Archive for the ‘Handwerk’ Category

Deutscher Mühlentag Pfingstmontag 13. Juni 2011

Pressemitteilung der DGM
Die „Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.“ veranstaltet am 13. Juni (Pfingstmontag) bundesweit den Deutschen Mühlentag.
Die diesjährige Auftaktveranstaltung findet an der „Obermühle“ in Borken-Kerstenhausen im Schwalm-Eder-Kreis/Hessen statt. Hierfür hat der dortige Ministerpräsident, Volker Bouffier, die Schirmherrschaft übernommen.

Die Erhaltung von Wind- und Wassermühlen als historische Bauzeugen unserer technischen und wirtschaftlichen Entwicklung über viele Jahrhunderte erfreut sich in der Öffentlichkeit eines fortwährend wachsenden Interesses. Dies beweisen die am Deutschen Mühlentag teilnehmenden Mühlen, deren Zahl sich seit 1994 mehr als verdoppelt hat (siehe beigefügte Statistik).
Sie bieten den interessierten Besuchern eine Vielfalt von Unterhaltung und Aktivitäten. Zahlreiche Mühlen sind darüber hinaus ganzjährig geöffnet, so die Historische Mühle Sanssouci in Potsdam, die im letzten Jahr wiederum von annähernd 60.000 Besuchern besichtigt wurde.
Nicht selten finden in geöffneten Mühlen Ausstellungen statt und werden Gegenstände des ehemaligen Müllerhandwerks gezeigt, die einen Einblick in die Mühlentechnik verflossener Jahre vermitteln. Vielfach gehören auch literarischmusikalische Veranstaltungen zum Programm geöffneter Mühlen (u.a. im Mühlenkreis Minden-Lübbecke), die neben den zahlreichen historisch gestalteten Mühlenfesten den Besuch in einer Mühle bereichern und oft zu einem kulturellen Erlebnis besonderer Art werden lassen. Bekanntlich ranken sich um Mühlen viele heitere und ernste Geschichten sowie Gedichte und Erzählungen vom Mahlen und
von der Bedeutung von Wind und Wasser.
Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um das Vermahlen von Korn. Im Laufe von Jahrhunderten entwickelte mehr als 160 produktive Verwendungsmöglichkeiten lassen die Faszination an der
Mühlentechnik und ihrer Geschichte auch heute noch erkennen. Dies gilt für alle Mühlen, wenngleich derzeit durch bundesweite Gesetzgebungsverfahren die Wasserkraftnutzung und damit der Bestand an Wassermühlen mehr als bisher gefährdet erscheint.
Zu den besonderen Einrichtungen, die sich in Deutschland mit Mühlen befassen, gehört das Internationale Mühlenmuseum in Gifhorn (Niedersachsen).Hier finden die Besucher auf einem rund 15 ha umfassenden Freigelände vierzehn originalgroße Mühlen aus verschiedenen Ländern der Welt sowie ein Ausstellungsgebäude mit über fünfzig maßstabgerechten Mühlenmodellen und vielen weiteren Informationen über das Mühlenwesen.
Erwähnenswert erscheint auch die Publikation „Kleine Mühlenkunde“ von Philipp Oppermann und Torsten Rüdinger, die im Frühjahr 2010 erschienen ist und an vielen Mühlen sowie im Buchhandel erworben werden kann.
Viele Wind- und Wassermühlen sind bereits mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Das gilt auch für die Deutsche Mühlengesellschaft (www.muehlen-dgm-ev.de). Zahlreiche „Surfer“ bedienen sich dieser
Informationsquelle, um Näheres über Mühlen, ihre Standorte, ihr Alter und ihre Funktion zu erfahren. Auch dies deutet auf ein wachsendes Interesse an einer wirtschaftlich bedeutend gewesenen Technik hin, die aus geschichtlichen und denkmalpflegerischen Gründen der Nachwelt weiterhin erhalten werden muss.
Weitere Informationen können bei den 14 Landesverbänden der Deutschen Mühlengesellschaft sowie aus den Teilnehmernehmerverzeichnissen im Internet unter muehlen-dgm-ev. eingeholt werden.

Das Verzeichnis für Baden-Württemberg findet Ihr unter muehlen-dgm-ev./teilnehmerverzeichnisse/baden-wuerttemberg

Foto, Klaus

8. MuseumsMesse für Angewandte Kunst 5. – 8.05.2011

Im Landesmuseum Württemberg im Alten Schloss, Stuttgart

Infos:

kunsthandwerk

landesmuseum-stuttgart

Den Tipp haben wir von Sabine Reichert

Ostereier und kleine Dekorationen im Kloster Maulbronn

Heute besuchten wir den Ostereiermarkt im Fruchtkasten der Klosteranlage Maulbronn.

Die Ausstellung ist noch bis 18 Uhr geöffnet und es lohnt sich wirklich noch schnell vorbei zu sehen. Nicht nur staunen, man kann auch tolle Ostereier und österliche Dekorationen erstehen.

Infos:
zum-fruehlingserwachen-sonnenschein-ostereiermarkt

ostereiermaerkte

maulbronn/Ostereiermarkt im Kloster Maulbronn

Fotos, Sabine und Klaus

Noch ein Hinweis, nächster Internationaler Ostereiermarkt: Groß-Umstadt, die Weininsel des Odenwaldes, ganz in der Nähe von Darmstadt und Hanau, am 02. & 03. April. Info, Ostereiermaerkte/umstadt_info

Zweirad Messe Ditzingen 9./10.4 mit Kunsthandwerkermarkt

Und verkaufsoffenem Sonntag

Infos unter: Ditzingen

Töpfer-, Künstler- und Kunsthandwerker zeigen Ihre Produkte

… zum Frühlingserwachen-Sonnenschein-Ostereiermarkt

am 19. und 20. März im Kloster Maulbronn (Nähe Pforzheim) Weltkulturerbe und besondere Kulisse, Ostereier und kleine Dekorationen.

Weitere Infos unter ostereiermaerkte und maulbronn/Kloster

Siehe auch: ostereiermaerkte-in-baden-wuerttemberg-2011

Foto, Sabine

Siehe unseren Berucht ostereier-und-kleine-dekorationen-im-kloster-maulbronn

Gunter Demnig – Der Mann der Stolpersteine

Viel brauchen wir hierzu nicht zu schreiben, dies haben schon die Stuttgarter-Zeitung/-gunter-demnig-der-mann-der-stolpersteine gemacht.

Und stuttgart-journal/stuttgart-gunter-demnig-mit-der-otto-hirsch-medaille-ausgezeichnet. (wikipediai/Otto-Hirsch-Medaille)

Wir möchten an dieser Stelle auf die Initiativen Stolpersteine-stuttgart. Dort erfahrt Ihr auch die Termine an denen wieder Stolpersteine verlegt werden.

Weitere Infos:
stolpersteine
wikipedia/wiki/Stolpersteine

Verwandte Suchanfragen zu Stolpersteine

Stolpersteine Stuttgart

stolpersteine film

stolpersteine köln

stolpersteine würzburg

stolpersteine lesetest

Beiträge im Blog zum Thema Stolpersteine

Fotos, Klaus (Zeichen der Erinnerung)

Besuch am Stand des Heckengäu auf der CMT

Das Heckengäu hat einiges zu bieten, davon können sich die Besucher auf der CMT auf der Messe Stuttgart überzeugen. Markus hat heute den Stand auf der Messe besucht und uns einige Bilder von dort mitgebracht.

Infos zum Heckengäu: heckengaeu-natur-nah
heckengaeu-naturfuehrer
schwarzwaldverein-weilderstadt
streuobst-heckengaeu
plenum-heckengaeu
Beiträge bei uns im Blog Heckengaeu

Wir bedanken uns bei Markus C. Palmer für die Fotos

Die Sternsinger kommen

Posted by Sabine on 2nd Januar 2011 in Handwerk, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sie bringen Gottes Segen und sammeln Spenden.

In der Leonberger Kreiszeitung/-die-sternsinger-bringen-gottes-segen kann man die Termine von Veranstaltungen nachlesen.

Zum Beispiel: „Weil der Stadt: In der Kepler-Stadt haben die Sternsinger am 3. Januar ihre letzte Probe, bevor sie vom 4. bis zum 7. Januar von Haus zu Haus ziehen. In Merklingen, Münklingen und Hausen ziehen die als Könige gekleideten Mädchen und Jungen vom 6. bis 9. Januar durch den Ort, um die Botschaft der Geburt Jesu Christi zu verkünden. Die letzte Kleiderprobe findet am 2. Januar um 14.30 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Merklingen statt.“

Weitere Hinweise: die-sternsinger-sind-wieder-unterwegs

Foto, Klaus (Renninger Krippe)

Bilder vom Weihnachtsmarkt in Weil der Stadt 4.12.2010

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heute fand in Weil der Stadt der Weihnachtsmark statt und wir haben uns dort ein wenig umgesehen.

Anscheinen hat auch unsere Reklamation im letzten Beitrag was genutzt, plötzlich taucht eine neue Seite auf die wir Euch natürlich nicht vorenthalten wollen. gewerbeverein-wds

Fotos, Sabine und Klaus

1. Bio-Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk und Bioprodukten aus der Region

Posted by Klaus on 30th November 2010 in Handwerk, Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kunsthandwerk im Mühlenmuseum

am 4. und 5.12.2010 in und um die Mäulesmühle

die genauen Infos findet Ihr unter bio-restaurant-maeulesmuehle/weihnachtsmarkt

Foto, Klaus