Archive for the ‘Allgemein’ Category

Sperrung der Wagenburgstraße bis Libanonstraße

Posted by Klaus on 16th September 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Wagenburg--GerokstraßeIn der Wagenburgstraße auf Höhe der Einmündung Gerokstraße erneuert das Tiefbauamt den Fahrbahnbelag und legt einen Radschutzstreifen an.

Deshalb muss die Wagenburgstraße im genannten Bereich vom 28. September bis zum 1. Oktober komplett gesperrt werden. Für den örtlichen Verkehr und die Linie 42 wird eine Umleitung eingerichtet. Die Bushaltestelle Heidehofstraße wird während der Bauzeit in die Gerokstraße verlegt. Anlieger können die Wagenburgstraße aus Richtung Libanonstraße bis zur Sperrstelle befahren. Das Tiefbauamt bittet Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Anmerkung, Umleitung über die Heidehof- Libanonstraße. Es wurden in den engen Straßen nicht mal Halteverbotszeichen aufgestellt. Zwei Busse kommen nicht aneinander vorbei. Typisch Umleitungen in Stuttgart, nicht richtig geplant.

Foto, Blogarchiv 😉

Stuttgart Untertürkheim – Motorradfahrer übersehen

>Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Andy-VU1Ein 19 Jahre alter Daewoo-Fahrer hat am Mittwochvormittag (16.09.2015) an der Dietbachstraße offenbar einen 25 Jahre alten Motorradfahrer übersehen. Der Autofahrer zog sich leichte, der Motorradfahrer schwere Verletzungen zu. Der 25-Jährige befuhr gegen 10.50 Uhr die Dietbachstraße in Richtung Luginsland. Auf Höhe der Hausnummer 32b fuhr der 19-Jährige mit seinem Daewoo vom Fahrbahnrand an und übersah hierbei offenbar den von hinten nahenden Motorradfahrer. Der 25-Jährige stieß seitlich gegen den Daewoo, wurde über das Auto und dann auf die Fahrbahn geschleudert und verletzte sich schwer. Ein Notarzt versorgte die Verletzten noch an der Unfallstelle, Rettungskräfte brachten die beiden Fahrer in Krankenhäuser. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden von insgesamt rund 6.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und den Bergungsmaßnahmen musste die Dietbachstraße kurz gesperrt werden, was jedoch nur zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen führte.

Foto, AndysPicturesandPress

Vollsperrung der Nißlestraße

Posted by Klaus on 15th September 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

K-Poststraße6Im Rahmen des Straßenbauprojekts Rosensteintunnel werden an der Verbindung der Bundesstraßen 10 und 14 am LEUZE Erdarbeiten bei der Betriebszentrale durchgeführt.
Deshalb wird die Nißlestraße zwischen der Gebäudenummer 5 und der Postraße 34 am Dienstag, 22. September, von 6 bis 16 Uhr voll gesperrt. Eine örtliche Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise auf den Umleitungsschildern zu beachten. Das Tiefbauamt bittet Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Weitere Infos:

Die Bürgersprechstunde ist am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats im Baubüro, Neckartalstraße 42/1, von 16 bis 17 Uhr.

Für weitere Fragen und Informationen steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung unter Telefon 216-80888, E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de, www.stuttgart.de/rosensteintunnel.

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost 23.09.2015

K-Bürgerzentrum-S-O18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Kuhnstraße, Einrichtung einer Tempo-30-Zone
Vorg. Sitzung u. a. 22.10.2014, Nr. 99 Frau Guse (Amt für öffentliche Ordnung), Herr Hoffmann (Tief- bauamt)

K-Luisenplatz-Spielp13. Spielplätze, Planung des Spielplatzes Luisenplatz Vorg. Sitzung u. a. 04.03.2015, Nr. 28 Herr Kerner (Garten-, Friedhofs- und Forstamt)

4. Kinderbetreuung, Familienzentrum Gaisen- haus, Antrag auf eine hauptamtliche Stelle
Frau Schomburg (Familienzentrum Gaisen- haus), Herr Pfr. Marquardt (ev. Kirchen- gemeinde Gaisburg)

 

5. Straßenbenennung, Vorschlag Staffel zwischen Landhausstraße und Stöckachplatz

6. Wagenburgstraße, Verkehrs- und Parksituation, Antrag der CDU im BB Ost vertagt von der Sitzung vom 22.07.2015, Nr. 157

7. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Gablenberg – Einbruch in Lebens- mittelmarkt

Posted by Klaus on 14th September 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

K-Polizei-Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Sonntag (13.09..2015) in einen Lebensmittelmarkt an der Gablenberger Hauptstraße eingebrochen und haben einen Tresor mit Bargeld gestohlen. Die Einbrecher hebelten im Eingangsbereich die Schiebetür zum Geschäft auf und durchsuchten den Kassenbereich. Nachdem sie die Tür zum Büroraum aufgehebelt hatten, stahlen sie den Tresor mit mehreren Hundert Euro Bargeld. An den Türen entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.

Zeugenhinweise hierzu nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

Foto, Blogarchiv

15.er Krautwickelwettbewerb in der Friedenau 11.10.2015

Die Tradition wird fortgesetzt mit neuen Teilnehmern und neuen Rezepten

Sonntag 11.10.2015 um 18 Uhr

Fotos von Krautwickelwettbewerben

Wer Lust hat kann sich noch an diesem Wettbewerb beteiligen. Koch-Interessierte bitte in der Friedenau melden. Anmeldeschluss ist 10.10.2015
Infos: facebook/RestaurantTheaterFriedenau
Kontakt: Persönlich in der Friedenau vorbeischauen, Hier oder einfach anrufen unter Telefon: 0711 2 62 69 24 Fax: 0711 2 80 48 85

 

Fotos, Sabine und Klaus

Hesse-Bahn – Spatenstich im Dezember

K-Spatenstich-Nun soll es endlich losgehen mit der geplanten Hesse-Bahn. Laut Schwarzwaelder-Bote soll der Spatenstich im Dezember stattfinden. Der genaue Ort dieser Veranstaltung steht noch nicht fest.

Hesse-Bahn2-SWeitere Beiträge zur Hesse-Bahn

Infos auch unter: Württembergische Schwarzwaldbahn Calw

Fotos, Klaus

Museumsshop an der Grabkapelle ab Frühjahr 2016

Wie schon berichtet verzögert sich der Umbau des denkmalgeschützten Verwaltergebäudes und Psalmistenhauses am Württemberg.

K-Priesterhaus-1 K-Priesterhaus5

Laut CZ/rotenberg soll die Eröffnung des Besucherzentrum im Frühjahr 2016 stattfinden.

Na, da sind wir mal gespannt.

Fotos, Klaus

Fotos gesucht – Herz-Jesu-Kindergarten ca. 1964

Posted by Klaus on 13th September 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Herz Jesu Kirche mit getartem SendemastLieber Klaus Rau,

ganz herzliche Grüße an meinen lieben Geburtsort Stuttgart (*11.11.1960), wo ich glücklich in Gaisburg zum kath. Nonnenkindergarten Herz Jesu und zu den kath. Pfadfindern St.-Georg gehen durfte.

Gibt es denn irgendwie noch Fotos von dem schönen Holzflachbau des Nachkriegs- kindergartens Herz-Jesu? Das würde mich sehr freuen, diese zu sehen.

In Gaisburg war auch meine Grundschule mit der wunderschönen Frau Scharf als Erstklasslehrerin (1967) und die ev. Jugendschar mit einem echten emeritierten Raubtierdomteur als Gruppenleiter.

Täglich gingen wir zu den Fussballplätzen in die Buchwaldhöhen, später dann ins Wirttemberg Gymnasium Untertürkheim mit der wunderschönen Frau Schwarz als Englischlehrerin. Während des gesamten Sommers fuhren wir täglich mit dem Rad ins 9er, Bad Berg.

Aber wohl die allerschönste Lebenserinnerung habe ich an die ausländischen Friedhofshelfer, die kein deutsch sprachen, aber unsere leuchtenden Augen verstanden, wenn Ende September die Kastanien reif waren und an den mittlerweile (leider) abgesägten Bäumen des Gaisburger Friedhofs zu hoch hingen. Dann warfen sie ihre Schaufeln hinauf oder stiegen sogar selbst hinauf, besonders, wenn die Schaufel mal oben hängen bleib. 
 Kinder, wenn es dann Kastanien regnete, 
 Ihr könnt Euch gar nicht ausmalen, wie schön das ist, auch noch bis heute, dieses unermesslich tiefe Glück 


Herzlich, Konstantin
jetzt in Köln

Herzlichen Dank, dass wir diese Mail hier veröffentlichen dürfen. In der Hoffnung, dass jemand noch ein Foto (Holzflachbau des Nachkriegs- kindergartens Herz-Jesu) aus dieser Zeit hat.

Foto, Blogarchiv

Rund vier Millionen Besucher am Tag des offenen Denkmals

Posted by Klaus on 13th September 2015 in Allgemein, Es war einmal, Oldtimer

PM zum Tag des Denkmals

Weit mehr als 7.700 Denkmale geöffnet

SSB-Holz213.9.2015. Am heutigen Tag des offenen Denkmals öffneten bundesweit weit mehr als 7.700 historische Bauten, Parks und archäologische Stätten ihre Türen für Kultur- und Geschichtsfans. Insgesamt rund vier Millionen Besucher zählten die Veranstalter bei den Denkmalen und Themenführungen. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit.

„Handwerk, Technik, Industrie“ lautete in diesem Jahr das Motto des Denkmaltags. Die Besucher konnten vor Ort alte Turbinentechnik, Hydraulikbrücken, historische Mühlenanlagen oder traditionsreiche Kleinindustrie wie Webereien und Brauereien live erleben. Denkmalpfleger, Eigentümer und Architekten präsentierten instandgesetzte Industriebauten in neuer Nutzung ebenso wie Fabrikhallen und andere technische Bauten, die in ihrem Bestand gefährdet sind, weil sie zurzeit nicht genutzt werden. Handwerker und Restauratoren demonstrierten denkmalgerechte alte Techniken des Bau- und Kunsthandwerks.

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters eröffnete den Tag des offenen Denkmals am Vormittag in Halle (Saale). Rund 20.000 Besucher des Denkmaltags in der Saalestadt konnten ihr Programm aus mehr als 60 geöffneten Baudenkmalen, Ausstellungen, Führungen und Handwerkerpräsentationen auswählen.

Anlässlich der Eröffnungsfeier auf dem Universitätsplatz zu Halle sagte Grütters: „Der Tag des offenen Denkmals ist so etwas wie das prächtige Schaufenster unserer vielfältigen Bau- und Kulturgeschichte. Er lädt zu Streifzügen durch die Vielfalt unseres Landes ein und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung unseres kulturellen Erbes.“

Dr. Wolfgang Illert vom Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz appellierte mit Bezug auf das Motto „Handwerk, Technik, Industrie“, für alle Denkmalgattungen einzutreten. Zum Beispiel auch für die manchmal noch weniger beachteten Industriedenkmale. „Es gibt keine Denkmale zweiter Klasse“, so Illert.

Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals bundesweit. Die Stiftung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Sie setzt sich mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit und der Bereitstellung finanzieller Mittel seit 1985 für den Erhalt bedrohter Baudenkmale in Deutschland ein. Seitdem konnte sie mit mehr als 570 Millionen Euro über 4.700 Denkmale vor dem Verfall retten helfen.

Foto, Klaus