Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category
Gemeindefest Ev. Heilandskirche Stuttgart
Gladiatores – Stuttgart – Ritterlicher Schwert- kampf kann in Stuttgart gelernt werden!
Schwertkampf ist allen ein Begriff und oft kann man den Kampf zwischen zwei Kriegern mit Schwertern in unseren heutigen Medien bewundern.
Häufig wird als Inbegriff des Schwertkampfes der Ritter oder der Samurai genannt. In unserer heutigen Zeit kaum denkbar, aber genauso wie man Karate, Ringen, Boxen und viele andere Kampfkünste erlernen kann, so ist es gleichfalls möglich den ritterlichen Kampf mit dem Langschwert zu erlernen.
So hat sich Gladiatores deutschlandweit zur Aufgabe gemacht, den europäischen historischen Schwertkampf in der heutige Welt zu lehren. Hierfür bedient sich Gladiatores den Schriften der alten Schwertkampfmeister aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.
Auch hier in Stuttgart gibt es seit ca. einem Jahr eine Gladiatores – Schule, wo ihr die Kampfkunst der einstigen Ritter lernen könnt.
Trainiert wird außerhalb der Ferien in öffentlichen Sporthallen:
Montags im Gymnastikraum des Wagenburg-Gymnasiums in der Wagenburgstrasse 30, von 17:45 Uhr – 19:15 Uhr und in der Lehenschule in der Römerstrasse 91, Dienstags von 20:15 Uhr – 21:45 Uhr und Donnerstags von 17:15 Uhr – 19:30 Uhr.
Man benötigt lediglich Sportkleidung. Ein Übungsschwert wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wer mehr über Gladiatores wissen möchte, kann sich gerne auf der Homepage umschauen (Link weiter unten).
Wer Schwertkampf ausprobieren möchte, kann jederzeit unverbindlich zum Probetraining vorbei kommen. Die Kampfkunst bietet Jung und Alt, Mann und Frau, die Förderung von Koordination, Kraft und Ausdauer. Sie bietet einen bewegten Ausgleich zum Alltag in einer fechterischen Gemeinschaft. Bei Anmeldung ist der erste Probemonat kostenfrei!
Videos findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=BLE9lIvwXCE
weitere Informationen:
http://www.gladiatores.de/
www.gladiatores-stuttgart.de/
Bei Facebook gibt es uns auch:
https://www.facebook.com/GladiatoresStuttgart/
Wir freuen uns auf euch!
Nils Stracke
Inhaber Gladiatores-Stuttgart
www.gladiatores.de
www.gladiatores-stuttgart.de
T +49 (0)176 208 291 98
Busspur Wagenburgstrasse
SPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost
Antrag
zur Bezirksbeiratssitzung am 8.11.2017
Parkchaos rund um die Wagenburgstraße verhindern:
Komplette Busspuren erst nach Einführung des Parkraummanagements prüfen!
Mit seinem zweiten Haushaltspaket zur Mobilität (GRDrs 924/2017) schlägt die Verwaltung u.a. vor, in der Wagenburgstraße – zwischen Tunnelportal und Ostendstraße – beidseitig durchgängig Busspuren einzurichten. Baubeginn soll noch 2018 sein. Der größte Teil des für die Umsetzung notwendigen Geldes von 849.000 Euro soll im Jahr 2019 eingesetzt werden (636.000), so dass davon auszugehen ist, dass die Hauptbaumaßnahmen fast parallel zur Einführung des Parkraummanagements in diesem Gebiet stattfinden soll.
Aus unserer Sicht geht das so nicht, denn:
- Im betroffenen Gebiet liegt die Auslastung der öffentlichen Stellplätze bereits heute am Abend bei deutlich über 100%. Bei einem kompletten und schlagartigen Wegfall der fast einhundert Stellplätze in der Wagenburgstraße wäre das Chaos in den Nachbarstraßen perfekt
- Es ist widersprüchlich, einerseits das Parkraummanagement in diesem Gebiet einzuführen, weil es an öffentlichen Stellplätzen mangelt und gleichzeitig rd. einhundert Stellplätze aus dem Verkehr zu ziehen
- Das Parkraummanagement wird in diesem Gebiet u.a. mit dem Argument einführt, dass damit zwar für die Anwohnerinnen und Anwohner kein persönliches Recht auf einen Stellplatz verbunden ist, dafür aber die Chance auf einen Stellplatz steigt, weil Pendlerinnen und Pendler hier nicht mehr parken werden. Bei einem schlagartigen Wegfall so vieler Stellplätze sinkt die Chance aber auf einen Stellplatz
Vor diesem Hintergrund beantragen wir, dass der Bezirksbeirat auf seiner Sitzung am 8. November 2017 (also rechtzeitig vor den Haushaltsbeschlüssen im Rathaus) zu dem genannten Vorschlag einen Beschluss fasst. Zur Beschlussfassung schlagen wir vor:
Der Bezirksbeirat Stuttgart-Ost lehnt die in GRDrs 924/2017 vorgeschlagene durchgängige beidseitige Schaffung von Busspuren ab 2018 und der damit verbundenen ersatzlosen Streichung von etlichen Stellplätzen derzeit ab, weil damit ein Parkchaos in den umliegenden Wohngebieten garantiert ist. Er fordert die Stadtverwaltung und den Gemeinderat auf, vor einer Entscheidung über die ggf. schrittweise zusätzliche Schaffung von bereits bestehenden Busspuren eine Evaluation der 2018 startenden Parkraumbewirtschaftung vorzulegen. Außerdem sollte die Stadtverwaltung ein Gesamtkonzept für die Mobilität in der Tal-/Wagenburgstraße vorlegen, das den kompletten Abschnitt von der Kreuzung Wangener Straße über die Kreuzung der Landhaus- und der Ostendstraße hinweg bis zum Tunnelportal umfasst. Dabei sind die dem Stadtbezirk versprochenen Begleitmaßnahmen zum Bau des Rosensteintunnels zu berücksichtigen.
Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher)
Foto, Klaus
Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 8. November 2017
18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG
Tagesordnung öffentlich:
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Rosenstein: weiteres Vorgehen Planung, Beteiligung, Kommunikation
617/2017 Vertreter Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
3. Standortentwicklung der Volkshochschule Stuttgart
– Frau Mikasch-Köthner, VHS
4. Antrag SÖS Linke Plus mit Änderungsantrag – Erhalt der Sozialstruktur Gablenberg
5. Antrag CDU – Flüchtlingsheim für UMF am Klingenbach
6. Veranstaltung Stockbrot backen auf dem Stöckachplatz am 01.12.2017
7. Mitteilungen und Verschiedenes
Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin
Foto, Klaus
Veranstaltungseinladung „Wärmewende im Quartier“ – Sanierungsgebietes Stöckach 29
Sehr geehrte Mitglieder,
im Zuge des Sanierungsgebietes Stöckach 29, hat die Stadt Stuttgart eine interessante Einladung zur energetischen Quartiersentwicklung am
Stöckach organisiert.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
• Wie kann die Wärmewende im Quartier umgesetzt werden?
• Kann ich mein Haus im Sanierungsgebiet an die Fernwärme anschließen?
• Welche Alternativen zum Heizen gibt es zur Fernwärme?
• Wer unterstützt mich als Eigentümer oder Wohneigentümergemeinschaft
bei der Sanierung?
Auf dem Podium diskutieren Experten der Landeshauptstadt Stuttgart, der Stadtwerke Stuttgart, der EnBW und des KfW-Teams. Stellen auch Sie Ihre Fragen! Im Anschluss können Sie sich an verschiedenen Themenständen informieren und vertiefende Gespräche mit Fachleuten führen.
Nähere Informationen finden Sie im Anhang!
Ihre FDP Stadtgruppe Stuttgart-Ost
Flyer vom Veranstalter
Ein Abend voller Lebenslust – Konzert im MUSE-O
Am 4. November gastiert das Trio Bluesette im alten Gablenberger Schulhaus. Mit diesem Konzert setzt MUSE-O seine schon jetzt beliebte Reihe feiner Unterhaltungsmusik fort.
Trio Bluesette. Ein Abend voller Lebenslust. Ein Konzert im MUSE-O
Samstag, 4. November 2017, 20 Uhr
Eintritt € 8,-
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Foto, Trio Bluesette
Noch zwei Parköffnungen in diesem Jahr

Seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein regelmäßig für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Der Zuspruch war noch nie so groß wie dieses Jahr. Zudem hat sich der Park als fabelhafter Ort für Kunst und Kultur etabliert. Zuletzt erlebten knapp 1.700 Besucher ein Jazzkonzert. Zwei Mal noch in dieser Saison, am 14. und 28. Oktober, öffnet der Park seine Pforten.
5.761 Besucherinnen und Besucher waren in diesem Jahr bereits im Park der Villa Reitzenstein, dem grünen Kleinod rund um den Sitz der Landesregierung, zu Gast. „Damit steht zwei Öffnungstage vor Ende der Parksaison bereits fest: Noch nie seit Beginn der Parköffnungen 2013 haben so viele Menschen innerhalb eines Jahres die Gelegenheit genutzt, die wunderschönen Gartenanlagen für Spaziergänge und Veranstaltungen zu besuchen“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski.
Zwei Mal noch in dieser Saison, am 14. und 28. Oktober, öffnet der Park der Villa Reitzenstein zwischen 10 und 17 Uhr seine Pforten. Am Samstag, 14. Oktober, um 14 Uhr und 15.30 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger außerdem wieder die Gelegenheit, sich von einem Fachmann der Wilhelma durch die eindrucksvolle Natur und Architektur des Parks führen zu lassen.
Garten ist perfekte Kulisse für vielseitiges Programmangebot
„Der große Zuspruch des Publikums beweist: Die Parköffnungen sind inzwischen zur Institution geworden. Wir freuen uns sehr, dass der Park der Villa Reitzenstein von den Bürgerinnen und Bürgern als Paradies für Spaziergänge wahrgenommen wird. Es ist längst kein Geheimtipp mehr, dass Naturliebhaber hier voll auf ihre Kosten kommen“, so der Staatsminister. „Darüber hinaus hat sich der Park aber auch als ein fabelhafter Ort für Kunst und Kultur aus der Region etabliert. Ob Theater, Literatur, Film oder Musik, Helene Reitzensteins Garten ist die perfekte Kulisse für ein vielseitiges Programmangebot. Allein unser Jazzkonzert am letzten Samstag im September machte 1683 Musikliebhaber im Park glücklich, die bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen die wunderbare Akustik im Rosengarten genossen.“
Parköffnungen und Führungen
Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für vieles.
Auch für die Saison 2018 ist bereits ein abwechslungsreiches Führungs- und Kulturprogramm in Planung. Von Frühjahr bis Herbst 2018 wird es wieder Parköffnungen an mehreren Samstagen zwischen April und Oktober geben. Die genauen Termine werden rechtzeitig auf der Internetseite des Staatsministeriums bekannt gegeben.
Um an einer der Führungen teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter
notwendig, da die Plätze begrenzt sind!
Mediathek: Fotos vom Jazzkonzert zum Herunterladen
Staatsministerium: Termine für den Park der Villa Reitzenstein
Foto und Info, Staatsministerium
Einladung zur Ausschusssitzung Sport und Kultur am 23. Oktober 2017
Stuttgart Ost – Frauen sexuell belästigt – Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Ein 38 Jahre alter Mann hat am Mittwochnachmittag (11.10.2017) zwei 27 und 31 Jahre alte Frauen in einem Freizeitbad im Stuttgarter Osten sexuell belästigt. Der Tatverdächtige hielt sich gegen 15.00 Uhr im Bereich der Umkleidekabinen auf, onanierte offenbar unter seiner Badehose und schaute dabei die beiden Frauen an. Ein Angestellter des Bades hielt den 38-Jährigen daraufhin fest und übergab ihn den alarmierten Polizeibeamten. Der Tatverdächtige wurde nach Abschluss der Maßnahmen wieder auf die Straße entlassen.
Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Symbolfoto, Sabine