Archive for the ‘Allgemein’ Category

Stratkon vermisst den Osterhasen auf dem Foto

Posted by Klaus on 4th April 2015 in Allgemein, Fotos

Auf unserem Foto zu Ostern (Frohe Ostern, auch wenn das Wetter nicht so mitmacht) vermisst Stratkon den Osterhasen. Ihm kann geholfen werden 😉

Ein schönes Osterfest

Fotos, Blogarchiv

Baustelle ab 13.04.2015 Landhausstraße (Gaisburg)

Posted by Klaus on 3rd April 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-Umleitung-Stuttgart Ost
Landhausstraße zwischen Hornbergstraße und Steinbruchstraße 13.04.2015 bis 04.05.2015
Gleisbauarbeiten
Sperrung der Fahrbahn in Fahrtrichtung stadtauswärts.

Die Anbindung an die Steinbruchstraße (Siedlung Plettenberg) wird für den Individualverkehr in beide Fahrtrichtungen über die Hornbergsraße, Wasserbergstraße in die Steinbruchstraße umgeleitet.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Untertürkheim: Streckenunterbrechung wegen einer technischen Störung

Ut-Karl-Benz-PlatzVom 03.04.2015 bis 07.04.2015

Infolge einer technischen Störung verkehrt die Stadtbahnlinie U4 ab dem 03.04.2015 Betriebsbeginn bis auf weiteres ab der Haltestelle Wasenstraße über die Haltestelle der Stadtbahnlinie U13 Untertürkheim Bahnhof zum Gleiswechsel Kienbachstraße.
Fahrgäste der Stadtbahnlinie U4 Richtung Ostheim (Hölderlinplatz) müssen an der Stadtbahnhaltestelle U13 Richtung Wasenstraße zusteigen.
Dauer: unbekannt.

Stand 03.04.2015 12:14
08.05.2015 SWR / Weiche wohl Schuld an entgleister Stadtbahn und CZ Umleitung für Stadtbahn bleibt bestehen

Die Stadtbahnlinie U4 verkehrt wieder bis zur Endhaltestelle

Info, VVS

Foto Blogarchiv

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Einsatz: Arbeiter bei Arbeitsunfall verletzt

Posted by Klaus on 3rd April 2015 in Allgemein

Das Polizeipräsidium Einsatz hat eine Pressemitteilung zu einem Arbeitsunfall im Stuttgarter Hafen herausgegeben

Der Stuttgarter Hafen am MorgenGlück im Unglück hatte ein LKW-Fahrer bei einem Arbeitsunfall am 2. April 2015, gegen 08.45 Uhr, auf dem Gebiet des Stuttgarter Hafens am Mittelkai 2. Beim Absetzen einer mit Müll beladenen LKW-Mulde auf einem Firmengelände zog sich der 39-jährige Mann auf Grund eines Bedienfehlers eine Verletzung an der linken Hand zu. Nach ambulanter Aufnahme und Behandlung in einer Stuttgarter Klinik konnte der LKW-Fahrer mittlerweile wieder entlassen werden. Die Wasserschutz- polizeistation Stuttgart ermittelt.

Foto, Blogarchiv (Stuttgarter Hafen)

Flößerfest Neuenbürg 2015

Floss-Monhardt1Flößerfest 2015

Einladung

Nachdem das Flößerfest 2014 der Fussball-WM gewichen ist, ist es 2015 nun endlich wieder soweit. Der TV Neuenbürg und der MV Neuenbürg richten am 11. + 12.07. 2015 wieder das traditionelle Flößerfest an der Enz aus. Mit regionalen Spezialitäten und einem Waschzuberrennen ist für jeden etwas geboten. Schauen Sie vorbei!

Weitere Infos unter Floesserfest-Neuenbuerg.de

Den Tipp hat uns aus NeuenbürgErich Blaich / TV Neuenbürg 1859 e.V.s zugeschickt.

Das Foto verdanken wir Klaus Enslin

Karfreitag und seine Bedeutung

Bedeutung: wikipedia/Karfreitag
Wer sich für dieses Thema weiter interessiert, dem sei die Karfreitagsprozession in Stuttgart Bad Cannstatt empfohlen.
Karfreitagsprozession der Italienische Katholischen Gemeinde in Bad Cannstatt
Die Fotos stammen von dort

Fotos, Blogarchiv

Warnstreiks bei der Post werden morgen ausgeweitet – ver.di ruft die Zusteller in Reutlingen, Ravensburg, Ulm, Freiburg und Mannheim zu Arbeitsniederlegungen auf

Posted by Klaus on 1st April 2015 in Allgemein

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 1. April 2015

Verdi1Der Tarifkonflikt zwischen ver.di und der Deutschen Post AG nimmt an Schärfe zu. Mit den erneuten Warnstreiks will ver.di mit der Forderung um eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich ein deutliches Signal an die Post senden. Die Gewerkschaft reagiert damit auf den Vertragsbruch der Deutschen Post AG zum Schutz vor Fremdvergabe (Outsourcing) und die Flucht des Arbeitgebers aus bestehenden Haustarifverträgen. Die Verhandlung am 19. März 2015 ist ohne Ergebnis auf den 14. April 2015 vertagt worden. ver.di ruft deshalb die Zusteller in Reutlingen, Ravensburg, Ulm, Freiburg und Mannheim am Donnerstag zu Arbeitsniederlegungen auf. ver.di rechnet wieder mit erheblichen Auswirkungen auf die Brief- und Paketzustellung in den betroffenen Regionen.

„Mit dieser Tarifforderung zur Arbeitszeitverkürzung reagiert ver.di auf den ungeheuren Vertragsbruch der Post. Wir streben eine Kompensation für die bezahlten Preise an. Die Postler haben zum Erhalt der Arbeitsplätze ihren Beitrag bereits teuer bezahlt. Mit der Auslagerung von Paketzustellbezirken in die Delivery GmbH und dem Vertragsbruch der Post gibt es für die Be-schäftigten keinen Arbeitsplatzschutz mehr“, so der baden-württembergische ver.di Landesfachbereichsleiter Arnold Püschel.

Siehe hierzu einen Bericht des SWR Streik bei Post in Baden-Württemberg – Osterpäckchen bleiben liegen

Foto, Blogarchiv

Gaisburger Marsch Ostermontag 6.04.2015

Gaisburger-Marsch im Klingenbach ab 12 Uhr

Kling1
Klingenbach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist wieder soweit, em Klengabach macht die Chefin wieder den Gaisburger Marsch.

Fotos, Blogarchiv

Emissionsfrei am Stau vorbei: Pilotversuch für neuen smart forrail im Pendelverkehr rund um Stuttgart

Posted by Klaus on 1st April 2015 in Allgemein

smart forrail Erprobungsfahrzeug (1. April)Böblingen/Stuttgart. Daimler Mitarbeiter, die zwischen den Konzernstandorten Stuttgart-Untertürkheim und Stuttgart-Möhringen pendeln, können ab Herbst Prototypen des neuen smart forrail testen, bevor dieser im Frühsommer 2016 auf den Markt kommt. Das neue Modell nutzt die Möglichkeiten des neuen deutschen Elektromobilitätsgesetzes optimal aus. Neben der Fahrt auf normalen Fahrbahnen und Busspuren kann der smart forrail mittels spezieller Räder auch Straßenbahntrassen nutzen. Zusätzlich bietet er erstmals im Pkw-Segment die Integration eines aus dem Schienenverkehr bekannten Stromabnehmers. Dieser lädt Strom in das leistungsfähige, hybride Energiespeichersystem aus Doppelschicht-Kondensatoren (DSK) und Traktionsbatterie. Der aerodynamisch optimierte Stromabnehmer kann einfach per Knopfdruck eingefahren werden. Vom Wechsel zwischen externer und interner Energieversorgung bekommen die Passagiere nichts mit.
Nachdem es deutschen Städten nach Verabschiedung des Elektromobilitäts-gesetzes (EmoG) möglich ist, Busspuren für Elektrofahrzeuge freizugeben, testet smart in Stuttgart bereits den nächsten Meilenstein elektrischer Mobilität in der Stadt. Der smart forrail soll seinen Fahrern ermöglichen, nach Belieben zwischen Straße und Straßenbahnschiene zu wechseln. Möglich macht dies eine neuartige Radkonstruktion, die herkömmliche Pkw-Kautschukreifen mit schienentauglichen Radreifen aus Stahl kombinieren. Durch Nutzung von Straßenbahntrassen ermöglicht der smart forrail seinen Benutzern deutlich schnelleres Vorankommen in der Stadt: forrail-Fahrer können am Stau auf den Straßen einfach vorbeifahren, indem sie auf bislang den Straßenbahnen vorbehaltene Fahrbahnbereiche wechseln – urbane Mobilität 3.0.
Die Nutzung der Gleistrassen ermöglicht zugleich den Zugriff auf bestehende elektrische Oberleitungen, die bisher eine ungenutzte Ressource zum Laden von Elektro-Pkw waren.
Seine Energie bezieht der smart forrail daher komfortabel via Stromabnehmer aus der bestehenden Straßenbahn-Oberleitung. Der so genannte Halbscherenstromabnehmer, beim smart aus einem innovativen und extrem leichten Verbundmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen1 gefertigt, ist auf Knopfdruck ausfahrbar. Er kommt mit wenigen Scherenstreben aus, was den Luftwiderstand bei ausgefahrenem Stromabnehmer deutlich reduziert und dadurch den Fahrdrahtkontakt wesentlich verbessert. Die elektrische Reichweite innerhalb eines Straßenbahnnetzes ist dann unbegrenzt. Abgerechnet wird im Pilotversuch per Flatrate, für den Serienbetrieb sind weitere Tarifmodelle in der Diskussion.
Oberleitungsfrei fährt die Vorserienversion des smart forrail dank ihres hybriden Energiespeichersystems aktuell etwa 150 Kilometer weit und kann dabei Steigungen bis zu zwanzig Prozent bewältigen – genügend Reserven für die topographischen Besonderheiten der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Geladen wird entweder während der Fahrt auf elektrifizierten Streckenabschnitten oder mit Hilfe von Schnellladestationen in Stuttgart-Untertürkeim bzw. -Möhringen. Netzanschluss und Stromrichter befinden sich dort in einem Trafohaus nahe der Werkstore.
Schulung in Signalkunde: smart Driving Academy
smart nutzt mit dem forrail die Möglichkeiten des Elektromobilitätsgesetzes und stellt sich auf eine weitere, geplante Gesetzesänderung in Deutschland ein. Ab 2016 sollen Pkw-Fahrer mit einem Führerschein der Klasse B (vor 1999: Klasse 3) einen smart forrail bewegen können. Juristisch gilt dieser als Oberleitungsbus (Obus), denn §4 des deutschen Personenbeförderungs-gesetzes definiert: „Obusse im Sinne dieses Gesetzes sind elektrisch angetriebene, nicht an Schienen gebundene Straßenfahrzeuge, die ihre Antriebsenergie einer Fahrleitung entnehmen.“ Bisher waren für das Führen eines solchen Fahrzeugs unter anderem ein Omnibus-Führerschein sowie ein Personenbeförderungsschein nötig.
Der neue Absatz 1.4 des §4 sieht vor, dass für Obusse mit weniger als fünf Sitzplätzen künftig lediglich eine zweistündige Zusatzausbildung absolviert werden muss. Dabei werden die Fahrer über die technische Beschaffenheit der Fahrzeuge und der elektrischen Anlagen sowie über die technischen Besonderheiten des Betriebes unterrichtet. Auch Sicherheitsbestimmungen, Signalkunde und Störungsbehebung im Schienenverkehr sind Bestandteil der Fortbildung. smart plant ein entsprechendes Schulungsangebot in Kooperation mit der smart Driving Academy.

Weitere Informationen von smart sind im Internet verfügbar: smart.com
Foto, Daimler

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Brandstiftungen in Untertürkheim offenbar geklärt – Tatverdächtiger in Haft

k-Feuerwehr-1231Beamte der Kriminalpolizei haben am Dienstag (31.03.2015) einen 20 Jahre alten mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Der Mann wird verdächtigt, zwischen Januar und März 2015 insgesamt elf Mal an verschiedenen Örtlichkeiten in Untertürkheim Feuer gelegt zu haben. Umfangreiche Ermittlungen führten die Beamtinnen und Beamten der Ermittlungsgruppe „Alpen“ auf die Spur eines 20-jährigen Stuttgarters. Der Mann soll am Freitag (20.03.2015) in vier Fällen jeweils den Inhalt von Altpapierbehältern in Brand gesetzt haben, wodurch diese ganz oder teilweise zerstört wurden. In zwei dieser Fälle bestand die Gefahr, dass das Feuer auf ein Wohngebäude übergreift, zum Teil wurden Gebäudeteile, wie Eingangstüren und ein Carport beschädigt. Darüber hinaus steht der Mann im Verdacht, in weiteren sieben Fällen Feuer gelegt zu haben. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Tatverdächtigen stellten die Ermittler zudem Beweismaterial sicher. Die Tatörtlichkeiten waren hauptsächlich an der Ötztaler- und an der Oberstdorfer Straße. Bei den Bränden entstand ein Gesamtsachschaden von rund 30.000 Euro, verletzt wurde niemand. Der 20-jährige Deutsche ist noch am Dienstag (31.03.2015) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem zuständigen Richter vorgeführt worden, der Haftbefehl erließ. (Siehe hierzu auch unsere Pressemitteilungen vom 08. und 25.01.2015 sowie vom 14. und 20.03.2015)( Stuttgart Untertürkheim – Müllcontainer angezündet).

Foto, Blogarchiv