Archive for the ‘Allgemein’ Category

Hornissen und Wespen – nützlich und nur halb so gefährlich

Posted by Klaus on 11th August 2013 in Allgemein

Es ist Sommerzeit, in gemütlicher Kaffeerunde lässt man sich Kuchen und Eis auf der Veranda schmecken. Plötzlich gesellen sich Wespen dazu. Jetzt heißt es ruhig und gelassen bleiben.

HornisseKeine heftigen Bewegungen. Auf keinen Fall die Tiere anpusten, sonst riskiert man einen Angriff, da die Wespen sich bedroht fühlen. Die Deutsche sowie die Gemeine Wespe können lästig werden, sind in der Regel aber nicht gefährlich. Problematisch kann ein Wespenstich aber für Menschen werden, die darauf allergisch reagieren. Auch ein Stich in Mund- und Rachenraum kann gefährlich werden. Deshalb sollten Kinder Getränke im Freien mit einem Trinkhalm zu sich nehmen. Sonst besteht die Gefahr, dass eine in die Flasche oder in das Glas gefallene Wespe in den Mund gelangt.
Derzeit ziehen die Insekten im Nest ihren Nachwuchs groß. Im Herbst stirbt der Insektenstaat ab, nur die Königin überlebt und überwintert an einem anderen Ort.

Abstand zum Nest gut

Da ihre natürlichen Nisthöhlen – für gewöhnlich abgestorbene Bäume – immer seltener werden, weichen Wespen und Hornissen auf Dachstühle und Rollladenkästen aus. Das kann zu Problemen mit den Hausbewohnern führen.
Können mehrere Meter Abstand vom Nest eingehalten werden, sollte man die Tiere in Frieden lassen. Ein Fliegengitter vor dem Fenster kann in manchen Fällen helfen. Ziel sollte es sein, sich so mit den Tieren zu arrangieren, dass diese ihre Entwicklung abschließen können.

Tiere nur halb so gefährlich

Anders als bei der Honigbiene ist der ökologische Nutzen der Tiere für den Menschen nicht so bekannt. Hornissen und andere Wespenarten tragen als Insektenjäger zur Ausgewogenheit des Naturhaushalts bei. Ein Hornissenvolk jagt bis zu 500 Gramm kleinere Insekten jeden Tag, darunter auch Schädlinge, die sie zur Aufzucht ihrer Brut benötigen. Vor Hornissen haben viele Menschen noch größere Angst als vor Wespen oder Bienen. Das Märchen „Sieben Hornissenstiche töten ein Pferd, drei einen Menschen“ ist leider immer noch im Umlauf. Dabei sind Hornissen eigentlich sehr friedliche Tiere. Sie reagieren nur aggressiv, wenn sie ihr Nest bedroht sehen oder man wild nach ihnen schlägt.

Naturschutzrechtlich geschützt

Hornissen sind mittlerweile durch Bekämpfungsmaßnahmen und den Mangel an Lebensraum gefährdet. Die Tiere sind tagaktiv, gehen aber auch noch bei annähernder Dunkelheit auf Insektenjagd. Dabei fliegen sie, ähnlich wie Nachtfalter, dem Licht entgegen und landen deshalb häufig in Wohn- oder Schlafzimmern. Wird das Licht gelöscht, findet die Hornisse von selbst den Weg nach draußen.
Wegen ihrer Gefährdung und ökologischen Bedeutung sind Hornissen naturschutzrechtlich besonders geschützt. Eingriffe in Hornissennester sind nur in Ausnahmefällen mit behördlicher Genehmigung erlaubt. Solche Fälle können entstehen, wenn Gefahr für Personen besteht, etwa beim Vorliegen spezieller Allergien oder im Umfeld von Kindergärten. Dann kann eine Entfernung oder Umsiedelung in Erwägung gezogen werden. In solchen Fällen kann man in Stuttgart die Fachleute der Feuerwehr unter der Telefonnummer 0711/50660 einschalten.

Faltblatt und Ansprechpartner zum Thema

Weitere Informationen und auch Ansprechpartner zu diesem Thema sind im Faltblatt „Mit Wespen und Hornissen leben“ zu finden, welches an der Infothek im Rathaus erhältlich ist. Faltblatt und telefonische Beratung gibt es auch bei der städtischen Umweltberatung in der Gaisburgstraße 4. Die Umweltberatung ist telefonisch unter 216-88600, Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr oder über E-Mail umweltberatung(at)stuttgart.de erreichbar.

Info der Stadt Stuttgart

Foto, Archiv Stratkon

125 Luftballone zum Gedenken an das Luftschiff das vor 125 Jahren hier abhob 10.08.2013

Posted by Klaus on 10th August 2013 in Allgemein, Es war einmal, Fotos, Stuttgart

Pro-Alt-Cannstatt gedachte heute dem Ereignis des ersten Luftschiffs welches vor 125 Jahren an der Ecke Kreuznacher/Kissinger Straße abhob mit einer Aktion: Um 11 Uhr starte ein Luftballonwettbewerb. Der Verein lässt 125 Luftballone ind den sommerlichen Himmel über Bad Cannstatt.


Siehe unseren Beitrag 125-luftballone-zum-gedenken-an-das-luftschiff-das-vor-125-jahren-hier-abhob

Presseinfo: Pro-Alt-Cannstatt
proaltcannstatt

Baumgarten – Wölfert Archiv Rottweil

Wie der Motor in die Luft kam

125 Jahre Motorluftfahrt

Das Bundesland Baden-Württemberg feierte 2011 das Jubiläum 125 Jahre Automobil“ « Denn vor 125 Jahren, also 1886, erhielt Dr. Carl Friedrich Benz aus dem badischen Mannheim das Deutsche Reichs-Patent Nr. 37435 für seinen Patent- Motorwagen, also für das erste Automobil der Welt. Aus diesem Anlass wurden in Baden-Württemberg, und nicht nur hier, viele Gedenkveranstaltungen durchgeführt und das SWIR Fernsehen hatte einen sehenswerten Dokumentarfilm gedreht.

Zwei Jahre später, am 5. August 1888, hat seine Frau Bertha Benz mit ihren beiden Söhnen, jedoch ohne Wissen ihres Mannes, mit diesem Patent-Motorwagen ihre Eltern in Pforzheim besucht und dabei die erste Oberlandfahrt eines Automobils über 106 Kilometer durchgeführt und zwei Tage später auch wieder zurück. Und so nebenbei erhob sie die Stadtapotheke in Wiesloch, Baden, zur „Ersten Tankstelle der Welt“, denn Benzin wurde seinerzeit in der Apotheke verkauft.

Nur fünf Tage später, am 10. August 1888*, erhob sich aus dem Hofe der Daimlerschen Fabrik auf dem Seelberg im württembergischen Cannstatt (dem heutigen Bad Cannstatt bei Stuttgart) das Luftschiff von dem aus Leipzig stammenden Dr. Wölfert, angetrieben von einem Benzinmotor von Gottlieb Daimler, seiner Form wegen „Standuhr“ genannt. Wölfert landete nach ca. 12 km Luftfahrt auf dem Exerzierplatz bei Kornwestheim. Wölfert’s Luftschiff basierte auf dem „System Baumgarten“ – einem Luftschifftyp, der vom sächsischen Luftschiffpionier Ernst Georg Baumgarten aus Grüna bei Chemnitz entwickelt worden war und mit dem dieser 1879 erstmals erfolgreich aufstieg, damals allerdings mangels eines Motors mit Muskelkraft angetrieben.

Somit wurde nur fünf Tage nach der weltweit ersten Oberlandfahrt eines Automobiles bereits die Motorluftfahrt eingeläutet, mit einem Benzinmotor, also mit einem Motor, mit dem die Luftfahrt überhaupt erst ermöglicht wurde. Wie wir wissen, gab es vorher bereits Versuche mit Dampfmaschinen (Henri Giffard 1852), Gasmotoren (Paul Haenlein 1870/71) und Elektromotoren (Renard und Krebs 1884 sowie Gebrüder Tissandier 1883/84), um nur einige dieser Pioniere zu nennen. Wir wissen heute, dass diese Motoren nicht für die Luftfahrt geeignet waren bzw. sind.

Der erfolgreiche Aufstieg von Cannstatt war der bisher größte Erfolg eines Baumgarten/Wölfertschen Luftschiffes, wenn auch der Motor mit 84 kg (42 kg/PS) und Dr. Friedrich Hermann Wölfert mit über 90 kg für das kleine Luftschiff zu schwer waren und deshalb sein Assistent Michael aus Dresden das Luftschiff bediente.

Somit können im Jahre 2013 das Bundesland Baden-Württemberg und der Freistaat Sachsen gemeinsam j25 Jahre Motorluftfahrt“ feiern. Gottlieb Daimler hatte bereits 1885 seinen Motor als Luftschiffmotor patentieren lassen und war mit dem Ergebnis der ersten Auffahrt zufrieden. Er konnte seinem Motto treu bleiben, das lautete: Meine Motoren sollen „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ verwendet werden können. Darum hat Daimler als sein Markenzeichen die 3 Ebenen (Wasser, Erde und Himmel) mit seinem dreizackigen Stern symbolisiert. Ja, Sie haben recht, der Zacken am Mercedes-Stern, der nach oben zeigt, gehört dem Luftschiff von Dr. Wölfert, System Baumgarten.

Weitere Auffahrten Wölferts in Leipzig, Dresden, Stuttgart, Ulm, Augsburg, München und Wien, mit und ohne Motor, sollten folgen. In Augsburg konnte Wölfert den Fabrikanten Kommerzienrat August Riedinger für die Luftfahrt begeistern. Dieser baute fortan Luftschiffe, Frei- und Fesselballone und hatte einen wesentlichen Anteil daran, dass Augsburg bis heute den Beinamen „Luftfahrtstadt“ trägt.

Bis 1897 baute Wölfert 7 Luftschiffe, die alle die Merkmale des genialen Luftschifferfinders Baumgarten beinhalteten und führte über 100 Auffahrten mit wechselnden Erfolgen durch.

Am. 12. Juni 1897 stürzte Wölfert in Tempelhof berennend ab, dabei kam er und sein Monteur Robert Knabe ums Leben. Sie waren die ersten Opfer die die motorisierte Luftfahrt forderte und viele sollten folgen.

Die legendären großen Zeppeline, die von 1900 bis 1937 die Menschen faszinierten aber auch die Prallluftschiffe, (Blimps) und Heißluftluftschiffe, die bis heute zu Werbezwecken verwendet werden aber auch die modernen Zeppeline NT (neue Technologie) die heute den Himmel bevölkern, tragen Bauteile, die von Baumgarten/Wölfert vor 125 Jahren erfunden, angedacht, erwähnt oder erbaut wurden.

Günter 0. Schulz, Rottweil
Urenkel von Dr. Friedrich Hermann Wölfert

Datum belegt: Ludwigsburger Zeitung, 10.08.1888
Schwarzwälder Bürger-Zeitung, Rottweil, 10. und 12. 08.1888
Schwäbischer Merkur/Schwäbische Kronik, 12. und 16.08.1888
Fotos: Archiv Schulz

Das Buch dazu: Horst Teichmann und Günter 0. Schulz
Ein Traum wird wahr
Georg Baumgarten und Dr. Wölfert
Die wichtigsten deutschen Luftschiffpioniere des 19. Jahrhunderts
Schiff & Flugzeug – Verlagsbuchhandlung im Buchzentrum Empfingen
ISBN 978-3-86755-206-6

125-Jahre-7Nach den vielen Berichten in der Presse hat nun auch Daimler unter mercedes-benz/historie/125-jahre-hoehenflug-woelfert-und-das-luftschiff einen Beitrag veröffentlicht.

Danke an Klaus Enslin der uns diesen Link zukommen ließ.  Sein Beitrag ist unter ut-portal/motorluftfahrt nachzulesen.

 

Fotos, Klaus

Fahrzeug-Sonderpräsentation des Mercedes -Benz Museums – Emissionsfrei in Richtung Zukunft

Posted by Klaus on 10th August 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Die Sommerzeit reichert das Mercedes-Benz Museum mit drei besonderen Fahrzeugen mit zukunftsweisenden Antriebskonzepten an: Das fast 12 Meter lange neongelbe Offshore Powerboat Concept Cigarette AMG Electric Drive ist ein Blickfang vor dem Museum. Flankiert wird das Boot von seinem technischen Pendant, dem ebenfalls neongelben Supersportwagen Mercedes-Benz SLS AMG Coupé Electric Drive. Und im Foyer des Museums steht die Geländewagenstudie Ener-G-Force.

Das Offshore-Powerboat Concept Cigarette AMG Electric Drive ist das derzeit stärkste und schnellste elektrisch betriebene Motorboot weltweit – inspiriert von Mercedes-AMG. Bei der Konzeptstudie kommen zahlreiche Komponenten des SLS AMG Coupé Electric Drive zum Einsatz. Das Powerboat hat zwölf Elektromotoren mit insgesamt 1.656 kW Leistung sowie ein Drehmoment von 3.000 Newtonmetern – gut für eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 160 km/h. Entwickelt wurde das Boot gemeinsam von Mercedes-AMG und dem US-amerikanischen Unternehmen Cigarette Racing. Das Offshore-Powerboat wird bis 8. September 2013 auf dem Hügel am Mercedes-Benz Museum gezeigt.

Der Mercedes-Benz SLS AMG Coupé Electric Drive ist zu Lande das stärkste und schnellste elektrisch angetriebene Serienfahrzeug der Welt. Der Supersportwagen mit Hightech aus der Formel 1 hat vier Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 552 kW und einem maximalen Drehmoment von 1.000 Newtonmetern. Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert das Fahrzeug in lediglich 3,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch begrenzt). Der SLS AMG Coupé Electric Drive wird in einer exklusiven Serie bei Mercedes-AMG in Affalterbach in Handarbeit gefertigt und richtet sich an technik-affine Supersportwagen-Fans, die offen für neue Ideen sind und sich für ambitionierte Hightech-Lösungen der automobilen Zukunft begeistern. Der Mercedes-Benz SLS AMG Coupé Electric Drive ist bis 14. August und dann noch einmal vom 20. August bis 5. September 2013 auf dem Hügel am Mercedes-Benz Museum zu sehen.

Die Designstudie Ener-G-Force entstand aus einem Wettbewerbsentwurf zur Los Angeles Design Challenge 2012 mit dem Thema „Highway Patrol Vehicle 2025“. Sie orientiert sich unverkennbar an der G-Klasse, die als automobile Ikone gilt. Das Konzeptfahrzeug ist extrem geländegängig und dank alternativer Antriebe vollkommen emissionsfrei unterwegs. Vier Radnabenmotoren mit insgesamt 450 kW sorgen für Vortrieb. Eine Hochleistungselektronik passt ihre Leistung sensibel und für jedes Rad einzeln an das jeweilige Terrain an. Als Energielieferant dienen Batterien mit einer Brennstoffzelle als Range Extender – die Reichweite der Geländewagenstudie Ener-G-Force beträgt 800 Kilometer und die einzige Emission ist Wasserdampf. Das Fahrzeug steht bis 5. September 2013 im Foyer des Mercedes-Benz Museums.

Infos: Fahrzeug-Sonderpräsentation des Mercedes-Benz Museums: Emissionsfrei in Richtung Zukunft und mercedes-benz.com/fahrzeug-sonderpraesentation-des-mercedes-benz-museums-emissionsfrei-in-richtung-zukunft, mercedes-benz-classic/museum

Fotos, Klaus

Der Riese vom Cannstatter Wasen aus Bad Rodach

Wohl die neue Atraktion auf dem Cannstatter Volksfest
Er wacht über das Almhüttendorf


Riesen-BierkrugVolksfestherz1

Jetzt wissen wir auch für wen der riesige Bierkrug ist, na dann Prost
Der Riese ist ca. 18 Meter hoch, Gesamtgewicht der Figur ca. 40 Tonnen (hofmann-figuren)

Cannstatter Volksfest vom 27. September bis zum 13. Oktober 2013

Infos: Cannstatter-Volksfest

Info zum Riesen: np-coburg/Riese-aus-Bad-Rodach

Fotos, Klaus

Am Samstag, 24.08. wird die Ulmerstraße wegen der Kirbe gesperrt

Posted by Klaus on 10th August 2013 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Wa6Am Samstag, 24., und Sonntag, 25. August, findet in Wangen die alljährliche Kirbe statt. Die Ulmer Straße zwischen Salacher Straße und Wangener Marktplatz wird daher am Samstag komplett von 6 bis 18 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. (Umleitung über die Insel- und Wasenstraße).
Kirbe-Disco am Freitag, 23. August um 20 Uhr, in der Versammlungshalle der Wilhelmsschule
KrämerMarkt am Samstag, 24. August, von 8 bis 16 Uhr.
Hocketse der Feuerwehr S Wangen vor der Kelter in der Ulmer Straße am Samstag und Sonntag, jeweils ab 11 Uhr.

Infos Amtsblatt vom 8.08.2013

Weitere Infos unter wangener-kirbe-2013
Archivfoto, Klaus

Großes Flughafen-Kinderfest am Sonntag 11.08.2013

Flughafen StuttgartTorwandschießen Am Sonntag, 11. August 2013 steigt am Landesairport das 19. Große Kinderfest – diesmal unter dem Motto „Check ein zur Umweltreise!“. Von 11 Uhr bis 17 Uhr stehen über 30 Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren für große und kleine Kinder bereit. Der Flughafen rechnet wie in den Vorjahren mit über 20.000 Besuchern, die sich auf dem Festgelände auf den Parkplätzen P 3 und P 5, im Terminal 1 Anhang West und auf der Besucherterrasse tummeln werden.

Ab 11 Uhr gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden, sich auszutoben oder etwas dazuzulernen. Auf Elektroquads der Sparkasse dürfen die Kinder selbst am Lenker sitzen, beim Segwayparcours des Freizeitparks Sensapolis sind Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn gefragt, und kräftige Waden sind beim Kettcarparcours erforderlich. Ein großes Bungy-Trampolin lädt ein zu sportlichen Höhenflügen, auf der Besucherterrasse warten neben dem Blick aufs Vorfeld auch Miniflugzeuge mit Pedalantrieb auf die Nachwuchspiloten. Wasserratten dürfen sich in einem Bassin als Kapitäne versuchen: In einem acht mal acht Meter großen Becken stehen mehrere Boote zum Entern und Ausprobieren bereit – bei heißem Wetter eine kleine Abkühlung.

Grüne Daumen sind beim Kräutergarten gefragt: Hier dürfen Kinder verschiedene Kräuter in Töpfe pflanzen und mit nach Hause nehmen. Die Wilhelma stellt in einem Tierquiz knifflige Fragen, im Umweltstudio der EnBW lässt sich im mobilen Labor vieles zum Schutz der Umwelt und der Region lernen. Bei der Aktionsgemeinschaft Artenschutz gibt es Stofftaschen, die vor Ort bunt bemalt und mit nach Hause genommen werden dürfen. Für die ganz Kleinen ist eine Babylounge mit Rutsche, Krabbeltunnel und Spielbausteinen da.

Wie jedes Jahr stehen Flughafenrundfahrten und Vorführungen der Flughafenfeuerwehr auf dem Programm, dazu zeigen mehrere Hundestaffeln, was ihre Vierbeiner im Ernstfall alles können. Daneben gibt es Stationen zum Kinderschminken oder zum selber malen. Der Eintritt auf die Besucherterrasse ist während des Festes frei. Auf der Showbühne neben dem Terminal 1 ist immer etwas los: Musiker und Clowns zeigen ihr Können, zwischendurch werden tolle Preise verlost: Der erste Preis des diesjährigen Gewinnspiels ist eine Woche Traumurlaub auf den kanarischen Inseln, gestiftet vom Reiseveranstalter ITS. Mit enthalten sind ein Flug für zwei Personen und der Aufenthalt in einem All-inclusive-Hotel.

Für die Anfahrt zum Flughafen empfehlen sich die öffentlichen Verkehrsmittel: Die S-Bahnlinien S2 und S3 halten direkt am Airport, für das Kinderfest werden Langzüge eingesetzt. Die Buslinien aus Esslingen, Reutlingen oder Tübingen fahren bis vor Terminal 1. Besucher des Kinderfests, die mit dem Auto kommen, können in den Parkhäusern P 4 und P 12 für eine Sonderpauschale von 2,50 Euro parken. Hierfür muss das Parkticket in der APCOA-Leitzentrale auf der unteren Ebene bei P 4 umgetauscht werden.

Info, Presse Flughafen Stuttgart
Archivfotos Steffen und Klaus

Was passiert denn gerade an der DB-Baustelle in der Ulmerstraße in S Wangen

Posted by Klaus on 9th August 2013 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Ulmerstraße-2Ulmerstraße-1Gut zu sehen der Bohrturm der 28 Meter lange Bohrpfähle in die Erde rammt. Später entsteht hier ein Schacht für die Bahntunnelröhren Richtung Stuttgart Hbf und Unter- und Obertürkheim.

Infos der Deutschen Bahn findet man unter bahnprojekt-stuttgart-ulm/auf-der-baustelle/baumassnahmen/zwischenangriff-ulmer-strasse

Fotos, Klaus

Bürgerumfrage 2013: Stuttgarterinnen und Stuttgarter leben gern in ihrer Stadt

Posted by Klaus on 8th August 2013 in Allgemein, Stuttgart

Stuttgart1„Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter fühlen sich wohl in ihrer Stadt.“ Dieses Fazit hat der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, Dr. Martin Schairer, am Donnerstag, 8. August, mit Blick auf die Auswertung der nunmehr zehnten Bürgerumfrage gezogen.

Schairer und der Leiter des Statistischen Amts, Thomas Schwarz, legten die ersten Ergebnisse der Bürgerumfrage 2013 zum Leben und zur Lebensqualität in Stuttgart vor. „Auf eindrucksvolle Weise hat die Umfrage erwiesen, dass die Bürgerinnen und Bürger gerne in Stuttgart leben und diese Stadt mit ihrer Lebensqualität sehr schätzen“, sagte Schairer.

Den Bericht und Tabellen der Stadt Stuttgart gibt es unter stuttgart/Bürgerumfrage 2013

Archivfoto, Klaus

2. Dobler Spektakulum bietet Zeitreise ins Mittelalter 23. – 25.08.2013

Mittelalter6Dobel (SZ). Mit Trommelwirbel und Fanfarenklängen ziehen zum zweiten Mal Ritter, Knappen, Gaukler und Herolde auf den Dobel, um dort Ihr Lager aufzuschlagen. Die einzigartige Höhenlage des Nordschwarzwaldes bietet vom 23. bis 25. August 2013 eine Zeitreise ins Mittelalter und nach Aussage von Bürgermeister Wolfgang Krieg ein historisches „Spectaculum“, das seinesgleichen sucht. In Zusammenarbeit der Bruchsaler Ritterschaft zieht „Ritter Wolfgang“ nicht in den Krieg, sondern zeigt rund um den Wasserturm ein mittelalterliches Treiben mit Abenteuern, die Kinderträume wahr werden lassen. „Das facettenreiche Treiben im Lager bietet nicht nur Kindern einen Einblick in das Leben unserer Vorfahren“, so Krieg. Das Mittelalter begeistert auch ihn:
„Der Dobel wurde im 11. Jahrhundert besiedelt, aber wer weiß denn heute noch, wie schwer es ist, ein Feuer zu entzünden, am Lagerfeuer das Essen für die Familie zuzubereiten und schließlich das Leben der Sippe zu schützen.“

Das einfache Leben und die Geheimnisse des Mittelalters wird professionell und authentisch durch die mittlerweile international agierende Bruchsaler Ritterschaft dargestellt. Für Heike Franz aus dem Vorstand des Kultur- und Heimatvereins Bruchsal zählt das Dobler Spektakulum zu einer der größten Veranstaltungen der Region, die mittelalterliche Kultur erlebbar macht. „Unsere Mitglieder sind mit Leidenschaft dabei und daher ist die Resonanz der Besucher entsprechend hoch“, resümiert Franz. Die historischen Kostüme sind selbst geschneidert und die dargestellten Persönlichkeiten sind Personen, die es auch in Wirklichkeit gegeben hat.
Als Burgenbauer und Städtegründer ist Bischof Gerhard II. von Ehrenberg in die Geschichte des nördlichen Oberrheingebiets eingegangen. Gerhard von Ehrenberg (auch Erenberg) stammt aus der Familie von Ehrenberg und war der erste Bischof aus dem Kraichgauer Ritteradel. Ohne ihn würde es auch den mächtigen Bergfried im Herzen von Bruchsal nicht geben. Ehrenberg ließ den Turm und die damalige alte Burg der Speyerer Fürstbischöfe 1358 als Verteidigungsanlage und Verwaltungssitz neu errichten. Der Bischof von Speyer ist beim Dobler Spektakulum dabei und wird dem weltlichen Ritter Hagen von Waldenburg mit einem Lehen beehren, während gleichzeitig junge Ritter um Ehre kämpfen und mit dem „Bihänder“, dem „Zweihandschwert“, zeigen, wie viel Kraft und Geschicklichkeit ein Kampf Mann gegen Mann erfordert. Eine ruhige Hand brauchen dagegen die Bogenschützen, die sowohl kleinen als auch großen Interessenten die Kunst des Schießens mit Pfeil und Bogen zeigen. Mit Spielleuten, Gauklern, Feuerkünstlern und einer Wahrsagerin ist das Spektaktulum ein Erlebnis für die ganze Familie, zumal auch Szenen gezeigt werden, bei denen Missetäter am Pranger stehen oder ein Schaftrichter seinen „Gefangenen“ vorführt. Alte Handwerkskunst erleben, einem Schmied zuschauen oder einen Hammer schwingen, die Sitten und Gebräuche dieser Zeit werden lebendig und zur Stärkung locken bunte Marktbuden mit kulinarischen Köstlichkeiten. Feldbäcker bieten in historischen Feldküchen ihr Fladenbrot an und zudem ist „deftig Speys und Tranck“ geboten. Wer also mehr über die Welt von Robin Hood und ein richtiges Heerlager erfahren möchte, sollte sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen.

Weitere Informationen
dobel.info

Bilder vom Veranstalter Kurverwaltung Dobel:
Die Höhenlage am Dobler Wasserturm wird zum Spektakulum Lager
Missetäter werden öffentlich zur Schau gesellt
Presse: Sabine Zoller

29. Warmbronner Open Air 6. – 8.09.2013

Posted by Sabine on 8th August 2013 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Flyer_DIN_A6_WARMBRONNER_OPAuch in diesem Jahr gibt es wieder ein Open Air am Warmbronner See

Umgebungskarte WarmbronnWarmbronner See
25 Bands aus der Umgebung = über 45 Stunden Livemusik

Und der Hammer, der Eintritt ist FREI

Sowie Feuershow, Torwandschießen, Kinder- schminken und jede Menge andere Aktionen

Ach am besten lest Ihr auf der Seite Open Air Warmbronn was sonst noch ansteht.

Flyer vom Veranstalter
Archivfotos, Klaus