Archive for the ‘Allgemein’ Category

Oldtimer Saisonabschluss 2014 von RETRO PROMOTION im Breuningerland

Das herrliche Wetter am Sonntag hat wieder viele Oldtimerfreunde zum Saisonabschluss ins Breuningerland bei Ludwigsburg gelockt!

Oldie

Vielen Dank für den Fotobericht

Calw bringt einen Museumspass heraus

Pressemitteilung – Stadt Calw

H.-Hesse-MuseumWer jetzt schon ein passendes Weihnachtsgeschenk in der Tasche haben oder sich selbst mal ein bisschen Kultur gönnen möchte, der sollte sich den Calwer Museumspass zum Schnäppchenpreis besorgen. Für nur 10 Euro können Besitzer des Passes alle städtischen Museen besuchen. Der Pass ist in der Stadtinformation, im Hermann-Hesse-Museum und im Online- Shop der Stadt Calw erhältlich.

In Kooperation mit den städtischen Museen haben sich Manuela Röskamm, Leiterin der Stadtinformation, und Museumsleiterin Felicitas Hartmann die Einführung des Museumspasses ausgedacht. Für langjährige Museumsfans oder für neugierige Museumsneulinge ein attraktives Angebot: Der Calwer Museumspass ist für 10 Euro erhältlich, dies entspricht zusammengezählt dem ermäßigten Eintrittspreis der jeweiligen Museen. Die einzeln abreißbaren Abschnitte berechtigen zum einmaligen, ermäßigten Eintritt in folgende Museen: Hermann-Hesse-Museum, Langer, Gerbereimuseum, Bauernhausmuseum Altburg, Palais Vischer und Klostermuseum Hirsau. Regulär, also ohne Ermäßigung, würden die Einzeleintritte in die sechs Museen insgesamt 15,50 Euro kosten – mit dem Museumspass sind also 5,50 Euro gespart.

Entsprechend gestaltet erinnert er seine Käufer daran, doch mal wieder der Calwer Museumslandschaft einen Besuch abzustatten und stellt mit den briefmarkengroßen Bildern auf dem Pass Calws museale Sensationen noch einmal vor. Weitere Informationen zum Calwer Museumspass unter Calw/Calwer-Museumspass.

Foto, Blogarchiv

Sie fahren wieder S1, S2, S3, S4, S5, S6

S-Bahn3S1, S2, S3, S4, S5, S6

Streik der GDL beendet. S-Bahn Betrieb wieder aufgenommen
Am 20.10.2014

  • Der Streik der GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) wurde um 04:00 Uhr beendet.
  • Der S-Bahn Betrieb verkehrt wieder planmäßig nach Fahrplan.

Stand 20.10.2014 04:38

Info: V V S
Foto, Blogarchiv

Jetzt würde wahrscheinlich nicht mal die Hesse-Bahn fahren

Posted by Klaus on 19th Oktober 2014 in Allgemein

K-Bhf-Renningen1

 

 

 

 

 

 

 

 

K-Wir-fahren

 

 

 

 

 

Aber erst ab Montag wieder

Foto, Bhf Renningen Klaus

Lufthansa provoziert weitere Pilotenstreiks – Montag, 20.10.2014, 13.00 Uhr bis Dienstag, 21.10.2014, 23.59 Uhr

Posted by Klaus on 19th Oktober 2014 in Allgemein

LufthansaSie wird die Piloten der Lufthansa Passage von Montag, 20.10.2014, 13.00 Uhr bis Dienstag, 21.10.2014, 23.59 Uhr erneut zum Streik aufrufen.
Betroffen sein werden alle Flüge der Lufthansa Passage mit Flugzeugen vom Typ Airbus 320-Family, Boeing 737 und Embraer deutschlandweit.
Die Piloten wehren sich gegen die Abschaffung ihrer Übergangs- versorgung; Ziel des Streiks ist ein neuer Tarifvertrag für alle Beschäftigten des Cockpitpersonals.
Bedauerlicherweise hat Lufthansa nach nunmehr sieben Streiks seit April dieses Jahres die Kompromissvorschläge der VC nicht aufgegriffen und mauert.
Die VC bedauert die Unannehmlichkeiten für die Passagiere und fordert die Lufthansa auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben und, wie die Vereinigung Cockpit, ihren Beitrag zur Beilegung des Tarifkonflikts zu leisten.

Ein Hoffen darauf, dass die Vereinigung Cockpit, als Berufsgewerkschaft, per Gesetz zur Handlungsunfähigkeit verdammt wird, ist ein untauglicher Versuch seitens Lufthansa, sich aus der Verantwortung der Sozialpartnerschaft zu stehlen.

Info, vcockpit

Infos vom flughafen-stuttgart

Foto, Blogarchiv

Nun gehts los mit den Bauarbeiten in der unteren Haußmannstraße

Posted by Klaus on 19th Oktober 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Die Halteverbotschilder (ab 21.10.) sind aufgestellt, die ersten Baumaschinen stehen auf den Parkplätzen und die Anwohner werden auf Zetteln auf die bevorstehenden Umbauarbeiten hingewiesen. Zum Teil ist ja auch schon das „historische“ Kopfsteinpflaster zu erkennen. Da sind wir mal gespannt was dabei rauskommt.

Im Baustellenkalender der Hinweis: Haußmannstraße von der Abelsbergstraße bis zur Talstraße 27.10.2014 Mitte Nov. 2014 Straßenbauarbeiten Vollsperrung in drei Abschnitten. Unsere Beobachtungen zeigen aber, dass mit den Bauarbeiten bereits begonnen wurde und das schon seit mindesten 2 Wochen. Das Datum MITTE NOVEMBER 2014 ist wohl auch ein Wunschdenken der Planungsstellen. Vielleicht 2015 😉

Vielleicht werden wir auch mal angenehm überrascht

Fotos, Klaus

Deutsche Post steigt ins Wintersport-Sponsoring ein

Posted by Klaus on 18th Oktober 2014 in Allgemein

Pressemitteilung

Partnerschaft mit deutschem Bob- und Schlittenverband
Bobs und Outfit der Herren- und Damennationalmannschaften künftig im „Post-Branding“
Kunsteisbahn Königssee wird zu „Deutsche Post Eisarena Königssee“

1deutsche-post-bob-600Erstmals steigt die Deutsche Post ins Wintersport-Sponsoring ein und wird ab der Wintersaison 2014/2015 Premium-Partner des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland (BSD). Die Partnerschaft umfasst das Branding auf den Sportgeräten und der Bekleidung der Bob- und Skeleton-Athletinnen und -Athleten der Herren- und Damennationalmannschaften. Zusätzlich erhält die Deutsche Post das Namensrecht für die Kunsteisbahn am Königssee, die nun in „Deutsche Post Eisarena Königssee“ umbenannt wird. Dies gab das Unternehmen heute am Rande des DTM-Finales in Hockenheim bekannt.

Foto, DP DHL – Die Deutsche Post hat sich nicht zuletzt wegen der langjährigen Erfolge der Bob-Nationalmannschaften für das Sponsoring der „Formel 1 des Winters“ entschieden.

Axel Wursthorn, Senior Vice President Marktkommunikation der Deutschen Post, unterstreicht: „Geschwindigkeit, Dynamik, Innovation und Teamwork – das sind die wichtigsten Attribute, die den Bob- und Skeletonsport auszeichnen und die zugleich hervorragend zur Marke Deutsche Post passen und unsere Mitarbeiter und Leistungen auszeichnen. Wir sind überzeugt, dass die Post für Deutschland und die besten deutschen Bob- und Skeleton-Athleten ein hervorragendes Team bilden werden.“

Förderer für den Spitzensport

Thomas Schwab, Generalsekretär des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland, betont:  „Wir als Verband sind sehr stolz, eine Weltmarke wie die Deutsche Post als offiziellen Premium-Partner für den BSD gewonnen zu haben. Die Deutsche Post beweist schon seit vielen Jahren, welch wertvoller Förderer das Unternehmen für den Spitzensport ist. Das Engagement im BSD geht weit über den normalen Rahmen hinaus. Die Deutsche Post ist Namensgeber der Kunsteisbahn am Königssee – ab sofort die ‚Deutsche Post Eisarena Königssee‘ – und unterstützt dort die Weltcups im Bob und Skeleton sowie im Rennrodeln. Wir freuen uns sehr, dass wir neben unseren anderen Förderern einen weiteren sehr starken Partner an unserer Seite haben. Das gibt uns Planungssicherheit für die nächste Olympiade und sichert professionelles Arbeiten im Sinne sportlicher Erfolge bis zu den Winterspielen 2018 in Pyeongchang.“

Die Deutsche Post hat sich nicht zuletzt wegen der langjährigen Erfolge der Bob-Nationalmannschaften für das Sponsoring der „Formel 1 des Winters“ entschieden. Zudem bietet die neue Sport-Plattform Wintersport der Deutschen Post eine gute Möglichkeit für Business-Veranstaltungen und Fachgespräche mit ihren Geschäftspartnern. Darüber hinaus ergänzt das Engagement im Bob- und Skeletonsport hervorragend die bereits bestehenden Sport-Sponsorings der Deutschen Post, z.B. im Fußball als Premium-Partner des DFB und im Motorsport als Hauptsponsor der DTM.

Stuttgart-Ost – Wagenburgtunnel Vollsperrung 29.10.2014 auf 30.10.2014

Posted by Klaus on 18th Oktober 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-Wagenburgtunnel11jpg K-Wagenburgtunnel12-NotrufStuttgart-Ost – Wagenburgtunnel Vollsperrung 29.10.2014 30.10.2014 Vollsperrung wegen Notrufumstellung

Sobald wir Näheres erfahren posten wir es natürlich hier.

Fotos, Klaus

Stadtbild- und stadtlandschaftsprägende Gebiete gezielt und besser schützen

Posted by Klaus on 17th Oktober 2014 in Allgemein, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Stadtbild- und stadtlandschaftsprägende Gebiete gezielt und besser schützen
Wohnungsbau und Verdichtung sind notwendig, aber mit Bedacht!

Richtung SillenbuchMit dem Rahmenplan Halbhöhen- lagen, der Gestaltungssatzung Ortskern Alt-Sillenbuch oder dem geplanten Rahmenplan Talgrund für den Stuttgarter Westen versucht die Stadt wertvolle Bestandteile der unverwechselbaren Stadtlandschaft, schützenswerte Ortsbilder sowie Bereiche mit wichtiger Klima- und Landschaftsfunktion vor „baulichen Übergriffen“ zu schützen. Oft sind diese besonderen Bereiche unserer Stadt wegen ihrer hohen Wohnqualität in hochattraktiver Lage bei Bauherren und Investoren besonders nachgefragt. Wohnungsbau und Nachverdichtung können dabei auch grundsätzlich sinnvoll und möglich sein. Es droht aber aufgrund veralteter planungsrechtlicher Festsetzungen die Tendenz einer kontinuierlichen baulichen Nachverdichtung, die ohne entsprechende Regulierung im Laufe der Jahre die vorhandenen Qualitäten und Grünflächen unwiederbringlich zerstört.
Stuttgart-MitteWir wollen diesen Schatz Stuttgarts sorgfältig hüten und zwar nicht nur dort, wo inzwischen schützende Rahmenplanungen die unge- nügenden planungsrechtlichen Festsetzungen ergänzen, sondern in der ganzen Stadt. Denn Stuttgart verfügt nach wie vor an vielen Stellen über besonders schützenswerte stadtbild- und stadtlandschaftsprägende Lagen, die durch das vorhandene Planungsrecht nicht ausreichend geschützt sind.
So drohen im Bau befindliche und geplante massive Bauvorhaben im Ortskern von Uhlbach das historische Ortsbild unwiederbringlich zu beeinträchtigen. Möglich ist das auf Basis eines völlig veralteten, den Bedürfnissen und Herausforderungen unserer Zeit nicht mehr entsprechende Bebauungsplanung.
Solche problematischen Entwicklungen drohen auch an anderen Stellen und müssen gezielt angegangen und vernünftig reguliert werden. Wohnungsbau und Nachverdichtung muss möglich sein, aber bitte maßstäblich, angemessen und respektvoll im Umgang mit historischen, stadtbild- und stadtlandschaftsprägenden
Ensembles.

Wir beantragen:
1. Im Ausschuss für Umwelt und Technik werden die umgesetzten und geplanten Bauvorhaben im Ortskern von Uhlbach sowie die örtlichen planungsrechtlichen Festsetzungen vorgestellt.
2. Die Verwaltung legt dar, wie im konkreten Fall das besondere Ortsbild in Uhlbach geschützt werden kann.
3. Die Verwaltung unterbreitet dem Gemeinderat Vorschläge, wie solche besonderen, durch die aktuellen planungsrechtlichen Festsetzungen nicht geschützten stadtbild- und stadtlandschaftsprägenden Lagen in Stuttgart systematisch erhoben und mit geeigneten Instrumenten geschützt werden können.

Unterzeichnet:
Jochen Stopper, Peter Pätzold

Fotos, Blogarchiv

Gemeinsames Ziel Hermann-Hesse-Bahn

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Böblingen und Calw vom 17.10.2014

Gespräch der Landräte und Fraktionsvorsitzenden der Kreistage Calw und Böblingen zur Hermann-Hesse-Bahn zeigt weiteren Weg auf. Austausch führt zur Versachlichung des Dialogs zwischen beiden Landkreisen.

K-S-Bahn-Renningen-SchnalleBeim gestrigen Treffen (16. Oktober) der Landräte und der Fraktionsvorsitzenden der Kreistage Böblingen und Calw stand vor allem der gemeinsame Blick nach vorn im Mittelpunkt. Mit der Hermann-Hesse-Bahn soll es gelingen, den Calwer Raum mit einem attraktiven Schienenverkehrsangebot an den Ballungsraum Stuttgart, Böblingen und Sindelfingen anzubinden. Beim Gespräch bestand Einigkeit, dass dieses Ziel gemeinsam verfolgt wird.

„Wir wollen die Hermann-Hesse-Bahn in einer guten, wechselseitigen Unterstützung voranbringen“, so die beiden Landräte unisono. „Dabei haben beide Landkreise berechtigte Interessen, die wir gegenseitig beachten müssen.“ Hierfür, so die Teilnehmer des Gesprächs, sei ein eng abgestimmtes Vorgehen wichtig. Dies müsse sowohl in der Frage weiterer Untersuchungen wie der Fahrplansimulation, dem sogenannten Stresstest, aber vor allem auch der internen und der öffentlichen Information schrittweise vorangebracht werden. So sollen insbesondere auch die Bürgerinnen und Bürger in Weil der Stadt und Renningen informiert werden.

Konkret wurde vereinbart, dass als erster Schritt kurzfristig ein Gespräch zur Fahrplansimulation stattfinden wird, in dem die Rahmenparameter mit den Beteiligten besprochen werden. Das gemeinsame Ziel: Ein transparentes Verfahren und ein nachvollziehbares Ergebnis der Simulation.

Insgesamt stand das Thema Transparenz häufig im Mittelpunkt der Diskussionen. Die Land- kreise wollen deshalb künftig regelmäßiger zum Informationsaustausch zusammenkommen. Dazu wollen beide Partner feste Kommunikationsstrukturen installieren. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Vergangenheit soll auch im Klinikverbund Südwest und beim Restmüllheizkraftwerk eine Fortsetzung finden.

Wir bedanken uns wieder beim Pressebuero-Schiel für den regen Informationsaustausch
Foto, Blogarchiv