11.11. um 11.11 Uhr – Für die Narren beginnt die fünfte Jahreszeit
In den Hochburgen des Faschings und Karnevals beginnt heute die fünfte Jahreszeit
Fotos, Blogarchiv
In den Hochburgen des Faschings und Karnevals beginnt heute die fünfte Jahreszeit
Fotos, Blogarchiv
Pressemitteilung DP DHL
Ab 15. November: Neues DHL Päckchen bis 1 Kilogramm bereits für 3,79 Euro
Anpassung des Produktangebots und der Preise ab 2015
DHL Paket bietet privaten Versendern mit einem neuen DHL Päckchen eine zusätzliche Versandlösung für Sendungen bis 1 Kilogramm. Passend zur Vorweihnachtszeit erweitert DHL damit das bisherige Versandportfolio um eine weitere, attraktive Lösung für besonders leichte Sendungen.
Foto, DP DHL – Zukünftig bietet DHL Paket sechs Päckchen- und Paketformate für Privatkunden an.
Wer also in diesem Jahr kleinere Weihnachtsgeschenke an seine Lieben versenden will, kann dafür das neue DHL Angebot für kostengünstige 3,79 Euro nutzen. Das neue Päckchen bis 1 Kilogramm ist ab dem 15. November in der DHL Online Frankierung erhältlich und ab dem 1. Januar 2015 zusätzlich auch für den Preis von 3,95 Euro in allen Postfilialen und DHL Paketshops verfügbar.
Erweitertes Versandportfolio ab Januar 2015
Ebenfalls zum Jahreswechsel stellt DHL Paket das weitere Versandportfolio für Privatkunden um und passt die Preise entsprechend an. So führt DHL neben dem neuen Päckchen zum 1. Januar auch eine neue Gewichtsstufe für Pakete bis 5 Kilogramm ein, während die Gewichtsstufe bis 20 Kilogramm für den privaten Paketversand entfällt. Daraus ergeben sich Veränderungen bei den Versandkosten: Ab Januar 2015 kostet das DHL Päckchen bis 2 Kilogramm online 4,29 Euro, statt bisher 3,99 Euro, während beim Kauf in der Filiale künftig 4,40 Euro fällig werden, statt bisher 4,10 Euro. Der Preis für die neue Gewichtsstufe bis 5 Kilogramm liegt ab 2015 bei 5,99 Euro in der Online Frankierung und 6,99 Euro in der Filiale. Pakete bis 10 Kilogramm können ab einem Preis von 7,49 Euro versendet werden und das Schwergewicht bis 31,5 Kilogramm ist künftig ab 13,99 Euro erhältlich.
Zukünftig bietet DHL Paket damit sechs Päckchen- und Paketformate für Privatkunden an. Eine Übersicht des aktuellen Privatkundenangebots sowie des neuen Portfolios ab 1. Januar 2015 ist beigefügt.
Weihnachtspost rechtzeitig abgeben
Bis Jahresende 2014 und damit auch für den Versand der diesjährigen Weihnachtsgeschenke bleiben die bisherigen Preise und Gewichtsstufen für Privatkunden – ausgenommen das neue Online-Päckchen bis 1 Kilogramm – unverändert.
Weihnachtspakete können in diesem Jahr in allen Postbank Finanzcentern noch bis 23. Dezember, 10 Uhr abgegeben werden, um noch rechtzeitig zum Fest beim Empfänger anzukommen. In allen weiteren Postfilialen und DHL Paketshops sollten die Sendungen bis zum 22. Dezember, 18 Uhr auf den Weg gebracht sein.
DSD-Plakette erinnert an GlücksSpirale und Privatspenden
Die Sanierung des Chormauerwerks an der evangelischen Stadtkirche in Marbach am Neckar unterstützte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) auch dank der Lotterie GlücksSpirale, deren Destinatär die Stiftung seit 1991 ist.
Nun überbringt Gisela Lasartzyk, Ortskuratorin Stuttgart der DSD, am Mittwoch, den 12. November 2014 um 11.00 Uhr eine Bronzetafel mit dem Hinweis „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“ an Dekan Dr. Hans-Werner Neudorfer. Dadurch wird auch nach den Baumaßnahmen an abgeschlossenen Projekten das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale sichtbar bleiben und zu weiterer Unterstützung motivieren.
Bei der evangelischen Stadtkirche St. Marien in Marbach am Neckar handelt es sich um einen spätgotischen Saalbau mit eingezogenem Chor. Neben einem Renaissanceportal weist der flachgedeckte Kirchenbau einen spätbarocken Dachreiter auf. Der Innenraum wurde mehrfach erneuert.
An den Chorstrebepfeilern stehen fünf monumentale Heiligenfiguren, die mit Astwerkkonsolen und fein gebildeten, fialenbekrönten Baldachinen ausgestattet sind. Sie entstanden um 1515. Die Restaurierungen der Strebepfeiler erfolgten mit Unterstützung der DSD.
Die evangelische Stadtkirche in Marbach ist eines von über 360 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Baden-Württemberg fördern konnte.
Info, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotos, Blogarchiv
Presseinfo – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg
Stuttgart, 10. November 2014
Einladung: Kundgebung gegen die Befristungspolitik der Deutschen Post AG am Donnerstag in Ulm
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem die Deutsche Post AG im Zuge der Privatisierung über zwei Jahrzehnte hinweg massiv Arbeitsplätze abgebaut hat, werden aufgrund des wachsenden Paketmarktes inzwischen wieder Beschäftigte eingestellt. Dieser Arbeitsplatzaufbau erfolgt aber praktisch ausschließlich über befristete Beschäftigungsverhältnisse. Inzwischen haben rund 24.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Deutschen Post AG einen befristeten Arbeitsvertrag. Das sind rund 18 Prozent der insgesamt zirka 131.000 Beschäftigten im Produktivbereich des Unternehmens.
Gegen diese mehr als fragwürdige Personalpolitik ruft ver.di rund 600 Betriebsräte der Deutschen Post AG zu einer Kundgebung auf:
am Donnerstag, dem 13. November 2014, um 12:30 Uhr, Basteistraße 40, 89073 Ulm.
Rednerin auf der Kundgebung ist Andrea Kocsis, stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Henke
Foto, Blogarchiv
Pressemitteilung Deutsche Post DHL
• Deutsche Post-Vorstand Gerdes: „Sind vom Postbus überzeugt und werden Netz im nächsten Jahr weiter ausbauen“
• Positive Bilanz nach 1 Jahr und 10 Millionen Kilometern: Postbus erfolgreich als Qualitätsführer im Fernbusmarkt etabliert
• ADAC zieht sich aus gemeinsamem Fernbus-Projekt zurück
Bonn, 10. November 2014: Die Deutsche Post wird künftig den Postbus alleine steuern. Nachdem sich der ADAC im Zuge seiner tiefgreifenden Neuausrichtung entschieden hat, aus der gemeinsamen Betreibergesellschaft des ADAC Postbus auszusteigen, beenden die Partnerunternehmen die Kooperation im Gemeinschaftsunternehmen Deutsche Post Mobility GmbH noch im November 2014. Die Deutsche Post übernimmt die Anteile des ADAC und führt den Postbus zukünftig alleine fort. Für die Kunden ändert sich nichts, alle Fahrten werden fahrplangemäß und mit der gewohnten Qualität durchgeführt.
„Unser Postbus hat sich als bequeme, sichere und preisgünstige Alternative zu Auto, Bahn und Flugzeug etabliert“, betont Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel von Deutsche Post DHL. „Er entwickelt sich in einem wachsenden Markt wie geplant, unsere Fahrgäste sind vollkommen von ihm überzeugt, und wir sind es auch. Darum werden wir das Netz im nächsten Jahr weiter ausbauen.“
Nach einem Jahr ADAC Postbus und mehr als 10 Millionen gefahrenen Kilometern zieht die Deutsche Post eine positive Bilanz: „Der Bus für Deutschland“ hat sich erfolgreich als Qualitätsanbieter im Markt etabliert. Rund 90 Prozent der Kunden sind mit dem ADAC Postbus sehr zufrieden oder zufrieden und wollen den Postbus auch in Zukunft wieder nutzen. Das hohe Qualitätsniveau wird auch von mehreren unabhängigen Testberichten bestätigt. So hat das Deutsche Institut für Service-Qualität den ADAC Postbus unter acht Fernbusanbietern als einzigen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ und damit als besten Fernbus am Markt bewertet.
Das Kölner Analyseunternehmen ServiceValue bewertete den ADAC Postbus ebenfalls mit sehr guten Noten, vor allem in den Kategorien Servicequalität, Pünktlichkeit und Freundlichkeit des Personals. Im Fernbustest der Stiftung Warentest landete „der Bus für Deutschland“ ebenfalls ganz weit vorne.
Auch bei Pünktlichkeit und Sicherheit konnte der ADAC Postbus punkten. Über 90 Prozent der Busse sind – mit einer Toleranz von 15 Minuten – pünktlich am Ziel. In zahlreichen Verkehrskontrollen – in denen auch Busse der Wettbewerber kontrolliert wurden – ist dabei kein einziger Verstoß gegen Lenk- und Ruhezeiten beim ADAC Postbus festgestellt worden. Dazu Joachim Wessels, Geschäftsführer der Deutschen Post Mobility GmbH: „Der Postbus hat ein wichtiges Wertversprechen eingelöst: nicht der billigste, sondern der beste Fernbus im Markt zu sein. Mittlerweile gilt bei der Polizei und dem Zoll das Motto ‚Gelb ist gut‘. Darauf sind wir stolz.“
Das Angebot des Postbus wird stetig weiterentwickelt. Seit kurzem können sich Fahrgäste auf der Internetseite www.adac-postbus.de/Fahrplanauskunft-live in Echtzeit über die Abfahrtzeiten und mögliche Verspätungen informieren. Bei seltenen Verspätungen von mehr als einer Stunde werden die Fahrgäste jetzt auch per SMS oder E-Mail benachrichtigt. Für das kommende Jahr plant der Postbus zudem eine deutliche Ausdehnung der Strecken, der Fahrtfrequenz und der Busflotte. Details hierzu und zum künftigen Markenauftritt gibt das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.
Tickets für den Postbus sind weiterhin in mehr als 7.000 Postfilialen und 178 ADAC-Geschäftsstellen sowie über die Website www.adac-postbus.de und telefonisch (Tel. 0228/ 9727 2797) buchbar. Auch über einschlägige Bus- und Mobilitätsportale, Reiseveranstalter (u.a. DERTOUR) und Touristikzentralen können Fahrten gebucht werden. Spätentschlossene können Tickets auch direkt beim Busfahrer kaufen.
Foto, Blogarchiv
Pressemitteilung – Stadt Calw
Fotos, Blogarchiv
Pressemitteilung der SSB vom 07.11.2014
Im November starten die vorbereitenden Arbeiten für den Neubau der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie. Zunächst werden dabei die im künftigen Baufeld liegenden Kanäle und Leitungen verlegt. Um für diese anstehenden Bauarbeiten den erforderlichen Platz zu schaffen, werden alle Fahrspuren der Willy-Brandt-Straße/B 14 auf einer Länge von etwa 200 Meter auf dem Abschnitt zwischen dem Hotel Le Meridien und dem Innenministeriums in Richtung Mittlerer Schlossgarten verschoben.
Dies passiert unter laufendem Verkehr in zwei Nächten: Von 10. auf 11. November (ab zirka 21 Uhr) werden die drei stadteinwärts führenden Fahrspuren verlegt und in der Nacht von 12. auf 13. November (ab zirka 21 Uhr) voraussichtlich die stadtauswärts führenden Fahrspuren. Die Anzahl der Fahrspuren bleibt erhalten. Diese Verkehrsführung wird voraussichtlich bis Frühjahr 2015 bestehen bleiben.
Weitere Info:
Staatsgalerie Verkehrsführung (pdf | 223,31 KB)
Foto, Blogarchiv
Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart
Ein 37 Jahre alter Mann hat sich am Samstag (08.11.2014) gegen 15.00 Uhr in der Tal-/Klingenstraße auf der Fußgängerbrücke vor einer 22-jährigen Frau entblößt und dabei sexuelle Handlungen an sich vorgenommen. Er konnte noch am Tatort von Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße festgenommen werden. Der 37-Jährige wurde nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.
Foto, Blogarchiv
Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart
Eine 27-jährige Frau ist am Sonntag (09.11.2014) gegen 04.00 Uhr in der Salacher Straße Opfer eines Überfalls geworden. Auf dem Weg in Richtung Wasenstraße wurde sie unvermittelt von zwei unbekannten Männern von hinten angegangen und der Gurt ihrer Bauchtasche mit einem Messer aufgeschnitten. Trotz ihrer heftigen Gegenwehr gelang es den Tätern, ihr die Tasche zu entreißen. Die Geschädigte erlitt hierbei leichte Schnittverletzungen an der Hand und flüchtete nach der Attacke zu ihrer unweit entfernten Wohnung. In der erbeuteten Bauchtasche der Marke Eastpak befanden sich zirka 20 Euro Bargeld und persönliche Gegenstände. Von den Tätern ist lediglich bekannt, dass sie zirka 30 Jahre alt sind.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 in Verbindung zu setzen.
Foto, Blogarchiv
Mauerreste in Berlin, Stuttgart und Leonberg
Infos: wikipedia/Berliner_Mauer, berliner-mauer-gedenkstaette und berlinermaueronline
Fotos, Sabine und Klaus