Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Der Eigenbetrieb AWS informiert: Neuer Abfuhrtag zum Jahreswechsel kann einmalig zu einer Verlängerung des Leerungsintervalls führen

Posted by Klaus on 21st Dezember 2017 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart
Mülltonnen-B-G-G
Info der Stadt Stuttgart (AWS)
Um sich auch in Zukunft den Kunden als leistungsstarker Partner zu präsentieren, erfüllt der städtische Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart seine Aufgaben unter marktorientierten Bedingungen. Deshalb werden unter anderem die Sammeltouren bei der Müll- und Wertstoffabfuhr gelegentlich angepasst.

Die Abfuhrtouren im Bereich Mitte und Neckar werden ab 1. Januar umgestellt. Dies betrifft im beim Bioabfall im Bereich Mitte, Betriebsstelle Türlenstraße, die Stadtbezirke Botnang, Stuttgart-Mitte, -Nord, -Ost, -Süd und -West sowie den Stadtteil Frauenkopf.

Beim Altpapier und Restabfall im Bereich Neckar, Betriebsstelle Burgholzstraße, sind die Stadtteile Bad Cannstatt, Bergheim, Burgholzhof, Feuerbach, Freiberg, Giebel, Hausen, Hedelfinden, Hofen, Luginsland, Mönchfeld, Mühlhausen, Münster, Neugereut, Neuwirtshaus, Obertürkheim, Rohracker, Rot, Rotenberg, Sommerrain, Stammheim, Steinhaldenfeld, Uhlbach, Untertürkheim, Zazenhausen, Zuffenhausen, Wangen und Wolfbusch von einer Tourenumstellung betroffen.

Durch die neuen Sammeltouren kann sich der bisherige Abfuhrtag (Regelabfuhrtag) ändern. Feiertagsverschiebungen können in Verbindung mit den neuen Touren zum Jahreswechsel dazu führen, dass der Zeitraum zwischen den Leerungen, also alten und neuen Abfuhrterminen, einmalig länger als das Regelintervall ist.

Beim Altpapier kann sich das Abholintervall einmalig von drei auf bis zu vier Wochen, beim Bioabfall von einer auf bis zu zwei Wochen und beim Restabfall von zwei auf bis zu drei Wochen verschieben.

Zur Kompensation des Mehranfalls an Abfall- und Wertstoffen setzt der Eigenbetrieb AWS vorübergehend Zusatzfahrzeuge ein.

Es ist hilfreich, wenn der Zugang zu den Behältern für die AWS-Müllmannschaft frei zugänglich ist.

Sämtliche Änderungen sind im Abfallkalender 2018 sowie in der Abfall-App aufgeführt. Für Rückfragen steht der AWS-Kundenservice unter der Hotline 216-88700 zur Verfügung.

Foto, Klaus

Sammelplätze für Weihnachtsbäume

Posted by Klaus on 21st Dezember 2017 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart
K-SammelplatzAb dem 27. Dezember 2017 bis zum 07. Januar 2018 können Weihnachtsbäume an folgenden Sammelstellen des Eigenbetriebs AWS Abfallwirtschaft Stuttgart kostenlos bereitgelegt werden. Die Abfuhr der Bäume findet ab dem 08. Januar 2018 statt.

Danach dürfen grundsätzlich nur noch an den zugelassenen Plätzen Weihnachtsbäume abgelegt werden, die der Eigenbetrieb AWS bis dato noch nicht bedienen konnte. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld geahndet werden. Da die Bäume kompostiert werden, ist Lametta und anderer Christbaumschmuck zu entfernen.

Stuttgart-Ost: Gablenberger Hauptstraße gegenüber Gebäude 128 (auf dem Marktplatz);

Haußmannstraße/ Abelsbergstraße (Parkplatz);

Im Buchwald/ Neue Straße (Grünanlage);

Karl-Schurz-Straße/ Leinsweg;

Kniebisstraße/ Uhlbergstraße (am Rand der Grünanlage);

Landhausstraße/ Steinbruchstraße;

Ostendstraße (Eiscafe Bertazzoni);

Platz vor dem Bergfriedhof;

Richard-Wagner-Straße/ Gerokstraße (Grünanlage);

Sickstraße/ Werderstraße (Grünfläche Kreisverkehr);

Urachplatz (vor dem Kinderspielplatz Haußmannstraße/ Rotenbergstraße);

Wagenburgstraße (Grünanlage oberhalb des Tunnels);

Wagenburgstraße  (Grünanlage) gegenüber Gebäude 150 A

Weitere Sammelplätze: stuttgart.de

Foto, Klaus

Soziale Stadt Gablenberg: Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Posted by Klaus on 20th Dezember 2017 in In und um Gablenberg herum

Weihnachtskarte-Gablenberg

 

 

 

 

 

 

Liebe Gablenbergerinnen und Gablenberger,

liebe Aktive und Interessierte,

wir wünschen Ihnen allen frohe Feiertage und ein glückliches Jahr 2018! Der Jahreswechsel veranlasst immer stets zu einem kleinen Rückblick auf das, was gemeinsam erreicht und umgesetzt wurde: u.a. Gesundheitsnachmittag, Bewegungstag, Wettbewerb und Vorstellung des Siegerentwurfes Gablenberger Hauptstraße, Adventsfest mit neuem Schild für die Give-Box, Kartierung und Vernetzung der Kunst- und Kultureinrichtungen, Aktionen auf dem Schmalzmarkt, Pflanzfest der Urbanen Gärtner Gablenberg sowie regelmäßige Treffen in den Projektgruppen und des Bürgergremiums!

Auch nächstes Jahr ist wieder einiges geplant: Spielplatzbeteiligungen, Bewegungstag, Gesundheitsnachmittag, Beteiligung zur Umgestaltung von Kreuzungsbereichen und Detailplanung Schmalzmarkt. Wir freuen uns darauf, diese Aktionen mit Ihnen gemeinsam anzugehen!

Herzliche Grüße

Ihr Team der Sozialen Stadt

Lisa Küchel, Philip Klein und Sebastian Graf

Karte, Sozialen Stadt

Kaufläden auch am 2. Weihnachtstag geöffnet

Pressemitteilung/Terminankündigung

Kaufläden auch am 2. Weihnachtstag geöffnet

Muse-o-chaufensterbummelÜber die kommenden Feiertage gelten in der aktuellen MUSE-O-Ausstellung „Schaufensterbummel – ein Spaziergang durch eine Stadt voller Kaufläden“ veränderte Öffungszeiten.

Am Samstag, 23. Dezember ist ganz regulär von 14-18 Uhr geöffnet, der Heiligabend (24. Dez.) bleibt hingegen geschlossen. Ausnahmsweise geöffnet hat die Schau am Dienstag, 26. Dezember, dem Zweiten Weihnachtstag, der traditionell von Familien gerne für kleine Ausflüge und Mu-seumsbesuche genutzt wird.
Am Samstag, 30. Dezember (geöffnet 14-18 Uhr), wird der Kurator der Ausstellung, Ulrich Gohl, Aufsicht führen und um 15 Uhr eine kleine Sonderführung anbieten. An Silvester (Sonntag, 31. Dez.) ist das Museum zu. Danach gelten wieder die normalen Öffnungszeiten samstags und sonntags 14-18 Uhr.
Der Eintritt kostet überschaubare zwei Euro, Kinder und Jugendliche haben familienfreundlich freien Eintritt.

Schaufensterbummel. Ein Spaziergang durch eine Stadt voller Kaufläden. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bis März 2018, geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt
Herzliche Grüße

Ulrich Gohl

MUSE-O
?
Foto, Muse-o

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 13. Dezember 2017

18:30 Uhr
Ort: Pflege Am Bubenbad / Haus Veronika, Gänsheidestr. 49, 70184 Stuttgart (Haltestelle U 15 Bubenbad)
Um 17:45 Uhr gibt es vor der Sitzung die Möglichkeit einer Führung für alle Interessierten, Bezirksbeiräte und Presse.

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Vorstellung Pflege Am Bubenbad / Haus Veronika
Herr Pfefferle, Frau Hohlweck, Pflege Am Bubenbad / Haus Veronika

3. Park der Villa Berg, Sanierung Rosengarten mit Belvedere
Herr Hellmann, Garten-, Friedhofs- und Forstamt

Das Gelände der EnBW4. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Hackstraße/Stöckachstraße (EnBW-Areal) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 296)
– Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB 860/2017
Vertreter Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Stadterneuerungsgebiet Nr. 21
-Hackstraße/Stöckachstraße (EnBW-Areal)- Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht 818/2017
Vertreter Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

6. Zuschussantrag Wagenburg-Gymnasium zum Thema „Suchtprävention“

7. Zuschussantrag Arbeitskreis Brandschutzerziehung im SFV Stuttgart e.V

8. Antrag Bündnis90/Die Grüne – Gewerblichen Leerstand in Stuttgart-Ost überwinden – lebenswerte Stadtteile schaffen!

9. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk
Stuttgart-Ost

El Duo Doma – Flamenco-Gitarren Von Andalusien nach Südamerika – Konzert im MUSE-O

Muse-oEin „heißes“ Konzert-Highlight gleich im neuen Jahr!

In den kalten Januartagen entführt die beiden Gitarristen von „El Duo Doma“ in wärmere Gefilde. „Eine musikalische Reise von Andalusien nach Südamerika“ bieten sie mit ihrem Programm, das am 27. Januar im Alten Schulhaus Gablenberg zu hören ist.

Mehr…

Foto, Klaus

Schaufensterbummel im Kleinen

Pressemitteilung/Terminankündigung

Schaufensterbummel im Kleinen

Kaufladen,-caBei der neuen Ausstellung von MUSE-O, die sich jahreszeittypisch mit Kaufläden befasst, fällt vor allem die ungewöhnliche Präsentation auf. Man spaziert durch eine Miniaturstadt… Sie öffnet ihre Tore am 3. Dezember.

Ein wunderschöner Kaufladen aus der Zeit um 1830. Foto Andreas Praefcke

Magisches Dunkel liegt über dem Städtchen, das da auf rund 100 Quadratmetern in den beiden Räumen des MUSE-O eingerichtet ist. Nur aus den Läden und Werkstätten, geschützt durch Plexiglasscheiben, fällt warmes Licht. Man glaubt fast, die angeregten Gespräche von Verkäufern und Kunden, den leisen Klang der Handwerker zu hören. Hinter den Ladenzeilen ist ein Stadtpanorama zu erkennen, das Elemente des Stuttgarter Ostens aufweist.
Die Besucherinnen und Besucher schlendern durch Straßen mit Fantasienamen, machen einen Schaufensterbummel durch eine Zeit, die vergangen ist. Schaufensterbummel: Wer kennt dieses Wort überhaupt noch, geschweige denn die Tätigkeit, die damit gemeint ist. Sie ist ausgestorben, das Wort wird folgen. Aber hier im MUSE-O dominiert noch der Tante-Emma-Laden die Handelslandschaft, auch feine Fachgeschäfte halten ihre Waren feil. Dazwischen arbeiten Handwerker in ihren Werkstätten.
Fast alle der ausgestellten Exponate stammen von Stuttgarterinnen und Stuttgartern, die die Kuratoren mit Kaufläden geradezu überhäuft haben, nur rund die Hälfte der angebotenen Stücke fand überhaupt den Weg in die Ausstellung. Über 50 Läden, Werkstätten und Marktstände sind es am Ende geworden. Ein großer Block stammt von der Designerin, Bastlerin und Sammlerin Anita Merkt. Früher hat sie auf dem Frauenkopf gewohnt, heute lebt sie auf einem Gehöft im All-gäu. Dort lässt sie zahlreiche kleine Welten entstehen, baut, oft aus Abfallmaterial, mit großer Leidenschaft und Akribie ihre Miniaturen einer früheren Lebenswelt. Und MUSE-O hatte das Glück, aus diesem großartigen Bestand das Passende auswählen zu dürfen.
Bei aller stimmungsvollen Darstellung kommt, wie üblich im MUSE-O, die Information nicht zu kurz. Knapp wird erläutert, wie sich der Kaufladen historisch entwickelt hat. Zudem erfährt man, wie die Ladenlandschaft im Gablenberg des Jahres 1910 tatsächlich ausgese-hen hat – so ähnlich wie die hier ausgestellte Stadt en miniature.

Schaufensterbummel. Ein Spaziergang durch eine Stadt voller Kaufläden. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
So., 3. Dezember 2017 bis Februar 2018, Eröffnung So., 3. Dezember 2017, 15 Uhr
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de – muse-o.de/2017/11/schaufensterbummel-im-kleinen-die-neue-ausstellung/

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 29. November 2017

18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1.5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Hackstraße/Stöckachstraße (EnBW-Areal) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 296)
– Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB 860/2017
Herr Haas, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

3. Stadterneuerungsgebiet Nr. 21 -Hackstraße/Stöckachstraße (EnBW-Areal)- Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht 818/2017
Herr Bertram, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

4. Bauvorhaben REWE – Einzelhandel mit Pflegewohnungen auf dem Areal Metzstraße 1 in Stuttgart-Ost Kubus 360, Architekten Herr Richmann, Herr Bakowies Bauherr REWE: Herr Güths, Herr Porkert

5. Vorbereitende Untersuchungen Stuttgart 32 Gaisburg 953/2017
Frau Schiller, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

6. Antrag SPD – Datenlage zur Belastung durch Luftschadstoffe im Bezirk Stuttgart-Ost

7. Antrag SPD – Stadtteilladen für den Raitelsberg

8. Fraktionsübergreifender Antrag – Anschaffung eines neuen Berger Festzeltes mit Schallschutz/ Bereitstellung der Mittel im Haushalt 2018/19

9. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk
Stuttgart-Ost

 

Buslinie 42 – Stuttgart-Mitte: Verkürzte Linienführung bis Olgaeck

Pressemitteilung der SSB

06.11.2017 – 17.11.2017

OlgastraßeVon Montag, 06. November 2017 ab 08:00 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 17. November 2017, Betriebsschluss fahren die Busse der Linie 42 wegen Gleisbauarbeiten im Bereich der Haltestelle Olgaeck nur zwischen Erwin-Schoettle-Platz und Olgaeck.
Die Busse enden vom Ostendplatz kommend an der Haltestelle Olgaeck in der Blumenstraße (nur Ausstieg).
Die Abfahrt in Richtung Ostendplatz – Erwin-Schoettle-Platz erfolgt von einer Ersatzhaltestelle in der Olgastraße 31/35.
Die Haltestellen Schlossplatz und Charlottenplatz werden von den Bussen der Linie 42 in beiden Richtungen nicht bedient.
Ersatzhaltestellen:
  • Die Haltestellen Schlossplatz, Charlottenplatz und Olgaeck Richtung Ostendplatz – Erwin-Schoettle-Platz werden zu einer Ersatzhaltestelle in der Olgastraße 31/35 verlegt.

  • Die Haltestelle Charlottenplatz Richtung Schlossplatz entfällt.
Bitte nutzen Sie zwischen den Haltestellen Olgaeck – Charlottenplatz – Schlossplatz die Stadtbahnen der Linien U5, U6, U7, U12 und U15.
Downloads

Bauarbeiten zur Störungsbehebung im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 3rd November 2017 in In und um Gablenberg herum

Pischekstrasse_BauarbeitenNach einer Störung im Stromnetz am Donnerstag, 2. November verlegt die Stuttgart Netze noch bis voraussichtlich Dienstag, 7. November, neue Stromleitungen auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle Payerstraße in Stuttgart-Ost. Dadurch kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Am Nachmittag des 2. November war es im Mittelspannungsnetz der Stuttgart Netze zu einer Störung im Bereich der Umspannstation in der Pischekstraße 2 gekommen. Grund hierfür war ein Kabelfehler. Über Umschaltungen im Netz konnte die Stuttgart Netze die Versorgung der betroffenen Gebiete im Stuttgarter Osten zwar schnell wieder herstellen – die Reparatur des beschädigten Kabels erwies sich jedoch aufwändiger als gedacht.

Um die Versorgungssicherheit langfristig wieder herzustellen, entschied sich der Stromnetzbetreiber, ein komplett neues Kabel zwischen Payer- und Pischekstraße zu verlegen. Um das neue 10.000 Volt-Mittelspannungskabel unter die Erde zu bringen, muss die Straße an dieser Stelle aufgegraben werden.

Das ganze Wochenende hindurch und bis voraussichtlich Dienstag, 7. November kommt es aufgrund dieser Arbeiten leider zu Verkehrseinschränkungen (siehe „Pischekstraße Verkehrseinschraenkungen.jpg“). So wird die stadtauswärts führende Planck- bzw. Pischekstraße auf etwa 150 Metern auf eine Spur verengt. Verkehrsteilnehmern, die aus Gablenberg Richtung Fernsehturm unterwegs sind, steht zum Linksabbiegen von der Albert-Schäffle-Straße in die Pischekstraße ebenfalls nur eine Spur zur Verfügung. Zudem ist ein Abbiegen von der Payer- in die Pischekstraße nicht möglich.

Die Stuttgart Netze arbeitet mit Hochdruck an der Verlegung der neuen Leitung und bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten. Auf die Stromversorgung der Haushalte hat die Baustelle keine Auswirkungen: Diese ist durch die bereits erfolgten Umschaltungen im Netz sicher gestellt.

Bildunterschrift „Pischekstraße Bauarbeiten.jpg“: Auf Höhe der Umspannstation Pischekstraße 2 haben die Bauarbeiten zur Verlegung eines neuen Mittelspannungskabels bereits begonnen. Eine Fahrspur stadtauswärts entfällt.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH