Archive for the ‘Allgemein’ Category

Buchsbaumzünsler treibt sein Unwesen nicht nur in Stuttgart Wangen

Posted by Klaus on 17th August 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

Der Buchsbaumzünsler ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling und wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach Mitteleuropa eingeschleppt

Heute berichte Martin Dolde von seinem Erlebnis auf dem Wangener Friedhof:

Friedhof-Bux-ZünslerWar heute Morgen auf dem Wangener Friedhof und wollte gießen. Da hat mich schier der Schlag getroffen: Die schöne Grabumrandung aus Bux war völlig kahl gefressen. Auch zwei einzel stehende Büsche glichen eher einem Besen.
Nach diesem Schreck hab ich mir andere Gräber mit Buxbewuchs angesehen. Es war mehr oder weniger dasselbe: Der Buxbestand in Wangen (und Umgebung?) ist in Gefahr!
Wer weiterhin Bux im Garten oder sonstwo haben will, sollte umgehend seine Pflanzen ansehen.
1. Sein Zweigchen kahlgefressen?
2. Finden sich Fras (Kot) – kügelchen auf den Blättern? Ca. 1 mm Durchmesser?
3. Finden sich Raupen auf dem Boden, wenn man den Buxbusch schüttelt?
4. Gibt es Gespinste in den Ästchen?
5. Hängen verpuppte Raupen in den Ästchen?

Ich hab die Büsche gründlich zurückgeschnitten, nach Raupen und Puppen durchsucht (wie früher beim der Suche nach Läusen, wenn im Kindergarten welche aufgetreten sind) , insgesamt ca. 30 Raupen und 15 Puppen gefunden und anschließend gewässert. In 1 Woche zähle ich Raupen und Puppen erneut, um die Wirkung meiner Aktion zu sehen.

Anbei einige Bilder.
Bitte weitersagen. Die Freunde werden dankbar sein.

von links:
1. So sah es heute morgen aus
2. links die Raupen, bis 5 cm groß, rechts die Puppen
3. ein gutes Ästchen und ein abgefressenes
4. Vorne die noch intakten Büsche, im Hintergrund die Büsche nach der Mahlzeit.

Vielen Dank Herr Dolde für den Hinweis an unsere Leser/innrn und die aussagekräftigen Fotos

Infos: wikipedia/Buchsbaumzünsler, gartendatenbank/forum/raupen-an-buchs-bis-zum-kahlfrass-buchsbaumzuensler-bekaempfen- und buchsbaum/News

Günstige Grundstücke für mehr bezahlbaren Wohnraum

Posted by Klaus on 17th August 2013 in Allgemein

Auch in Baden-Württemberg prägen Wohnungsmangel und hohe Mietpreise immer mehr den Wohnungsmarkt, vor allem in Groß- und Hochschulstädten. Die Landesregierung plant deshalb, landeseigene Grundstücke verbilligt an Gemeinden zu verkaufen, wenn diese sozialen Wohnraum schaffen wollen. Mit der Initiative stärkt Grün-Rot vor allem Geringverdiener und Familien und sichert deren Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe in den Ballungsräumen.

Um für mehr Investitionen in günstigen Wohnraum zu sorgen, sollen landeseigene Grundstücke zukünftig bis zu 50 Prozent unter dem Verkehrswert angeboten werden. Voraussetzung für den günstigen Kaufpreis ist laut Wirtschaftsminister Nils Schmid, dass der Käufer auf den Flächen Sozialwohnungen baue. Bisher schreibt das Land Grundstücke in der Regel gegen Höchstgebot öffentlich aus. „Das Land ist kein Immobilienspekulant“, sagte Schmid, „deswegen müssen verbilligte Verkäufe möglich sein.“ Mit der Maßnahme will die Landesregierung auch ein Signal an die Kommunen senden und diesen helfen, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Erweitertes Maßnahmenpaket

Mit der Initiative erweitert Grün-Rot das bereits im Juli vom Kabinett auf dern Weg gebrachte wohnungspolitische Maßnahmenpaket aus Zweckentfremdungsverbot und Umwandlungsverordnung. Ersteres gibt Städten und Gemeinden mit Wohnungsmangel die Möglichkeit eine Satzung zu erlassen. Danach können Wohnungen nur mit Genehmigung der Gemeinde zweckentfremdet werden – also etwa abgerissen oder in Gewerberäume oder Ferienwohnungen umgewandelt werden.

Mit der zweiten Maßnahme, der sogenannten Umwandlungsverordnung, soll verhindert werden, dass sich alteingesessene Mieter ihre Wohnung nach dem Verkauf an einen Investor nicht mehr leisten können. Auch für die Anwendung der Umwandlungsverordnung muss eine Gemeinde zuvor eine Satzung erlassen haben.

Weiterführende Informationen zum wohnungspolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Von Hagelschlag und bösem Dorle

Posted by Klaus on 17th August 2013 in Allgemein, Es war einmal

HagelschadenWie sich ein Pfullinger Handwerker im Jahr 1889 für die Nachwelt verewigte

Stadtarchivar Stefan Spiller berichtet
Ein gespaltenes grobes Holzbrett und zwei Papierfetzen – auf den ersten Blick ein klarer Fall für den Kamin oder die Müllabfuhr. Nur die fremd anmutende Aufschrift, wohl mit einem Zimmermannsbleistift verfasst, lässt einen innehalten. So auch die Entdecker der Fundstücke aus einem alten Registraturschrank im Pfullinger Rathaus IV, frühere „Helferei“ und Pfarramtsgebäude.

Weiterlesen >>>>

Foto Hagelschaden 2013, Klaus

Luftbildposter 2013 des Flughafens STUTTGART

Posted by Klaus on 17th August 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Der Flughafen Stuttgart aus der Vogelperspektive

luftbildposter-Flughafen-St

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch in diesem Jahr hat die Flughafen Stuttgart GmbH ein Luftbild des Flughafens veröffentlicht. Im Frachtbereich an der Südseite ist der Neubau des DHL-Logistikzentrums zu erkennen welches Ende des Jahres eingeweiht wird. (DHL Express baut am Stuttgarter Flughafen)

Das etwa 85 x 58 Zentimeter große farbige Luftbild wird gratis verteilt. Interessenten können das Poster im Verwaltungsgebäude der Flughafen Stuttgart GmbH in der Flughafenstraße 43, direkt neben der Messepiazza, abholen – montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr. Für den Versand via Post sind Bestellungen möglich unter der Telefonnummer 0711 948-3384. Dort können auch aktuelle Flugpläne und die neu aufgelegte Infobroschüre Einblicke angefordert werden.

Auf der Flughafen-Homepage stehen Luftbild, Einblicke und Flugplan zum Download bereit.

Foto, mit freundlicher Genehmigung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Flughafen Stuttgart GmbH
Wir bedanken uns recht herzlich

Siehe auch: Das DHL-Fracht- und Logistikzentrum in Ostfildern entsteht

SHOPPEN – SINGEN – TROMMELN WORKSHOP FÜR KINDER VON 8-12 Jahren

Das Kinder-Musik-Ferienprogramm ist eine Kooperation der City-Initiative Esslingen und dem Esslinger Liederkranz. Hauptsponsor sind die Stadtwerke Esslingen.

CMK-Foto-2Diesen Samstag treffen sich die City Music Kids von 10-13 Uhr in der Familienbildungsstätte, Berliner Str. 27, um Songs und Rhythmen zum Thema Natur, Tiere und Umwelt einzustudieren, während die Eltern in Ruhe Shoppen gehen können. Angesprochen sind Kinder im Alter von 8-12 Jahren. Die Kosten belaufen sich auf 10 € pro Familie. 5 € gegen Vorlage eines Belegs über einen Einkauf von 20 Euro in der Esslinger Innenstadt. Geleitet wird der Workshop von Steffi Bade-Bräuning, Anmeldung bei G. Neugebauer, Tel 0711-3708154 oder badesteffi(at)yahoo.com.

Info: singmiteszly

Foto:Stefan Bräuning

Die Burgenstraße: Wie Perlen auf der Schnur

HeidelbergMehr als 70 Burgen, Schlösser und Burgruinen reihen sich wie Perlen auf der Schnur zwischen Mannheim und Prag aneinander. Eine Fahrt entlang der Burgenstraße ist eine spannende Reise in die Vergangenheit. Einer der besonders lohnenden Abschnitte dieser beliebten Touristikstraße verläuft zwischen Heidelberg und Rothenburg ob der Tauber.

Zunächst also Heidelberg, die vielgeliebte Perle der Romantik. Noch immer lässt die gewaltige Schlossruine erahnen, welcher Glanz und welche Pracht einst am Kurpfälzischen Hof herrschten. Zu den Heidelberger Superlativen gehört natürlich auch das größte Weinfass der Welt – es fasst interessante 221.726 Liter. Gern kolportieren die Gästeführer die Geschichte vom Hofnarren des Kurfürsten Karl Philipp, dem Zwerg Perkeo, der das Fass – zumindest einen beachtlichen Teil – ausgesoffen haben soll.

Die Romantischen Vier und das Himmelreich

Hinter Heidelberg beginnt wohl der schönste und dramatischste Teil des Neckartals mit den „Romantischen Vier”, den Nachbarstädten Neckargemünd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach. Mittelalterliche Gassen und Winkel zeugen in Neckargemünd von der wechselvollen Stadtgeschichte. Nacherleben lässt sich diese im alten Rathaus. Im dortigen Museum findet sich zudem viel Wissenswertes zur traditionsreichen Neckarschifffahrt. In Sichtweite der ehemals Freien Reichsstadt thront über dem Neckar die Burgfeste Dilsberg mit einem grandiosen Blick in den Naturpark Neckartal-Odenwald und den Kraichgau.

Flussaufwärts geht’s vorbei an den Burgenstädtchen Neckarsteinach und Hirschhorn nach Eberbach, dem Fachwerkstädtchen Mosbach und nach Gundelsheim. Hier erwartet den Gast das „Himmelreich”. In der gleichnamigen Weinlage gedeihen Riesling, Trollinger und Co., die sich in der Altstadt und den typischen „Besenwirtschaften” genießen lassen. Imposant thront über der ehemaligen Deutschordensstadt Schloss Horneck, das zweitgrößte Schloss am Neckar. In Gundelsheim sollte man unbedingt einmal vom Auto aufs Schiff umsteigen, gemütlich vom Wasser aus die Rebhänge und Wälder, die burgengekrönten Hügel und die romantischen Orte am Fluss an sich vorüberziehen lassen.

Blauer Turm und Eiserne Faust

Burg-Guttenberg-(6)Auf Burg Hornberg, hoch über Neckarzimmern, lebte 45 Jahre lang Götz von Berlichingen, Urbild des Rittertums schlechthin. Die berühmte „Eiserne Faust” im Burgmuseum ist Zeuge dieser unruhigen Epoche. Nicht weit entfernt liegt schon die seit Stauferzeiten unzerstörte Burg Guttenberg. Zu den Attraktionen der Region zählt hier die Deutsche Greifenwarte mit ihren Flugvorführungen von Geiern, Adlern und Co. Nach einer sachkundigen Führung durch das Burgmuseum bietet sich eine Rast im Heuhotel am Fuße von Burg Guttenberg an. (Foto, Hinweisschild Burg Guttenberg, Archiv Stratkon)

Weiter führt die Burgenstraße ins türmegeschmückte Bad Wimpfen. Über dem Neckar thront die einstige Kaiserpfalz, die historische Altstadt ist ein absolutes Muss. „Fenster & Türengeschichten” heißt hier die Erlebnisführung, in der historisch Gewandete über ihr Leben im Mittelalter berichten. In Bad Wimpfen kraxeln Besucher auf den Blauen Turm, das Wahrzeichen der Stauferstadt. Die Mühe der 167 Stufen lohnt sich. Oben wartet ein einmaliger Ausblick über Stadt und Land. Die romantische Reise führt auch zur Burgruine Weinsberg, bekannt für die „Tat der Treuen Weiber”. Die edlen Damen durften bei einer Belagerung soviel aus der Burg schleppen, wie sie tragen konnten. Doch nicht Schmuck und Tand luden sich die guten Frauen auf den Rücken, sondern ihre Männer, die sie vor der Gefangenschaft retteten.

Von Schwäbisch Hall nach Rothenburg

Ein kleiner Abstecher lohnt nach Jagsthausen – dem Geburtsort des Götz von Berlichingen. Hier gehen bereits seit 1949 jeden Sommer die Burgfestspiele im stimmungsvollen Burghof über die Bühne, eine großartige Kulisse für Goethes „Götz” und andere Stücke. Auf eine noch längere Tradition können die Freilichtspiele in Schwäbisch Hall zurückblicken. Der ehemalige Spielort auf der breiten Freitreppe zur Kirche St. Michael mit den schmucken barocken Häusern und dem Marktplatz schafft ein zauberhaftes Ambiente. Durch die alte Salzsiederstadt am Kocher lohnt ein ausführlicher Bummel und der Panoramablick von der Dachterrasse des alten Sudhauses über die Altstadt zeigt den historischen Ort in seiner ganzen Pracht.

Bald danach verlässt die Burgenstraße Baden-Württemberg und beginnt den bayerischen Abschnitt gleich mit einem der Wahrzeichen deutscher Mittelalter-Romantik: ­Rothenburg ob der Tauber.

Informationen

Einzelheiten zu allen Highlights an der Burgenstraße, zu Unterkünften und Veranstaltungen gibt es unter: Die Burgenstraße e.V., Allee 28, 74072 Heilbronn, Telefon: 07131- 564028,

www.burgenstraße.de, info(at)burgenstraße.de

Quelle: Text im Original erschienen in „Baden-Württemberg erleben 2013“ der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg. Autorin ist Angela Erdmann. baden-wuerttemberg/wie-perlen-auf-der-schnur

Archivfoto Heidelberg, Klaus

Neues von Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. -Sektion Ettlingen-

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, Förderer und Kunden!

Anbei möchten wir Ihnen aktuelle Informationen zu unseren nächsten Fahrten und Veranstaltungen zukommen lassen:

18.08.2013
Der wegen Baumaßnahmen am 04.08. ausgefallene Murgtal-Dampfzug verkehrt wie angekündigt am 18.08.2013 in den üblichen Fahrzeiten, siehe murgtal-dampfzug.

08.09.2013
01-1066Dampfzug mit den UEF Sektionen nach Amstetten

Zum Ende der Sommerferien geht es mit der badischen G12, 58 311 von Karlsruhe in Richtung Stuttgart und weiter bis Amstetten. Bei guter Buchungslage ist ab Stuttgart der Einsatz der Schnellzugdampflok 01 1066 vorgesehen. Am Zielort fahren die beiden örtlichen UEF Sektionen mit 75 1118 und 99 7203, in Gerstetten findet ein Bahnhofsfest statt und bei der Schmalspurbahn ist neben dem Fahrbetrieb nach Oppingen eine Ausstellung der Museumsfahrzeuge auf dem Bf Amstetten zu sehen. Sofern es zum Einsatz der 01 1066 kommt ist neben einer Pendelfahrt über die Geislinger Steige eine Zwischenfahrt von Amstetten nach Ulm mit Aufenthalt vorgesehen, bevor es am Abend wieder zurück zu den Ausgangsbahnhöfen geht. Buchungen sind in Kürze online unter www.sonderzug24.de möglich oder über das dort angegebene Buchungstelefon. Der Sonderzug ist mit dem Ettlinger Speisewagen in bewährter Weise bewirtschaftet.

25.08.13, 01.09.2013, 29.09.2013 und 13.10.2013

An den genannten Terminen finden die nächsten planmäßigen Dampfzugfahrten im Albtal und Murgtal statt. Erstmals fahren wir auch im Herbst noch einmal nach Baiersbronn.

Ausblick auf 01.11.2013

Ähnlich unserer Fahrt vom vergangenen Jahr planen wir eine Fahrt zum 40-jährigen Jubiläum der Eisenbahnfreunde Zollernbahn in Rottweil. Die Fahrt wird ab Karlsruhe nach Hausach und weiter über die Schwarzwaldbahn nach Villingen und Rottweil führen. Zum Einsatz kommt 58 311 und ggf. weitere Lokomotiven! Details werden nach Erhalt weiterer Informationen veröffentlicht.

Über unsere Fahrzeuge:

Das Fahrtenprogramm wird derzeit von 58 311 bestritten, hierzu stehen derzeit zwei historische Eilzugwagen, der Speisewagen sowie ein Güterwagen zum Fahrrad- und Gepäcktransport bereit. Weitere Reisezugwagen müssen bei Bedarf angemietet werden, der historische Packwagen sowie zwei weitere Eilzugwagen der 30er Jahre befinden sich in Aufarbeitung. Die Fertigstellung hängt von vielen Einzelheiten ab und letztlich auch vom Spenden-Eingang zu unserem Projekt „Karlsruher Eilzug“.

Auch die Hauptuntersuchung unserer Dampflok 86 346 schreitet – wenn auch derzeit bedingt durch die Belastung der Aktiven durch das Fahrtenprogramm in kleinen Schritten – weiter. Es werden Armaturen, Lichtmaschine und weitere Komponenten aufgearbeitet und wir hoffen, in Kürze mit den großen Arbeiten am Kessel beginnen zu können.

Zu unseren Fahrten und Projekten finden Sie alle Informationen unter www.uef-dampf.de

Wir würden uns freuen, Sie bald wieder in unseren Zügen begrüßen zu dürfen, wünschen weiter noch schöne Sommerferien und verbleiben mit freundlichen Grüßen,

Ihre Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. -Sektion Ettlingen-

uef-dampf
murgtal-dampfzug
albtal-dampfzug
sonderzug24

Service Telefone:
07243-7159686
01577 – 2885244

Anmerkung: Kosten bis Amstetten: ab Stuttgart-Untertürkheim EUR 45 / EUR 22,50 Abfahrt um 9:20 Uhr

Archivfoto, Sabine

40 Jahre Begegnungsstätte Stuttgart Ost – Ostendstr. 83

Bürgerzentrum-Stuttgart-OstAb 11.30 Uhr lassen wir uns das Mittagessen schmecken. Den Nachmittag genießen wir bei Kaffee, Kuchen und ab 15.00 Uhr gibt es musikalische Unterhaltung mitChristophorus Petra Sonsalla, Uwe Pietschmann und  Thomas Matla mit dem Programm „Von ällem
ebbes“.

 

 

Weitere Termine: awo-stuttgart/BGS-Programme/September_2013/ost9-2013.pdf

Archivfotos, Klaus

Neues Angebot für Besucher: Tagesfahrt „Pferde erleben auf der Schwäbischen Alb“

PRESSEMITTEILUNG

Das Haupt- und Landgestüt Marbach und die Schwäbische Alb bei einer Planwagenfahrt entdecken

Marbach, 15.08.2013 (HuL Marbach). Neu im Programm: Das Haupt- und Landgestüt Marbach bietet in Kooperation mit dem Unternehmen ROSSNATOUR am Donnerstag, 5. September erstmals eine erlebnisreiche Tagesfahrt mit dem Planwagen über die Schwäbische Alb an. Die Tour startet mit Begrüßung am Stutenbrunnen und einem Gestütsrundgang mit einem fachkundigen Gestütsführer des Haupt- und Landgestüts Marbach. Dieser begleitet die Gruppe, wenn es danach mit dem Planwagen weiter über die facettenreiche Albhochfläche, um den Sternberg und zum Gestütshof Offenhausen geht. Hier steht ein Besuch des Gestütsmuseums im Klosterhof Offenhausen und der Lauterquelle auf dem Programm. Nach dem Mittagessen geht die Fahrt zurück zum Gestütshof Marbach, vorbei an sattgrünen Wiesen, historischen Gebäuden und Pferdeherden. Dort erwartet die Gruppe ein gemütlicher Ausklang der Tagestour mit Kaffee und Kuchen.
Planwagenfahrt-auf-der-schw

Ein besonderes Erlebnis: Eine Planwagenfahrt auf der Schwäbischen Alb (Foto: ROSSNATOUR)

Ablauf:
09.00 Uhr Treffpunkt am Stutenbrunnen, Begrüßung und Gestütsführung
09.45 Uhr Abfahrt nach Offenhausen, Begleitung durch Gästebetreuer des Haupt- und Landgestüts Marbach
Besichtigung und Führung Gestütsmuseum Offenhausen
12.30 Uhr Mittagessen
13.45 Uhr Weiterfahrt und Rückkehr zum Gestütshof Marbach
16.15 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Im Preis enthaltene Leistungen:
• Begrüßung und Führung im Haupt- und Landgestüt Marbach
• Fahrt im Planwagen
• Begleitung durch Gästebetreuer
• Eintritt Gestütsmuseum mit Führung
• nichtalkoholische Getränke während der Fahrt
• Mittagessen
• Kaffee und Kuchen

Termin:

5. September 2013 Anmeldeschluss: 27. August 2013

Einführungspreis:
Zweispänner pro Person: 149,- Euro inkl. 19% MwSt.
(Optional: Vierspänner pro Person: 289,- Euro inkl. 19% MwSt.)
Teilnehmerzahlen:
Mindest-Teilnehmerzahl je Wagen : 10 Personen
Höchst-Teilnehmerzahl je Wagen : 14 Personen
Es stehen mehrere Gespanne zur Verfügung!

Nähere Informationen und Buchung unter www.rossnatour.de oder unter der
Telefonnummer (0 73 33) 9 53 95 18.
Seit mehr als zehn Jahren dreht sich bei ROSSNATOUR alles um Pferd und Wagen. Das Team von Christel Erz besteht aus erfahrenen, fachlich hochqualifizierten Pferdewirtschaftsmeistern, Fahrtrainern und Fuhrfrauen.
Neben Erlebnisfahrten bietet ROSSNATOUR zertifizierte Lehrgänge für Kutschfahren, Arbeitspferde und Forstarbeit.
Für ausführliche Informationen zu weiteren touristischen Angeboten des Haupt- und Landgestüts Marbach stehen Ihnen Daniela Schwarzbart und Gesine Eberhardt-Rosenberger unter den Telefonnummern (0 73 85) 96 95-41 oder -37 zur Verfügung.
Zusätzliche Informationen finden Sie außerdem auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach: www.gestuet-marbach.de.

Café „Cupidonino“ in der Wagenburgstraße 142

Posted by Klaus on 15th August 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum


Hallo Klaus,

anbei die Bilder vom neuen Café „Cupidonino“ von Vesna Markovic in der Wagenburgstr.144.

Gruß Andreas