Archive for the ‘Fotos’ Category

Ausstellung 100 Jahre Markthalle Stuttgart – Bilder

Die Ausstellung findet noch bis Freitag, 12.09.2014 im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Marktplatz 1 – 3. Obergeschoß statt. Wir haben uns heute mal umgesehen und ein paar Fotos mitgebracht. All zu viel wollen wir aber nicht verraten.

 

Die letzten drei Fotos stammen jedoch nicht von dieser Ausstellung

Mehr Infos haben wir unter Ausstellung – 100 Jahre Markthalle

Fotos, Sabine und Klaus

CSD Stuttgart 18. bis 27. Juli 2014 – Motto Aufruhr!

CSD-2014Der Christopher Street Day (CSD) in Stuttgart ist Süddeutschlands größtes Festival seiner Art mit politischem Hintergrund. Vom 18. bis 27. Juli 2014 findet die zehntägige Kulturwoche rund um die Belange von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) statt. Der CSD steht 2014 unter dem MottoWir machen Aufruhr!„. Der Höhepunkt ist wie in jedem Jahr die CSD Polit-Parade. Diese zieht am Samstag, den 26.07. bereits zum 18. Mal durch die Innenstadt. Im gesamten Monat Juli stehen dann wieder etwa 100 Einzelveranstaltungen mit CSD Bezug auf dem Programm.

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Demonstrieren, Zelebrieren, Informieren und Engagieren für eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt und akzeptiert leben.


Weitere Infos unter: csd-stuttgart/2014

Flyer, CDS Stuttgart
Fotos von den Jahren zuvor CSD Stuttgart Sabine und Klaus

Reutlingen – Kostenlose Stadtführungen

Beim Rundgang durch die Reutlinger Altstadt am Freitag, 18. Juli und Sonntag, 20. Juli vermittelt Herbert Jooß Wissenswertes aus der Vergangenheit und der Gegenwart der alten Reichsstadt.

Rund eineinhalb Stunden dauert der unterhaltsame heimatkundliche Rundgang durch die Innenstadt, bei dem markante Orte gezeigt und mit geschichtlichem Hintergrund untermauert werden.
Treffpunkt ist am Marktplatz vor dem „Bistro Alexandre, freitags um 18.30 Uhr und sonntags um 10.30 Uhr.
Die Stadtführung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Info: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Tel. 303-2838.
Fotos, Klaus

Deutsche Post DHL – Grundsteinlegung für die MechZB Waiblingen

Posted by Klaus on 15th Juli 2014 in Allgemein, Fotos

Heute fand in Waiblingen die Grundsteinlegung für die Mechanisierte Zustellbasis in Waiblingen statt.

K-DPDHL-HABACK-1Presseinformation DP DHL
Zahlen und Daten mechanisierte Zustellbasis Walblinnen

Baudaten Grundsteinlegung 15. Juli 2014
Grundstücksgröße ca. 16.500 M2
Produktionshalle 4.900 m2
Technik LKW-Entladetore 4 (zur Entladung von Wechselbehältern mit loser Ladung)
LKW-Entladetore 4 (zur Be- und Entladung von LKW)
Tore zur Beladung von Zustellfahrzeugen 36 (max. 72 Zustellbezirke in 2 Wellen)
Sortierkapazität: 5.500 Sendungen/Stunde
Maximale pro Tag 10.000 – 13.000 Paketsendungen
Anzahl Mitarbeiter 90
Versorgungsbereich Fellbach, Waiblingen, Remseck, Kernen, Weinstadt,-Winnenden und Korb mit allen Ortsteilen sowie die Stuttgarter Stadtteile Sommerrain, Muckensturm Steinhaldenfeld, Bad Cannstatt (Mitte, Kurpark, Seelberg, Veielbrunnen, Winterhalde, Espan, Im Geiger, Schmidener Vorstadt)

Die mechanisierte Zustellbasis in Waiblingen gehört zur Niederlassung BRIEF Stuttgart, die ihren Sitz im Waiblinger Briefzentrum hat. (Stand: 7-2014)

PRESSEMITTEILUNG  DP DHL – HABACKERHOLDING

Habacker Holding entwickelt Logistikimmobilie für Deutsche Post DHL

Düsseldorf / Waiblingen, 15. Juli 2014. Mit der Grundsteinlegung feiert die Habacker Holding heute den Bau ihrer neuen Logistikimmobilie in Waiblingen bei Stuttgart. Für den Mieter Deutsche Post DHL entwickelt das Immobilienunternehmen bis Anfang 2015 ein Paketumschlagszentrum, eine so genannte mechanisierte Zustellbasis (Mech ZB).

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien feierten zusammen mit dem Bauherrn die Grundsteinlegung und nutzten die Gelegenheit, um sich über das Bauvorhaben zu informieren. Gemeinsam mit dem Niederlassungsleiter der Deutschen Post DHL, Christoph Meffert, und dem Oberbürgermeister der Stadt Waiblingen, Andreas Hesky, erläuterte die Habacker Holding die nun folgenden Bauschritte, die Standortvorteile und die künftige Nutzung.

„Wir freuen uns, jetzt ein weiteres Immobilienprojekt für die Deutsche Post DHL zu verwirklichen“, sagt Stephanie Habacker-Arndt, geschäftsführende Gesellschafterin der Habacker Holding. „Für die Deutsche Post DHL haben wir bereits Flächen in der Region Hamburg geschaffen. Das Vertrauen bestätigt uns in unserer Arbeit und spornt uns an.“

Der Standort im Westen der Stadt Waiblingen liegt mitten in einem etablierten Gewerbegebiet. Die moderne, nachhaltige Zustellbasis wird eine Gesamtfläche von zirka 4.900 Quadratmeter auf einem Grundstück von rund 16.500 Quadratmeter umfassen. Mit einer Mietvertragslaufzeit über 15 Jahre setzen die beiden Unternehmen auf eine langfristige Partnerschaft.

Optimale Lage für künftiges Wachstum

„An diesem Standort befindet sich bereits unser Briefverteilzentrum der Niederlassung Stuttgart – unsere Aktivitäten können wir hier hervorragend ausbauen“, sagt Christoph Meffert, Niederlassungsleiter Deutsche Post DHL. „Die neue Immobilie bietet uns moderne Logistikflächen für unser weiteres Wachstum und eine gute Verkehrsanbindung für eine schnelle Paketzustellung an unsere Kunden in der Region.“

Die Deutsche Post DHL beschäftigt am Standort Waiblingen 1. 150 Mitarbeiter, 90 von ihnen werden vom nächsten Jahr an in der neuen mechanisierten Zustellbasis ihren Arbeitsplatz haben.

Angesichts des zunehmenden E-Commerce-Geschäfts und dem damit wachsenden Paketvolumen hat die Deutsche Post DHL in den deutschen Ballungszentren einen erhöhten Flächenbedarf. Neben funktionalen und ökonomischen spielen auch ökologische und soziokulturelle Aspekte eine entscheidende Rolle bei Logistikimmobilien. Entsprechend entwickelt die Habacker Holding die Immobilie nach den modernen Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).

Die Habacker Holding plant, die Zustellbasis bis Januar 2015 fertigzustellen. „Wir danken der Stadt Waiblingen für die gute Zusammenarbeit und zeitnahe Entscheidungen, die für das schnelle Logistikgeschäft sehr wichtig sind“, sagt Michael Habacker, geschäftsführender Gesellschafter der Habacker Holding.

Fotos, Klaus

Tag der offenen Tür beim Ihinger Hof – Sonntag, 13. Juli 2014 – Bilder

Noch bis 17 Uhr besteht die Möglichkeit sich auf dem Ihinger Hof zu informieren. Das Programm haben wir unter Tag der offenen Tür – Sonntag, 13. Juli 2014 – Versuchsstation Agrarwissenschaften Ihinger Hof und wer heute keine Zeit findet dem können wir noch die Hohenheimer Feldtag 2014 – Samstag 2. August 2014 – „Ernten, Dreschen – wie in alten Zeiten“ empfehlen.


Der Kaffee mit Kuchen bei den Landfrauen aus Renningen hat lecker geschmeckt 😉

Infos unter Ihinger Hof

Fotos, Sabine und Klaus

Der Schwarzwaldurlaub ist rum und viele Bilder auf der Festplatte – Rund um Bad Herrenalb

Posted by Klaus on 12th Juli 2014 in Allgemein, Fotos

Kleiner Vorgeschmack gefällig

Fotos, Sabine und Klaus

Bad Herrenalb Falkenburg Bahn – Außer Betrieb

Leider war es uns nicht vergönnt mal mit der Falkenburg Bahn zu fahren – Schild „Außer Betrieb“ ( seit 4. September 2012 außer Betrieb) Warum eigentlich???

Die Antwort findet man unter wikipedia/Falkenburgbahn
Anscheinend besteht aber doch die Hoffnung, dass die Bahn wieder in Betrieb geht schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-bergbahn-soll-wieder-in-betrieb-gehen

Wer die Falkenburg Bahn in Betrieb sehen möchte: youtube/Bad Herrenalb Falkenburgbahn und pfenz/wiki/Falkenburgbahn, alpinforum/forum/Falkenburgbahn Bad Herrenalb
Fotos, Sabine

Königlich tafeln mit Friedrich II. – „Sechs Schüsseln sind genug“ 24.07.2014

König-von-Preussen0092König Friedrich 11. von Preußen war Feinschmecker! Die Vorliebe des „AltenFritz“ galt der französischen und italienischen Küche. Besondere Gaumenfreuden waren für Ihn Forelle, Gänse und Wildgerichte, wie sie im Landgasthof „König von Preussen“ auch heute noch traditionell serviert werden.

Als Mitglied der „Feinen Adressen im Albtal“ bietet der Landgasthof einen kulinarischen Abend in Zusammenarbeit mit „Klassik im Kloster“. Genießen Sie ein festliches Menü und erfahren Sie mehr über die königliche Tafel und lukullischen Gepflogenheiten am Hof des Königs von Preußen.

Karte pro Person 89,00 €

Bei unserem Grenzfest am 21. September 2014 finden Sie weitere Köstlichkeiten serviert von den“ Feinen Adressen“. Kommen Sie und genießen Sie einen Abend der dem Genuss gewidmet ist.

Karten erhältlich im

Landgasthof König von Preussen GmbH Klosterstraße 8 76359 Frauenalb Tel. 07248-16 17 koenig-von-preussen

Musikhaus Schlaile
Kaiserstraße 175
76133 Karlsruhe

Tel. 0721-23 000
Tickets(at)schlaile.de

Kooperationspartner:
Klassik im Kloster
Oberkircher Winzer
Blütenwerk

Flyer, SZ
Fotos, Klaus

Sommerkonzerte Klassik im Kloster 2014 – zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach

In diesem Jahr findet die 20. Veranstaltung von „Klassik im Kloster“ statt
Pfarrer Johannes Oesch, der in diesem Sommer die Pforten der evangelische Klosterkirche für zwei Veranstaltungen öffnet, ist begeisterter Bach-Fan und freut sich über das Programm, das die rührige Organisatorin Sabine Zoller zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach zusammengestellt hat.

Kunst&Kulinarik-DINA1_LayouSeit vier Jahren gibt es die Sommerkonzerte, die jährlich wechselnd einem Komponisten gewidmet sind. Nach Franz Liszt, Edvard Grieg, Giuseppe Verdi und Richard Wagner steht 2014 erstmals ein Komponist aus dem 18. Jahrhundert im Mittelpunkt des Geschehens: Carl Philipp Emanuel Bach.
Der zweitälteste Sohn von Johann Sebastian Bach, der zu Lebzeiten sogar berühmter als sein Vater war, feiert in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag. Der erstklassige Tastenvirtuose und Komponist stand fast dreißig Jahre seines Lebens im Dienst des Preußenkönigs Friedrichs II. und entwickelte in Potsdam und Schloss Sanssouci seinen eigenen individuellen Stil. Ihm zu Ehren richtet Sabine Zoller ein facettenreiches Programm im Juli 2014 aus.

Carl Philipp Emanuel Bach war als Hofcembalist am preußischen Königshof verpflichtet seinen Dienstherrn Friedrich II. bei dessen allabendlicher Kammermusik zu begleiten. Zudem schuf er In Berlin und Potsdam mehr als vierhundert Klavierwerke, annähernd fünfzig Konzerte, ein Dutzend Sinfonien sowie drei große Oratorien. Aus diesem Grund wird König Friedrich II. als Symbolfigur persönlich bei allen Klassik im Kloster Veranstaltungen anwesend sein.

Friedrich II. war ein sinnenfreudiger Genussmensch. Er ließ im Park von Sanssoucis einen Weinberg anlegen und führte in Brandenburg die Kartoffel ein. Diese Knolle, die als Erdfrucht völlig unbekannt war sollte die hungernde Bevölkerung ernähren. Der Adel, belächelte das Gewächs, das wie eine Trüffel ausgebuddelt werden musste. Die preußischen „Tartuffoli“, die nie auf dem Speisezettel des Alten Fritz, wie König Friedrich II in späten Jahren genannt wurde, zu finden waren, haben sich seither zur Leibspeise der Deutschen entwickelt. Als Hommage an den König werden daher zur den Konzertpausen „Tartuffoli-Spezialitäten“ angeboten, die aus der Küche von La Plaza und dem Landgasthof „König von Preußen“ stammen.
Wer königlich tafeln möchte, der kann am 24.07.2014 im Landgasthof König von Preußen „Sechs Schüsseln“ genießen. Zum königlichen Menue wird König Friedrich II. Details über die königliche Tafelfreuden im 18. Jahrhundert berichten. Sein Hofkomponist Johann Joachim Quantz alias Jochen Baier wird dazu Kompositionen auf der Querflöte spielen.

Am 25.07.2014 werden „Klangwelten von C. Ph. E. Bach“ sowie Melodien von seinen Wiener Bewunderern Mozart und Haydn auf der Walcker Orgel in der Klosterkirche Bad Herrenalb erklingen. Matthias Krampe, der begeisterte Organist aus Wien kennt die das historische Instrument seit vielen Jahren und ist in diesem Sommer zum fünften Mal als Solist zu Gast. Mit seinen Orgelabenden begeistert er das Publikum. Denn eigens für seine Veranstaltungen transkripiert und interpretiert die schönsten Werke.

Kammermusikus und Hofkomponist Friedrichs des Großen war Johann Joachim Quantz. Der Flötenmeister des Königs erteilte Friedrich II. täglich Unterricht, leitete Hauskonzerte, komponierte und baute selbst Traversflöten. Quantz ist Namensgeber für das Quantz-Collegium in Rastatt. Das historische Ensemble präsentiert seit fast sechs Jahrzehnten barocke Werke und ist am 26.07.2014 erstmals in der Klosterkirche zu erleben. In historischen Kostümen sind vier Solisten des Quantz-Ensembles vor Ort, um die beliebtesten Werke aus der Zeit Friedrichs II. von Preußen erklingen zu lassen. Besonderer Höhepunkt des Konzertes ist das Cembalo, das seine Blütezeit in der Barockmusik erlebte. Das „Zupfinstrument mit Klaviatur“ begleitet den Vortrag zur „Musik aus Sanssouci“ und bietet ein einzigartiges Klangerlebnis.

Der Erlös der Veranstaltung kommt der historischen Walcker Orgel in Bad Herrenalb zu Gute. Bislang wurden bereits 15.000 Euro gespendet.

Als „Kultur-Bonus“ bieten alle „Klassik im Kloster“ Eintrittskarten bis 31. August 2014 freien Eintritt in zwei Museen: Das Ziegelmuseum Bad Herrenalb und das Fahrzeug Museum Marxzell.

Karten an der Abendkasse 17 €
Die Kasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet

Freitag, 25.07.2014 19.00 Uhr „Aus der Seele muss man spielen“ Orgelkonzert

Samstag, 26.07.2014 19.00 Uhr Die Welt von Bach Quantz Ensemble Rastatt

Klassik im Kloster  auch auf facebook und twitter

Klassik im Kloster -Sommerkonzerte in Bad Herrenalb – das aktuelle Programmheft online.pdf

Martina Schmid übernimmt in der Postfiliale Bad Herrenalb, Kurpromenade 5, neben Post-Bank-Dienstleistungen, Brief- und Paketversand 2014 den Verkauf der Konzertkarten für die Benefizveranstaltung von Klassik im Kloster – ohne VVK Gebühren.

Tickethotline: Musikhaus Schlaile 0721 23000
tickets(at)schlaile.de

Unsere Beiträge zu Klassik im Kloster Bad Herrenalb

Flyer, Veranstalterin

Fotos, Sabine

Skandinavische Mittsommernacht in der Klosterruine Frauenalb

K-Skandi-1aufgeführt durch den Bachchor Karlsruhe

Samstag, 12.07.2014 Gemeinde Marxzell in der Kloster- ruine Frauenalb

Info: schwarzwald-tourismus.info – Kultur im Kloster Skandinavische Mittsommernacht und Marxzell

 


Fotos, Klaus und Sabine