Bewohner der Region Stuttgart auf der Themensite www.stuttgart-tourist.de/nah-statt-fern zahlreiche Tipps für Ausflugsziele, Kulturhighlights, Outdoorerlebnisse, kulinarische Genüsse und ungewöhnliche Unterkünfte. Die Website wurde jetzt ganz neu um den Freizeitplaner erweitert. Mit diesem können sich die Gäste ihre Angebote ganz individuell aus den vorhandenen Rubriken zusammenstellen. Tools wie Standortbestimmung und Zeitbudget helfen dabei, die Vorschläge gezielt auszuspielen und auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. „Der Freizeitplaner ist ein zusätzlicher Service, den wir den Besucherinnen und Besuchern der Region Stuttgart bieten. Das Tool macht es noch einfacher, aus den zahlreichen Angeboten die jeweilig passenden auszuwählen. Die perfekte Basis also für einen Kurztrip in die Region“, sagt Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH.

Lokale Influencer geben Tipps: Für die Inhalte der Kampagne konnte die Regio Stuttgart mehrere in Baden-Württemberg ansässige Blogger gewinnen. Die reichweitenstarken Influencer unternahmen Trips in die Region und berichten darüber auf ihren Blogs und den Social Media Kanälen. Unterwegs waren Christine Garcia Urbina für ihren Blog https://trickytine.com/, Susi Maier von https://www.blackdotswhitespots.com/ und Katrin Lehr, die für den Reiseblog https://viel-unterwegs.de/ schreibt. Der entstandene Content ist auch Bestandteil der Microsite. Unter dem Kampagnenhashtag #nahstattfern sind auch die Bewohner der Region Stuttgart aufgerufen, ihre Impressionen auf den gängigen Social Media-Kanälen zu posten – ein Blick auf die entstehende Social Wall lohnt sich.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de/nah-statt-fern

Herzliche Grüße

Annegret Bey
Stuttgart-Marketing GmbH
Kommunikation / Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Communications / Head of Press Relations

Fotos, Blogarchiv

Corona-Verordnung in der ab 1. Juli 2020 gültigen Fassung

Posted by Klaus on 23rd Juni 2020 in Allgemein

Info

Die Landesregierung hat am 23. Juni 2020 eine neue Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Sie tritt am Mittwoch, den 1. Juli 2020, in Kraft.

Die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung im Überblick

  • Ab dem 1. Juli dürfen sich im öffentlichen Raum nun genau wie im privaten Raum 20 Personen treffen. Die neue Verordnung unterscheidet dann nicht mehr zwischen privaten und öffentlichen Räumen. Die Regelungen dazu finden Sie jetzt in Paragraf 9.
  • Ab dem 1. Juli ist bei privaten Veranstaltungen mit nicht mehr als 100 Teilnehmenden kein Hygienekonzept wie in Paragraf 5 gefordert mehr nötig. Dies gilt etwa für Hochzeitsfeiern, Taufen und Familienfeiern.
  • Ab dem 1. Juli sind Veranstaltungen mit bis zu 250 Personen möglich, wenn den Teilnehmenden für die gesamte Dauer der Veranstaltung feste Sitzplätze zugewiesen werden und die Veranstaltung einem im Vorhinein festgelegten Programm folgt. Also etwa Kulturveranstaltungen, Vereinstreffen oder Mitarbeiterversammlungen.
  • Ab dem 1. August sind Veranstaltungen mit weniger als 500 Personen wieder erlaubt.
  • Untersagt sind weiterhin Tanzveranstaltungen mit Ausnahme von Tanzaufführungen sowie Tanzunterricht und -proben.
  • Bis zum 31. Oktober sind Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmenden weiter untersagt.
  • Clubs und Diskotheken dürfen weiterhin nicht öffnen. Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen sowie jede sonstige Ausübung des Prostitutionsgewerbes im Sinne von § 2 Absatz 3 des Prostituiertenschutzgesetzes bleiben ebenfalls untersagt.
  • Abstandsregelungen und Maskenpflicht bleiben bestehen.
  • Folgende Verordnungen sollen ab dem 1. Juli entfallen. Hier gelten dann die in der neuen Corona-Verordnung festgelegten Regelungen.
    • Vergnügungsstätten
    • Kosmetik und medizinische Fußpflege
    • Beherbergungsbetriebe
    • Freizeitparks
    • Gaststätten
    • Bordgastronomie
    • Veranstaltungen
    • Private Veranstaltungen
    • Indoor-Freizeitaktivitäten
    • Maskenpflicht in Praxen

Corona-Verordnung ab 1. Juli 2020

Die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 23. Juni 2020 (PDF) wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung des Staatsministeriums notverkündet gemäß § 4 Satz 1 des Verkündungsgesetzes. Nach § 21 tritt sie am Mittwoch, den 1. Juli 2020 in Kraft, mit Ausnahme von § 12 Abs. 3 sowie §§ 16 bis 18, die am Mittwoch, den 24. Juni 2020 in Kraft treten.

Verordnung der Landesregierung
über infektionsschützende Maßnahmen
gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2
(Corona-Verordnung – CoronaVO)

Vom 23. Juni 2020

Auf Grund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Mai 2020 (BGBl. I S. 1018) geändert worden ist, wird verordnet:

Weiterlesen>>>>>>

Foto, Klaus

Enthüllung eines Fassaden­banners zur Kam- pagne „Wir versorgen unser Land“

Posted by Klaus on 23rd Juni 2020 in Allgemein

Info

Wir versorgen uns Land! (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Im Rahmen der Regionalkampagne „Wir versorgen unser Land“ hat Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, einen Fassadenbanner am Ministerium enthüllt. Das Banner bietet einen besonderen Blickfang, da es alle teilnehmenden Personen der Kampagne abbildet.

„Unsere Bauern und Genossenschaften im Land sorgen täglich für unsere Ernährung, das wird den Verbrauchern gerade in diesen Tagen immer stärker bewusst. Jeden Tag und gerade in dieser schwierigen Zeit setzen sich mit viel Leidenschaft und Tatkraft für unsere Lebensmittel von daheim ein. Deshalb stehen diese Menschen im Mittelpunkt unserer neuen Kampagne ‚Wir versorgen unser Land‘“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Dienstag, 23. Juni, anlässlich der Enthüllung eines neuen Fassadenbanners im Rahmen dieser Kampagne in Stuttgart.

„Wir versorgen unser Land“ – hinter dieser Kampagne stehen mehr als 20 regionale Landwirte, Winzer und Genossenschaften. Sie geben exklusive Einblicke in ihr Leben und ihre Arbeit und lassen Verbraucher auf Plakaten und in Videos, aber auch im persönlichen Gespräch, hinter die Kulissen blicken. „Diese Kampagne wurde ins Leben gerufen, um gezielt die Menschen hervorzuheben, die täglich für unsere vielfältigen Lebensmittel ‚ackern‘ und somit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten“, betonte der Minister.

Hauk besucht die beteiligten Landwirte und Genossenschaften

Bereits im Mai startete der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Tour zur Plakataktion der Kampagne und besuchte jeden der beteiligten Landwirte und jede Genossenschaft vor Ort. „Es war mir ein großes Anliegen, die Akteure der Kampagne, die stellvertretend für rund 40.00 landwirtschaftliche Betriebe in unserem Land stehen, zu besuchen. Die Arbeit in der Landwirtschaft ist intensiv und arbeitsreich, aber während der Tour war deutlich zu spüren, dass unsere Landwirte und Genossenschaften mit Leidenschaft und Herzblut bei der Sache sind und mit großem Verantwortungsbewusstsein für unsere Nahrung sorgen“, betonte der Minister.

Mittlerweile sind die Plakate und Banner der Kampagne von den Partnern im ganzen Land verteilt worden. „Auch am Kernerplatz sollen nun die Bürger mit einem besonderen Blickfang auf die heimische Landwirtschaft und die Menschen, die dahinterstehen, aufmerksam gemacht werden. Das Fassadenbanner ist ein besonderes Highlight, denn es bildet alle teilnehmenden Personen der Kampagne ab. Baden-Württemberg ist geprägt von einer vielfältigen Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft, die es wertzuschätzen und zu erhalten gilt“, betonte der Minister.

Vorstellung von mehr als 20 Bauern, Winzern und Genossenschaften

Seit dem Auftakt am 22. April 2020 stellt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Zuge der Kampagne „Wir versorgen unser Land“ mehr als 20 Bauern, Winzer und Genossenschaften vor, die insgesamt rund 40.000 landwirtschaftliche Betriebe, zahlreiche Hofläden und Raiffeisenmärkte im Land repräsentieren.

Sie alle stehen für rund 7.500 Milchviehbetriebe, 5.200 schweinehaltende Betriebe, 14.200 Weideviehbetriebe, 7.100 Betriebe mit Hühnerhaltung, 2.700 Schafbetriebe, 4.000 Betriebe, die Baumobst produzieren, 1.200 Betriebe, die unser frisches Gemüse anbauen, 290 Spargelbetriebe, 10.200 Ackerbaubetriebe, aber auch für die über 23.000 Weinbaubetriebe, die unsere Kulturlandlandschaft bewirtschaften und Jahr für Jahr hervorragende Weine herstellen. Auch die über 300 Warengenossenschaften in Baden-Württemberg, die die Kampagne unterstützen, werden auf diesem Wege vorgestellt.

Die Kampagne „Wir versorgen unser Land“

Partner der Kampagne sind der Landesbauernverband Baden-Württemberg (LBV), der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV), der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV), Land schafft Verbindung (LsV), die Maschinenringe Deutschland, der Maschinenring Tettnang und die Bodenseebauern.

Die 20 Bäuerinnen und Bauern und Vertreter von Genossenschaften sind auf Plakaten und Bannern zu sehen, die das das Ministerium für Ländlichen Raum und Vebraucherschutz gemeinsam mit seinen Partnern im ganzen Land präsentiert. Zudem stellen sich diese Akteure mit ihren Betrieben in einem Video vor und geben einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Diese Filme werden nach und nach auf Facebook und Instagram präsentiert. Plakate, Videos und weitere Informationen finden Sie außerdem auch bei Natürlich. VON DAHEIM.

Natürlich. VON DAHEIM: „Wir versorgen unser Land“

Konsequenzen aus den Ausschreitungen in Stuttgart

Posted by Klaus on 23rd Juni 2020 in Allgemein, Stuttgart

Die Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt in der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 2020 sind durch nichts zu rechtfertigen. Die Landes- regierung hat dazu heute die Kabinettsvorlage „Stärkung des Rechtsstaats“ beschlossen.

„Die Ausschreitungen in der Stuttgarter Innenstadt in der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 2020 sind durch nichts, aber auch gar nichts zu rechtfertigen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Sitzung des Ministerrats. „Das war Gewalt um der Gewalt willen. Ein Angriff auf unser friedliches Zusammenleben, unseren Rechtsstaat und unsere freie Gesellschaft. Solches Handeln dulden wir nicht! Wir werden mit aller Macht dagegen vorgehen“, unterstrich Kretschmann.

Stehen hinter Polizei, Rettungskräften und Feuerwehr

In der Geschichte des Landes seien ihm keine vergleichbaren Geschehnisse bekannt. Leider handle es sich bei dieser Art von Verrohung um eine Entwicklung, die schon länger in der Gesellschaft schwele. Er betonte: „Die Polizistinnen und Polizisten, die Feuerwehr und die Rettungskräfte leisten Tag und Nacht eine unglaublich wertvolle Arbeit für unser Gemeinwesen. Sie sorgen dafür, dass wir hier in Baden-Württemberg sicher leben können und müssen im Zweifel für uns den Kopf hinhalten – im wahrsten Sinne des Wortes. Das verdient unseren höchsten Respekt. Und dafür möchte ich ihnen im Namen der Landesregierung ganz herzlich danken. Wir stehen hinter ihnen“, bekräftigte der Ministerpräsident.

Weiterlesen>>>>>

Foto, Blogarchiv

Sicherheitspartnerschaft nimmt Arbeit auf – Neues Gremium von Stadt und Polizei erstmals zusammengekommen

Posted by Klaus on 23rd Juni 2020 in Allgemein, Stuttgart

Info LHS

Vertreter der Gesellschaft werden zu rundem Tisch eingeladen

Die Sicherheitspartnerschaft von Landeshauptstadt und Polizei Stuttgart hat ihre Arbeit aufgenommen. Das Gremium ist am Dienstag, 23. Juni, erstmals im Rathaus zusammengekommen.
 Stadt und Polizei wollen gemeinschaftlich Maßnahmen erarbeiten, die die Innenstadt noch sicherer machen. Anlass sind die gewaltsamen Ausschreitungen vom Wochenende.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „In der Stuttgarter Innenstadt sollen die Menschen in Zukunft sicher und friedlich feiern können. Um Randale schon im Keim zu ersticken, brauchen wir verschiedenste Maßnahmen und ein gesellschaftliches Miteinander. Wer auf Krawall aus ist, muss wissen, dass er von nichts und niemanden unterstützt wird.“ Und weiter: „Unser Blick gilt jetzt zunächst dem kommenden Wochenende. Darüber hinaus haben heute die ersten Aufträge verteilt, die kurzfristig und auch nachhaltig wirken sollen.“ So prüft die Verwaltung ein Alkoholverbot oder Videoüberwachung an bestimmten Plätzen der City sowie den Einsatz von Streetworkern vor Ort.

Polizeivizepräsident Thomas Berger berichtete dem Gremium über die Lage nach den Ausschreitungen. Berger wörtlich: „Die Polizei setzt ihre Ermittlungen mit Hochdruck fort. Wir sind mit Hochdruck daran, noch mehr Gewalttäter zu identifizieren. Zugleich entwickeln wir polizeiliche Maßnahmen, die schon am Wochenende an verschiedenen Punkten in der Öffentlichkeit für erhöhte Sicherheit sorgen werden. Uns ist es gelungen, eine friedliche Silvesterfeier in der City abzusichern. Das wird uns auch in den Sommernächten gelingen.“

Die Stadtverwaltung beruft auch kurzfristig einen ersten runden Tisch ein, bei dem Vertreter der Clubszene und des Einzelhandels sowie weitere Akteure aus der Innenstadt ihre Vorstellungen einbringen können.

Foto, Kluas

Deutschland sieht rot! „Night of Light“

Posted by Klaus on 22nd Juni 2020 in Allgemein

Darum werden Häuser heute angestrahlt

Mit dem Motto „Night of Light“ wollen am Montagabend Unternehmen der Veran- staltungswirtschaft bundesweit Spielstätten und andere Gebäude rot anstrahlen.
Foto, Klaus

Naturschutz und Landwirtschaft miteinander versöhnt

Posted by Klaus on 20th Juni 2020 in Allgemein

PM

Die Landesregierung hat die Novelle für ein neues Naturschutz- sowie Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz gebilligt. Für Umweltminister Franz Untersteller und Landwirtschaftsminister Peter Hauk ist das ein Meilenstein für das Land, weil es Naturschutz und Landwirtschaft miteinander versöhnt.

Die Landesregierung hat am Mittwoch, 17. Juni, den Entwurf für ein neues Naturschutz- sowie ein neues Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz freigegeben. Nun hat der Landtag das Wort, der sich in der ersten Lesung am 25. Juni damit befassen wird.

Meilenstein für das Land

„Wir freuen uns darüber, dass die Gesetzesnovelle einen weiteren wichtigen Schritt genommen hat“, sagten Umweltminister Franz Untersteller und Landwirtschaftsminister Peter Hauk. „Der Gesetzesentwurf ist ein Meilenstein für das Land. Es handelt sich um das ehrgeizigste Gesetzesvorhaben zur Stärkung der Biodiversität in Deutschland. Wir schützen damit nicht nur die Artenvielfalt, sondern stärken auch die bäuerliche Landwirtschaft. Auf diese Weise werden Naturschutz und Landwirtschaft miteinander versöhnt.“

Die Gesetzesnovelle ist die Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“. Sie greift viele der Punkte auf, die sowohl dem Trägerkreis des Volksbegehrens als auch den Bauernverbänden mit ihrem Volksantrag wichtig waren.

Gesamtgesellschaftliche Aufgabe

„Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, betonten Untersteller und Hauk unisono. Daher sehe der Entwurf nicht nur Regelungen für die Landwirtschaft, sondern auch das Land selbst, die Städte und Kommunen sowie Privatpersonen vor. Unter anderem soll die Gesamtmenge von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 40 bis 50 Prozent reduziert und der Anteil der ökologischen Landwirtschaft auf 30 bis 40 Prozent bis 2030 erhöht werden. Außerdem sind der Erhalt von Streuobstwiesen, ein Verbot von Schottergärten auf Privatgrundstücken und die Minimierung der Lichtverschmutzung zentrale Elemente der Novelle.

Untersteller und Hauk lobten die Dialogfähigkeit der Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz und Landwirtschaft in den vergangenen zwölf Monaten: „Wir haben gemeinsam viel erreicht und werden weiter im Dialog mit dem Naturschutz und der Landwirtschaft bleiben, um die Maßnahmen zu evaluieren und gegebenenfalls nachzusteuern.“

Gesetzentwurf

Der Gesetzesentwurf geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück. Die Landesregierung hat die Forderungen der Initiative in weiten Teilen übernommen und zusätzliche Maßnahmen für verschiedene Felder des gesellschaftlichen Lebens eingefügt. Wesentliche Punkte des Gesetzesentwurfs sind:

  • Ausbau des Anteils der ökologischen Landwirtschaft auf 30 bis 40 Prozent bis zum Jahr 2030
  • Reduktion der chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 Prozent bis 2030
  • Umsetzung des Verbots von Pestiziden in ausgewiesenen Naturschutzgebieten und Einhaltung der landesspezifischen Vorgaben des Integrierten Pflanzenschutzes in den übrigen Schutzgebieten
  • Aufbau eines landesweiten Biotopverbunds auf 15 Prozent der Landesfläche bis 2030
  • Erhalt von Streuobstbeständen
  • Verbot von Schottergärten auf Privatgrundstücken
  • Minimierung der Lichtverschmutzung
  • Schaffung von Refugialflächen auf zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen

Beteiligungsportal: Online-Kommentierung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Biodiversität

Umweltministerium: Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversität und Landnutzung

Fotos, Klaus

Bundestag beschließt Bürgerrat

Posted by Klaus on 20th Juni 2020 in Allgemein

INFO und Foto

Der Bundestag hat die Einberufung eines Bürgerrats beschlossen. Ausgeloste Teilnehmende sollen ein Bürgergutachten zum Thema „Rolle Deutschlands“ in der Welt erstellen. Staatsrätin Gisela Erler begrüßte diese Entscheidung.

Der Bundestag hat gestern die Einberufung eines Bürgerrats beschlossen. 160 per Los ausgesuchte Teilnehmende sollen für den Bundestag ein Bürgergutachten zum Thema „Rolle Deutschlands“ in der Welt erstellen. „Das ist ein Riesenfortschritt für die dialogische Bürgerbeteiligung“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, dazu.

„Riesenfortschritt für die dialogische Bürgerbeteiligung“

Sie freute sich ganz besonders darüber, weil es eine Blaupause der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg ist und auf ein Gespräch mit Bundestagspräsident Schäuble zurückgeht. Erler: „Schäuble hat Wort gehalten und möchte die dialogische Bürgerbeteiligung, das Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg, auch im Bund testen.“

Diese Form von Bürgerbeteiligung ist in Baden-Württemberg mittlerweile Standard. So wurden zahlreiche Verfahren mit ausgelosten Teilnehmenden durchgeführt – zur Zukunft der EU, zur Situation der Autoindustrie oder zum Zusammenleben an der Grenze zu Frankreich. Auch der Landtag von Baden-Württemberg machte mit diesem Verfahren gute Erfahrungen, als es um die Diätenerhöhung ging.

Anders als bei der direkten Demokratie mit einem Abstimmungskampf solle die dialogische Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl im Regelfall  der erste Ansatz sein, betonte die Staatsrätin.

Pressemitteilung des Bundestags: Bundestag beschließt neue Form der Bürgerbeteiligung

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Staatliche Schlösser und Gärten mit „German Brand Award“ ausgezeichnet

Posted by Klaus on 19th Juni 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Die Staatlichen Schlösser und Gärten wurden zum vierten Mal mit dem „German Brand Award“ ausgezeichnet. Der Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für erfolgreiche Markenführung in Deutschland.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) haben den „German Brand Award 2020“ für ihren öffentlichen Auftritt und die Präsentation der Monumente des Landes erhalten. Der Preis ist eine der begehrtesten Auszeichnungen im Marketingbereich – und ging in diesem Jahr bereits zum vierten Mal an die SSG. „Der German Brand Award ist eine tolle Anerkennung für die erstklassige Präsentation unseres kulturellen Erbes“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Die Staatlichen Schlösser und Gärten sorgen dafür, dass die Monumente des Landes bekannter werden – und das auf ausgezeichnete Art und Weise. So erleben möglichst viele Menschen die Schlösser, Klöster und Gärten im Land.“

Ausgezeichnet wurden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg beim German Brand Award 2020 als Gewinner in der Kategorie Markenkommunikation, „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Design“. Dabei wurden Konsequenz und Erfolg in der einheitlichen Gestaltung des Auftritts der 62 Monumente des Landes hervorgehoben. 2016 hatten die SSG erstmals einen German Brand Award für die neue Kampagne der Themenjahre erhalten. Seither wurden in den Jahren 2017 und 2018 die Markenführung und die erfolgreiche Präsentation der Marke Staatliche Schlösser und Gärten prämiert.

Wichtige Auszeichnung für erfolgreiche Markenführung

Der „German Brand Award“ ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für erfolgreiche Markenführung in Deutschland. Der Preis wird von der Stiftung German Brand Institute verliehen, die der Rat für Formgebung und der GMK Markenberatung gemeinsam ins Leben gerufen haben. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung von Markenführung als Erfolgsfaktor zu stärken und die Marke als Ausdruck einer erfolgreichen Unternehmenskultur zu kommunizieren.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit 62 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten Marktführer der historischen Besuchermonumente im Südwesten.

German Brand Award 2020

Staatliche Schlösser und Gärten

Weltflüchtlingstag 2020: Deutsche Post DHL Group gibt tausenden Geflüchteten eine berufliche Perspektive

Posted by Klaus on 19th Juni 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Im Vordergrund steht die berufliche Integration durch die Möglichkeit, erste Arbeitserfahrung im Unternehmen zu sammeln.

  • Seit 2015 ermöglichte das Unternehmen fast 12.500 Geflüchteten berufliche Einblicke und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Als eines der internationalsten Unternehmen der Welt steht der Konzern für Vielfalt und Integration

Bonn – Aus Anlass des Weltflüchtlingstags, der jedes Jahr am 20. Juni stattfindet, veröffentlicht Deutsche Post DHL Group eine Bilanz ihrer Flüchtlingsinitiative, die im Herbst 2015 ins Leben gerufen wurde. Im Vordergrund steht die berufliche Integration durch die Möglichkeit, erste Arbeitserfahrung im Unternehmen zu sammeln. Unterstützt wird die berufliche Orientierung durch Angebote wie Sprachkurse, Bewerbungstrainings oder Mentoring. Seit Beginn der Aktivitäten haben knapp 12.500 geflüchtete Menschen aus Syrien, Eritrea und vielen anderen Ländern bei Deutsche Post DHL Group in Deutschland ein Praktikum absolviert, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden. Derzeit sind mehr als 4.500 Geflüchtete bei Deutsche Post DHL Group beschäftigt, hinzukommen 144 Auszubildende.

Foto, DP DHL

„Wir sind stolz darauf, dass wir seit 2015 so vielen Menschen, die aus ihrem Herkunftsland fliehen mussten, eine berufliche Perspektive bieten konnten. Diese ermöglicht Ihnen nicht nur eine wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern unterstützt auch ihre gesellschaftliche und sprachliche Integration“, sagt Thomas Ogilvie, Arbeitsdirektor und Personalvorstand von Deutsche Post DHL Group. „Mehr als ein Drittel davon sind noch heute bei uns beschäftigt und ein wertvoller Teil unserer Belegschaft, von deren Leistung wir als Unternehmen profitieren.“

„Bei Deutsche Post DHL Group arbeiten rund 550.000 Kollegen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen, unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Sichtweisen als ein Team zusammen. Unser Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel. Als global agierendes Unternehmen mit Niederlassungen und Standorten in mehr als 220 Ländern und Territorien spielen für uns Aufgeschlossenheit, Chancengleichheit und Vielfalt eine sehr wichtige Rolle in unserem täglichen Leben. Vielfalt ist unsere besondere Stärke und macht uns erfolgreich“, so Ogilvie weiter.