Archive for the ‘Allgemein’ Category

Es tut sich was in Stuttgart Wangen

Posted by Klaus on 14th September 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

Haus Arco im Heinrich-Hermann-Areal (frührer Herma- Areal) wird langsam vom Gerüst befreit

Infos zu diesem Bauprojekt: arco-greenliving

Wer sehen möchte wie es gerade dort aussieht sitlivecam-2

Unsere Beiträge: Herma-Areal,Heinrich-Hermann-Arial und Arco

Die Buchauer-Staffel entsteht

Wenn alles gut läuft, dürfte die Treppe wohl nächste Woche fertig werden.

Fotos, Klaus

Der neue Bücherbus Moritz wurde heute vorgestellt

Bürgermeisterin Eisenmann tauft neuen Bibliotheksbus „Moritz“

Max hat wieder seinen Moritz: Nachdem bereits 2009 der neue Bibliotheksbus „Max“ seine Fahrt aufgenommen hat, löst nun auch der zweite Bibliotheksbus „Moritz“ seinen in die Jahre gekommenen Vorgänger ab.

Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, hat am Freitag, 13. September, den neuen Bibliotheksbus auf den Namen „Moritz“ getauft. Bei einem bunten Programm auf dem Marktplatz unterhielten der Sprecher Götz Schneyder mit der musikalisch-literarischen Collage „Der Bus und die Liebe“, die Vorlesepaten des Leseohren e.V. und das Sportmobil der Württembergischen Sportjugend e.V. die „Taufgäste“.

„Mit seiner Entscheidung, auch den zweiten, in die Jahre gekommenen Bus zu ersetzen, hat der Gemeinderat 2011 ein wichtiges Zeichen in die Stadtbezirke gesetzt, die keine Stadtteilbibliothek vor Ort haben“ sagte Bürgermeisterin Eisenmann. „Außerdem leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fahrbibliothek einen wertvollen Beitrag zur Stuttgarter Bildungspartnerschaft, indem sie Kinder auf ihrem Bildungsweg von klein auf begleiten und unterstützen.“

Moritz Bücherbus der Stadtbücherei Stgt OstDer Vorgänger von Moritz hatte schon seit 1987 seine Runden durch die Stadtteile ohne ortsfeste Stadtteilbibliothek gedreht. Mit großer Vorfreude hatten die Mitarbeiter der Stadtbibliothek auf den neuen Bus gewartet. Mit seinen bunten Foto-Motiven auf silbernem Grund ist der neue Bus ein Hingucker im Straßenbild. Das Fahrzeug der Marke Setra wurde von der Firma Berger Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main gebaut. Wie sein Kompagnon „Max“, ist auch „Moritz“ mit heller Inneneinrichtung, umweltfreundlicher Dieselmotor-Antriebstechnik (nach Euro 5) und moderner Präsentationstechnik für das Leseförderungskonzept ausgestattet. Der Verwaltungsausschuss hatte im September 2012 der Anschaffung zum Gesamtpreis von 530 000 Euro zugestimmt.

Derzeit werden 18 Schulen betreut, für deren Klassen spielerische Einführungen in die Bibliotheksnutzung mit Suchspielen, Ralleykarten, Bilderbuchkinos und Vorlesestunden angeboten werden. Klimaanlage, Standheizung, Innenbeleuchtung und EDV-Geräte werden durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Busses betrieben.

An den Nachmittagen sind die Busse jede Woche an 22 Haltestellen in Stadtteilen ohne ortsfeste Stadtteilbibliothek präsent. Die Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart fährt mit zwei Bibliotheksbussen an den Vormittagen zu insgesamt 32 Schulen und Kindergärten. Dabei werden jährlich insgesamt etwa 340 bibliothekspädagogische Aktionen, darunter Bibliothekseinführungen, Bilderbuchshows, Vorlesestunden und Buchvorstellungen, in den Bussen angeboten. Darüber hinaus werden weitere 21 Kindergärten und sieben Schulen im Stadtgebiet regelmäßig mit thematisch individuell zusammengestellten Medienpaketen versorgt.

Die Bibliotheksbusse sind auch Bestandteil vieler Kinder- und Stadtteilfeste. In jedem Bus stehen ständig 5000 Medien zur Verfügung, die aus dem Depot von zirka 40 000 Medien regelmäßig aktualisiert werden. Da der Bibliotheksbus für viele Kinder eine große Faszination ausstrahlt, gelingt es der Fahrbibliothek, gerade Kinder aus buch- und lesefernen Milieus für das Lesen zu motivieren. Auch älteren, weniger mobilen Mitbürgern bietet der Bibliotheksbus einen wohnortnahen Zugang zu Medien und zur Information.

Die „Flotte“ der Fahrbibliothek wird am Samstag, 14. September, von 11 bis 17 Uhr unter dem Motto „Die fahrenden Bibliotheken – Reinschauen und Ausleihen“ vor der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz zu besichtigen sein.

Mehr zum Thema gibt es unter stuttgart/stadtbibliothek/fahrbibliothek

Hier haben wir noch mehr zum Thema Bücherbus

Info Stadt Stuttgart
Fotos Klaus

„Legenden in Chrom und Lack“ Bildbandentwurf

Posted by Klaus on 12th September 2013 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Unterwegs-und-im-DetailHallo,
wieder ist ein Bildbandentwurf druckreif, diesmal mit dem Thema „Legenden in Chrom und Lack“. Siehe Link.

viaprinto/produkte

Mit besten Grüßen

Erich Blaich    www.diablaich.de
Dobeler Str. 1
75334 Straubenhardt

Foto, Erich

Führung zum Reutlinger Stadtbrand und Kostenlose Stadtführungen

Führung zum Reutlinger Stadtbrand
Reutlingen-von-obenAm Samstag, 14. September, 16 Uhr, wird der ehemalige stellvertretende Feuerwehrkommandant Helmut Kober bei seiner Führung zu den Schauplätzen des Stadtbrands von 1726 und auf die städtebaulichen Veränderungen als Folge des Brandunglücks hinweisen.

weiterlesen »

Kostenlose Stadtführungen
ReutlingenReizvolle Winkel der Reutlinger Altstadt sind das Ziel der Stadt- führungen am Freitag, 13. September, 18:30 Uhr, und Sonntag, 15. September, 10:30 Uhr, die vom Kulturamt der Stadt Reutlingen kostenlos angeboten werden.

weiterlesen »

Archivfotos, Klaus

 

„Berger Quell – for ever“

(Video Clip zum Fortbestand des Bad Berg)

„Es gibt einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Grundwasserabsenkung beim Projekt Stuttgart 21 und der Quellschüttung in Bad Berg“. Darauf weist Wasserwirtschaftsfachmann und Bundestagskandidat der Netzwerke Frank Schweizer in einem Videoclip hin. fluegel.tv/beitrag/7312

Grundwassermanagement1Im Hinblick auf die Erörterung zur 7. Planänderung zum Thema Grundwassermanagement die, vom 9.-12. September 2013 auf der Messe Stuttgart stattfindet, hat Frank Schweizer auf die fragwürdige Rechtsgrundlage für den Eingriff im Schlossgarten hingewiesen. Die Abgrenzung für das Heilquellenschutzgebiet wurde im Zuge des Rechtsverfahrens so abgeändert, dass der Eingriff für die Baugrube erst möglich war. Die Änderung der Abgrenzung der Schutzzonen ist zwar rechtlich korrekt abgelaufen, die Konsequenzen wurden aber möglicherweise nicht so umfassend publiziert wie es notwendig gewesen wäre. „Um die Fragwürdigkeit der Abgrenzung aufzuklären, ist ein Normen-kontrollverfahren der Verordnung zum Schutz der Heilquellen erforderlich“ fordert Frank Schweizer.

Das Neuner - Mineralbad Berg Die Quellen des Mineralbades Berg reagieren am schnellsten auf jede Grundwasserentnahme in der Innenstadt. Dies wurde schon bei einem Pumpversuch im Jahre 1928 festgestellt. Auch während der Baumaßnahmen für den S-Bahntunnel in der Lautenschlagerstrasse im Jahre 1976 wurde eine verminderte Quellschüttung in Bad Berg gemessen, verursacht durch eine nicht genehmigte Grundwasserabsenkung. Frank Schweizer erinnert sich an eine Krisensitzung zwischen der verantwortlichen Bauunternehmung und dem damaligen Mineralbadbesitzer Blankenhorn, an der er als
Regierungsbaureferendar teilgenommen hat. Das Bad Berg wurde 1856 vom königlichen Hofgärtner Friedrich Neuner errichtet. Daher heißt dieses Bad heute noch im Volksmund „Das Neuner“ Fünf Quellen speisen täglich 5 Millionen Liter natürliches Mineralwasser in die vier großen Innen- und Außenbecken mit einer gesamten Wasserfläche von 1.380 m² ein. Die Wassertemperaturen liegen zwischen 22 °C bis 34 °C. Durch den hohen Mineralgehalt muss das Berger Wasser weder gechlort noch umgewälzt werden.
Ist es Zufall, dass die Miteigentümer 2006 ihre letzten Anteile am Bad Berg an die Stadt Stuttgart verkauft haben.
Falls die Quellen in Bad Berg durch S21 nachhaltig beinträchtig würden, würde sich die Stadt Stuttgart die Sanierung des Bades ersparen und würde neues Siedlungsgebiet für andere Zwecke gewinnen. „Ein bedauerlicher Kollateralschaden mit nützlichem Nebeneffekt“ beurteilt Frank Schweizer die Lage, die dann schlimmstenfalls zu befürchten wäre.

K21 Netzwerke

Archivfotos, Klaus

DHL Onlineplattform ermöglicht effizientes Frachtmanagement

Posted by Klaus on 12th September 2013 in Allgemein

Pressemitteilungen Deutsche Post DHL

DHL Interactive (DHLi) vereinfacht die Buchung und Nachverfolgung von Sendungen und bietet sofortige Statusreports
dhli-homepage-600DHL Global Forwarding hat eine neue Version seiner webbasierten Kundenplattform DHL Interactive (DHLi) gestartet. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören eine erhöhte Informationstransparenz sowie ein neues Design, das die Benutzerfreundlichkeit steigert. DHLi ist weltweit verfügbar und der Zugang ist mit jedem internetfähigen Gerät möglich.

Foto, Deutsche Post DHL, Als webbasierte Plattform erfordert DHL Interactive kein IT Setup und erlaubt den Zugriff von unterwegs.

„Heutzutage ist der Versand von Fracht von verschiedenen Standorten und mit unterschiedlichen Verkehrsträgern Standard. Durch die verbesserte IT-Lösung DHL Interactive stellen wir sicher, dass Kunden ihre Luftfracht in Echtzeit überwachen können. Dies ermöglicht ihnen, Statusreports und andere Services schnell und einfach abzufragen. Für Kunden mit regelmäßigem Transportbedarf ist DHLi ein optimales Tool und sorgt für hohe Transparenz entlang der gesamten Lieferkette“, sagte Michael Young, Executive Vice President, Marketing and Sales, DHL Global Forwarding.

DHLi verfügt über eine Reihe von Funktionen für eine effiziente Sendungsabwicklung. Nutzer können Lieferungen unter www.dhli.dhl.com buchen und ebenso Dokumente wie Ursprungszeugnisse, Konsulatsfaktura und Akkreditive vorbereiten. Darüber hinaus können sie Buchungsvorlagen verwenden, Hausfrachtbriefnummern anfordern und Handelsrechnungen sowie Packlisten über die DHLi Buchungsfunktion erstellen.
Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mit dem Track- und Trace-Modul können außerdem Luftfrachtsendungen in Echtzeit verfolgt werden, inklusive detaillierter Informationen zu Gütern und deren Versandstatus. Zusätzlich können Kunden für ausgewählte Stationen auf dem Transportweg Benachrichtigungen anfordern, wie zum Beispiel den Lieferort. Eine Speicherfunktion ermöglicht es den Nutzern , umfangreiche Informationen aus der Versandhistorie zusammenzustellen.

Für weitere externe Nutzer, wie zum Beispiel Kunden oder Zulieferer der DHL Kunden, kann ein kontrollierter Zugriff eingerichtet werden. Über die Aufbewahrungsfunktion können außerdem bequem Dokumente ausgetauscht werden. Als webbasierte Plattform erfordert DHL Interactive kein IT Setup und erlaubt den Zugriff von unterwegs. Die Plattform ist in 14 Sprachen verfügbar und kann ohne zusätzliche Kosten genutzt werden.

Rauchmeldertag – Freitag der 13.

Posted by Klaus on 11th September 2013 in Allgemein

FFW-Hedelfingen6Rauchmelder können Leben rettenRauchmeldertag
Der Freitag der 13. gilt im Volksglauben als Unglückstag. Nicht jedoch bei den Feuerwehren, denn Freitag der 13. September 2013 ist bundesweiter Rauchmeldertag.

weiterlesen »
Infos zur Feuerwehr Reutlingen

Logo, Feuerwehr

Foto, Klaus

Quellfit in den Tag starten – Aktionstag im Leuze Mineralbad

Mineralbad LeuzeDas Leuze Mineralbad veranstaltet am Freitag, 20. September, einen Aktions- und Informationstag rund um Gesundheit und Bewegung im Mineralwasser.

Zwischen 9 und 16 Uhr präsentieren sich neben den Stuttgarter Bäderbetrieben das Amt für Sport und Bewegung, verschiedene Krankenkassen, Reha- und Pflegedienstleister sowie Hersteller von Wellnesssystemen mit Aktivangeboten und Infoständen.
Ausführliche Informationen

Wie nutzt man eine Saunaanlage richtig, und was muss man beim Schwimmen im Mineralwasser beachten? Die Gäste des Mineralbads können sich ausführlich informieren und alle Angebote während ihres Badebesuchs wahrnehmen, um zum Beispiel herauszufinden, wie hoch das persönliche biologisches Alter ist, wie es um ihren Blutdruck und Blutzucker steht und was eine gesunde Ernährung ausmacht. Außerdem können Besucher die neuen Wellnessangebote der Bäderbetriebe genießen und ab diesem Herbst auch in einer Infrarot-Kabine schwitzen oder sich von einer Hydrojet-Liege massieren lassen.
Viel Bewegung

Die Bewegung im Wasser und an Land kommt trotzdem nicht zu kurz: In verschiedenen Bereichen des Bades können die Gäste unterschiedliche Therapie- und Kursangebote ausprobieren. Das abwechslungsreiche Programm bietet unter anderem Aqua-Nordic-Walking, Gymnastik mit dem Flexibar, einem Trainingsgerät zum Kraft- und Ausdauertraining, und Elemente aus dem Angebot Sport im Park. In einem Ruhebereich der Sauna können die Besucher bei Meditationen und Atemübungen entspannen. Die Gastronomie im Leuze Mineralbad bietet an diesem Tag leckere Fitness-Drinks und extra gesunde Gerichte an.

Info Stadt Stuttgart
DAS LEUZE Mineralbad
Archivfoto, Klaus

OB Kuhn schlägt Willkommenszentrum für Neubürger vor

Posted by Klaus on 11th September 2013 in Allgemein, Stuttgart

S-Rathaus1Stuttgart will ein Willkommens- zentrum für neu zugezogene Bürgerinnen und Bürger aus aller Welt einrichten.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn schlägt dazu dem Gemeinderat vor, dass im ersten Halbjahr 2014 in einem Pilotprojekt eine zentrale Servicestelle im Stadtzentrum aufgebaut wird. Dort können Neubürger notwendige Erstinformationen über die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Landeshauptstadt bekommen. „Stuttgart ist als eine weltoffene und kulturell vielfältige Stadt sehr attraktiv für seine Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Menschen, die neu in unsere Stadt kommen. Diese Attraktivität wollen wir stärken“, sagte Kuhn am Mittwoch, 11. September.

Fachkräfte gewinnen

Eine zunehmende Herausforderung sei es, die notwendigen Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, die zur dauerhaften Sicherung des Standorts Stuttgart als Wirtschaftszentrum und als sozial gerechte Stadt benötigt werden. Dabei gehe es u.a. um Fachleute in technischen Berufen, aber auch um Erzieherinnen und Pflegekräfte. OB Kuhn erklärte: „Insbesondere Studierende und Arbeitskräfte aus dem Ausland benötigen in der ersten Phase ihrer Integration umfassende Informationen und Hilfen, die ihnen das Ankommen und Wohlfühlen in unserer Stadt erleichtern.“

In den Arbeitsmarkt integrieren

Im ersten Halbjahr 2013 kamen bereits rund 5.300 Zuwanderer aus EU-Staaten nach Stuttgart. Von den ausländischen Studierenden an Stuttgarter Hochschulen haben über 5.000 ihre Hochschulberechtigung im Ausland erworben. „Diese neuen Mitbürger und die künftigen Fachkräfte gilt es in unseren Arbeitsmarkt zu vermitteln“, so OB Kuhn. Dies sei auch leichter, als Ingenieure oder Pflegekräfte anzuwerben, die ihre Ausbildung im Ausland abgeschlossen haben. Bei Bedarf wird die Einrichtung auch deutschen Neubürgern Beratung anbieten.

Gemeinschaftsprojekt

Das Willkommenszentrum ist als ein Gemeinschaftsprojekt angelegt: Verschiedene Stabsstellen und Fachämter der Stadtverwaltung sollen eng mit den Migrationsdiensten der freien Wohlfahrtspflege, mit der Wirtschaft sowie Vereinen und Verbänden zusammenarbeiten. Für die Erstberatung sind wenige neue Personalstellen erforderlich, die in der Pilotphase von drei Jahren durch externe Kooperationspartner finanziert werden. Entsprechende Vorgespräche, bei denen eine große Bereitschaft seitens der angefragten Partner deutlich wurde, haben bereits stattgefunden.

Bei uns willkommen

Für die Raumkosten sind 50.000 Euro jährlich aus dem städtischen Haushalt angesetzt. Eine geeignete Örtlichkeit in zentraler Innenstadtlage wird noch gesucht. OB Kuhn wirbt beim Gemeinderat um die Zustimmung für dieses Projekt: „Neu-Stuttgarter und -Stuttgarterinnen sollen durch diesen Bürgerservice erfahren, dass sie bei uns willkommen sind.“ Wichtig sei dabei nicht nur eine qualitative Beratung in den städtischen Ämtern, sondern auch die Information über die vielfältigen Angebote der Bürgervereine und Stadtteilzentren. Kuhn fügte hinzu: „Integration gelingt am besten über persönliche Kontakte und gemeinsame Aktivitäten – egal, ob man aus Bremen oder Barcelona nach Stuttgart zieht. Und wer als Neubürger herzlich angenommen wird, übernimmt auch eher Verantwortung für ein gutes Miteinander.“

Das Vorhaben wird in den Internationalen Ausschuss und den Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen eingebracht und danach im Verwaltungsausschuss zur Beschlussfassung vorgelegt.

Info der Stadt Stuttgart
Archivfoto, Klaus

Stuttgart-Ost – Einbruch in Kindertagesstätte

Posted by Klaus on 11th September 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 11.09.2013 PP Stuttgart

Polizei-OstStuttgart-Ost: Unbekannte sind in der Nacht zum Dienstag (10.09.2013) in eine Kindertagesstätte an der Wilhelm-Camerer-Straße eingebrochen.

Die Einbrecher hebelten zwischen 19.15 Uhr und 06.00 ein Kellerfenster auf und durchsuchten im Gebäude mehrere Büros. Dabei brachen sie Geldkassetten und Schränke auf. Ob etwas gestohlen wurde, kann noch nicht gesagt werden.
Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

Archivfoto, Klaus