Archive for the ‘Allgemein’ Category

Neue Corona-Regelungen für den Wahltag

Posted by Klaus on 16th Februar 2021 in Allgemein

Pressemeldung 16.02.2021

Wähler und Wahlhelfer müssen bei der Landtagswahl am 14. März 2021 im Wahllokal eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske tragen. Anlässlich der jüngsten Änderung der Corona-Verordnung wurden Regelungen für den Infektionsschutz bei Wahlen aufgenommen.

„Für die Wählerinnen und Wähler, die sich für die Wahl im Wahllokal entscheiden, und vor allem für die rund 80.000 ehrenamtlich tätigen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer wollen wir einen möglichst sicheren Wahltag“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der jüngsten Änderung der Corona-Verordnung. Dort wurden Regelungen für den Infektionsschutz bei Wahlen aufgenommen. Die Regeln gelten neben der Landtagswahl auch für Bürgermeisterwahlen und Bürgerentscheide.

Hygienemaßnahmen gelten auch bei der Wahl

Für Wählerinnen und Wähler gilt im Wahllokal, wie bereits von der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder dem Einkauf im Supermarkt gewohnt, die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske. Ausnahmen sind lediglich aufgrund ärztlicher Bescheinigung oder eines sonstigen zwingenden Grundes möglich. Wer keine Maske trägt und auf den zugleich keine Ausnahme zutrifft, kann nicht im Wahllokal wählen. Außerdem gilt es, im Wahllokal Abstand zu halten und die Desinfektionsmöglichkeiten zu nutzen. Personen, die Symptome einer COVID-19-Infektion wie Fieber, trockenen Husten oder eine Störung des Geschmacks- oder Geruchssinns aufweisen oder in den letzten zehn Tagen vor der Wahl Kontakt zu einer infizierten Person hatten, dürfen nicht im Wahllokal wählen. Für diese kurzfristig erkrankten oder abgesonderten Personen besteht dann bis 15 Uhr am Wahltag die Möglichkeit, Briefwahl zu beantragen.

Personen, die die Wahlhandlung oder die Auszählung aufgrund des Öffentlichkeitsgrundsatzes verfolgen wollen, müssen ebenfalls eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske tragen, wenn nicht eine der genannten Ausnahmen greift. Personen, die nach diesen Ausnahmen von der Maskenpflicht befreit sind, dürfen sich dann maximal für 15 Minuten im Wahlgebäude aufhalten. Zudem müssen alle Personen, die aufgrund des Öffentlichkeitsgrundsatzes im Wahlgebäude anwesend sind, ihre Daten zur Kontaktnachverfolgung angeben.

Corona-Verordnung des Landes

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Foto, Sabine

Neuentwickelte Poststation bietet wichtigste Post- und Paketservices rund um die Uhr

Posted by Klaus on 16th Februar 2021 in Allgemein

Pressemeldung 16.02.2021

Kunden können an der Poststation rund 90 Prozent der Postdienstleistungen erhalten, die in Filialen üblicherweise nachgefragt werden.

Die erste Poststation wurde heute offiziell in Würselen in Betrieb genommen. (Foto, DP DHL)
  • Test mit vorerst 20 neuen Automaten in Nordrhein-Westfalen
  • Leistungen: Verkauf von Brief- und Paketmarken, Versand von Briefen und Paketen sowie persönliche Beratung – künftig auch Paketempfang möglich
  • Ergänzung des umfangreichen Filial- und Packstationsnetzes

Bonn – Kunden der Deutsche Post DHL Group können ab Februar 2021 an 20 Standorten in Nordrhein-Westfalen einen neuen, innovativen Automaten nutzen, der ähnliche Leistungen wie eine kleine Postfiliale bietet – und das rund um die Uhr.  Der Kauf von Brief- und Paketmarken ist an der neuen „Poststation“ ebenso möglich wie der Versand von Briefen und Paketen. Ab Ende Februar können sich Kunden zudem per Videochat von einem Servicemitarbeiter individuell zu den verschiedenen Produkten beraten lassen. In wenigen Monaten ist auch der Empfang von Paketen an der Poststation möglich; für diesen Service ist dann – wie bei der Packstation – eine vorherige Registrierung erforderlich. Kunden können an der Poststation somit rund 90 Prozent der Postdienstleistungen erhalten, die in Filialen üblicherweise nachgefragt werden. Die erste Poststation wurde heute offiziell in Würselen in Betrieb genommen.

Der Test der vorerst 20 Poststationen in Nordrhein-Westfalen findet sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten statt, darunter zum Beispiel Köln, Aachen und Euskirchen. „Mit der Poststation möchten wir unseren Kunden unsere postalischen Leistungen an noch mehr Standorten anbieten – und das auf möglichst bequeme Weise. So kann der neue Automat rund um die Uhr genutzt werden und ist leicht zu bedienen. Damit gehen wir unmittelbar auf die Wünsche unserer Kunden ein, die uns diese Bedürfnisse in Befragungen regelmäßig zurückmelden“, erklärt Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group.

Die neuen Automaten werden mit Touchscreen bedient und haben neben einem integrierten Briefkasten zwischen 18 und 106 Paketfächer für den Paketversand und -empfang. Brief- und Paketmarken können an den Poststationen bargeldlos mit allen gängigen EC-Karten, mit Visa- und Master Card sowie mit Google Pay und Apple Pay gekauft werden. Die Nutzung der Poststation ist mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden und erfordert – mit Ausnahme des künftig angebotenen Paketempfangs – keine zusätzliche Registrierung.

Mit ihrem Leistungsspektrum ergänzt die Poststation das umfangreiche stationäre Netz der Deutschen Post DHL, bestehend aus rund 24.000 Filialen und DHL Paketshops, über 6.500 DHL Packstationen sowie etwa 110.000 Briefkästen im ganzen Bundesgebiet. Bereits heute können rund 80 Prozent der Haushalte im Umkreis von einem Kilometer eine Partner-Filiale der Deutschen Post, einen DHL Paketshop oder eine Packstation erreichen. Insbesondere für ländliche Regionen bietet der neue Automat  dabei eine große Chance. „Gerade dort, wo es keine Filialen gibt oder nur Filialen mit kurzen Öffnungszeiten, kann die Poststation eine echte Servicebesserung für die Menschen darstellen. Aber auch an anderen Standorten kann der neue Automat das Filialangebot durch den Rund-um-die-Uhr-Service ergänzen“, erklärt Holger Bartels. „Automaten erleichtern uns heute an vielen Stellen das Leben – seien es Geldautomaten, Ticketautomaten oder unsere Packstationen. Daher sind wir optimistisch, dass auch das Angebot unserer Poststationen von unseren Kunden gut angenommen wird.“

Mit dieser ersten Testphase erhofft sich die Deutsche Post DHL nützliche Rückmeldungen ihrer Kunden. Anschließend wird der Automat auf Basis dieser Rückmeldungen weiter verbessert und das Leistungsspektrum möglicherweise noch erweitert. Zudem wird dann entschieden, in welchem Umfang und an welchen Standorten die Poststation künftig zum Einsatz kommt.

Die Poststation ist Teil des im März 2020 vorgestellten Digitalisierungsprogramms der Deutsche Post DHL Group. Dabei investiert das Unternehmen in neue digitale Services und substanzielle Verbesserungen bereits bestehender Lösungen im Brief- und Paketbereich. Weitere Informationen bietet die Webseite www.dpdhl.de/post-paket-digital

Weitere Informationen zur Poststation: www.dhl.de/poststation

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen ab 15.02.2021

Posted by Klaus on 15th Februar 2021 in Allgemein

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen.

Änderungen zum 15. Februar 2021

Corona-Verordnung des Landes

Corona-Verordnung Studienbetrieb

DHL baut seine Rolle bei der Verteilung von Coronaimpfstoffen aus

Posted by Klaus on 15th Februar 2021 in Allgemein

Pressemeldung 15.02.2021

DHL Global Forwarding ist mit dem Transport von Impfstoffen nach Japan beauftragt worden.

Die erste Lieferung der COVID-19 Impfstoffe erreichte Japan Ender letzter Woche.
  • DHL Global Forwarding mit dem Transport von COVID-19 Impfstoffen nach Japan beauftragt
  • Erste erfolgreiche Lieferung erreicht Japan Ende letzter Woche
  • Deep Freezer in DHL Niederlassung sorgen für sichere Lagerung bei -70 Grad bis zur finalen Verteilung in Japan

Foto, dgf-vaccin

Bonn – DHL Global Forwarding, der Spezialist für Luft- und Seefracht von Deutsche Post DHL Group, ist mit dem Transport von Impfstoffen nach Japan beauftragt worden und baut damit seinen Anteil in der weltweiten Impfstofflogistik weiter aus. Die erste Lieferung der COVID-19 Impfstoffe erreichte Japan Ender letzter Woche. Weitere Transporte über das DHL Global Forwarding Hub in Belgien werden über das Jahr hinweg erfolgen. DHL übernimmt auch die notwendige Zollabwicklung und die Zwischenlagerung in Japan, bevor die Impfstoffe dann an unterschiedliche Impfzentren im Land verteilt werden.

„Mit der Entwicklung eines Impfstoffes hat die Welt einen weiteren wichtigen Schritt zur Bekämpfung von COVID-19 getan. Nun ist es entscheidend, diesen so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen“, so Tim Scharwath, CEO von DHL Global Forwarding, Freight. „Logistik spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Es ist unsere Aufgabe, die Impfstoffe überall dorthin zu bringen, wo sie dringend gebraucht werden und wir sind uns unserer Verantwortung bewusst.“

Um die COVID-19 Impfdosen sicher bei -70 Grad lagern zu können, bevor sie dann final in Japan verteilt werden, wurden neue Deep Freezer in einem DHL Lagerhaus installiert. Zudem wurde der Betrieb im Lagerhaus hochgefahren und durch das Projekt entstehen neue Arbeitsplätze für Menschen in der Region.

„Wir sind stolz, dass wir dazu beitragen, die Menschen in Japan mit den Impfungen gegen das Coronavirus zu versorgen, welches das Leben und die Wirtschaft in Japan so beeinträchtigt. Auch wenn unser gut etabliertes Kühlkettennetzwerk in Verbindung mit der Expertise von DHL Global Forwarding in der Pharmalogistik der Schlüssel zum Erfolg bei diesen Transporten sind, so wäre dies alles nicht ohne unsere Mitarbeiter möglich, die jedes kleinste Detail akribisch geplant haben, um eine so komplexe Aufgabe nahtlos zu managen“, so Kelvin Leung, CEO bei DHL Global Forwarding für die Region Asien-Pazifik.

Im globalen Netzwerk von DHL arbeiten mehr als 9.000 Spezialisten daran, Pharma- und Forschungsorganisationen, Großhändler und Distributoren sowie Krankenhäuser und andere Gesundheitsdienstleister nahtlos entlang der Wertschöpfungsketten zu verbinden. Mit dieser weiteren Beauftragung baut der Logistikexperte für Luft-, See- und Straßenfracht seine globale Position in der Impfstoffdistribution weiter aus.

Das DHL Portfolio für die Gesundheits-Branche umfasst mehr als 150 Pharmaunternehmen, 20 Depots für klinische Studien, 100 zertifizierte Stationen, 160 GDP-zertifizierte Lager, 15 GMP-zertifizierte Standorte, 135 medizinische Express-Standorte sowie ein internationales Express-Netzwerk für die termingenaue Zustellung in 220 Ländern und Territorien.

Auf Tagesausflüge in stark frequentierte Erholungsgebiete verzichten

Presse LHS

Das schöne Winterwetter und der weiße Pulverschnee laden dazu ein, lange Spaziergänge oder Schlittenfahrten in der Natur zu unternehmen. Die Landeshauptstadt bittet darum, beliebte Ausflugsziele zu meiden und sich auch draußen, vor allem hinsichtlich Ansammlungen und Mindestabstand, an die Corona-Regelungen zu halten.

Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, sagt: „Es ist verständlich, dass die Stuttgarterinnen und Stuttgarter sich an der frischen Luft bewegen wollen. Dabei ist es jedoch wichtig, sich gut in und um die Stadt zu verteilen. Stuttgart hat viele schöne Plätze, um sich zu erholen. Besonders beliebte Ausflugsziele sollen gemieden werden. Unter Rücksichtnahme auf die Abstands? und Hygieneregeln sind weniger frequentierte Orte in Stuttgart in der aktuellen Situation die bessere Wahl.“

Bereits beim letzten Wintereinbruch hat sich eine Vielzahl an Ausflüglern auf den Weg in die Naherholungsgebiete in und um Stuttgart gemacht. In der Folge kam es in vielen Regionen zu schwierigen Verkehrszuständen.

Fotos, Blogarchiv

Öffnung der Grundschulen und Kitas zum 22. Februar

Posted by Klaus on 11th Februar 2021 in Allgemein

Pressemeldung 11.02.2021

Die Landesregierung plant, ab 22. Februar die Grundschulen und Grundstufen der Sonder- pädagogischen Bildungs- und Beratungs- zentren wieder schrittweise für den Präsenzunterricht zu öffnen. Auch Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege sollen zu einem Regelbetrieb unter Pandemie- bedingungen zurückkehren.

Auf Basis des Bund-Länder-Beschlusses vom 10. Februar 2021 plant die Landesregierung, die Grundschulen und Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) von 22. Februar 2021 an wieder schrittweise für den Präsenzunterricht zu öffnen. Auch die Kitas und Einrichtungen der Kindertagespflege sollen ab dem 22. Februar 2021 zu einem Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren. Die Schulen und Einrichtungen sind heute auf direktem Wege über diese Entscheidung informiert worden.

Schreiben des Kultusministeriums vom 11. Februar 2021 an die Schulen (PDF)

Schreiben des Kultusministeriums vom 11. Februar 2021 an die Kindertageseinrichtungen und die Einrichtungen der Kindertagespflege (PDF)

Weiterlesen>>>>>>>

Foto, Blogarchiv

Verwechslungsgefahr – die Freien Wähler Stuttgart kandidieren nicht für den Landtag

Posted by Klaus on 11th Februar 2021 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung 11.02.2021

Zur Landtagswahl am 14. März 2021 tritt eine Partei mit dem Namen „Freie Wähler“ an. Der seit 1953 bestehende Freie Wähler Kreisverband Stuttgart e.V. stellt klar, dass er in keinerlei Verbindung zu dieser Partei und ihren in Stuttgart antretenden Kandidaten steht.
„Wir Freie Wähler Stuttgart sind seit jeher ausschließlich auf kommunal- und regionalpolitischer Ebene aktiv. Wir treten bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen nicht an und haben auch nichts mit der bei der Landtagswahl 2021 antretenden ‚Freie Wähler-Partei‘ zu tun“, erklärt der Kreisvorsitzende der Freien Wähler Stuttgart, Peter Aichinger. „Die ‚Freien Wähler‘, die bei der Landtagswahl auf dem Stimmzettel stehen, sind also nicht die, die den Stuttgarterinnen und Stuttgartern aus den Bezirksbeiräten der Stuttgarter Stadtbezirke, aus dem Stuttgarter Gemeinderat und aus der Versammlung des Verbands Region Stuttgart (Regionalversammlung) bekannt sind“, verdeutlicht der Kreisvorsitzende.
In Baden-Württemberg sind die im Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e.V. zusammengeschlossenen Freien Wähler seit Jahren die stärkste kommunalpolitische Kraft in den Gemeinderäten und die zweitstärkste kommunalpolitische Kraft in den Kreistagen. Davon will die „Freie Wähler-Partei“ profitieren.
„Durch ihre Namensgebung und die daraus resultierende Namensgleichheit will sich die ‚Freie Wähler-Partei‘ die überaus große Beliebtheit und den hohen Bekanntheitsgrad der auf kommunalpolitischer Ebene tätigen Freien Wähler zunutze machen“, so Peter Aichinger. Formalrechtlich sei dies zwar nicht zu beanstanden, weil der Begriff „Freie Wähler“ nicht geschützt werden könne, aber genauso legitim sei es für den Freie Wähler Kreisverband Stuttgart e.V., sich von diesen Trittbrettfahrern klar zu distanzieren und die Wählerinnen und Wähler auf die Verwechslungsgefahr aufmerksam zu machen.

Foto: Bernd Eidenmüller, Rechte: Freie Wähler Stuttgart

Amphibienwanderung (Kröten) beginnt im Wald

Posted by Klaus on 11th Februar 2021 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Amphibien wie Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander durchlaufen während ihres Heranwachsens eine erstaunliche Verwandlung. Einige Amphibienarten haben ihre Winterquartiere im Stuttgarter Wald.

In einer Winterstarre überdauern sie die kalte Jahreszeit unter Baumwurzeln, in feuchten Erdlöchern oder am Grund von Gewässern. Sobald im zeitigen Vorfrühling in feuchten Nächten die Temperaturen wenige Grad über Null liegen, beginnen Erdkröte, Grasfrosch und der besonders geschützte Feuersalamander, ihre Laichplätze aufzusuchen. Auf ihrem Weg zum Laichgewässer legen sie Strecken von mehreren hundert Metern bis zu einigen Kilometern zurück. Dabei sind sie oft gezwungen, unter Lebensgefahr Straßen zu überqueren. Aber auch im Wald selbst sind die Lurche gefährdet, wenn sie zum Beispiel Waldwege queren müssen oder sie abseits von Wegen übersehen werden.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart bittet die Bevölkerung, gerade auch im Wald besonders auf die heimische Tierwelt zu achten. Die Einhaltung gesetzlicher Verbote wie das Radfahren abseits von geeigneten Wegen sowie das Verbot des Befahrens von Waldwegen mit Autos und Segways ist daher zwingend notwendig.

Die folgenden Straßen durchschneiden die Wanderstrecken der Amphibien und sind durch das Gefahrzeichen „Krötenwanderung“ kenntlich gemacht: Der Bereich des Rot- und Schwarzwildparks an der Solitudestraße, Magstadter Straße und Mahdentalstraße, die Falkenstraße bei Möhringen Sonnenberg, Frauenkopfstraße und Waldebene Ost in Stuttgart Ost. Weitere gekennzeichnete Wanderstrecken befinden sich auf folgenden Straßen: Weg zum Aktivpark Bergheide am Robert Bosch Krankenhaus im Burgholzhof, Gustav Barth Straße und Hintere Weingärten in Heumaden, Onstmettinger Weg in Möhringen, Roßhaustraße in Degerloch, Wernhaldenstraße in Stuttgart Süd, Christian Belser Straße in Kaltental und Sonnenberg, Musberger Straße in Vaihingen, die Greutterstraße in Weilimdorf, Rotwiesenstraße in Schönberg sowie die Eichenparkstraße in Riedenberg. In der Eichenparkstraße und in der Roßhaustraße wird die Fahrtgeschwindigkeit des Durchfahrtverkehrs während der Wanderzeit auf zehn Stundenkilometer beschränkt. Weitere Wege und Verbindungsstraßen, die aufgrund der lokalen Wanderbewegung abschnittsweise gesperrt sind, befinden sich am Oeffinger Scillawald, am Grünen Heiner sowie an der Zufahrt zum Sportplatz Uhlbach.

Siehe auch: stuttgart.de/vorfahrt-fuer-froesche-und-kroeten-mit-steigenden-temperaturen-beginnt-die-amphibienwanderung

Fotos, Archiv

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen 11.02.

Posted by Klaus on 11th Februar 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen.

Änderungen zum 11. Februar 2021

Corona-Verordnung des Landes

Corona-Verordnung des Landes in der ab 11. Februar 2021 gültigen Fassung

Die Siebte Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung (PDF) wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung des Staatsministeriums notverkündet gemäß § 4 Satz 1 des Verkündungsgesetzes. Nach Artikel 2 tritt sie am Donnerstag, den 11. Februar 2021 in Kraft.

Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO)

Notruf anno Dazumal – Zum Tag des europäischen Notrufs 112

Posted by Klaus on 11th Februar 2021 in Allgemein, Fotos

Signalhorn der Feuerwehr 1880, auch Kirchenglocken dienten als Notrufsignal, vom Kanonenhäusle wurde von der Anhöhe auf Feuer geachtet und bei einem Brand eine Kanone abgeschossen. Feuermelder, wurden inzwischen abgebaut. Sirenen warnten vor Fliegerangriffen und später vor Katastrophen. Notrufsäulen sind auch heute noch im Einsatz.

Notruf 112: Europäischer Aktionstag am 11. Februar

Fotos, Archiv hier haben wir auch noch Fotos, fotogalerie-stuttgart