Archive for the ‘Allgemein’ Category

15 Millionen Euro für umweltfreundliche Busse

Elektrisch betriebener Bürgerbus.

Moderne Busse mit neuen Antrieben für Umweltzonen. Das Ministerium für Verkehr hat die neue Busförderrichtlinie für 2018 auf den Weg gebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt damit die Anschaffung moderner Linienbusse und Bürgerbusse. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltigeren und emissionsärmeren Antrieben.

Das Ministerium für Verkehr hat die neue Busförderrichtlinie für 2018 auf den Weg gebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt damit die Anschaffung moderner Linienbusse und Bürgerbusse. Minister Hermann sagte dazu am 22. September 2017 in Stuttgart: „Ich freue mich, dass wir auch 2018 wieder ein Busprogramm mit einem Volumen von 15 Millionen Euro auflegen können. Das Programm ist ein Gewinn für das Land. Das Angebot von Linien- und Bürgerbussen stellt das Rückgrat für die Mobilität im ländlichen Raum dar. Für einen attraktiven Öffentlichen Personennahverkehr werden moderne Linienbusse gebraucht und auch das bürgerschaftliche Engagement ist besonders zu unterstützen.“

Durch die Eingliederung der Bürgerbusförderung in die Busförderrichtlinie erfolgt die Fahrzeugförderung 2018 erstmals aus einem gemeinsamen Förderprogramm. Ein besonderer Fokus der Förderrichtlinie 2018 liegt erneut auf der Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen: Die Erneuerung des Fahrzeugbestands in Umweltzonen wird privilegiert gefördert. Das Anmelde- und Antragsverfahren wurde vereinfacht und zusammengeführt. Minister Hermann erläuterte: „Die Abkehr vom sogenannten Windhunprinzip im letzten Jahr war ein wichtiger und notwendiger Schritt. Das bestätigen auch die positiven Rückmeldungen aus dem Kreis der Busunternehmer.“

Nachhaltigere und emissionsärmere Antriebe

Das Land verfolgt das Ziel, die Luftreinhaltung landesweit, insbesondere aber in Umweltzonen zu verbessern. Der Umweltstandard der in Baden-Württemberg im Linienverkehr eingesetzten Fahrzeuge soll durch den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Antriebstechnologie und die Förderung emissionsärmerer Busse weiter optimiert werden. Durch die Förderung von Fahrzeugen für neue Linien und Taktverkürzungen wird das Öffentliche Personennahverkehr-Angebot zudem unterstützt.

Förderanträge für Linienbusse sind vom Antragsteller einem konkreten Förderziel des Landes zuzuordnen. In der Reihenfolge der Förderziele des Landes erfolgt, mit Hilfe eines kaskadierenden Verfahrens, die Mittelzuteilung über mehreren Verteilrunden. Damit wird eine bedarfsgerechte Förderung gewährleistet und darüber hinaus sichergestellt, dass eine Vielzahl an Unternehmen in den Genuss einer Förderung kommen kann.

Förderanträge für Bürgerbusse werden im Rahmen eines vereinfachten Verfahren abgewickelt. Die Förderantragstellung für Linienbusse und Bürgerbusse ist vom 1. Oktober 2017 bis zum 3. November 2017 bei der L-Bank möglich. Eine vorherige Anmeldung zum Programm ist nicht mehr notwendig. Der dafür erforderliche Antragsvordruck kann auf der Internetseite der L-Bank heruntergeladen werden.

Ministerium für Verkehr: Förderprogramme

Quelle mit Foto, Ministerium für Verkehr

Konstanz – Mutmaßlicher Erpresser gefasst

Posted by Klaus on 30th September 2017 in Allgemein

6. Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Konstanz zum Erpressungsfall vom 30.09.2017

Ermittlungsbehörden geben weitere Details bekannt

K-Polizei-B-WDie bundesweite Erpressung verschiedener Handelskonzerne, die am 16. September mit einer E-Mail an mehrere Handelskonzerne und weitere Adressaten, darunter auch die Polizei, begonnen hatte, endete gestern Abend mit der vorläufigen Festnahme eines 53-jährigen Mannes in einer Gemeinde im Landkreis Tübingen.

Die Ermittlungsbehörden kamen im Laufe des gestrigen Tages auf die Spur des dringend Tatverdächtigen, nachdem aufgrund der im Bundesgebiet und im benachbarten Ausland veranlassten Öffentlichkeitsfahndung mehrere konkrete Hinweise auf die Person beim Callcenter des Polizeipräsidiums Konstanz eingegangen waren.

Insgesamt gingen bei der Polizei etwa 1.500 Anrufe und zirka 400 E-Mails ein. In den meisten Fällen handelte es sich um besorgte Bürgerinnen und Bürger, die nachfragten, worauf sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten sollen. Allerdings konnten auch rund 300 Hinweise mit unterschiedlicher Qualität entgegengenommen werden, die priorisiert an die Sonderkommission weitergeleitet wurden.

Neben der Hinweisaufnahme beim Polizeipräsidium stand auch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg als Ansprechpartner für die Verbraucher im Umgang mit Lebensmitteln zur Verfügung.

Die konkreten Hinweise aus der Bevölkerung führten zu zielgerichteten Ermittlungs- und Überprüfungsmaßnahmen, die letztlich in der vorläufigen Festnahme des 53-Jährigen durch Spezialkräfte der Polizei des Landes Baden-Württemberg mündeten. Anschließend wurde der Tatverdächtige der Sonderkommission in Friedrichshafen überstellt.

Während der Mann sich bislang ausschweigt, haben die Ermittler in seiner Wohnung Beweismittel aufgefunden und sichergestellt, welche die Staatsanwaltschaft veranlasst haben, beim zuständigen Amtsgericht einen Haftbefehl wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung gegen den Festgenommenen zu beantragen.

Noch ist viel Ermittlungsarbeit erforderlich, um diesen bedeutsamen Erpressungsfall aufzuarbeiten.

Zu Spitzenzeiten waren in der „Besonderen Aufbauorganisation des Polizeipräsidiums“ (BAO Apfel), die eigens zur Bewältigung dieser Erpresser-Lage eingerichtet wurde, weit über 200 Beamtinnen und Beamten eingesetzt. Rund um die Uhr wurde mit einem sehr hohen Aufwand an diesem Fall gearbeitet, um Gefahren für die Verbraucher zu verhindern und den mutmaßlichen Erpresser festzunehmen.

Die Ermittlungsbehörden bedanken sich ausdrücklich für die vielen Hinweise aus der Bevölkerung, ohne deren Mithilfe, dieser rasche Ermittlungserfolg nicht möglich gewesen wäre.

Leider kann noch keine endgültige Entwarnung geben werden, was das Vorhandensein eventuell weiterer vergifteter Lebensmittel im Handel angeht. Bislang ist nicht sicher bekannt, ob der mutmaßliche Täter nicht doch weitere Produkte vergiftet und in den Handel gebracht hat. Bürgerinnen und Bürger werden daher weiterhin um erhöhte Aufmerksamkeit beim Kauf von Lebensmittelprodukten gebeten. Bei Verpackungen ist nach wie vor auf eventuelle Beschädigungen zu achten.

Den Mythos sehen, spüren, erleben

Posted by Klaus on 29th September 2017 in Allgemein

Presse-Information

Daimler Klender17C753_01Ein ganzes Jahr mit Event-Highlights von Mercedes-Benz Classic zeigt der Classic Kalender 2018. Eindrucksvoll setzt er ganz unterschiedliche Fahrzeuge der Marke in Szene: So werden Limousinen, Rennwagen und Geländefahrzeuge für den Betrachter in faszinierender Nähe lebendig – wie zuvor schon bei den Events, auf denen die Fahrzeuge Stars waren. Der Classic Kalender für 2018 kostet 29,90 Euro. Er kann ab sofort online im Mercedes-Benz Classic Store vorbestellt werden (mercedes-benz-classic-s/kalender-2018). Ab Oktober 2017 ist er dann auch im Mercedes-Benz Museumsshop erhältlich.

(Foto, Daimler)

Stuttgart. Ein Museum in Bewegung: Das ist jedes Event, bei dem Mercedes-Benz Classic auftritt. Zugleich erweitern die Veranstaltungen mit ihrer packenden Realität die faszinierende Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart zu mehr als 130 Jahren Geschichte und Geschichten um eine neue Dimension. Rund 1.100 Fahrzeuge umfasst die unternehmenseigene Sammlung. Mercedes-Benz Classic gibt bei rund 30 Veranstaltungen im Jahr die einzigartige Gelegenheit, ausgewählten Automobilen dieses Bestands in authentischer Kulisse ganz nahe zu kommen.

Der Mercedes-Benz Classic Kalender 2018 im Format 69 mal 49 Zentimeter porträtiert eindrucksvolle Szenen solcher Events der Oldtimer- und Youngtimer-Szene. In jedem Monat fährt ein anderes Fahrzeuge direkt vor die Augen des Betrachters. Enthalten sind faszinierende Veranstaltungen der internationalen Klassikerszene, an denen die Marke sich mit außergewöhnlichen Fahrzeugen aus der unternehmenseigenen Sammlung beteiligt. Aber auch selbst organisierte Events zeigt der Kalender 2018 eindrucksvoll.

Motorsportatmosphäre prägt die ersten drei Monate. Der Januar zeigt einen Mercedes-Benz SSK (W 06) aus dem Jahr 1928 (Großglockner Grand Prix), der Februar den 1,5-Liter-Rennwagen Mercedes-Benz W 165 aus dem Jahr 1939 (Goodwood Revival) und der März einen Mercedes-Benz 300 SE (W 112), wie er in den 1960er-Jahren zum Einsatz kam (ADAC Eifelrennen).

Im April geht es weiter mit einem Gruppenbild der E-Klasse auf der Einfahrbahn im Werk Sindelfingen (Classic Insight „Die Tradition der E-Klasse“). Jedes Jahr im Mai findet die Mille Miglia in Italien statt – mit dem Mercedes-Benz 300 SLR (W 196 S, 1955) auch im Classic Kalender 2018. Der AMG-Mercedes C-Klasse Rennsport-Tourenwagen der Baureihe W 202 aus dem Jahr 1994 (Mercedes-Benz Classic Trackday @ Hockenheim) macht das erste Halbjahr komplett.

Kernig wird es dann im Juli mit einem Unimog Mercedes-Benz U 1100 L (Baureihe 416, 1979, Classic Insight „70 Jahre Unimog“), bevor im August eine absolute Rarität vorfährt: ein Experimentalfahrzeug Mercedes-Benz C 111 (1970, Colorado Grand). Die Classic Days Schloss Dyck stehen mit einem Mercedes-Benz 230 SL „Pagode“ (W 113) im Mittelpunkt des Septembers.

Ein Mercedes-Simplex 60 PS aus dem Jahr 1903 (Classic Insight „Die Ära Mercedes“) steht im Oktober im Mittelpunkt. Alljährlich am ersten November-Wochenende findet der London to Brighton Veteran Car Run statt, an dem der unternehmenseigene Mercedes-Simplex 40 PS, Baujahr 1903, schon oft teilgenommen hat. Das Jahr 2018 beschließt im Dezember ein Mercedes-Benz 230 G (mit Signet „Steyr-Daimler-Puch), der für ein Fotoshooting zur G-Klasse abgelichtet wurde. Eine letzte Rarität bietet der Classic Kalender 2018 ganz am Schluss: den Mercedes-Benz 500 SL Rallye (R 107, 1981), der jedes Event, auf dem er auftaucht, ebenfalls zur großen Bühne macht.

Polizei bittet um Mithilfe in Erpressungsfall

Posted by Klaus on 28th September 2017 in Allgemein

Info, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Siehe hierzu: Konstanz – Mutmaßlicher Erpresser gefasst

Lebensmittel- und Drogeriemärkten vergiftete Produkte zu deponieren. In Friedrichshafen wurden bereits vergiftete Produkte gefunden. Die Polizei bittet um Vorsicht und Mithilfe. 

Im Zusammenhang mit einer bundesweiten Erpressung verschiedener Handelskonzerne hat ein unbekannter Täter in einem Schreiben an unterschiedliche Adressaten einschließlich der Polizei angedroht, bei Nichterfüllung seiner Geldforderung in Lebensmittel- und Drogeriemärkten im In- und Ausland nicht näher benannte Produkte zu deponieren, die mit einer unter Umständen tödlich wirkenden giftigen Substanz in flüssiger oder fester Form kontaminiert sind.

Die Ermittlungsbehörden und die amtliche Lebensmittelüberwachung nehmen diese Drohung sehr ernst, zumal der Täter bereits vergangene Woche in verschiedenen Friedrichshafener Einkaufsmärkten mehrere  vergiftete Lebensmittelprodukte in Gläschen in Verkaufsregalen platziert hatte, wo sie aber nach seinem Hinweis von Angestellten und der Polizei aufgefunden werden konnten.

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass es zukünftig zu einer Manipulation kommen könnte, werden Verbraucher aufgefordert, besonders auf Beschädigungen der Produktverpackungen oder das Fehlen des Unterdrucks (besonders bei Glasverpackungen mit Schraubverschluss) zu achten. Deckel von ordnungsgemäß verschlossenen Gläsern weisen üblicherweise eine Wölbung nach innen auf, beim Öffnen ist ein Knackgeräusch zu hören.

Werden beim Einkauf verdächtige Produkte festgestellt, werden die Verbraucher gebeten, sofort das Verkaufspersonal zu informieren. Stellen Verbraucher zu Hause eine Manipulation von Verpackungen fest, können diese beim Ladengeschäft oder bei jeder Polizeidienststelle abgegeben werden.

Polizei bittet um Mithilfe

Der Erpressung dringend verdächtig bzw. zumindest daran beteiligt zu sein, ist der abgebildete Mann, der vergangene Woche in einem Lebensmittelmarkt in Friedrichshafen von einer Überwachungskamera erfasst wurde.

Personen, denen der abgebildete Mann auffällt, die diesen in den vergangenen Tagen gesehen haben, die Hinweise zu seiner Identität geben können oder Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Erpressungsfall wahrgenommen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Konstanz in Verbindung zu setzen.

0049 (0)7531995-3434

Friedrichshafen.KD.callcenter@polizei.bwl.de

Meldung: Warnung vor vergifteten Nahrungsmitteln

F1 in Schools“: DHL unterstützt weltweiten Technologie-Wettbewerb für Schüler

Posted by Klaus on 28th September 2017 in Allgemein

Pressemitteilung

Der internationale Wettbewerb will junge Talente für Technik, Naturwissenschaften und Mathematik begeistern
Im Wettbewerb entwerfen und bauen Schüler zwischen neun und 19 Jahren Formel 1-Wagen im Miniaturformat
Beim diesjährigen Finale in Malaysia setzte sich das Team „Hyperdrive“ aus Australien durch
Deutsches Team „Pioneers“ wird mit Enterprise Portfolio Award ausgezeichnet
DHL bringt als offizieller Logistikpartner der Formel 1 umfangreiches Know-how mit in die neue Partnerschaft

dhl-f1-award-600DHL unterstützt seit diesem Jahr als offizieller Logistikpartner den internationalen Wettbewerb der Bildungsinitiative „F1 in Schools“. Der Wettbewerb, der 2017 in der 13. Auflage stattfand, will Schüler zwischen neun und 19 Jahren für naturwissenschaftliche, mathematische und technische Fragestellungen begeistern und ihre Talente fördern. Die Aufgabe lautet, in Teams am Computer eine Miniaturversion eines Formel 1-Rennwagens zu entwerfen, ihn zu bauen und ins Rennen zu schicken. Die kleinen Modelle werden mithilfe von CAD-Software entwickelt, aus Polyurethan-Hartschaum gefertigt und mit Pressluft angetrieben.

Foto, DP DHL

Die Herausforderungen für die Teams sind dabei an die echter Formel 1-Entwicklungsteams angelehnt und reichen vom Erstellen eines Businessplans über das Design mithilfe von CAD-Software, die aerodynamische Analyse im virtuellen Windkanal, die computergestützte Produktion und mehrere Testläufe bis hin zur Abschlusspräsentation des Modells. „Die Teilnehmer müssen naturwissenschaftliche Methoden und Werkzeuge wie CAD- und CAM-Software anwenden können und gut im Team zusammenarbeiten“ erklärt Andrew Denford, Gründer und Vorsitzender von „F1 in Schools“. „Am Ende gewinnt das Team, das gemeinsam in allen Teilaufgaben – Konstruktion, Fertigung, Reaktionszeit, Geschwindigkeit, Businessplan und Präsentation – überzeugen kann.“

Beim diesjährigen Finale, das vor dem Formel 1 Grand Prix von Malaysia in Kuala Lumpur stattfand, ging das Team „Hyperdrive“ aus Australien unter insgesamt 51 Teams als Sieger hervor. Für DHL überreichte Christopher Ong, Managing Director DHL Express Malaysia und Brunei, den „Enterprise Portfolio Award“ an das Team „Pioneers“ aus Deutschland. „Wir sind stolz darauf, dass wir als offizieller Logistikpartner dazu beitragen können, junge Menschen aus der ganzen Welt für Mathematik, Naturwissenschaften und Technologie zu begeistern“, so Ong. „Besonders freut uns, dass in diesem Jahr rund ein Drittel der Teilnehmer weiblich ist. Diese Entwicklung sehen wir auch deshalb sehr positiv, weil der Konzern als einer der größten Arbeitgeber weltweit natürlich vom Potenzial gut ausgebildeter, motivierter Frauen in Naturwissenschaft und Technik profitiert.“

Logistikpartner mit Formel 1-Erfahrung

Mit mehr als 20 Millionen erreichten Schülern in 40 Ländern ist „F1 in Schools“ die größte Bildungsinitiative weltweit. Aufbauend auf der Faszination und weltweiten Präsenz der Formel 1 will sie das Verständnis für Technologie und Naturwissenschaft verbessern und den jungen Teilnehmern zeigen, welche beruflichen Perspektiven es in diesen Bereichen gibt. Der Wettbewerb wird von der Formel 1 offiziell unterstützt und begleitet. So gibt es für Teilnehmer beispielsweise die Möglichkeit zu Besuchen im Fahrerlager oder in den Produktionsstätten der Formel 1-Teams.

Die Zusammenarbeit von DHL mit „F1 in Schools“ ergänzt das umfangreiche gesellschaftliche Engagement von Deutsche Post DHL Group. Mit dem Programm GoTeach verbessert der Konzern weltweit Bildungs- und Berufschancen von Kindern und Jugendlichen. Damit trägt Deutsche Post DHL Group auch zu den „Globalen Zielen nachhaltiger Entwicklung“ (SDGs) der Vereinten Nationen bei, insbesondere zu den Zielen 4 („Hochwertige Bildung“) und 17 („Partnerschaften, um die Ziele zu erreichen“).

In der Partnerschaft mit „F1 in Schools“ kommt DHL die umfangreiche Expertise in der Motorsportlogistik zugute: Bereits seit über 35 Jahren ist DHL im Motorsport aktiv – seit 2004 als offizieller Logistikpartner der Formel 1 – und stellt sicher, dass Boliden, ihre Motoren, Kraftstoff und Öl, Reifen, Übertragungstechnik und sonstiges Equipment über See-, Land- und Lufttransporte sicher und pünktlich an die Austragungsorte der 20 Rennen weltweit geliefert werden. Die Fracht umfasst rund 2.000 Tonnen pro Rennen. „Die Partnerschaft bei „F1 in Schools“ stellt eine  logische Erweiterung unseres jahrzehntelanges Engagement in der Formel 1 dar“, sagt Christopher Ong. Auch Andrew Denford freut sich über die Kooperation: „DHL ist der perfekte Logistikpartner für unser Projekt. Sowohl wegen unseres gemeinsamen Ziels, Kinder und Jugendliche fit für die Zukunft zu machen, als auch wegen der langjährigen Erfahrung des Unternehmens in der Motorsportlogistik sind wir sehr froh, dass wir DHL als Partner für „F1 in Schools“ gewonnen haben.“

Neue Broschüre zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement erschienen

Posted by Klaus on 23rd September 2017 in Allgemein

Info Stadt Stuttgart

S-Krankenschwester-Die Gesundheitskonferenz der Landeshauptstadt Stuttgart hat in Kooperation mit zahlreichen Partnern eine neue Broschüre erstellt, die kleinen und mittelständischen Betrieben in Stuttgart den Einstieg in das Betriebliche Gesundheitsmanagement erleichtern soll. Die Broschüre informiert über dessen Grundlagen, enthält zahlreiche Tipps und verschafft einen Überblick über Angebote und Ansprechpartner in Stuttgart. Best Practice Beispiele veranschaulichen, wie Unternehmen bereits in das Thema eingestiegen sind und was sie tun, um Gesundheit dauerhaft im Arbeitsalltag zu verankern.

Werner Wölfle, Bürgermeister für Soziales und Gesellschaftliche Integration und Vorsitzender der Stuttgarter Gesundheitskonferenz, erläutert: „Viele Unternehmen kümmern sich bereits um das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei handelt es sich allerdings noch häufig um Einzelaktivitäten. Das Anliegen der Gesundheitskonferenz ist es, die Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements weiter zu entwickeln, miteinander zu verzahnen und in den betrieblichen Prozessen fest zu verankern. Denn das Gesundheitsmanagement ist vor allem dann erfolgreich, wenn es kein Projekt, sondern eine permanente Strategie des Betriebs ist.“

Gesundheitsförderung auch für kleinere Betriebe sinnvoll

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital erfolgreicher Unternehmen. Die großen Betriebe in Stuttgart wissen das seit langer Zeit und haben Betriebliches Gesundheitsmanagement fest in ihren Firmen integriert. Doch auch für kleinere und mittlere Betriebe lohnt sich ein Engagement zur Gesundheitsförderung im Betrieb, denn es profitieren beide Seiten: die Beschäftigten durch ein besseres Betriebsklima, höhere Zufriedenheit, weniger Stress, bessere Gesundheit und Arbeitsfähigkeit, die Betriebe durch niedrigere Krankheitskosten, weniger Ausfalltage, bessere Arbeitsqualität und höhere Attraktivität des Betriebs. „In Zeiten, in denen die Arbeitswelt tiefgreifenden Veränderungen unterliegt, trägt Betriebliches Gesundheitsmanagement dazu bei, die Beschäftigten und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen zu stärken“, bekräftigt Wölfle.

Die Broschüre kann kostenlos unter E-Mail gesundheitsfoerderung@stuttgart.de bestellt sowie unter www.stuttgart.de/gesundheitskonferenz heruntergeladen werden . Interessierte Betriebe erhalten die Broschüre bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Stuttgart.

Symbolfoto, Blogarchiv

Golfübungsanlage „Auf dem Steinprügel“ der SportKultur Stuttgart e.V. und Stuttgarts erster Golf-Kurzplatz – immer montags bespielbar

Weitere Fotos mit Bericht unter wilih.de/stuttgarts-erster-golf-kurzplatz-immer-montags-bespielbar

Fotos, Klaus

Neue DHL Packset App vereinfacht den Paketversand

Posted by Klaus on 21st September 2017 in Allgemein

Pressemittteilung

Augmented Reality Technologie unterstützt Kunden bei Auswahl der richtigen Packset-Größe

dhl-packset-app-600Mit Hilfe der neuen DHL Packset App wird es ab sofort für DHL-Kunden noch einfacher, Pakete zu versenden. Oftmals sind sich Kunden nicht sicher, welche Packset-Größe sie für einen bestimmten zu versendenden Artikel benötigen. Reicht ein Packset S beispielsweise zum Versand eines Spielzeugs? Oder ist der Gegenstand doch so groß, dass ein Packset M benötigt wird? Durch den Einsatz von Augmented Reality Technologie wird der Paketversand nun noch einfacher. DHL unterstützt damit auch als erstes Logistikunternehmen die innovative Augmented Reality Technologie von Apples neuem Betriebssystem iOS 11.

Foto, DP DHL

Die App scannt eine geeignete Oberfläche und fügt automatisch ein virtuelles Packset ein. Nun kann der Kunde den zu versendenden Gegenstand darin platzieren, das passende Packset aus fünf Größen wählen und bei Bedarf eine Versandmarke hinzubuchen – schnell, sicher und einfach. Zum Abschließen der Bestellung werden die Kunden durch die  App zur eFiliale der Deutschen Post weitergeleitet, wo sie  die ausgewählten Produkte im Warenkorb übersichtlich wiederfinden. Nun müssen nur noch die Kontaktdaten eingetragen und die Bestellung abgeschickt werden, dann erfolgt der Versand an den Kunden.

Die DHL Packset App kann ab sofort über dhl.de/packset und im iTunes Store heruntergeladen werden. Die App ist vorerst nur für Geräte ab iPhone 6S aufwärts und nur unter iOS 11 verfügbar, da Android diese Technologie – noch – nicht unterstützt.

17er Krautwickelwettbewerb in der Friedenau 15.10.2017

Posted by Klaus on 13th September 2017 in Allgemein

Schon seit 17 Jahren Tradition im Stuttgarter Osten

Friedenau Krautwickel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plakat,

Restaurant Theater Friedenau

Rotenbergstraße 127, 70190 Stuttgart

Fotos und Berichte zu früheren Krautwickelwettbewerben

Tarifrunde Postbank – alle Filialen der Postbank Filialvertriebs AG bleiben am Mittwoch geschlossen

Posted by Klaus on 11th September 2017 in Allgemein

Pressemitteilung: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 11. September 2017

Noch die Leonberger PostAm Mittwoch finden bundesweit ganztägige Betriebsversammlungen im Postbankfilialvertrieb statt.
So auch bei den baden-württembergischen Betrieben Karlsruhe und Stuttgart. In den jeweiligen Mittagspausen sind Protest-Aktionen zur laufenden Tarifrunde geplant. Alle Filialen der Postbank Filialvertriebs AG bleiben geschlossen Die zweite Verhandlungsrunde zwischen ver.di und den Arbeitgebern der Postbankunternehmen blieb am Montag, dem 4. September 2017, ohne Ergebnis.

Stuttgart:
Die Beschäftigten des Postbankfilialvertrieb Stuttgart werden in Stuttgart zur Mittagszeit ab ca. 12:00 Uhr eine „Tarif-Baustellen-Aktion“ veranstalten. Unter dem Motto: „Baustelle Tarifvertrag schnell schließen“ werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Arbeitshandschuhen, kleinen Schaufeln, Sicherheitsbrillen, Bauhelmen, Warnwesten, Baustellenschilder, Absperrband das Gelände des Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle (Berliner Platz 1-3) in kurzer Zeit in eine kleine Baustelle verwandeln.
Mannheim:
Für die Beschäftigten im Postbankfilialvertrieb Karlsruhe findet die Betriebsversammlung in Mannheim statt. Die Aktion unter dem Motto „Wir lassen die Beschäftigten nicht im Regen stehen!“ beginnt um 12:30 Uhr. Es gibt einen Demo-Zug vom Cinemaxx in N 7 zu den Kapuzinerplanken, wo dann eine kleine Kundgebung stattfinden wird.

Mit den Aktionen demonstrieren die Beschäftigten des Postbankfilialvertriebs ihre Unzufriedenheit über die bisherige Haltung der Arbeitgeber und wollen Ihren Forderungen Nachdruck verleihen.

„Die Verärgerung ist besonders groß, weil die Arbeitgeberseite zum Kündigungsschutz nicht gesprächsbereit war“, so ver.di Verhandlungsführer Jan Duscheck: „Wenn die Arbeitgeber bei der Postbank nicht bereit sind, einen wirksamen Kündigungsschutz mit uns zu vereinbaren, wird es auf eine harte Auseinandersetzung hinauslaufen.“

Frank Hawel, ver.di Landesfachbereichsleiter Finanzdienstleistungen Baden-Württemberg, hat wenig Verständnis für die Arbeitgeberhaltung: „Die Postbank hat ihren Beschäftigten in den letzten Monaten viel abverlangt. Nun ist es an der Zeit den Beschäftigten Wertschätzung durch weitreichende Schutzregelungen und eine anständige Gehaltsanpassung entgegenzubringen.“

ver.di fordert eine Verlängerung des Kündigungsschutzes bis Ende 2022, die Erhöhung der Gehälter um fünf Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten, eine deutliche Anhebung der Ausbildungsvergütungen sowie weitere unternehmensspezifische Forderungen.

Neben der Integration der Postbank in die Deutsche Bank verweist ver.di auf die andauernden Umbrüche der Bankenbranche. Deshalb möchte ver.di in den Tarifverhandlungen auch ins Gespräch über einen Zukunftstarifvertrag kommen. Dieser soll die Postbank auf die zukünftigen Herausforderungen der Branche vorbereiten und den Beschäftigten eine sichere Basis schaffen. Neben einer Standortabsicherung bringt ver.di hier Regelungsvorschläge zu den Themen Arbeitszeit, mobiles Arbeiten und Weiterbildung in die Gespräche ein.

Verhandelt wird für rund 18.000 Beschäftigte bei der Postbank, Postbank Filialvertrieb sowie der BHW-Gruppe und weiterer Tochterunternehmen (Betriebscenter für Banken, PB Service, PB Direkt, BHW KSG, PB Firmenkunden AG).

Die dritte Verhandlungsrunde findet am 25. und 26. September 2017 in Siegburg bei Bonn statt. Die Arbeitgeberseite legte bisher kein Angebot vor.

Weitere Informationen zur Tarifrunde Postbank:
tarifrunde-postbank

Verantwortlich:
Andreas Henke, Pressesprecher
ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg

Foto, Sabine