Archive for the ‘Allgemein’ Category

Mercedes-Benz Sportsponsoring – Mercedes-Benz ist Partner der Rollstuhlbasketball-WM

Posted by Klaus on 25th Januar 2018 in Allgemein

Presse-Information

Mercedes-Benz ist offizieller Partner der Weltmeisterschaft im Rollstuhlbasketball, die vom 16. bis 26. August 2018 im Hamburger Inselpark ausgetragen wird. Zum Kräftemessen reisen insgesamt 28 Mannschaften mit rund 600 Teammitgliedern an.

Gelebte Inklusion, Spitzensport und Entertainment erwarten die Besucher bei den Wheelchair Basketball World Championships (WBWC) https://2018wbwc.de/ im Spätsommer dieses Jahres. Die Faszination des rasanten und attraktiven Sports wird erlebbar und Hamburg bietet Athleten mit Behinderung eine perfekte Bühne für herausragende sportliche Leistungen.

Daimler-Mercedes-Benz-Fahrhilfen-ab-Werk-Mobile-Freiheit-mit-SternMenschen mit körperlichen Einschränkungen mehr individuelle Freiheit zu ermöglichen, dafür engagiert sich Mercedes-Benz, der offizielle Partner der WBWC, bereits seit Jahren. Neben umfangreichen Fahrassistenzsystemen bietet das Unternehmen eine Vielzahl an Fahrhilfen ab Werk http://mb4.me/fahrhilfen-ab-werk für ganz unterschiedliche Handicaps. Individuelle Bedürfnisse und behindertenspezifische Anforderungen wie etwa die Bedienbarkeit der Instrumente werden dabei gleichermaßen berücksichtigt wie die Funktionalität, die Langlebigkeit sowie der für Mercedes-Benz typische hohe Sicherheitsstandard.

Foto, Daimler – Profi Rollstuhlbasketballer und Mercedes-Benz Markenbotschafter Sebastian Magenheim; Mercedes-Benz Fahrhilfen ab Werk

„Mercedes-Benz ist eine Marke mit Strahlkraft und der umfangreiche Mobilitätsservice unseres Partners ist im Behindertensport einzigartig. Zugleich lebt Mercedes-Benz die Förderung von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt. Mehr als 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung sind im Unternehmen in Deutschland beschäftigt. Dies treibt auch uns an, mit der WM nachhaltig für Inklusion zu werben“, erklärt WM?Geschäftsführer Anthony Kahlfeldt.

Zur Mobilität während der Turniertage stellt der Stuttgarter Autobauer eine Fahrzeugflotte zur Verfügung. So wird es beispielsweise einen VIP-Shuttle-Service mit V?Klassen geben. Für den Transport der Rollstühle werden Sprinter-Kastenwagen sorgen.

Wie eine Vielzahl anderer innovativer Projekte wurden die Fahrhilfen ab Werk aus einer Idee der Innovationsschmiede Lab1886 entwickelt. Schwerpunkt und zugleich Stärke des Inkubators der Daimler AG ist die schnelle und effiziente Umsetzung einer Idee bis hin zum fertigen Produkt oder zu einem entsprechenden Geschäftsmodell. „Mit dem hauseigenen Inkubator von Lab1886 bieten wir kreativen Köpfen aus dem ganzen Konzern eine Plattform, um in hohem Tempo erstklassige Innovationen realisieren zu können. Wir sind agil, zielorientiert und arbeiten mit inspirierendem Teamgeist, um neue Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln“, erläutert Susanne Hahn, Leitung  Lab1886 Global der Daimler AG.

Auf und neben dem Platz steht Inklusion im Vordergrund des Events und wird während der Turniertage gelebt. Hierzu werden vom Veranstalter zahlreiche Mitmachaktionen angeboten. So kann jeder Besucher aktiv Behindertensport ausprobieren oder sich im drei gegen drei Basketball messen. Neben sportlichem Entertainment auf dem Spielfeld bieten Food-Trucks diverse kulinarische Angebote für das leibliche Wohl. Abendliche kostenfreie Musikkonzerte verschaffen dem Event zusätzlichen Erlebnischarakter.

Spätestens mit der Gruppenauslosung im St. Pauli Museum am 29. Januar 2018 steigt die Vorfreude auf packende Duelle und ein hochklassiges Event. Die erste Rollstuhlbasketball?WM in Deutschland ist gleichzeitig die größte aller Zeiten. Qualifiziert haben sich zwölf Frauen- und sechzehn Männerteams. Aufgrund der Erfolge aus jüngster Vergangenheit sind die deutschen Fans hoffnungsvoll gestimmt und träumen vom Titelgewinn auf heimischem Terrain. So gehen die Damen als Zweitplatzierte der Paralympics 2016 und die Herren mit einem hervorragenden dritten Rang bei der Europameisterschaft im Vorjahr mit entsprechendem Selbstvertrauen in das Turnier.

Nationalspieler und Mercedes-Benz Markenbotschafter Sebastian Magenheim blickt voller Vorfreude auf das bevorstehende Turnier. „Ich freue mich riesig auf Hamburg und die Unterstützung unserer Fans, die immer ein Feuerwerk abbrennen. Dass Mercedes-Benz als Sponsor an den Start geht, ist großartig. Als Markenbotschafter und Fahrer eines optimal auf meine Bedürfnisse abgestimmten GLA kenne ich die Vorzüge dieser Fahrzeuge nur zu gut“.

Nach den Paralympics stellt die WBWC das zweitgrößte Event im Behindertensport dar. Großveranstaltungen im Rollstuhlbasketball haben in Deutschland bereits Tradition. Nach drei Europameisterschaften in der Vergangenheit freut sich nun die Hansestadt Hamburg, Gastgeber der ersten Weltmeisterschaft in Deutschland zu sein.

Über Lab1886
Lab1886 fungiert als Innovationslabor der Daimler AG mit eigenem Inkubator und stellt neben neuester Hard- und Software qualifiziertes Personal bereit, das die Daimler-Mitarbeiter bei der Umsetzung kompetent begleitet. Ziel ist es, schneller von der Idee zum Produkt oder Geschäftsmodell zu gelangen. An vier Standorten auf drei Kontinenten ist Lab1886 aktiv: Stuttgart und Berlin in Deutschland, Peking in China und Sunnyvale in den USA. Unter vergleichbaren Arbeitsbedingungen, wie denen eines Start-ups, setzt Daimler beim Lab1886 gezielt auf die Schwarmintelligenz. Ideen einzelner Mitarbeiter, von Teams und Business Units sollen schnell und unkonventionell auf den Weg gebracht werden. Dazu verfügt Lab1886 über alle notwendigen Infrastrukturen und Kompetenzen sowie eine zehnjährige Erfahrung bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. In diesem Freiraum können Mitarbeiter in flachen Hierarchien und kreativer Atmosphäre arbeiten.

Polizeihubschrauberstaffel mit Rekordzahlen

Posted by Klaus on 24th Januar 2018 in Allgemein

Polizeihubschrauber22Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg blickt auf das erfolgreichste Jahr in ihrer 52-jährigen Geschichte zurück. Im Jahr 2017 wurden so viele vermisste Menschen bei Sucheinsätzen lebend gefunden wie noch nie. Gleiches gilt bei der Suche nach tatverdächtigen Personen oder Fahrzeugen.

„Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ist die neueste und moderneste Staffel bundesweit, und sie ist ein absoluter Leistungsträger der Polizei. Die Zahlen für 2017 zeigen: In der 52-jährigen Geschichte der Staffel war es das erfolgreichste Jahr. Eine echte Erfolgsbilanz!“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Bilanz der Arbeit der Polizeihubschrauberstaffel im vergangenen Jahr.

„Noch nie in der Geschichte der Polizeihubschrauberstaffel wurden so viele vermisste Menschen bei Sucheinsätzen lebend gefunden wie im vergangenen Jahr. Gleiches gilt bei der Suche nach tatverdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Das macht deutlich, wie wichtig und verlässlich die Arbeit der Hubschrauberstaffel für die tägliche Arbeit der Polizei ist“, so Innenminister Thomas Strobl.

Bei Sucheinsätzen nach vermissten Personen wurden 2017 62 Menschen lebend gefunden (2016: 50). Bei der Suche nach flüchtigen Tatverdächtigen oder Fahrzeugen konnte die Staffel insgesamt 29 Fahndungserfolge vermelden (2016: 23). Einen lebenswichtigen Erfolg vermeldete die Hubschrauberstaffel Anfang Dezember 2017: Ein vermisster Mann aus einem Seniorenheim konnte im Bereich von Nellingen auf dem Rücken liegend vom Hubschrauber aus entdeckt werden. Die Besatzung führte bei eisigen Temperaturen eine Außenlandung durch und leistete dem Mann bis zum Eintreffen des Notarztes Erste Hilfe.

Piloten sind Tag und Nacht unterwegs

„Die Rettung von Menschenleben oder die Festnahme von Straftätern hat oberste Priorität. Flüge des Polizeihubschraubers in der Nacht sind stets von höchster Dringlichkeit und stehen in den meisten Fällen im Zusammenhang mit der Suche nach vermissten Menschen oder der Fahndung nach flüchtigen Straftätern. Jede Minute zählt – daher sind unsere Piloten Tag und Nacht unterwegs. Denn wir alle wissen: Das Verbrechen schläft nicht“, unterstrich Minister Strobl, wie wichtig der Rund-um-die-Uhr-Einsatz der Hubschrauberstaffel geworden ist.

Im vergangenen Jahr bewältigte die Staffel insgesamt 2.608 Einsätze (2016: 2.942). Diese Einsätze wurden im Schichtbetrieb, rund um die Uhr, geflogen. Die Zahl der Flugstunden reduzierte sich hierbei im Vergleich zu 2016 um circa 123 Stunden auf circa 2.999 Flugstunden. Die Zahl der Nachteinsätze, die die Besatzungen vor ganz besondere Herausforderungen stellen, stieg im vergangenen Jahr um zehn auf 703 Nachteinsätze.

Neben Personensuchen, Fahndungen, Gewässerüberwachungsflügen, verkehrspolizeilichen Einsätzen und Flügen bei Großveranstaltungen zur Bildübertragung, unterstützen die Pilotinnen und Piloten die Spezialeinheiten des Landes bei ihren Einsätzen oder haben ein Auge auf Verstöße, die unsere Umwelt betreffen. Besonders erfolgreich war die Staffel beispielsweise bei der Suche nach Cannabisanpflanzungen. 13 Mal (2016: elf) gelang es den Hubschrauberbesatzungen, Cannabisanpflanzungen aus der Luft zu entdecken.

Der Erfolg der Hubschrauberstaffel ist auch darauf zurückzuführen, dass sich das neue Hubschraubermuster – Airbus H 145 – voll bewährt hat und mit modernster Technik ausgestattet ist. Hochauflösende HD-Wärmebildkameras spielen bei der Suche nach Personen eine herausragende Rolle, ebenso wie die wesentlich höhere Leistung (zum Beispiel längere Flugdauer, höhere Zuladung).

„Ich bin sehr stolz darauf, dass wir bei den Hubschraubern ganz, ganz oben sind. Wir können uns auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staffel verlassen, für ihre wichtige und herausfordernde Arbeit sage ich von ganzem Herzen danke“, so Innenminister Thomas Strobl.

Polizeihubschrauberstaffel

Die Polizeihubschrauberstaffel ist eine Organisationseinheit des in Göppingen angesiedelten Polizeipräsidiums Einsatz. Der Sitz der Staffel ist am Landesflughafen in Stuttgart (fünf Maschinen) und an der Außenstelle auf dem Baden-Airpark in Rheinmünster-Söllingen (eine Maschine). Leiter der Hubschrauberstaffel ist Polizeidirektor Michael Bantle.

Quelle,Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration
Foto, Blogarchiv

DHL transportiert Panda-Pärchen von China nach Finnland

Posted by Klaus on 24th Januar 2018 in Allgemein, Finnland, Skandinavien - Verschiedenes

Presseinfo

Klimaneutraler Umzug ins neue Heim
dhl-panda-finland-pyry-600DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, hat zwei Riesenpandas klimaneutral von Chengdu in China nach Ähtäri in Finnland transportiert. Die CO2-Emissionen der Reise werden über ein Klimaschutzprojekt in China ausgeglichen. Das vierjährige Männchen, Huá Bào oder Pyry mit finnischem Namen, und das dreijährige Weibchen, Jín Bàobào oder Lumi, kamen am 18. Januar in Helsinki an.

Foto, DP DHL – Das vierjährige Männchen, Huá Bào oder Pyry mit finnischem Namen, kam am 18. Januar in Helsinki an.

Ihre Reise führte sie am 17. Januar zunächst vom Dujiangya Panda-Center zum Flughafen von Chengdu. Von dort aus wurden sie in einer eigens für sie gecharterten Frachtmaschine vom Typ Iljushin 76 die 6.500 Kilometer direkt nach Helsinki geflogen. Mit an Bord waren zwei Tierpfleger und zwei Tierärzte sowie 120 Kilogramm Bambus. Nach der offiziellen Begrüßung mit namhaften finnischen und chinesischen Vertretern am Flughafen von Helsinki, wurden sie in einem DHL-Lkw ins 300 km entfernte Ähtäri in Mittelfinnland gebracht. Hier wurden die lang erwarteten Neuzugänge des Zoos mit einem wahren „Panda-Karneval“ empfangen.

„DHL hat in den vergangenen Jahren bereits eine Reihe von Projekten zum Schutz bedrohter Tierarten mit seiner Logistikkompetenz begleitet“, sagt Veli-Matti Qvintus, Managing Director von DHL Global Forwarding Finnland. „Die Planung und Durchführung anspruchsvoller Transporte ist Teil unserer Expertise. Im Sinne der Umweltziele von DHL haben wir diesen Transport klimaneutral durchgeführt, in dem wir die durch den Flug verursachten Emissionen durch ein zertifiziertes GoGreen-Klimaschutzprojekt ausgleichen.“

Im Rahmen seines klimaneutralen GoGreen Services gleicht DHL Treibhausgasemissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten aus, die einerseits Emissionen reduzieren und andererseits der lokalen Bevölkerung zugutekommen. Berechnung und Kompensation der Treibhausgasemissionen erfolgen auf Basis des Produktstandards „Product Lifecycle Accounting and Reporting“ des Greenhouse Gas Protocols. Für den Flug der Pandas wurden Emissionen von rund 230 Tonnen CO2e berechnet. Zum Ausgleich dient ein Klimaschutzprojekt in der ländlichen Provinz Sichuan in China, das einkommensschwache Familien bei der Umstellung von Kohle- auf Biogasanlagen in ihren Haushalten unterstützt. Deutsche Post DHL Group hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 alle logistikbezogenen Emissionen netto auf null zu reduzieren. Das Angebot an grünen Lösungen ist ein wichtiger Bestandteil bei der Erreichung dieses Ziels.

Finnland und die Volksrepublik China haben im vergangenen Frühjahr ein 15-jähriges Abkommen zur Erforschung von Riesenpandas unterzeichnet. Der Umzug von Lumi und Pyry in den Zoo von Ähtäri ist Teil dieser Vereinbarung.

Das finnische Klima mit seinen schneereichen Wintern ähnelt dem natürlichen Lebensraum der Tiere in den chinesischen Bergen. Dies war für die chinesischen Panda-Experten einer der entscheidenden Gründe für die Umsiedlung des Panda-Paares nach Ähtäri in Finnland. Ähtäri bietet den Pandas eine arttypische Umgebung, was hoffentlich die natürliche Fortpflanzung begünstigt.

Das neu gebaute Schneepanda-Haus im Zoo von Ähtäri – mit Innenräumen und einem Spielpark im Freien – ist mit 10.000 Quadratmetern eines der größten der Welt. Experten des chinesischen Panda-Centers haben die Anlage im November inspiziert und für eine der besten außerhalb Chinas befunden.

Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di fordert sechs Prozent mehr Geld

Posted by Klaus on 23rd Januar 2018 in Allgemein

Pressemitteilung Verdi

VerdiDie Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert für die rund 130.000 Tarifbeschäftigten und Auszubildenden der Deutschen Post AG eine lineare Erhöhung der Entgelte und Vergütungen von sechs Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Das hat die zuständige Tarifkommission heute (Mittwoch,10.1.) in Berlin beschlossen. „Die Deutsche Post AG steht wirtschaftlich blendend da. Jetzt ist es an der Zeit, diesen Erfolg mit den Beschäftigten zu teilen“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Überdies fordert die Gewerkschaft, eine tarifvertragliche Wahlmöglichkeit zu schaffen, wonach der einzelne Beschäftigte einen Teil der zu vereinbarenden Entgelterhöhung in freie Zeit umwandeln kann.

Das bislang einmal jährlich aufgrund einer Leistungsbeurteilung gezahlte variable Entgelt will ver.di durch einen festen monatlichen Betrag ablösen. Zudem soll für die rund 32.000 Beamtinnen und Beamten des Unternehmens die so genannte Postzulage fortgeschrieben werden. Sie ist eine postspezifische Form der Sonderzulage für Bundesbeamte.

Der Beschlussfassung durch die Tarifkommission war in der Zeit vom 6. November bis 15. Dezember vergangenen Jahres eine Befragung der ver.di-Mitglieder in den Betrieben der Deutschen Post AG vorausgegangen. An ihr hatten sich nach Angaben der Gewerkschaft bundesweit 36.920 Tarifbeschäftigte beteiligt. Dabei habe sich gezeigt, dass die Beschäftigten von der Tarifrunde sowohl eine deutliche Entgelterhöhung als auch zusätzliche freie Zeit erwarten, erklärte die Gewerkschaft.

Der Entgelttarifvertrag ist zum 31. Januar 2018 gekündigt. Die Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der Deutschen Post AG werden am 23. Januar 2018 aufgenommen.

Foto, Klaus

Tarifrunde Deutsche Post AG ohne konkretes Ergebnis vertagt

Posted by Klaus on 23rd Januar 2018 in Allgemein

Pressemitteilung Verdi

verdiDie Tarifverhandlungen für die rund 130.000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post AG wurden am heutigen Dienstag ohne konkrete Ergebnisse vertagt. „Die Beschäftigten des Unternehmens verlangen eine deutliche Lohnerhöhung“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Man habe die Forderungen der Gewerkschaftsmitglieder zum Auftakt der Verhandlungen nachvollziehbar begründet. „Wir erwarten deshalb schon in der nächsten Verhandlungsrunde konkrete Ergebnisse“, erläuterte Kocsis den weiteren Fahrplan der Gewerkschaft.

ver.di fordert eine lineare Erhöhung der Einkommen und Ausbil-dungsvergütungen um sechs Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Überdies soll eine tarifvertragliche Wahlmöglichkeit geschaffen werden, wonach der einzelne Beschäftigte einen Teil der zu vereinbarenden Tariferhöhung in freie Zeit umwandeln kann. Das bislang einmal jährlich aufgrund einer Leistungsbeurteilung gezahlte va-riable Entgelt will ver.di durch einen festen monatlichen Betrag ablösen. Zudem soll für die rund 32.000 Beamtinnen und Beamten des Unternehmens die so genannte Postzulage fortgeschrieben werden. Sie ist eine postspezifische Form der Sonderzahlung für Bundesbeamte.

Die Tarifverhandlungen werden am 6. und 7. Februar 2018 in Berlin fortgesetzt.

Foto, Klaus

Ostereiermarkt im Kloster Maulbronn 24. und 25. Februar 2018

Posted by Klaus on 23rd Januar 2018 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info Kloster Maulbronn

om2Insgesamt 55 der besten Eierkünstler aus Deutschland, Ungarn, Rumänien, Russland und der Schweiz treffen sich mit der geballten Ladung von mindestens 5000 Eiern in Maulbronn um das Publikum an ihrer Schaffenskraft teilhaben zu lassen. Dazu gesellen sich natürlich auch die ersten Frühlingsboten aus der Filz- und Keramikwerkstatt und ein Sortiment an Naturfarben für die Ostervorbereitungen zuhause.

35-S-MaulbronnInfos unter kloster-maulbronn.de/

Führungen unter kloster-maulbronn.de/besucherinformation/fuehrungen-veranstaltungen

Fotos, Sabine und Klaus

„Hans im Glück“ – Hans Herrmann feiert seinen 90. Geburtstag

Posted by Klaus on 23rd Januar 2018 in Allgemein

Presse-Information

Am 23. Februar 2018 wird Rennfahrerlegende Hans Herrmann 90 Jahre alt. Mercedes-Benz und Porsche ehren ihn im Februar mit einer Geburtstagsfeier im Mercedes-Benz Classic Center in Fellbach. Internationale Bekanntheit erringt Herrmann als Werksfahrer von Mercedes-Benz in den Jahren 1954 und 1955. Als junger Nachwuchsrennfahrer startet er für die Marke auf den erfolgreichen Silberpfeilen, dem Formel-1-Rennwagen W 196 R und dem Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S).

Daimler -Schloss-Dyck-Classic-Days-2013Stuttgart. Sommer 1953. Das Telefon klingelt bei Hans Herrmann. „Hier Neubauer, Daimler-Benz. Hören’s, haben Sie Lust einmal bei uns zu probieren?“, dröhnt ihm ein markantes Organ entgegen. Der gerade einmal 25 Jahre alte Herrmann ist baff und still. „Na, was ist?“, ruft der legendäre Rennleiter Alfred Neubauer. Der junge Rennfahrer bringt ein „Ha, ja!“ zustande. „Gut, kommen Sie morgen zum Nürburgring.“ Ein Klicken im Hörer, Ende des Gesprächs – und Anfang des Einstiegs von Hans Herrmann bei Mercedes-Benz.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz Classic Markenbotschafter Hans Herrmann, Mercedes-Benz & Friends 2011, Berlin-Tempelhof.

Hans Herrmann gilt damals als Geheimtipp unter den Nachwuchsrennfahrern. Eine erfolgreiche Motorsportsaison liegt hinter ihm, mit vorderen Plätzen beispielsweise bei der Mille Miglia und den 24 Stunden von Le Mans. Nun darf er an Testfahrten teilnehmen: Mercedes-Benz bereitet für das Jahr 1954 den Wiedereinstieg in die Königsklasse des Motorsports vor, die Formel 1. Bei den Testfahrten auf dem Nürburgring mit dem 300 SL Rennsportwagen (W 194) ist Herrmann schon am ersten Tag Zweitschnellster – in einem Feld deutlich erfahrenerer Motorsportler. Am zweiten Tag fährt er die schnellste Runde. Weitere Versuchsfahrten in Monza folgen, und danach steht fest: Der junge Stuttgarter wird neben Juan Manuel Fangio und Karl Kling in die Werksmannschaft aufgenommen. Neubauers Einschätzung damals klingt so: „Herrmann ist unbedingt ein Naturtalent und ein sehr ausdauernder Fahrer.“

Beim Großen Preis von Frankreich am 4. Juli 1954 in Reims haben die neuen Silberpfeile Premiere. Fangio und Kling holen einen souveränen Doppelsieg. Herrmann krönt sein gelungenes Renndebüt mit der schnellsten Rundenzeit: 2:32,9 Minuten entsprechen einem Durchschnittstempo von 195,463 km/h.

In der laufenden Saison erringt Hans Herrmann zwei Podiumsplatzierungen bei Grand-Prix-Rennen: Im Großen Preis der Schweiz 1954 und im Avusrennen 1954 kommt er jeweils auf den 3. Platz. Mercedes-Benz setzt das Engagement des jungen Rennfahrers in der Saison 1955 fort, nun zusätzlich zur Formel 1 auch bei internationalen Sportwagenrennen mit dem 300 SLR (W 196 S). Zur Saison 1955 kommt Stirling Moss, nur wenig jünger als Hans Herrmann, ganz neu in die Rennmannschaft. Doch bei einem Trainingsunfall in Monaco im Mai 1955 ereilt Herrmann das Pech: Er wird schwer verletzt und kann in dieser Saison nicht mehr starten.

Nach dem Ende seines Mercedes-Benz Engagements Formel-1- und Sportwagen-Rennen bleibt „Hans im Glück“, wie er von Freunden genannt wird, der Marke eng verbunden. Unter anderem nimmt er 1961 mit einem Mercedes-Benz 220 SE (W 111) am Großen Straßenpreis von Argentinien teil, wo er auf dem 2. Platz ins Ziel kommt und damit zusammen mit dem Sieger Walter Schock, ebenfalls auf 220 SE, den Doppelsieg komplett macht.

Ein vielseitiges Motorsport-Talent
Der am 28. Februar 1928 in Stuttgart geborene Hans Herrmann beginnt seine Rennsportkarriere im Jahr 1952 bei der Hessischen Winterfahrt mit einem privaten Porsche 356. Noch im gleichen Jahr erringt der gelernte Konditor bei der Deutschlandfahrt einen Klassensieg. 1953 und 1954 holt Herrmann dann auf Porsche jeweils einen Klassensieg beim legendären 1.000-Meilen-Rennen „Mille Miglia“ in Italien.

Der Stuttgarter erweist sich mit Teilnahmen an Grand-Prix-Rennen der Formel 1 und Formel 2, bei Sportwagenrennen und bei Rallyes als ausgesprochen vielseitiger Motorsportler. Außer auf den Wagen von Mercedes-Benz startet er insbesondere mit Renn- und Sportwagen von Porsche. Dazu kommen Einsätze in den Cockpits von B.R.M.-, Cooper-, Maserati- und Veritas-Rennwagen.

Seine größten Erfolge erzielt Herrmann bei Sportwagen-Langstreckenrennen. Dazu gehören insbesondere seine Gesamtsiege bei der Targa Florio (1960), den 24 Stunden von Daytona (1968) und den 24 Stunden von Le Mans (1970). Für die achtmalige Teilnahme an der Targa Florio wird Hans Herrmann im Oktober 2012 von der Stadt Collesano geehrt. Ehrensache: Zum Festakt fährt der ehemalige Werkspilot in einem Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen vor.

Nachdem Herrmann seine Rennsportkarriere 1970 mit dem Le-Mans-Sieg krönt, zieht er sich auf dem Höhepunkt seiner Rennsportkarriere noch im selben Jahr vom aktiven Motorsport zurück. Er widmet sich nun vor allem seinem Handelsunternehmen für Autozubehör. Dem Motorsport ist der Jubilar aber bis heute eng verbunden – auch als Markenbotschafter von Mercedes-Benz Classic.

Die Inszenierung einer Legende „Stronger Than Time“ – Die neue G-Klasse Kampagne

Posted by Klaus on 19th Januar 2018 in Allgemein

Daimler G KLasse Seit 1979 ist die G-Klasse die Geländewagen-Ikone von Mercedes-Benz. Ihre einzigartige DNA ist stärker als die Zeit, zeigt sich von kurzfristigen modischen Strömungen unbeeindruckt und bleibt ihrem Ursprung treu. Dies gilt auch für die neue G?Klasse. In der internationalen 360?Grad-Kampagne zur Weltpremiere und Markteinführung inszeniert Mercedes-Benz die neue G?Klasse als wegweisende Legende bei der Offroad-Performance. Darüber hinaus zeigt der G auch onroad Stärke und präsentiert sein unvergängliches Design. Entsprechend lautet das Motto der Kampagne „Stronger Than Time“. Mit der Kampagne lässt Mercedes-Benz Kunden und Fans in die faszinierenden Lebenswelten des Kult-Geländewagens eintauchen und erleben, warum die G?Klasse seit fast 40 Jahren Menschen rund um den Globus begeistert. Die globale Kampagne startete am 15. Januar 2018 mit dem Webspecial auf: https://www.mercedes-benz.com/strongerthantime. Sie setzt in der Kampagnenmechanik vor allem auf digitale Medien und soziale Netzwerke. Begleitet wird sie von beeindruckenden Motiven in den klassischen Medien. Imposante Bilder und Filme zeigen online und offline die Produkthighlights der neuen G?Klasse.

„Wie inszeniert man die Neuausgabe einer Legende? Mit der Kampagne ‚Stronger Than Time’ ist uns eine überzeugende Antwort auf diese Frage gelungen. Sie zeigt in moderner Form die unverwechselbare DNA und die Zeitlosigkeit der G?Klasse: stark, selbstbewusst und souverän“, so Dr. Gunnar Güthenke, Leiter Produktbereich Geländewagen bei Mercedes-Benz. „Der Kult-Wagen hat sich in seiner beeindruckenden Historie vom reinen Geländewagen zu einer Ikone der postmodernen Lebenswelt entwickelt. Er ist einfach stärker als die Zeit und steht souverän über jeder Modeströmung.“

Im Mittelpunkt der digital dominierten Kampagne mit dem zentralen Hub auf https://www.mercedes-benz.com/strongerthantime stehen die drei Lebenswelten: „Amber Rock“, „Green Lava“ und „Blue Night“.
Mit 35 Kampagnen-Motiven und einem 2:45?Minuten-Video mit drei Cut-offs lässt Mercedes-Benz die Lebenswelten mit starken Bildern, die Selbstbewusstsein und Souveränität ausstrahlen, lebendig werden. So verkörpern intensive, metallisch wirkende Blautöne eine moderne und kühl-puristische Urbanität in den Motiven zur Lebenswelt „Blue Night“. Die Impressionen werden verstärkt durch reflektierende Lichter der abendlichen Stadt in einer regenreichen Nacht.

Mercedes-Benz begleitete die Weltpremiere der neuen G?Klasse am 14. Januar 2018 auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit mit der weltweit größten Installation aus Kunstharz. Ein bernsteinfarbener Kubus aus 44,4 Tonnen Kunstharz umschließt eine G?Klasse aus dem ersten Produktionsjahr 1979 – als Sinnbild für die Zeitlosigkeit der Offroad-Legende. Die Inszenierung assoziiert das Phänomen von in Bernstein konservierten Insekten. So wird die DNA der ersten G?Klasse dauerhaft bewahrt und von Generation zu Generation weitergegeben.Im Anschluss an die Automobilmesse in Detroit wird der Cube mit der G?Klasse Markteinführung auch in weiteren Märkten zu sehen sein.

Meilensteine und Superlative einer Legende – das Webspecial
Seit November 2017 können Menschen weltweit in den sozialen Medien und auf https://www.mercedes-benz.com/strongerthantime die Einzigartigkeit der G?Klasse entdecken. Mit eigenen Geschichten rund um das Kultfahrzeug können sie unter dem Hashtag #strongerthantime selbst Teil der Kampagne werden. Ausgewählte Geschichten werden im Webspecial „Stronger Than Time“ erzählt, das im G?Klasse Portal eingebettet ist. Die Rubrik „DNA der G?Klasse“ bietet Wissenswertes und Interessantes um rund 40 Jahre G?Klasse. Unter „Die neue G?Klasse“ kann der neue G in allen Facetten erlebt werden. Die Rubrik informiert über die verbesserte Offroad- und Onroad-Performance sowie über das zeitlose Design des Geländewagens. Im Kapitel „Strong Stories“ werden die einzigartigen und vielfältigen Geschichten der alten und neuen G?Klasse erzählt.

Ikonische Lebenswelten – die Bewegtbilder und Printmotive
Seit Anfang Januar läuft der 45?sekündige Trailer zur Kampagne in den sozialen Medien: https://youtu.be/QtkhrTeh1Sg. Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern mit dramatischer Musik unterlegt, wie die G?Klasse ihre einzigartige DNA über Generationen bewahrt hat. So wurde aus ihr ein zeitloses Fahrzeug, das über die Jahre zu einer Legende wurde. Im offiziellen Kampagnenfilm, der ebenfalls auf den Kanälen der sozialen Medien unter https://www.youtube.com/watch?v=7iGFH5HbWGM zu sehen ist, werden die verschiedenen Lebenswelten in jeweils eigenen Bildsequenzen individuell inszeniert.

In den klassischen Printmedien tritt die G?Klasse seit 15. Januar 2018 mit imposanten Bildern in Erscheinung. Ebenso wie die Online-Kommunikation zeigt die Print-Kampagne mit verschiedenen Bildwelten, dass die G?Klasse eine Ikone für mehr als eine Lebenswelt ist. „Amber Rock“, „Green Lava“ und „Blue Night“: Die Bildwelten zu den Themen Geländefähigkeit, Design und Onroad-Performance greifen Naturelemente, wie Fels- und Lavaformationen, sowie Wasser auf, die wie die G-Klasse „stronger than time“ sind. Die Tonalität der Kampagne spiegelt den Charakter der Offroad-Legende wieder: starke Botschaften in beeindruckenden Bildwelten.

Idee und Konzeption der Kampagne stammen von der Mercedes-Benz Kreativagentur antoni. Für die Umsetzung der Social-Media-Kampagne war die Agentur elbkind verantwortlich.

Fotos, Daimler

Nachrüstung älterer Busse senkt Stickoxid-Emissionen spürbar

Posted by Klaus on 19th Januar 2018 in Allgemein
Niederflurbus im Landesdesign

Laut einem vorläufigen Testbericht des ADAC Württemberg ist für Städte, in denen die Stickstoffdioxid-Immissionsgrenzwerte noch Jahre überschritten sein dürften, die Hardware-Nachrüstung älterer Stadtbusse ein sehr effektiver und kostengünstiger Beitrag, um die Stickoxid-Emissionen spürbar zu verringern.

Ältere Stadtbusse können durch Nachrüstung fast vollständig sauber fahren – bezogen auf Stickstoffoxid. Dies zeigt ein vorläufiger Testbericht des ADAC Württemberg. Im Rahmen des Projekts zur hardwareseitigen Nachrüstung an Pkw und leichten Nutzfahrzeugen hat der Club zusätzlich die vom TÜV Nord erhobenen Testergebnisse eines nachgerüsteten Stadtlinienbusses ausgewertet. Das Projekt wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg gefördert.

„Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass mit einer Hardwarenachrüstung von Stadtbussen eine beeindruckende Senkung der Schadstoffe möglich ist. Diese Potenziale müssen unbedingt ausgeschöpft werden“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Konkret wurden die Emissionen im realen Verkehr auf einer Buslinie vor und nach dem Einbau eines SCR-Systems (SCR: selective catalytic reduction) an einem gebrauchten Fahrzeug gemessen. Abschließende Ergebnisse, auch zum praktischen Ablauf und zur Kostenschätzung des Umbaus, werden Ende Februar erwartet.

Senkung der Emissionen um mehr als 90 Prozent möglich

Zwei vorläufige Ergebnisse zeichnen sich bereits jetzt ab: „Die Machbarkeit einer Hardware-Nachrüstung bei dem untersuchten Bus der Euro V-Klasse ist gegeben und die Wirksamkeit der Nachrüstung ist hoch“, so Thomas Kassner, Vorstand Technik und Umwelt beim ADAC Württemberg. Laut Bericht können die Stickoxid-Emissionen um mehr als 90 Prozent gesenkt werden. An einer Straße mit viel Busverkehr könnten damit spürbare Minderungen auch bei den Stickstoffdioxid-Immissionen erwartet werden.

Für Städte, in denen die Stickstoffdioxid-Immissionsgrenzwerte noch Jahre überschritten sein dürften, wäre die Nachrüstung älterer Busse ein sehr effektiver und kostengünstiger Beitrag, um die Stickoxid-Emissionen spürbar zu verringern. An Straßen mit hohem Busverkehrsanteil kann dieser Beitrag sogar entscheidend dazu beitragen, die Grenzwerte zu unterschreiten.

Land setzt sich für Bundesförderung ein

Die Ergebnisse belegen Forderungen an die Bundesregierung, die Umbaukosten öffentlich zu fördern. Diese Förderung war auf einem Spitzentreffen von Kanzlerin Merkel mit Vertretern aus Ländern und Kommunen in Aussicht gestellt worden. Hierzu müssen auch zulassungsrechtliche Fragen für die Nachrüstbauteile durch das Bundesverkehrsministerium geklärt werden. Minister Hermann: „Wenn die Nachrüstung tatsächlich so viel Reduktion bringt, muss der Bund rasch die zulassungsrechtlichen Fragen klären und die Umrüstung fördern. Wir setzen uns jedenfalls für eine Bundesförderung ein und haben das Bundesverkehrsministerium über den Versuch und die Ergebnisse informiert.“

So wurde getestet (PDF)

Presseinfo mit Foto, Ministerium für Verkehr

Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ gestartet

Posted by Klaus on 16th Januar 2018 in Allgemein

neckarUmweltminister Franz Untersteller hat alle neckarbegeisterten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an dem Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ aufgerufen. Mit einem ganz persönlichen Blick auf den Neckar können die Teilnehmenden attraktive Preise gewinnen.

Die Landesinitiative „Unser Neckar“ hat den Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ gestartet. Umweltminister Franz Untersteller rief alle neckarbegeisterten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf: „Der Neckar als eine der zentralen Lebensadern Baden-Württembergs weist viele unterschiedliche Facetten auf. Er ist Lebensraum und Wirtschaftsachse, Erholungsgebiet für Bürgerinnen und Bürger sowie Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen, außerdem eine bedeutsame Wasserstraße. Erzählen Sie uns, wie Sie den Neckar wahrnehmen und was der Fluss für Sie ganz persönlich bedeutet.“

Aus allen eingesendeten Filmen wird eine Fachjury in zwei Altersklassen (bis 17 Jahre und ab 18 Jahre) und einer Gruppenkategorie jeweils die drei besten Filme mit dem „Neckar-Entdecker-Preis“ auszeichnen. Umweltminister Franz Untersteller wird die Preise im Rahmen des NaturVision Filmfestivals in Ludwigsburg am 22. Juli 2018 verleihen. Gleichzeitig wird hier die Premiere der Filme vor einem größeren Publikum gefeiert.

Alle Gewinnerinnen und Gewinner bekommen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Filmakademie Baden-Württemberg zu werfen. Die Sieger der Gruppenkategorie dürfen sich zudem auf einen Sonderpreis des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stuttgart freuen.

Der Einsendeschluss für die Filme ist der 1. Juni 2018.

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Wettbewerb ist Frau Dr. Sabine Schellberg von der Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH, E-Mail: info@unser-neckar.de.

Unser Neckar – Kurzfilmwettbewerb

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Foto, Klaus