Archive for the ‘Allgemein’ Category

Stuttgart Ost – Erneuter Kellerbrand in Mehrfamilienhaus Poststrasse

Posted by Klaus on 28th Juli 2015 in Allgemein

Schon wieder – Siehe Stuttgart Ost – Kellerbrand in Mehrfamilienhaus Poststrasse

Bericht der Feuerwehr Stuttgart 27.07.2015

Mehrere Anrufer meldeten der Integrierten Leitstelle Stuttgart eine Rauchentwicklung aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Poststraße.

Umgehend wurde der Löschzug der zuständigen Hauptfeuerwache alarmiert. Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen drang schwarzer Rauch aus mehreren Kellerfenstern und aus dem Kellergeschoss. Mehrere Bewohner hatten das Haus bereits verlassen und erwarteten die Feuerwehr auf der Straße. Vom Einsatzleiter wurde das Einsatzstichwort erhöht und weitere Kräfte der Feuerwehr nachgefordert.

Augenblicklich wurde die Brandbekämpfung mit einem Löschrohr von einem Atemschutztrupp vorgenommen. Der Brand konnte schnell lokalisiert und unter Kontrolle gebracht werden. Es brannte Lagergut im Keller. Nachdem das Feuer weitgehend abgelöscht war, musste der Keller durch umfangreich betroffenes Brandgut über mehrere Stunden ausgeräumt werden. Hierzu waren mehrere Atemschutztrupps notwendig. Parallel hierzu wurde mit Hochleistungslüftern der Keller entraucht. Während der Löscharbeiten im Keller wurden die Wohngeschosse durch die Feuerwehr kontrolliert. Eine Person die ungefährdet in ihrer rauchfreien Wohnung verblieb, wurde durch die Feuerwehr ins Freie verbracht. Eine weitere Person erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung. Diese wurde vom anwesenden Rettungsdienst ambulant vor Ort versorgt.

Die Brandursache und die Schadenshöhe sind derzeit noch unklar. Die Brandermittlung hat ihre Arbeit aufgenommen.

Foto, AndysPicturesandPress

Konzept Luftreinhaltung für die Landeshauptstadt Stuttgart

Posted by Klaus on 28th Juli 2015 in Allgemein, Stuttgart

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Zone-Nur-noch-Gelb-Und-GrunÜber das „Konzept Luftreinhaltung für die Landeshauptstadt Stuttgart“ haben Verkehrsminister Winfried Hermann, der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Regierungspräsident Johannes Schmalzl in einem Spitzengespräch im Rathaus beraten. Am Ende wurde eine Konzeption beschlossen, die über den Bund der Europäischen Kommission zugeleitet wird. Die Kommission hatte wegen Nichteinhaltung der Grenzwerte für Feinstaub unter anderem in Stuttgart gegen Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet.

Minister Hermann sagte: „Dies ist ein ambitioniertes Gesamtkonzept mit einer breiten Palette von Aktivitäten und Maßnahmen. Unser klares Ziel lautet: Die Grenzwerte werden definitiv bis 2020 bzw. 2021 eingehalten. Es geht um Gesundheitsschutz und darum, eine Verurteilung durch den EuGH zu verhindern. Die Konzeption beinhaltet zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der umweltfreundlichen Verkehrsmittel, der Information und der Aufklärung. Sollten dies Aktivitäten bis Ende 2017 nicht zum Erfolg führen, werden weitere wirksame Maßnahmen eingeleitet, um bei Feinstaubalarm die Einfahrt von Autos nach Stuttgart einzuschränken.“

Oberbürgermeister Kuhn erklärte: „Wir müssen einerseits die Mobilität in der Stadt sicherstellen und zugleich die Gesundheitsvorsorge gegenüber den Bürgern gewährleisten. Die Feinstaubwerte in Stuttgart sind ein Problem der gesamten Metropolregion. Alle müssen mitwirken, um die Grenzwerte einzuhalten: Politik, Bürger und Unternehmen. Als Automobilstadt können wir gerade auch aus der Industrie Innovationen erwarten. Wenn wir alle beschlossenen Maßnahmen umsetzen, dann verbessern wir die Mobilität in Stuttgart und der Region insgesamt.“

Regierungspräsident Schmalzl sagte: „Das Regierungspräsidium Stuttgart wird auf Basis der hier getroffenen Ergebnisse die Fortschreibung des Luftreinhalteplans betreiben. Klar ist dabei, dass alle an einem Strang ziehen müssen, um diese Ziele zu erreichen. Entscheidend muss am Ende sein: Die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen müssen nachweislich geeignet sein, die Grenzwerte schnellstmöglich einzuhalten, und sie dürfen nicht unverhältnismäßig sein. An diesen Vorgaben wird sich die Arbeit meines Hauses zu orientieren haben, und darauf haben die Bürger der Landeshauptstadt einen Anspruch.“

Die zuständigen Behörden in Baden-Württemberg konkretisieren mit diesem Konzept die der Bundesrepublik Deutschland mit Schreiben vom 26. Januar 2015 übermittelten Grundzüge des Konzeptes zur Einhaltung der Grenzwerte für Feinstaub PM10 in Stuttgart und legen gleichzeitig ein Bündel an Maßnahmen vor, mit dem der Grenzwert für NO2 eingehalten werden kann. Über den aktuellen Zwischenstand und die konkreten, weiteren Schritte wird außerdem die Europäische Kommission informiert.

In mehreren Arbeitsgruppen unter Beteiligung des Landes Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart wurden rund 50 Maßnahmen geprüft und bewertet. 15 Maßnahmen zielen auf eine weitere Absenkung der Feinstaubwerte in Stuttgart. Sie sollen auch sicherstellen, dass der PM10-Grenzwert bis spätestens 2020/21 eingehalten wird. Gleichzeitig wird mit den Maßnahmen eine Reduzierung der Stickstoffoxidemissionen und die Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid bis 2020/21 erreicht.

Das Konzept sieht zwei Phasen vor. In einer ersten Phase wird die Bevölkerung durch Information und Verhaltenshinweise sensibilisiert und für eigenverantwortliches Handeln gewonnen. Zugleich werden in dieser Phase Maßnahmen zur Stärkung einer umweltverträglichen Mobilität intensiviert. Ihr Erfolg wird im Frühjahr 2017 bewertet. In einer zweiten Phase werden – soweit notwendig – weitere und neue Maßnahmen umgesetzt. Diese müssen verwaltungstechnisch vorbereitet werden und sie bedürfen der Akzeptanz. Thematisch verteilen sich die Maßnahmen auf fünf Bereiche:

  1. Emissionsarme Fahrzeuge und Maschinen
  2. 20 Prozent Verlagerung des Kfz-Verkehrs auf umweltverträgliche Verkehrsmittel
  3. Warnstufe Feinstaub – Verkehr
  4. Warnstufe Feinstaub – Komfortkamine  – Betriebsverbot bei Alarm ab 2016
  5. Luftreinhaltung bei Stadtplanung und Bau.

Sollten alle Anstrengungen sowie die Maßnahmen der Phase 1 keine ausreichenden Verbesserungen der Luftschadstoffsituation erbringen, so sind in der Folge weitere verbindliche Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer deutlichen Reduktion der Luftschadstoffe führen. Bei Warnstufe Feinstaub wird dann per verkehrsrechtlicher Anordnung die Einfahrt nur noch für bestimmte Fahrzeuge oder Fahrten zugelassen. Hierfür stehen zwei Alternativen zur Verfügung, die weniger motorisierten Individualverkehr zur Folge haben:

  • Einfahrt nur noch für mit mindestens zwei Personen besetzte Fahrzeuge (Grüne Plakette) oder emissionsarme Fahrzeuge (Blaue Plakette)
  • Einfahrt nur mit entsprechendem Kennzeichen (gerade/ungerade Kfz-Kennzeichen). Elektro-Fahrzeuge haben freie Zufahrt.

Die Wirksamkeit der beiden Alternativen wird rechtzeitig überprüft und es wird entschieden, welche der beiden zum Einsatz käme.

Das Konzept zur Luftreinhaltung in der Landeshauptstadt Stuttgart sieht in dreierlei Hinsicht eine neue Herangehensweise vor.

  • Erstens verschränkt es im Handlungsfeld Verkehr die Luftreinhaltungspolitik konsequent mit allen Bereichen der Mobilitätspolitik.
  • Zweitens bezieht es neue Verursachergruppen in die Maßnahmenplanung ein, so zum Beispiel kleine Feuerungsanlagen (Komfortkamine) und Baumaschinen.
  • Drittens ist eine zeitliche Abfolge vorgesehen, um das Ziel der Grenzwertunterschreitung zu erreichen.

Konzept Luftreinhaltung für die Landeshauptstadt Stuttgart (PDF)

Herr Minister Hermann wo wollen Sie das Personal für Kontrollen hernehmen. Stoppen Sie den Hochhausbauwahn in Stuttgart.

Ist die Katze aus dem Sack, Tanzen die Mäuse auf dem Tisch

Kirchenmaus-AmalieFreitag, 31. Juli 2015  15.00 Uhr
Grabkapelle auf dem Württemberg
Sonderführung: Kinder & Familie

Kirchenmaus Amalie ist ganz übermütig! Weil die große Katze gerade nicht da ist, führt sie die Besucher in jeden Winkel der Kapelle. Kindgerecht geleitet von der Mäuse-Handpuppe geht es direkt unter die Kuppel der Kapelle. Und weil Amalie schon lange hier lebt, weiß sie längst, wie man sich als königliche Kirchenmaus bewegt und wie eine Verbeugung am Königshof geht. Zum Abschluss gestalten die Kinder ein Andenken.

Für Kinder ab 5 Jahren

Nächster Termin:
Freitag, 21. August 2015, 15.00 Uhr
Freitag, 4. September 2015 15.00 Uhr

Infos unter grabkapelle-rotenberg

Foto, Klaus

Giraffenaktion zu bestaunen

Posted by Klaus on 28th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Viele große und kleine Künstler haben sich an der Giraffenaktion in Gablenberg beteiligt, Ihre Werke sind im Schaufenster Gablenberger Hauptstraße 33 zu bewundern.

In den Ferien finden keine Sprechzeiten im Stadtteilbüro Gablenberg statt.

K-Giraffenaktion

Foto, Klaus

Calwer Klostersommer in Hirsau startet in die 8. Saison

Pressemitteilung – Stadt Calw

K-Hirsau-1Auch in der 8. Spielzeit des renommierten Open-Air-Festivals „Calwer Klostersommer in Hirsau“ setzen die Veranstalter auf Vielfalt, hochwertige Produktionen und namhafte Künstler. Der Klostersommer startet in diesem Jahr am Donnerstag, 30. Juli, mit Albert Hammond und dauert bis bis zum Sonntag, 9. August.
Hits ohne Ende: Dafür bürgen Albert Hammond, Roger Cicero und die Michael Jackson Tribute Show. Albert Hammond (30. Juli) steht für 360 Millionen verkaufte Platten und 30 Chart-Hits, die jeder kennt. Roger Cicero (4. August) wird gemeinsam mit seiner 13-köpfigen Bigband beim Calwer Klostersommer auf Anlass des 100. Geburtstages sein persönliches Best-of von Frank Sinatra geben, der ihn so sehr geprägt hat. Und die Michael Jackson Tribute Show (8. August) zelebriert das einzigartige Phänomen des King of Pop und macht die größten Songs und den unverwechselbaren Tanzstil des King of Pop noch einmal erlebbar.
Mit Wolfgang Ambros (3. August) und Hansi Hinterseer (7. August) kommen zwei Österreicher in den Kreuzgang, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ihnen gemeinsam ist die unbedingte Treue Ihrer Fans und zahllose Hits, die jeder mitsingen kann. Das gilt aber für Peter Kraus, der mit Hits wie „Tutti Frutti“ oder „Sugar Baby“ der unangefochtene Star der 50er und 60er Jahre war. Nach Hirsau kommt er auf seiner Abschiedstournee „Das Beste kommt zum Schluss“ (5. August).
K-Hirsau-3Exotisch wird es bei den Trommlern des Tokio Tribal Groove Orchestra GOCOO, die am 1. August bereits zum zweiten Mal zum Klostersommer kommen, und auch bei der bekannten Pagan-Folk-Band Faun (2. August). Sie steht für die Verschmelzung von alten Klängen mit moderner Musik und ist derzeit auf Erfolgskurs durch die Charts.
Die Fans von klassischen Tönen kommen beim Klostersommer gleich zweimal auf ihre Kosten: Puccinis meistgespielte Oper „Tosca“ entführt das Publikum am 31. Juli in das bunte und mondäne Rom des 19. Jahrhunderts. Und die Traditions-Veranstaltung „Kloster in Flammen“ kommt am 9. August mit einem „Feuerwerk der Tenöre“ in den Kreuzgang.
Den Platz des Comedians nimmt beim Klostersommer in diesem Jahr Dominik „Dodokay“ Kuhn ein, der mit seiner Live-Comedy „Die Welt auf schwäbisch“ auch den Calwer Klostersommer zum Lachen bringen will (6. August).
Alle Abendveranstaltungen beginnen um 20.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es in allen bekannten Vorverkaufsstellen, über die Hotline 01805 700 733 oder im Internet unter www.reservix.de. Weitere Infos unter www.klostersommer.de

Fotos, Blogarchiv

Pkw Parkplätze vernichtet um Busparkplätze zu schaffen – Tarnname Busspur

Posted by Klaus on 27th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-Park-Busspur

Talstraße
Foto, Klaus

Stuttgart Nordbahnhof verändert sein Gesicht

2007 bis 26.07.2015.2015

Irgendwelche Kommentare ersparen wir uns

Siehe auch Fahrt durch Baugarten, Baulogistik bei S21: Abtransport und Anlieferung auf welchen Wegen?

29.07.2015 Bericht in der stuttgarter-zeitung/stuttgart-21-s-21-baustelle-im-norden-ist-zu-laut

Fotos, Sabine und Klaus

Erneuerung der Fahrbahnbeläge in der Hack- und Rotenbergstraße

Posted by Klaus on 27th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Hack--Rotenbergstr-1Wegen Erneuerungsarbeiten an den Belägen wird von Montag, 3., bis voraussichtlich Freitag, 14. August, die stadtauswärts führende Fahrbahn der Hackstraße und weiterführend der Rotenbergstraße zwischen Bergfriedhof und Talstraße in Stuttgart-Ost gesperrt.

Für den Verkehr wird eine Umleitung über die Ostendstraße und die Talstraße eingerichtet. Der Bereich Abelsberg-, Friedenau- und Boslerstraße kann nur von der Talstraße angefahren werden.

Weiträumig umfahren

Das Tiefbauamt empfiehlt Verkehrsteilnehmern, die in die oberen Neckar-Vororte fahren wollen, die Hackstraße weiträumig über die B14-Cannstatter Straße und die B10-Uferstraße zu umfahren. In den Fahrtrichtungen Stöckach und Innenstadt können die Rotenberg- und die Hackstraße während der Bauzeit ungehindert befahren werden.

Das Tiefbauamt bittet um Verständnis für die Maßnahme und die damit verbundenen Verkehrseinschränkungen.

Siehe auch Baustellen im Osten

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Kellerbrand in Mehrfamilienhaus Poststrasse

Posted by Klaus on 27th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Bericht der Feuerwehr Stuttgart 26.07.2015

In der Integrierten Leitstelle gingen mehrere Notrufe über eine Rauchentwicklung aus dem Bereich des Kellers ein. Auf Nachfragen des Disponenten stellte sich nach kürzester Zeit heraus, dass der Treppenraum ebenfalls verraucht ist und sich noch Personen im Gebäude befinden.
Umgehend wurden die zuständigen Löschzüge der Feuerwache 1 und der Feuerwache 3, sowie die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Wangen alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einheiten war eine Rauchentwicklung aus dem Kellerbereich des Mehrfamilienhauses erkennbar.

Die Lageerkundung ergab eine leichte Verrauchung im Treppenraum des Mehrfamilienhauses, sowie eine zunehmende Verrauchung im Kellergeschoss. Bis auf eine bewegungseingeschränkte Bewohnerin hatten bis zum Eintreffen der Feuerwehr alle Bewohner das Gebäude verlassen.
Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem Löschrohr in das Kellergeschoß vor, parallel suchte ein weiterer Trupp unter Atemschutz zur Sicherheit nochmals den Treppenraum nach Personen ab.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer im Keller schnell gelöscht werden. Weitere Personen wurden glücklicherweise nicht aufgefunden.
Die bewegungseingeschränkte Bewohnerin wurde durch Kräfte der Feuerwehr während des Einsatzes in ihrer Wohnung betreut.
Um die Kellerräume rauchfrei zu bekommen mussten umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Parallel wurden Messungen in den Wohnungen durchgeführt. Bei den Messungen konnte nichts festgestellt werden, so dass die Bewohner wieder in Ihre Wohnungen zurückkehren konnten.

Foto, AndysPicturesandPress

Lange Ost Nacht 2015 – Ein paar Bilder

Posted by Klaus on 26th Juli 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Heute waren ja in ganz Stuttgart Feste, was sich wohl auch auf die Besucherzahl der Langen Ost Nacht wiederspiegelte


Es waren aber trotzdem genügend Leutchen auf dr Gass

Fotos, Klaus

Weitere Berichte und Bilder Lange Ost Nacht