Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

„Dorf-Photographen“ auch am Tag der deutschen Einheit geöffnet

Pressemitteilung/Terminankündigung

Am 3. Oktober hat die Photographenausstellung im MUSE-O einen zusätzlichen Öffnungstag.

Dorf-Photographen-Publikum,Am Tag der deutschen Einheit, am Dienstag, dem 3. Oktober, ist die aktuelle Schau im MUSE-O ausnahmsweise zusätzlich geöffnet. Die Ausstellung zeigt ja Aufnahmen aus dem Nachlass der Gablenberger Fotografen Schlienz, die den östlichen Stadtteil jahrzehntelang im Bild festgehalten haben. Zum Vergleich werden auch Fotografen aus Ostheim, Feuerbach, Möhringen und Wangen vorgestellt, die im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gewirkt haben. Winfried Linse, MUSE-O-Vorstandsmitglied und erfahrener Ausstellungs-Guide, wird um 15 und um 17 Uhr Führungen anbieten.
Etwas ausführlichere Rundgänge gibt es am 22. Oktober und am 12. November, jeweils um 15 Uhr. Führen wird dann der Kurator der Ausstellung, Ulrich Gohl.

Dorf-Photographen. Die Gablenberger Fotografen Adolf und Hans Schlienz sowie einige andere. Eine MUSE-O-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Stuttgart
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bis 12. November 2017
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr, außerdem zu den Öffnungszeiten des Cafés (Schlüssel an der Theke) und am Tag der deutschen Einheit
Sonderführungen: 3. Okt., 15 und 17 Uhr, 22. Okt., 15 Uhr und 12. Nov., 15 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Gohl

Foto, Muse-o

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Durchsuchung nach kinder- pornografischen Schriften

Posted by Klaus on 21st September 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Stuttgart-Ost

K-Staatsanwaltschaft-5Beamte der Kriminalpolizei haben am Mittwoch (20.09.2017) die Wohnung eines 36 Jahre alten Mannes in Stuttgart-Ost nach kinderpornografischem Material durchsucht. Der 36-Jährige wird verdächtigt, über soziale Medien kinderpornografische Bilddateien ausgetauscht zu haben. Bei der Durchsuchung der Wohnung mit richterlichem Beschluss beschlagnahmten die Ermittler einen Computer, vier Mobiltelefone und Speichermedien, die noch ausgewertet werden müssen. Der Tatverdächtige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt, er muss nun mit einer Strafanzeige wegen des Besitzes und des Verbreitens kinderpornografischer Bilder rechnen. Die Ermittlungen dauern an.

Foto, Klaus

Das historisches Zeiss-Fernrohr ist wieder zurück in der Sternwarten-Kuppel an der Uhlandshöhe

Posted by Klaus on 21st September 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Info auf Facebook

„Das Fernrohr wurde in den letzten Monaten bei einer Spezialfirma in Jena aufwändig gereinigt, und strahlt jetzt wieder in hellem Glanz. Allerdings wird es noch etwas dauern, bis es wieder komplett betriebsbereit ist, da noch die notwendige weitere Infrastruktur eingebaut und erneuert werden muss.“

Wer sich ein Bild von „Rückflug“ des Teleskops machen möchte, bei der Cannstatter Zeitung, den Stuttgarter Nachrichten und auf den Seiten des SWR sind weitere Infos zu finden (inklusive Video!):

cannstatter-zeitung.de/-den-sternen-wieder-ein-stueck-naeher

stuttgarter-nachrichten.de/kran-kunststue…

swr.de/Sternwarte

sternwarte.de

facebook.com/SternwarteStuttgart

Fotos, Basti (CZ)

Klimaschutz ist kein „Glückspiel“ – LED-Tauschaktion auf dem Stöckachfest

Info der Stadt Stuttgart

Stöckachfest 13Das Team der Energetischen Quartiersentwicklung informiert auf dem 11. Stöckachfest am Samstag, 23. September, von 14 bis 18 Uhr auf dem Stöckachplatz zu vielen Themen rund ums Energiesparen und eine emissionsarme Energieversorgung im Quartier. Fragen beantworten anwesende Expertinnen und Experten. Am Glücksrad können Besucherinnen und Besucher ihr Klimaschutzwissen unter Beweis stellen und zahlreiche Preise gewinnen.

Besonderes „Highlight“ ist die LED-Tauschaktion des Amts für Umweltschutz. Als Anreiz zum Energiesparen werden bis zu drei alte Glüh- oder Halogenlampen kostenlos gegen effiziente LEDs eingetauscht – solange der Vorrat reicht. Die Stadtwerke als Partner der Energetischen Quartiersentwicklung präsentieren ihre Energiespar- und Klimaschutzangebote für das Quartier. Das Pilotprojekt „KfW 432…eins und los!“ unterstützt Bürgerinnen und Bürger, damit deren Beitrag zum Klimaschutz kein „Glücksspiel“ wird.

Weitere Informationen finden sich unter www.stoeckach29.de.

Plakat vom Veranstalter

EnBW Gelände Stöckach – Wie kann der Ankauf unterstützt werden?

Posted by Klaus on 19th September 2017 in In und um Gablenberg herum

Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion, SPD-Gemeinderatsfraktion

K-EnBW-StöckachWie der Wohnungsbericht aufzeigt, wird sich der Sozialwohnungsbestand in Stuttgart selbst dann weiter verringern, wenn alle im Bündnis für Wohnen vereinbarten Wohnungen gebaut und neue Belegungsrechte geschaffen sind. Deshalb ist es umso wichtiger, dass mehr Bauflächen in städtische Hand kommen und somit der Gemeinderat darüber entscheidet, dass insbesondere solcher Wohnraum geschaffen wird, den sich Menschen mit niedrigerem Einkommen leisten können.
In der Zeitstufenliste Wohnen wird davon ausgegangen, dass sich auf dem EnBW-Areal an der Stöckach-/Metzstraße 400 bis 600 Wohneinheiten realisieren lassen. Wie mit dem Antrag 42/2017 der Grünen gefordert, ist die Stadt momentan in Grundstücksverhandlungen mit der EnBW. Unser Ziel ist es, dass dieses Gelände zu einem vorbildlichen ökologischen und sozialen Quartier entwickelt wird. Damit sich die EnBW angesichts des überhitzten Wohnungsmarkts in Stuttgart nicht dazu eingeladen fühlt, den Verkaufspreis für das Areal durch Bodenspekulation in die Höhe zu treiben,
beantragen wir:
1. Die Verwaltung erläutert im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen, welche Maßnahme dafür geeignet ist, die Kaufverhandlungen mit der EnBW für das Areal am Stöckach zu unterstützen:
a) Erlass einer Entwicklungssatzung nach § 165 BauGB „Städtebauliche Entwicklungs- maßnahme“ oder
b) Erweiterung des Stadterneuerungsvorranggebiets (SVG) 06 Urbanstraße/ Neckarstraße bei gleichzeitiger Erweiterung der Satzung über das besondere Vorkaufsrecht.
2. Es wird ein „Fahrplan“ für die Umsetzung der geeigneten Maßnahme dargestellt.

Unterzeichnet:

Silvia Fischer, Andreas G. Winter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion
Martin Körner, Udo Lutz SPD-Gemeinderatsfraktion

Foto, Klaus

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Randalierer aufgetreten – Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 17th September 2017 in In und um Gablenberg herum

Stuttgart Ost

K-Polizei-OstendEin 30-Jähriger hat am Samstag (16.09.2017) gegen 16.25 Uhr bei der Haltestelle Friedenstraße in einem SSB-Bus der Linie 42 eine bislang unbekannte Frau verbal sexuell beleidigt. Ein weiterer unbekannter Mitfahrer wollte der Frau helfen und wurde daraufhin von dem 30-Jährigen ins Gesicht geschlagen. Leider hatten die Geschädigten bis zum Eintreffen der Polizei bereits den Bus verlassen. Der Beschuldigte randalierte gegen 16.55 Uhr an einem Café an der Landhausstraße und drohte, das Lokal in Brand zu setzen und flüchtete. Er wurde von Polizeibeamten angetroffen und, da er leicht verletzt war, in eine Klinik gebracht. Dort war er erneut renitent und verließ das Krankenhaus. Schließlich wurde der Mann gegen 18.30 Uhr am Ostendplatz von der Polizei festgenommen, nachdem er erneut randalierte und Passanten bedrohte. Bei der Festnahme kam es gegenüber den einschreitenden Polizeibeamten zu Widerstandshandlungen. Der 30-Jährige konnte überwältigt und in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden.

Zeugen – insbesondere die Geschädigten aus dem Bus der Linie 42 – werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Foto, Blogarchiv

Anwohnerinfo Bauarbeiten unter Stuttgart Ost (Tunnel S21)

Wenn es in den Nächten mal wieder rumpelt im Untergrund

Info der DB bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/

SC-DB-S210388 SC-DB-S210389

Weihnachten steht vor der Tür…

… nun gut, nichts so ganz unmittelbar, aber doch auf mittlere Sicht. Und so bereiten die MUSE-O-Macher bereits jetzt ihre Ausstellung zum Jahreswechsel vor. Das Thema diesmal: Kauf­läden.

Kaufladen,-caUm es gleich vorweg zu sagen: Dabei sind die Kuratoren so sehr auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen wie noch nie bisher. Kein einziges Lädchen befindet sich im Besitz des Vereins, nur einige wenige sind zugesagt oder stehen auf der Einkaufsliste der Ausstellungsmacher. Des- wegen hier der dringende Aufruf: Wer besitzt einen Kaufladen, wie ihn Kinder zum Spielen benutzt haben und benutzen, und ist bereit, ihn dem Museumsverein ab November für einige Wochen auszuleihen? Dabei ist es völlig unerheblich, ob er alt ist oder neu, ob groß oder klein, wertvoll oder sehr einfach. Von großem Interesse ist auf jeden Fall auch die Ausstattung mit Mobiliar und Ware.

Ein wunderschöner Kaufladen aus der Zeit um 1830. Foto Andreas Praefcke

Natürlich wäre es sehr schön, wenn solche Tante-Emma-Läden en miniature angeboten würden, die hier in Stuttgart hergestellt und bespielt wurden. Genau so sind die Museumsleute aber auch an Stücken interessiert, die zum Beispiel aus der DDR oder aus anderen Ländern stammen. Selbst jüngere und jüngste Exemplare aus industrieller Produktion sind erwünscht.

MUSE-O wäre nicht MUSE-O, wenn es nur die Stücke einer Sammlung aneinandereihen würde. Die Ausstellungsmacher wollen auch die Geschichte der Kaufläden erzählen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkamen und zunächst meist als Einzelstücke vom Schreiner gebaut wurden – oft in einem Maßstab, dass Püppchen die Rolle der Verkäuferin übernehmen konnten. Ab etwa 1900 legten dann Spielzeugfabriken derartiges Spielzeug in Serie auf. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen schließlich die größeren Läden in Mode, in denen sich die Kinder wirklich hinter den Verkaufstresen stellen können.

Natürlich werden die MUSE-O-Leute die Exponate auch darauf hin befragen, was sie über die Ladenstruktur und das Warenangebot ihrer jeweiligen Entstehungszeit erzählen können. Es bleibt aber dieser Widerspruch bestehen: Der bespielte Kaufladen nach Art von Tante Emma lässt bis heute eine Vertriebsform hoch­leben, die im wirklichen Wirtschaftsleben immer stärker zurückgeht.

Mögliche Leihgeber werden gebeten, ihre Stück dem Museumsverein über die Mailadresse ausstellungen@muse-o.de anzubieten. Die Kuratoren freuen sich besonders auch über Fotos und Größenangaben.

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Hinweis zum Stöckachfest am 23. September 2017

Pressemitteilung

Am 23. September findet auf dem Stöckachplatz von 14 bis 18 Uhr das mittlerweile legendäre Stöckachfest statt.

StöckachfestRund um den Platz gibt es verschiedene Spielangebote für Kinder, mit Hüpfburg, Basteln und Riesen-Sandkasten.
An den bunten Ständen gibt es leckeres Essen und Informationen der Einrichtungen, außerdem wird Zora wieder mit einem Stand, Gebrauchtes und Nützlichen anbieten, sowie einen Quiz.
Am Stand der AG Energie kann man Glühbirnen gegen LED- Birnen tauschen und sich über die Energetische Sanierung im Stadtteil informieren.
Zwei Clowninnen werden die Besucher auf dem Platz begrüßen und durch das Programm führen.
Auf der Bühne werden große und kleine Künstler ihr Können darbieten.  Besonders erfreulich ist, dass in diesem Jahr das Tanzensemble Naadirah Bellydancers wieder dabei ist.  Außerdem spielen um 16 Uhr die Blackbirds ihre Variationen bekannter Hits für uns.
In diesem Jahr zum ersten Mal dabei ist die Kolpingschule, die am Stöckach geflüchtete Menschen unterrichtet.
Weitere Infos: Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, Tel. 0711/67223005

Bseisa & Ensemble  Naadirah Bellydancers – 
Das Stuttgarter Ensemble Naadirah Bellydancers, unter der Leitung der Tänzerin und Choreographin Bseisa, präsentiert die Vielfalt des orientalischen Tanzes in klassischen und modernen Choreografien.
Sie treten seit mehreren Jahren bundesweit auf verschiedenen Festivals und Veranstaltungen in den Bereichen klassisch & moderner Orientalischer Tanz, Folklore, Show –  und Revuetanz auf.
Am Samstag den 18.11.2017 stehen sie zusammen mit internationalen Gasttänzerinnen in Bseisa’s Show „Genies Cocktail“ im Kulturwerk Stuttgart Ost, auf der Bühne.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bseisa.de

Jungdo
JUNGDO TAEKWONDO Stuttgart
Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Sicherheit Körper und Geist!
Das JUNGDO TAEKWONDO bietet eine enge Verflechtung von mentaler und körperlicher Schulung zur Selbstverteidigung und Stärkung.
Egal ob als Erwachsener, Jugendlicher oder Kind, unabhängig von seiner Kondition kann jeder Mensch jederzeit und überall seinen Gesundheitszustand und seine Zufriedenheit durch Taekwondo verbessern.
Besuchen Sie uns und lernen Sie eine besondere Begegnung von Körper und Geist kennen – probieren Sie es aus. Freuen Sie sich auf unsere energiegeladenen Vorführungen mit schnellen Freikämpfen, effektiven Selbstverteidigungstechniken und spektakulären Bruchtests! Ihr Schulleiter Benjamin Blersch!

Musikgruppe der Kultur- und Sozialinitiative e.V.
Seit einem Jahr spielen Aylin, Acelya und Asli als Gruppe zusammen, sie nennen sich die drei As. Wir freuen uns auf ihren Auftritt.

mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz

Foto vom Veranstalter

Stuttgart Ost – Exhibitionist

Posted by Klaus on 14th September 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Polizei-BWEin bislang unbekannter Exhibitionist hat am Mittwoch (13.09.2017) in der Pflasteräckerstraße eine 25-jährige Passantin belästigt. Die 25-Jährige ging gegen 22.10 Uhr die Straße entlang und sah auf Höhe der Hausnummer 25 einen Mann mit nacktem Oberkörper und herunter gelassener Hose stehen. Der Mann sprach sie vermutlich auf Russisch an, was die Frau jedoch nicht verstand und daraufhin weiterging. Der Mann soll zirka 50 Jahre alt sein und hat schulterlange, dunkle Haare. Er hat einen Vollbart und wirkte sehr ungepflegt.

Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Klaus