Archive for the ‘Allgemein’ Category

Nippenburg eine Burgruine südwestlich von Schwieberdingen

Posted by Sabine on 1st Juli 2013 in Allgemein, Es war einmal, Fotos

Eine sehr gepflegte Anlage und auch geschichtlich interessant wikipedia/Nippenburg

Weitere Infos:
wikipedia/Golfanlage_Schloss_Nippenburg
schwieberdingen/Bildung+und+Kultur/Nippenburg
burgenreich/burgruine% nippenburg
Auch das Hofgut Mauer gehört zur Nippenburg

Siehe auch unseren Bericht zur Burgruine-Zavelstein

Fotos, Klaus und Sabine

Einladung zur Stollen-Besichtigung in Bietigheim. 07.07.2013

Pressemitteilung

Gaishalde-014Am kommenden Sonntag, den 07.Juli 2013 ist wieder Tag der offenen Tür im Gaishalde-Stollen in Bietigheim. Der Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg liegt neben der B27 im Fels unter der katholischen Kirche St. Laurentius. Er ist von 11 – 17 Uhr geöffnet.
Da Bietigheim lange Zeit keine Luftangriffe erlebte, wurde erst sehr spät mit dem Bau von Stollenanlagen für die Zivilbevölkerung begonnen. Im April 1944 begann die Stadt auf Initiative des Bürgermeisters Gotthilf Holzwarth sowie der Firmen Daimler-Benz, Bessey und DLW mehrere Projekte. Für die Anwohner der Gaishalde, die damals bis an die Felswände bebaut war, wurde ab April 1944 ein Luftschutzstollen in den Fels getrieben. Das Einzugsgebiet des Stollens war die Altstadt bis zum Bahndurchlass beim Café Central.

Für den Vortrieb wurden 12 italienische Zwangsarbeiter aus dem zentralen Durchgangslager Bietigheim eingesetzt, die mit Presslufthämmern ohne Arbeitsschutz arbeiteten. Unterstützt wurden sie vom Sprengmeister eines Tiefbauunternehmens, der die Sprengungen im Fels durchführte. Im November 1944 wurde erstmals die Bevölkerung bei einem Fliegeralarm eingelassen, obwohl de Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen waren. Es war gerade rechtzeitig, ab Dezember 1944 fielen Bomben auch auf Bietigheim. Die Stollenzugänge lagen im Westen hinter der Bäckerei Mutschler und im Süden im Hof des Steinmetzbetriebs Wilhelm Hahn. Der Südeingang ist heute vermauert.

Am Westeingang steht ein historischer Betonunterstand, der im Besitz des Geschichtsvereins der Stadt Bietigheim-Bissingen ist. Der Unterstand ist Bestandteil des Ausstellungskonzepts und wird am Öffnungstag ebenfalls erklärt werden.

Der Südteil des Stollens war bislang nicht zugänglich, da dort noch erhebliche Mengen an Schutt, Scherben und Material aus der Nachkriegsnutzung als Lagerraum und Werkstatt lagerten.

Wir können dieses Stollensegment nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich machen und damit die Anlage in ihrem gesamten Ausmaß zeigen. Möglicherweise wird aber die Beleuchtung im Südteil noch nicht vollständig installiert sein. Interessierte sollten eine Taschenlampe mitbringen.

Anhand von Exponaten zum Luftschutz und zum Alltag der Einwohner während des Krieges, zeichnen wir die Situation der Zivilbevölkerung nach. Ein Abriss der Ereignisse zum Kriegsende in Bietigheim-Bissingen im April 1945 veranschaulicht die Situation in der Stadt als der Krieg schließlich an die Enz kam und Bietigheim 12 Tage lang Front war.

Der Stolleneingang liegt an der B27 (Stuttgarter Straße) vom Bahnhof kommend unterhalb des Krankenhauses vor der Enzbrücke rechts. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem aldi-Parkplatz in der Wobachstraße.

Weitere Informationen finden Sie auch uinter: http://www.arbeitskreis-bunkerforschung.de/

Norbert Prothmann

Foto, Veranstalter

Tutanchamun 27.06. – 18.08.2013 in Ludwigsburg


Willkommen im alten Ägypten!

Die Kultur des pharaonischen Ägyptens, faszinierend und originalgetreu nachgestellt mit einer Großzahl von Exponaten, wie sie im Ägyptischen Museum in Kairo zu bewundern sind.

Mohamed El Awdan, der seit über 10 Jahren mehrere Reisebüros in ganz Deutschland betreibt, hat ein Stück seiner Heimat nach Westdeutschland gebracht.

In mehreren Ausstellungen im süddeutschen Raum und Hessen waren die kostbarsten Stücke rund um die Epoche des Kindkönigs Tutanchamun bereits zu sehen. Lassen auch Sie sich verzaubern von einer fernen Welt, von Kunstwerken, wie sie vor tausenden von Jahren für die Pharaonen gefertigt wurden.

Tutanchamun ist heute vor allem wegen seines Grabes, das nahezu unberührt die Jahrtausende überdauert hat, weltberühmt. Die Person des Kindpharaos jedoch blieb geheimnisumwittert: Warum starb er in jungen Jahren, kaum älter als 18 oder 19 Jahre alt? Wurde er vielleicht sogar ermordet? Und was geschah mit denjenigen, die es gewagt hatten, die ewige Ruhe des Königs zu stören? Solche Fragen beflügelten die Phantasie der Menschen seit Entdeckung des Grabes in aller Welt.

Dem britischen Archäologen Howard Carter gelang im Jahre 1922 der Sensationsfund nach sieben Jahren erfolgloser Suche. Die Entdeckung des Grabes bewirkte eine wahre „Ägyptomanie“ und löste eine Welle neuer Forschungen aus.

Heute werden die Schätze des Grabes in mehreren Galerien des Ägyptischen Museums in Kairo täglich von hunderten Besuchern bewundert. Wegen ihres unschätzbaren Wertes wie auch aus konservatorischen und sicherheitstechnischen Gründen können die Originale nicht mehr außerhalb Ägyptens gezeigt werden.

Die Ausstellung „Tutanchamun“ bietet detailgetreue und faszinierende Repliken ausgewählter Originale, darunter die goldenen Särge und Schreine des Pharao, seine prächtige Goldmaske, den Thron des Herrschers und andere kostbare Möbel. Auch die weltberühmte Büste der Königin Nofretete, nach jüngeren Forschungen wahrscheinlich Tutanchamuns Mutter, gehört zu den Highlights. Zusammen mit weiteren, teils großformatigen Architekturelementen vermittelt die Sonderschau ein lebendiges und anschauliches Bild des antiken Ägypten.

Experten informieren über die jüngsten Forschungen rund um das Thema Ägypten und bieten spannende Führungen durch die Ausstellung.
Der Veranstalter

Organisiert wird diese einmalige Ausstellung von dem gebürtigen Ägypter Mohamed El Awdan. Er ist Geschäftsführer des tätigen Reisebüros Travel Point, zu dessen Spezialitäten neben weltweiten Flugreisen vor allem Reisen nach Ägypten zählen. Dank seiner guten Kontakte in sein Heimatland ist es Ihm gelungen, diese herausragende Sammlung zusammenzutragen.

Da kann man neben einem großen Tempeleingang und zahlreichen Grabmalereien auch die berühmte Totenmaske des jungen Pharao in verschiedenen Ausfertigungen bewundern, die Mumie auf dem Totenbett, die drei vergoldeten Sarkophage des Kindkönigs, etliche kleine und lebensgroße Statuen, Thronsessel und Streitwagen, um nur einen Teil zu nennen.

Auch die schöne Nofretete in verschiedenen Größen sowie der berühmte Stein von Rosette, mit wessen Hilfe die Entschlüsselung der mehr als 5000 Jahren alten Hieroglyphen gelungen ist, befindet sich als Nachbildung in dieser Ausstellung.

Weitere Infos unter aegyptenausstellung

Sehr geehrter Herr Rau
2 Bilder von der Ägypten Ausstellung in Ludwigsburg
Es lohnt sich
Mit freundlichen Grüssen
Gerd Köhler

Fotos, Gerd Köhler
Flyerfoto, Sabine

Stadtfest und EU Beitritt bei der Kroatischen Kulturgemeinschaft in Calw


Bei der Kroatischen Kulturgemeinschaft in Calw gab es heute zwei Gründe zu feiern. Der EU Beitritt Kroatiens und das Stadtfest. In der Küche und an den Spießen wurde kräftig gearbeitet um gemeinsam zu feiern.

Infos findet man unter:
facebook/HKZ.Calw und die Internetseite hkz-calw ist noch im entstehen.

Siehe auch Calw feierte drei Tage Stadtfest

Fotos, Sabine

Calw feierte drei Tage Stadtfest

Nach einem ordentlichen Frühstück machten wir uns auf die Socken um zu sehen was die Calwer auf die Beine gestellt haben. Hier unsere Fotos.


Heute hatte man Glück mit dem Wetter und es wurde auch einiges geboten.

Siehe auch Stadtfest und EU Beitritt bei der Kroatischen Kulturgemeinschaft in Calw

Fotos, Klaus und Sabine

Die Feuerwehr wirbt beim Nachwuchs

Posted by Klaus on 30th Juni 2013 in Allgemein, Fotos

Wer will da nicht zur Feuerwehr, wenn man die tollen Fahrzeuge und Gerätschaften bei den Ausstellungen sieht?? Jeder von uns wollte doch mal Lokführer/inn oder Feuerwehrfrau/Mann werden. Mit einem umfangreichen Programm wierbt die Feuerwehr um Nachwuchs. Ist auch wichtig, denn ohne Feuerwehren läuft gar nix. Dies hat sich beim der Hochwasserkatastrophe in den vergangenen Tag wieder gezeigt.

Infos:
jugendfeuerwehr-stuttgart
facebook/JugendfeuerwehrStuttgart
jugendfeuerwehr

Fotos, Klaus

Spenden für die Sanierung des Hoppenlau- friedhofs

Posted by Klaus on 29th Juni 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, hat am Freitag, 28. Juni, ein Spende über 10.000 Euro für die Sanierung des Hoppenlaufriedhofs von Timo John, stellvertretender Vorsitzender der Stuttgarter Stadtgruppe des Schwäbischen Heimatbunds e.V., entgegengenommen.
Auch die Denkmalstiftung Baden-Württemberg, das Landesamt für Denkmalpflege, die Bundesförderung aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm IV in Berlin um Staatsminister Bernd Neumann und die Stadt unterstützen die Sanierung. Die Arbeiten zur Restaurierung der Grabsteine werden voraussichtlich Ende 2020 abgeschlossen sein. Die Kosten betragen insgesamt rund 1,5 Millionen Euro.

Seit Jahren setzt der Gemeinderat sich gemeinsam mit der amtlichen Denkmalpflege, der Denkmalstiftung Baden-Württemberg und dem Schwäbischen Heimatbund für die weitere Erhaltung des Areals Hoppenlaufriedhof ein. Im Jahr 2012 hat die Stadt in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege eine umfangreiche Schadensanalyse der Grabsteine durch eine anerkannte Steinrestauratorin erstellen lassen, bei der die Kosten zur Erhaltung der Schilfsandsteine ermittelt wurden.

Die 1675 Grabsteine des Friedhofs sind vorwiegend aus Schilfsandstein. Ungefähr drei Viertel der Grabmäler sind durch Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse stark geschädigt. Konservierende Sicherungsmaßnahmen zur Erhaltung der Grabsteine sind mittlerweile dringend notwendig, die letzten Arbeiten dieser Art wurden 1991 durchgeführt.

Der Hoppenlaufriedhof ist der älteste Friedhof Stuttgarts und ein überregional bekanntes und einzigartiges Kulturdenkmal, das zu den Besonderheiten der Stadt und des Landes zählt. Seit 1880 ist dieser Friedhof für Bestattungen geschlossen. Im Laufe der Zeit wurden viele prominente Verstorbene hier begraben. Dazu gehören unter anderen der Dichter Wilhelm Hauff, der Komponist und Schriftsteller Christian Daniel Schubart, die Bildhauer Johann Heinrich Dannecker und Philipp Jakob Scheffauer, die Musikerin Emilie Zumsteeg und der Theologe und Dichter Gustav Schwab.

Info, Stadt Stuttgart
Fotos, Klaus

Mercedes-Benz Unimog

Posted by Klaus on 29th Juni 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Mehr zum Thema Unimog gibt’s unter: unimog-museum
blog.mercedes-benz-passion/off-road-award-mercedes-benz-unimog-ist-gelandewagen-des-jahres-2013
Mercedes-Benz Unimog Designstudie

Fotos, Klaus

Mercedes-Benz Unimog Designstudie

Posted by Klaus on 29th Juni 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Begehrter Designpreis für Unimog-Studie


“red dot award” honoriert innovatives Design
Ausblick auf künftige Formensprache
Mercedes-Benz Unimog feiert 60 jähriges Jubiläum

Wörth/Singapur – Über eine ungewöhnliche Auszeichnung freut sich die Nutzfahrzeugsparte von Mercedes-Benz: Die Designstudie des Unimog hat den begehrten Preis „red dot award design concept“ in Singapur erhalten. Die Auszeichnung „Best of Best“ ging an die im Sommer dieses Jahres vorgestellte Studie des geländegängigen Spezialfahrzeugs. Gute Ideen und gutes Design müssen zusammen kommen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein, darauf achtet die Jury. Als höchst professioneller Designwettbewerb genießt dieser Preis international eine hohe Anerkennung. Es nehmen Unternehmen, Institutionen, Forschungszentren und Design-Studios teil. Die Preisträger in den verschiedenen Kategorien werden aus insgesamt über 3000 eingereichten Projekten ausgewählt. Am 25. November nahm Kai Sieber, Leiter Design Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, den Preis in Singapur entgegen.
Ausblick auf künftige Formensprache
Die Designstudie hatte großes Aufsehen erregt bei den Feierlichkeiten zum 60 jährigen Bestehen des Unimog im Sommer dieses Jahres. Sie gibt einen Ausblick auf die künftige Formensprache des Nutzfahrzeugdesigns von Mercedes-Benz mit engem Bezug zu den Konzeptmerkmalen des legendären Unimog. Die Studie verbindet dabei Vergangenheit und Zukunft, betont herkömmliche und bekannte Unimog-Alleinstellungsmerkmale wie hohe Bodenfreiheit, Schraubenfedern – sie sind ganz in Rot gehalten – und das Rahmenkonzept und zeigt andererseits Gestaltungselemente der Zukunft. Dabei greift die bullige Motorhaube typische Mercedes-Benz-Linien auf. Die Kotflügel sind in flottem Strich gezeichnet, das ganze Erscheinungsbild der Studie bringt eine eigene Dynamik mit. Kein Zufall ist auch die Farbwahl. Grün war schon der erste Unimog, grün gilt bis heute als sehr beliebte Farbe bei den Unimog-Eignern. Das Grün der Designstudie allerdings ist dem Pfeilgiftfrosch nachempfunden, einer seltenen Amphibienart, die wie der Unimog auf dem Land und im Wasser aktiv ist. Die Räder – entsprechend dem Unimog-Konzept gleich groß – tragen auffällige und bewegliche 5-Stern-Alufelgen, die Scheinwerfer bündeln das Licht wie Bühnenlichter – ein rundum spektakulärer Auftritt.
Die Designstudie ist nicht als Prototyp einer künftigen Unimog-Generation gedacht, einzelne Details könnten sich dort aber durchaus wiederfinden. Die Entwicklungsgeschichte des Unimog wird über die Designstudie fortgeschrieben, zeigt sie doch einen höchst innovativen Charakter und ein hohes Maß an Flexibilität – ganz wie die Serien-Unimog bei ihrem Einsatz in aller Welt.
60 Jahre Mercedes-Benz Unimog – Der Erfolg einer Idee
Zwei große Jubiläen konnte der Unimog in den vergangenen zwölf Monaten feiern: Vor gut 60 Jahren, genau am 3. Juni 1951, entstand in Gaggenau der erste Mercedes-Benz Unimog und im Dezember 2010 lief im Mercedes-Benz-Werk Wörth das 10.000. Exemplar der Baureihe U 300/ U 400/U 500 vom Band. Mit höchster Geländegängigkeit durch Allradantrieb und Schnellfahreigenschaften auf der Straße war ein einzigartiges Fahrzeugkonzept geschaffen worden. Seitdem hat sich der Unimog außer im Winterdienst und Kommunaleinsatz auch in zahlreichen anderen Anwendungen wie Waldbrandbekämpfung, 2-Wege-Einsatz, Katastrophenschutz oder Rettungsdiensten bewährt.
Vom „Universal-Motor-Gerät“ wurden in 60 Jahren mehr als 380.000 Einheiten gebaut, bis 2002 im Werk Gaggenau, seitdem im Lkw-Werk Wörth.

Info, Daimler
Fotos, Klaus
Siehe auch Mercedes-Benz Unimog

Streicherklasse startet zum zweiten Mal am Schelztor-Gymnasium Esslingen – Angebot auch für Seewiesenschüler

Schelztor-Gymnasium Esslingen – Pressemitteilung

Rudel_2010-079Ab Herbst bietet das Schelztor-Gymnasium in Kooperation mit der Städt. Musikschule Esslingen wieder die Streicherklasse für die neuen Fünftklässler an. Das Angebot richtet sich an alle Fünftklässler des Schuljahres 2013/2014 des Schelztor-Gymnasiums und der Seewiesenschule. In der Streicherklasse erlernen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an gemeinsam ihr Instrument: Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass.

Einmal wöchentlich finden jeweils 60 Minuten Unterricht bei einem Team von zwei Lehrern in der Streicherklasse statt. So können alle Streichinstrumente gemeinsam
erlernt werden. In enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern werden die musikalischen Ergebnisse der Streicherklasse in das Musikleben der Schule einbezogen.

Warum Streicherklasse? – Musik macht klug!

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Kinder, die ein Musikinstrument systematisch erlernen, auch in anderen Bereichen davon profitieren.
So steigt zum Beispiel die Konzentrationsfähigkeit. Ausdauer und Merkfähigkeit werden gefördert.

Der Unterricht in der Gruppe stärkt in besonderem Maße soziale Kompetenzen.
Gegenseitiges Zuhören, Rücksichtnahme und Teamarbeit sind Schlüsselqualifikationen, die in der Streicherklasse fast von selbst erreicht werden.

Anmeldungen für diesen Herbst werden noch bis 1. Juli entgegengenommen.

Auskunft/ Anmeldung: E.Terjung (Musikschule Esslingen, Tel. 35 12 32 88), S. Bade-Bräuning (Schelztor-Gymnasium, Tel. 35 12 33 50)

Foto, Städtische Musikschule Esslingen