Archive for the ‘Allgemein’ Category

Bürgerinformationsabende zum Straßenbauprojekt Rosensteintunnel

Posted by Klaus on 25th Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart
Seit November 2013 wird am Straßenbauprojekt Rosensteintunnel gebaut. Mit den ersten Arbeiten am Leuze Mineralbad wurde das Projekt Anfang 2014 in der Öffentlichkeit deutlich sichtbar.

Mittlerweile haben auch die Bauarbeiten im Bereich der Wilhelma und der Pragstraße begonnen. Im Rahmen der Bezirksbeiratssitzung am Dienstag, 1. Juli, um 18 Uhr in Bad Cannstatt, Großer Kursaal, Königsplatz 1, findet ein Bürgerinformationsabend statt, bei dem sich Interessierte über das Projekt informieren können.

In Stuttgart-Ost wird am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Stuttgart-Ost, Karl-Schurz-Straße 39, bei einem Bürgerinformationsabend über den Bauablauf des Straßenbauprojekts Rosensteintunnel informiert. Die Ansprechpartner der Baustelle und die Baustellenkommunikation stellen sich dabei den Bürgern vor.

Info, Stadt Stuttgart 25.06.2014

Viele Sicherheitsmängel bei der Bahn

K-Bf-Weil-der-Stadt-EndeBestimmt ein interessanter Beitrag auf SWR Fernsehen SWR/landesschau-aktuell/bw/akten-des-eisenbahnbundesamtes-viele-sicherheitsmaengel-bei-der-bahn

Die „betrifft“-Dokumentation „Die Methode Bahn – Preise rauf, Angebote runter“ läuft am heute Abend um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen.

Hier gibt es die Filmbeiträge swrmediathek

Die Story im Ersten: Betriebsstörung – Macht die Bahn noch mobil?

Sommerkonzerte Klassik im Kloster 2014 – zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach

KiK VorverkaufDer Kartenverkauf hat begonnen

In diesem Jahr findet die 20. Veranstaltung von „Klassik im Kloster“ statt.
Sabine Zoller organisiert und veranstaltet die bereits als Geheimtipp gewerteten Veranstaltungen im nördlichen Schwarzwald. Seit 2006 steigt die Zahl der begeisterten Besucher kontinuierlich. Waren es einst 200 Gäste, so applaudierten im vergangen Jahr 1.500 Konzertbesucher den Veranstaltungen in der Klosterkirche Bad Herrenalb.
Nun hat der Kartenverkauf hat begonnen. Martina Schmid übernimmt in der Postfiliale Bad Herrenalb, Kurpromenade 5, neben Post-Bank-Dienstleistungen, Brief- und Paketversand 2014 den Verkauf der Konzertkarten für die Benefizveranstaltung von Klassik im Kloster – ohne VVK Gebühren. Pfarrer Johannes Oesch, der in diesem Sommer die Pforten der evangelische Klosterkirche für zwei Veranstaltungen öffnet, ist begeisterter Bach-Fan und freut sich über das Programm, das Sabine Zoller zum 300. Geburtstag von Cal Philipp Emanuel Bach zusammengestellt hat. FOTO: Martina Schmid- Postfiliale Bad Herrenalb, Pfarrer Johannes Oesch und Sabine Zoller freuen sich auf die Sommerkonzerte

Der Erfolg von „Klassik im Kloster“ liegt zum einen an den Künstlern und Solisten, die nicht nur aus Deutschland anreisen, um bei Sabine Zoller zu konzertieren. Es ist die gelungene Kombination von Kunst, Kultur und Kulinarik, die insbesondere in den Sommermonaten das Publikum begeistert. Sabine Zoller gelingt es mit ihrer Kreativität und ihrem historischen Wissen immer wieder aufs neue attraktive Veranstaltungen für den Klosterort zu konzipieren. Seit vier Jahren gibt es die Sommerkonzerte, die jährlich wechselnd einem Komponisten gewidmet sind. Nach Franz Liszt, Edvard Grieg, Giuseppe Verdi und Richard Wagner steht 2014 erstmals ein Komponist aus dem 18. Jahrhundert im Mittelpunkt des Geschehens: Carl Philipp Emanuel Bach.
Der zweitälteste Sohn von Johann Sebastian Bach, der zu Lebzeiten sogar berühmter als sein Vater war, feiert in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag. Der erstklassige Tastenvirtuose und Komponist stand fast dreißig Jahre seines Lebens im Dienst des Preußenkönigs Friedrichs II. und entwickelte in Potsdam und Schloss Sanssouci seinen eigenen individuellen Stil. Ihm zu Ehren richtet „Klassik im Kloster“ ein facettenreiches Programm im Juli 2014 aus.

Kunst&Kulinarik-DINA1_LayouCarl Philipp Emanuel Bach stand nahezu drei Jahrzehnte im Dienst von Preußenkönig Friedrich den Großen. Zu seinen Pflichten als Hofcembalist am preußischen Königshof gehörte es, seinen Dienstherrn Friedrich II. bei dessen allabendlicher Kammermusik zu begleiten. In Berlin und Potsdam schuf mehr als vierhundert Klavierwerke, annähernd fünfzig Konzerte, ein Dutzend Sinfonien sowie drei große Oratorien. Aus diesem Grund wird König Friedrich II. als Symbolfigur persönlich bei allen „Klassik im Kloster“ Veranstaltungen anwesend sein.

Zum Auftakt der Sommerkonzerte ist 2014 erneut Matthias Krampe aus Wien dabei. Der begeisterte Walcker-Orgel-Spieler kennt die historische Orgel in Bad Herrenalb seit vielen Jahren und ist in diesem Sommer zum fünften Mal als Solist zu Gast. Mit seinen Orgelabenden begeistert er das Publikum. Denn eigens für seine Veranstaltungen transkripiert und interpretiert er am 25.07.2014 „Klangwelten von C. Ph. E. Bach“ sowie Melodien von seinen Wiener Bewunderern Mozart und Haydn auf der Walcker Orgel.

Kammermusikus und Hofkomponist Friedrichs des Großen war Johann Joachim Quantz. Der Flötenmeister des Königs erteilte Friedrich II. täglich Unterricht, leitete Hauskonzerte, komponierte und baute selbst Traversflöten. Quantz ist Namensgeber für das Quantz-Collegium in Rastatt. Das historische Ensemble präsentiert seit fast sechs Jahrzehnten barocke Werke und ist am 26.07.2014 erstmals in der Klosterkirche zu erleben. In historischen Kostümen sind vier Solisten des Quantz-Ensembles vor Ort, um die beliebtesten Werke aus der Zeit Friedrichs II. von Preußen erklingen zu lassen. Besonderer Höhepunkt des Konzertes ist das Cembalo, das seine Blütezeit in der Barockmusik erlebte. Das „Zupfinstrument mit Klaviatur“ begleitet den Vortrag zur „Musik aus Sanssouci“ und bietet ein einzigartiges Klangerlebnis.

Friedrich II. war ein sinnenfreudiger Genussmensch. Musik und ausgedehnte Tafelrunden genoss er bereits als Kronprinz. Einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der französischen und europäischen Aufklärung war Voltaire, der mit seiner spitzen Feder die Tafelrunden von Sanssouci zu großer Berühmtheit brachte. Nun kommt die Frage, warum der „Alte Fritz“, wie Friedrich II auch genannt wird, 2014 zu gast im Schwarzwald ist. Grund dazu ist der in Frauenalb gelegene Landgasthof „König von Preußen“. Hier wird erstmals in Kooperation mit „Klassik im Kloster“ ein königliches Menue präsentiert, bei dem am 24.07.2014 sowohl Friedrich II., als auch sein Flötenlehrer Quantz anwesend sind.

In Zusammenarbeit mit den „Feinen Adressen“ sind 2014 das SCHWARZWALD PANORAMA, der „König von Preußen“, „La Plaza“ und der „Erbprinz“ Gastgeber für lukullische Genüsse. Zu den Konzerten werden im „Paradies“, der Vorhalle des ehemaligen Klosters „Tartuffoli-Spezialitäten“ kredenzt. Diese wahrlich königlichen Gaumenfreunden sind eine Hommage an den König, der in Preußen die Kartoffel eingeführt hat. Passend dazu werden Weine aus der Ortenau gereicht, denn Cal Philipp Emanuel Bach war ein großer Weinkenner und hätte sicherlich gerne die Spezialitäten aus den Fässern der Durbacher Winzergenossenschaft gekostet. Aus den Quellen des Schwarzwaldsprudels stammt das erfrischende Wasser das, wie bereits in den vergangenen Jahren von den Mitgliedern des Trachtenvereins Bad Herrenalb – selbstverständlich in Tracht – angeboten wird.

Der Erlös der Veranstaltung kommt der historischen Walcker Orgel in Bad Herrenalb zu Gute. Bislang wurden bereits 15.000 Euro gespendet.

Als „Kultur-Bonus“ bieten alle „Klassik im Kloster“ Eintrittskarten bis 31. August 2014 freien Eintritt in zwei Museen: Das Ziegelmuseum Bad Herrenalb und das Fahrzeug Museum Marxzell.

Karten gibt es im Vorverkauf in Bad Herrenalb in der Postfiliale, in Ettlingen in der Stadtinformation im Schloss und in Karlsruhe im Musikhaus Schlaile.

Tickethotline, 0721 – 23 000 oder tickets(at)schlaile.de

Karten an der Abendkasse – 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet – 15,00 € (zzgl. VVK)
(Abendkasse: 17 €)

Freitag, 25.07.2014 19.00 Uhr „Aus der Seele muss man spielen“
Orgelkonzert

Samstag, 26.07.2014 19.00 Uhr Die Welt von Bach
Quantz Ensemble Rastatt

Den Auftakt für diese Veranstaltungen bietet ein individuelles Abendessen im Landgasthof „König von Preußen“.

Donnerstag 24.07.2014 18.00 Uhr
„Sechs Schüsseln sind genug“
Königlich tafeln – Landgasthof König von Preußen
Menue mit korrespondierenden Weinen, Karten: 89 Euro pro Person
tickets(at)schlaile.de, oder beim Landgasthof 07248-1617 koenig-von-preussen

Infos: klassik-im-kloster
Flyer von der Veranstalterin

Stuttgart – Beim Rangieren Rohrleitungen umgerissen

Posted by Klaus on 24th Juni 2014 in Allgemein, Stuttgart

K-JägerstraßePressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Ein 59 Jahre alter Lastwagenfahrer hat am Dienstag (24.06.2014) an der Jägerstraße beim Rangieren Rohrleitungen und zwei Stützen umgerissen. Der 59-Jährige rangierte gegen 11.15 Uhr aus einer Baustelle heraus auf die Jägerstraße. Hierbei hatte er nach derzeitigem Ermittlungsstand versehentlich die Kippmulde seines Lastwagens noch ausgefahren und blieb hiermit an den über der Straße auf Stützen verlaufenden Rohren hängen. Zwei Stützen mit zwei Rohren stürzten um und fielen auf die Fahrbahn. Die Jägerstraße musste komplett gesperrt werden. Seit 12.20 Uhr ist die Straße für Fußgänger wieder freigegeben. Für Kraftfahrzeuge dauert die Sperrung voraussichtlich bis 20.00 Uhr. Der entstandene Sachschaden ist bislang noch nicht bekannt.

Foto, Blogarchiv

Hohenheimer Feldtag 2014 – Samstag 2. August 2014 – „Ernten, Dreschen – wie in alten Zeiten“

Unter dem Motto „Ernten, Dreschen – wie in alten Zeiten“ lädt das DLM am Samstag, 2. August 2014 in den Museumsstandort Filderhauptstraße 179 ein. Wir zeigen an diesem Tag, wie bis zur Erfindung der ersten Mähdrescher Getreide geerntet, gedroschen und gereinigt wurde.

Auf dem Feld sehen Sie u.a. die Ernte mit der Sense, mit dem von Pferden gezogenen Flügelableger und mit dem ersten selbstfahrenden Mähdrescher der 1960er Jahre. Anschließend fährt der von Pferden gezogene Erntewagen in den Museumsinnenhof, wo der technische Wandel beim Dreschen gezeigt wird: vom Dreschflegel, über Handdreschmaschinen bis hin zum Einsatz von einer Stiftendreschmaschine, die von einem Pferd mit Göpel angetrieben wird und einer großen Breitendreschmaschine der 1950er Jahre, die von einem Lanz-Bulldog betrieben wird. Anschließend wird das Getreide mit unterschiedlichen Putzmühlen gereinigt. Ein kulturelles und wissenschaftliches Beiprogramm, sowie zahlreiche Angebote für Kinder ergänzen die historischen Vorführungen. Und natürlich kommt das kulinarische Angebot inmitten des Geschehens nicht zu kurz.

Dauer des Feldtages: 11 bis 16 Uhr.
Filderhauptstraße 179

Weitere Infos unter: dlm-hohenheim/Feldtag 2014
Fotos, Blogarchiv

Achtung – Akute Waldbrandgefahr und Gefahr von Flächenbränden

Posted by Klaus on 24th Juni 2014 in Allgemein

WaldbrandgefahrDas trockene Frühsommerwetter mit strahlendem Sonnenschein hat Wald und Wiesen ausgetrocknet und die Gefahr von Wald- und Flächenbränden erhöht.

In der Region wurde bereits die Waldbrand-Warnstufe vier von fünf erreicht.

Unter natürlichen Bedingungen entstehen Wald- und Flächenbrände in den seltensten Fällen. Die Mehrzahl der Brände wird beispielsweise durch wilde Verbrennungen, Lagerfeuer, achtlos weggeworfene Zigarettenstummel oder vorsätzliche Brandstiftungen hervorgerufen. Glasflaschen und Glasscherben können durch die Bündelung der Sonnenstrahlen wie ein Brennglas wirken und trockenes Gras, Laub oder Holz entzünden. Auch auf Waldböden oder Grasflächen abgestellte Fahrzeuge mit heißen Katalysatoren stellen eine erhebliche Brandgefährdung dar.

Durch den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Natur und der Einhaltung von wenigen Sicherheitshinweisen lassen sich Wald- und Flächenbrände wirkungsvoll vermeiden, so Harald Herrmann, Kommandant der Feuerwehr Reutlingen.

Sicherheitshinweise der Feuerwehr Reutlingen:

Kein offenes oder unkontrolliertes Feuer im Wald oder auf Wiesen.
Nicht rauchen und keine brennenden Gegenstände, beispielsweise Zigarettenstummel wegwerfen.
Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze, keine Wiesen oder Felder.
Lassen Sie kein Glas oder keine Glasscherben zurück.
Achten Sie besonders auf Kinder, die mit Feuer experimentieren und Lupen als Brennglas verwenden.
Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über die Notrufnummer 112.
Halten Sie Zufahrten zu Wäldern frei – sie sind wichtige Rettungswege.

Weitere Informationen zur Waldbrandgefahr erhalten Sie bei Ihrer Feuerwehr oder im Internet beim Deutschen Wetterdienst unter dwd/waldbrand

Info der Stadt Reutlingen und der Feuerwehr Reutlingen
Foto, Blogarchiv

Tag der offenen Tür – Sonntag, 13. Juli 2014 – Versuchsstation Agrarwissenschaften Ihinger Hof

s-ihninger-hof10 Uhr: Erntebittgottesdienst mit Landesbauernpfarrer J. Dinger und dem Posaunenchor Renningen

11 bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür Wissenschaft erleben – Vorstellung aktueller Forschungsprojekte

Das Programm:

Laborbetrieb: Rundgang im Labor mit Besichtigung und Erläuterung wichtiger Analysegerät

Nachwachsende Rohstoffe: Vorführungen „Hackschnitzelproduktion“; Führungen durch unsere Miscanthusversuche; Besichtigung und Erläuterungen der Biomasse-Heizung der Versuchsstation

Kinderprogramm: Tretschlepper-Parcours, Strohhüpfburg, Landtechnik im Maßstab 1:32,…

Felderrundfahrt mit Führungen: Rundfahrten mit Schlepper und Wagen zur Besichtigung der Versuchsflächen mit fachlichen Informationen

Schaubeet: landwirtschaftliche Nutzpflanzen kennen lernen; es sind die meisten heimischen Ackerkulturen zu sehen

Landtechnik im Einsatz: Vorführung des Mähdreschers, Ausstellung der aktuellen Landtechnik der Versuchsstation; Demonstration eines automatischen Lenksystems; Multicopter und Modellflugzeuge im Einsatz live erleben,…

Pflanzenbau zum Mitmachen: Kartoffelernte, Bodenprofil,…

Geschichte des Ihinger Hofes: Bilderausstellung, Hofführungen, Besichtigung des historischen Friedhofs,…

Fotos vom Sonntag: Tag der offenen Tür beim Ihinger Hof – Sonntag, 13. Juli 2014 – Bilder

Weitere Infos: ihingerhof.uni-hohenheim

Flyer -ihingerhof.uni-hohenheim/Tag_der_offenen_Tuer_2014.pdf

Deutschen Meisterschaft im Rock’n’Roll Tanz 2014.

2014-03c-10_Flyer_DM14_V2_Seite_1.copy1Die Deutsche Meisterschaft im Rock’n’Roll Tanz 2014 findet am 28.06.2014 in Ostfildern-Scharnhausen (Körschtalhalle) statt.

Weitere Infos unter herbheads/DM_14_12

Den Hinweis hat uns Isetta-Kurt zukommen lassen, vielen Dank dafür

Isetta von KurtFoto, Blog- archiv

Duft-, Gewürz-, und Arzneipflanzen im Pomeranzengarten 25.06.2014

PomeranzengartenMi, 25.06.2014 um 18:00 Uhr Pomeranzengarten mit Schloss

Duft-, Gewürz-, und Arzneipflanzen im Pomeranzengarten

Stadtführung mit Gertrud Leippold
Kosten: 3.50 €  Personen unter 16 Jahren frei

Info, Stadt Leonberg

Foto, Blogarchiv Sabine

Neues Freizeitmagazin für die Region Stuttgart

Posted by Klaus on 24th Juni 2014 in Allgemein, Stuttgart

Presseinformation

Wolkig-über-Stuttgart1Stuttgart-Marketing und Regio Stuttgart liefern Impulse für einen Tagestrip

Naherholung vor der eigenen Haustür – rechtzeitig zum Sommerbeginn legen Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH das neue Freizeitmagazin „Naheliegend“ auf. Damit liefern sie Impulse für Tagesausflüge in die Region Stuttgart und machen Lust auf mehr.

Keine andere Region in Baden-Württemberg hat mehr Tagesreisende. Allein über 100 Millionen Naherholungstouristen werden jährlich in der Region Stuttgart gezählt. Stuttgart-Marketing und Regio Stuttgart verfolgen bei der touristischen Vermarktung der Region Stuttgart eine differenzierte Zielgruppenansprache. Neu ist hierzu das Freizeitmagazin „Naheliegend“ erschienen. Es richtet sich speziell an Tagesausflügler. Das Magazin bringt neue Impulse für spannende Trips der Naherholungsreisenden in die Region. Es liefert Ideen, die facettenreiche Region Stuttgart neu zu entdecken, die Heimat einmal mit anderen Augen zu erkunden und sich von ihrer Vielfalt überraschen zu lassen. Aufgeführt sind die touristischen Highlights, welche die Region national und international zum attraktiven Reiseziel machen. Dargestellt ist zudem der Reichtum an weiteren Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen, die immer beliebter werden. Mit Hilfe von sechs Freizeitkategorien (Museen & Galerien, Badespaß, Baukunst, Stadtführungen, Ausflugsziele und Veranstaltungskalender) können sich die Leser inspirieren lassen und die Planung für ihren nächsten Ausflug kurzfristig und spontan vornehmen.
Erhältlich ist das Magazin ab sofort in den Tourist-Informationen der Region sowie in ausgesuchten Hotels. Unter folgendem Link wird es als PDF zum Download angeboten: stuttgart-tourist/naheliegend-region-stuttgart

In Ergänzung zum neuen Magazin werden bereits seit Anfang Juni in Sonntag Aktuell auf den Seiten des Veranstaltungskalenders mit den besten Tipps für den Sonntag attraktive Angebote platziert. Der wöchentliche „Tipp der Woche“ gibt Anregungen für Unternehmungen in der Region. Wiederzufinden sind die Regio-Tipps auch im Internet unter stuttgart-tourist, so wie sie auch auf der Touchwall in der Tourist Information i-Punkt abgerufen werden können. Zusätzlich machen ab sofort Rundfunkspots auf SWR1 Baden-Württemberg Lust auf Unternehmungen ganz in der Nähe.

„Mit unseren neu aufbereiteten Angeboten sprechen wir die Bewohner der Region an und gehen ganz auf deren individuelle Bedürfnisse ein. Diese Art von regionalem Marketing dient als Impuls- und Ideengeber für Aktivitäten und spannende Unternehmungen der Tagesausflugsreisenden vor der eigenen Haustür. Die Broschüre ist mit viel Liebe zum Detail erstellt und beweist, dass die Tourismusregion Stuttgart – selbst für Kenner – noch einige Überraschungen parat hat,“ erklärt Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing und Regio Stuttgart.

Stuttgart-Marketing GmbH

Foto, Blogarchiv