Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Toll was es net alles gibt

Posted by Klaus on 4th April 2016 in In und um Gablenberg herum

K-Kinderwagengarage K-Im-Notfall

Kinderwagengarage und im Notfall auch den Hund retten, KLASSE

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 13. April 2016

K-Stadtteilb.-RIO1-18.30 Uhr Familien- und Stadtteilzentrum Raitelsberg, Abelsbergstr. 9 A, 70190 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Städtebauliches Gutachten/Mehrfachbeauftragung Neugestaltung Schwanenplatz in Stuttgart-Ost Vorg. Sitzung u. a. vom 18.12.2013, Nr. 165 GRDrs. 70/2016 Herr Trippensee, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

K-Bäumchen-23. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Uhlandshöhe/Waldorfschule im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 288) – Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 (1) BauGB – Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB, Beratung GRDrs. 53/2016 Herr Behnisch, Behnisch Architekten; Herr Miracapillo, ARP Architekten Partnerschaft Stuttgart

4. Straßenbaumkonzept – Bepflanzung neuer Baumquartiere im Geltungsbereich der Baumschutzsatzung, 2. Bauabschnitt, Beratung Vorg. Sitzung u. a. vom 17.12.2014, Nr. 131 GRDrs. 151/2016 Frau Thombansen, Garten-, Friedhofs- und Forstamt; Herr Gehring, g2-Landschaftsarchitekten

(siehe hierzu unseren Bericht Und die Parkplatzvernichtung hat die Bussen- und Libanonstraße erreicht)

5. Vorstellung des Modernisierungsprojektes Klingenstraße 107, 115, 117
Frau Autenrieth und Herr Seher, Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG

K-Noha-16. Zugang zum Spielplatz Parkstraße
, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost Vorg. Sitzung u. a. vom 16.03.2016, Nr. 49 (Siehe heirzu unseren Bericht RIO – Abrissbagger auf dem Kinderspielplatz (Kinderfreundliches Stuttgart))

7. Raitelsbergschule, Beleuchtung zur Schulwegsicherheit, Antrag der AfD im Bezirksbeirat Ost

8. Zuschüsse – Berger Hocketse, Körperbehindertenverein – Vereinigung der freien Theaterschaffenden e. V., Theaterkurs für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (vorg. Sitzung vom 16.3.2016)

9. Veranstaltungen – Maimarkt Gablenberg

10. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Fotos, Klaus

 

Astronomie trotz derzeit geschlossener Sternwarte auf der Dachterrasse des Mercedes-Benz Museum

Presseinformation Schwäbische Sternwarte e.V.

Sternwarte-AstronomIm November letzten Jahres verursachte ein durch Brandstiftung gelegtes Feuer schwere Schäden auf der Sternwarte Stuttgart. Erst in einigen Monaten wird es wieder möglich sein, einen regelmäßigen wenn auch zunächst noch eingeschränkten Führungsbetrieb auf der Sternwarte einzurichten. Doch auch unter solchen Voraussetzungen lassen es sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nehmen, ihre Begeisterung für Astronomie an die Öffentlichkeit weiter zu geben. Und wenn derzeit die Besucher nicht auf die Sternwarte kommen können, dann kommt eben die Sternwarte zu den Besuchern!
Mit sogenannter Sidewalkastronomie – der Astronomie vom Bürgersteig aus – kam die Sternwarte Stuttgart vor zwei Wochen zum bundesweiten Astronomietag auf den Schlossplatz in Stuttgart. Mobile Teleskope wurden aufgebaut und ihre beeindruckende Leistungsfähigkeit demonstriert (zur astronomischen Beobachtung war an diesem Tag leider das Wetter zu schlecht).
Die nächste Gelegenheit zur öffentlichen Beobachtung bietet sich hoch oben über den Dächern der Stadt. Die Sternwarte Stuttgart wurde eingeladen, die Dachterrasse des Mercedes-Benz Museum am Samstag, 2. April 2016 zur Beobachtung zu nutzen. Bei schönem Wetter können die Teilnehmer der „Langen Nacht der Museen“ von 19 – 2 Uhr den Sternenhimmel über sich durch Teleskope betrachten und Wissenswertes über Astronomie und Raumfahrt erfahren.

Basisinformationen
Der 1920 gegründete Verein „Schwäbische Sternwarte e.V.“ eröffnete bereits im Jahr 1922 die Sternwarte Stuttgart, die somit zu den ältesten öffentlich zugänglichen Sternwarten in Deutschland zählt. Dank des großen Engagements seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter werden jedes Jahr rund 200 Führungen an verschiedenen Teleskopen angeboten. Hinzu kommen noch zahlreiche Vorträge, Workshops und kulturelle Sonderveranstaltungen zu allen Bereichen der Astronomie.

P.S.: Bitte merken Sie sich auch schon jetzt das nächste astronomische Highlight vor – am Montag, 9. Mai 2016 gibt es einen sogenannten Merkurtransit. Von Stuttgart aus kann dieses seltene Himmelsschauspiel vollständig beobachtet werden.

Weitere Infos unter sternwarte.de

Kurzbericht vom Samstag: facebook/Sternwarte Stuttgart

Foto, Ottó Faragó (Sternwarte Stuttgar)

Drei Termine 2016 mit Festla im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 30th März 2016 in Flohmärkte, In und um Gablenberg herum
Flohmarkt in Gablenberg

Flohmarkt in Gablenberg

Bunter Sonntag und Maimarkt 24.04.

Flohmarkt in Gablenberg 18.06.

Lange Ost Nacht 23.07.

 

Foto, Blogarchiv

Wann wird das wieder repariert ?

Posted by Klaus on 27th März 2016 in In und um Gablenberg herum

Oldie-Schild-umgefahren

Gablenberger Hauptstrasse, Abzweig  Richtung Neue Strasse, Schild umgefahren.

Das liegt schon mehrere Tage so am Boden !

 

Oldie

Foto, Oldie

Anmerkung: Die AWS ist wohl jetzt mit dem Abhängen der Wahlplakate beschäftigt. Die einzelnen Parteien sind ja nicht in der Lage die Dinger abhängen zu lassen.

Wann holt Ihr ENDLICH Eure Wahlplakate runter

Posted by Klaus on 26th März 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Heute ist der 26.03.2015 es wird nun aber höchste Zeit die Dinger verschwinden zu lassen. Im Plakatieren geht es nicht schnell genug, nur mit dem abhängen dauert es EWIG.

Die Fotos von heute ist nur eine kleine Auswahl von Dem was da noch rumhängt. Da gehören die zuständigen Parteien mal kräftig zur Kasse gebeten.

29.03.2016

be-wahlplakat-1Hallo Klaus,

Jetzt hängt DER Wahlplakat nicht mehr am seidenen Faden, der WAHLMÜLL liegt nur noch dumm rum.

Ich kann das nicht entsorgen, fremdes Eigentum, Diebstahl etc.

Marie

 

 

Fotos, Marie, Klaus

Das Schadstoff- und Wertstoffmobil kommt nach Stuttgart Ost

Umweltmobil

Stuttgart-Ost, Neue Straße, Nähe Nr. 171 von 10 – 11:15 Uhr

Das Umweltmobil nimmt mit:
flüssige, nicht aus gehärtete Altfarben und Altlacke, Lösungsmittel und Verdünnungen – eingetrocknete Farben und Lacke gehören in die Abfallbehälter
Spraydosen – leere Spraydosen, die mit dem „grünen Punkt“ gekennzeichnet sind, können über den „gelben Sack“ entsorgt werden Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien und Knopfzellen sowie quecksilberhaltiger Thermometerbruch, Chemikalien aller Art und Haushaltsreiniger Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Holzschutzmittel.

Genauere Infos findet man unter: stuttgart/Abfallwirtschaft+Umweltmobil oder die Betriebsstelle Problemstoffsammlung des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) Kundenberatung (0711) 216-4153 Fax: (0711) 216-9034

Foto, Blogarchiv

Klassiker von Tschechow und Dostojewski auf der Bühne Theaters Atelier / DER IDIOT ab 3.4.

PRESSEMITTEILUNG

Klassiker von Tschechow und Dostojewski auf der Bühne Theaters Atelier / DER IDIOT ab 3.4. PLAY TSCHECHOW! ab 9.4.

Play-Tschechow-1Leben und Tod, Barmherzigkeit und Verzweiflung, Leid und Leidenschaft, Träume und Realität, Gier und Eifersucht, mit einem Wort, die menschliche Seele ist „ein Schlachtfeld, wo Gott und Satan miteinander kämpfen“.
Das alles taucht am 3. April um 20 Uhr in der Wiederaufnahme des Dostojewski Klassikers auf der Bühne des Theaters Atelier auf.
Das Stück „Der Idiot“ war erfolgreich im der Spielzeit 2014-2015 gespielt. Nach der bestimmten Nachfrage hat die Leitung ihre Entscheidung getroffen, ads Stück wiederaufzunehmen.

In der Regie von Vladislav Grakovskiy spielen Kai Plaumann, Femi Morina, Marja Rothenhöfer und Sandra Willmann.
Für das Bühnenbild und das Kostümbild ist Larisa Kamysina verantwortlich.
Der Idiot ist im Theater Atelier im ersten Halbjahr insgesamt fünfmal zu erleben.

Der Idiot_2016Am 9. April um 20 Uhr findet eine Premiere „Play Tschechow!“ statt.
Grotesk aber total realistisch – wie immer bei dem berühmten Menschenkenner Anton Tschechow, zeigt die szenische Komposition der beiden Einakter „Der Bär“ und „Der Heiratsantrag“ in Kombination mit anderen Werken von Tschechow starke Gefühle, wahnsinnig witzige Geschichten, unglaubliche Situationen und ein Leben an der Grenze zwischen Weinen und Lachen, zwischen Verzweiflung und Hingabe. Dazu noch hundert Pfund Liebe, Zartheit und etwas Brutalität und alles deshalb, weil wir Menschen nicht miteinander zurechtkommen können. Trotz aller Absurdität unseres Lebens gibt es ein Happy End und den Glauben daran, dass irgendwann alles gut wird. Irgendwann… Mit einem Wort, Play Tschechow!

Regie – Vladislav Grakovskiy, mit Karsten Spitzer, Marja Rothenhöfer und Vladislav Grakovskiy.
Bühnenbild und Kostümbild – Larisa Kamysina.
Play Tschechow! wird im zweiten Quartal 2016 zehnmal gespielt, dann geht das Stück nach draußen und findet sich im Freien auf der Freilichtsbühne des Theaters Atelier.

Weitere Informationen unter unter www.theateratelier.eu

Der Idiot
Drama nach Fjodor Dostojewski
Wiederaufnahme 3.4.2016 / 20 Uhr / Theater Atelier
Inszenierung Vladislav Grakovskiy
Bühnenbild / Kostümbild Larisa Kamysina
Regieassistenz Ksenia Lakmut
Mit Kai Plaumann, Femi Morina, Marja Rothenhöfer und Sandra Willmann
Weitere Vorstellungen 29.4 / 13.5 / 27.5 /5.6

Play Tschechow!
Einakter von Anton Tschechow
Premiere 9.4.2016 / 20 Uhr / Theater Atelier
Inszenierung Vladislav Grakovskiy
Bühnenbild / Kostümbild Larisa Kamysina
Mit Karsten Spitzer, Marja Rothenhöfer und Vladislav Grakovskiy
Weitere Vorstellungen 23.4 / 30.4 / 7.5 / 14.5 / 21.5 /4.6 / 11.6 / 18.6 / 26.6

Kartenreservierung
Telefonisch unter 0176 63 11 44 11 oder unter www.theateratelier.eu
sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Weitere Informationen und Kontakt
Email info@theateratelier.eu
Theater Atelier Stöckachstraße 55 70190 Stuttgart
Telefon 0176 63 11 44 11 oder 0176 72 14 89 95

Vladislav Grakovskiy
Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge. Studierte an einer der besten Hochschulen der ehemaligen UdSSR (Taschkent, Staatliche Theater- und Kunsthochschule).
Lebt seit 2002 in Deutschland.
Engagements als Regisseur und Schauspieler führten ihn an verschiedenste Bühnen Deutschlands: unter anderem an das Eurotheater Central Bonn, das Internationale Theater Frankfurt, das Kammertheater Berlin.
Neben seiner Tätigkeit als freischaffender Theaterschauspieler arbeitete Vladislav Grakovskiy auch für Film und Fernsehen (unter anderem Novemberkind, Willkommen bei Habib, Der Ursprung der Gewalt) sowie als Synchronsprecher.
2013 eröffnete er in Stuttgart Ost sein eigenes Kammertheater. In den vergangenen Spielzeiten inszenierte er unter anderem Nasreddin vs. Eulenspiegel, Russendisko, Der Nussknacker. Kein Ballett und Grüner See. Rotes Wasser

Fotos, Theater Atelier

Gaisburg – Bunker mit Grundstück zu verkaufen

Posted by Klaus on 25th März 2016 in In und um Gablenberg herum

Info,  Amt für Liegenschaften der Stadt Stuttgart

K-Bunker-Tals14Talstraße 71

Stuttgart Gaisburg (ehemaliger Hochbunker, 3-geschossig) mit zwei Untergeschossen

Infos unter www.stuttgart.de/imobilien und stuttgart/Talstraße 71.pdf

Mindestgebot: 272 000 €uro

Siehe auch: Vom Bunker zum Wohnhaus

Foto, Klaus

Entwicklung einer Alternative zur vorliegenden Ausbauplanung zur Hauptradroute 2 zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

HedelfingerstraßeAm 15.03.2016 wurde die Ausbauplanung zur Hauptradroute 2 im Bezirksbeirat Hedelfingen vorgestellt und rief bei den Bezirksbeiräten – so kann man es in der Presse nachlesen – viel Kritik hervor. Hauptgrund für die nachvollziehbare Kritik ist einmal mehr, dass die Umsetzung der geplanten Fahrradwege und Radschutzstreifen zulasten der bisher vorhandenen Verkehrsinfrastruktur geht. Im Falle der Hauptradroute 2, die zwischen Hedelfingen und Wangen an und auf der Hedelfinger Straße entstehen soll, werden dem Ausbau des Radwegenetzes laut Cannstatter Zeitung vom 18.03.2016 56 Parkplätze (von insgesamt 160 Stück) und eine Abbiegespur zum Opfer fallen.
Der Hedelfinger Bezirksbeirat erkennt ganz zurecht Parallelen zum Ausbau der Hauptradroute 1 entlang der Nürnberger und Waiblinger Straße in Bad Cannstatt. Die Befürchtung unserer Hedelfinger Bezirksbeirätin Dr. Annette Baisch, dass die Planung zumindest in Teilen zu einem Verkehrschaos führen wird, können wir sehr gut nachvollziehen. Für uns Freie Wähler hat es oberste Priorität, dass der fließende und der ruhende Autoverkehr durch den Ausbau der Fahrradwege nicht (noch mehr) in Mitleidenschaft gezogen wird. Wir haben ohnehin den Eindruck, dass die bisher neu gebauten Fahrradwege entlang der Hauptverkehrsstraßen von den Radfahrern nicht angenommen werden, weil das Fahrradfahren an diesen Straßen auch für Fahrrad fahrende
Berufspendler unattraktiv ist.
Der Bezirksbeirat Wangen hat sich in seiner Sitzung vom 21.03.2016 nach der Vorstellung der Pläne und ausgiebiger Diskussion mehrheitlich gegen die Vorschläge der Fachverwaltung ausgesprochen. Entlang der Ulmer Straße zwischen Wangen und Stuttgart-Ost können entfallende Parkplätze zwar ersetzt werden, aber auch dort sollen Fahr- und Abbiegespuren entfallen oder zusammengelegt werden. Die Sorge, dass sich die geplanten Veränderungen insbesondere an den Knotenpunkten negativ auswirken, teilen wir.
Wir beantragen:
K-Radwege-11. Die Ausbauplanung zur Hauptradroute 2 in den Stadtbezirken Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost wird in einer der nächsten UTA-Sitzungen vorgestellt und beraten.
2. Bei der Vorstellung der Ausbauplanung zur Hauptradroute 2 im UTA beantwortet die Fach- verwaltung die nachstehend aufgelisteten Fragen:
a. Wann soll mit dem Bau der Hauptradroute 2 in Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost begonnen werden? Für wann ist die Fertigstellung der Hauptradroute 2 in den vorgenannten Stadtbezirken geplant?
b. Welche Kosten entstehen beim Ausbau der Hauptradroute 2 in den oben genannten Stadtbezirken?
c. Wie viele Fahrradfahrer sind derzeit täglich auf der Strecke zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost sowie in umgekehrter Richtung unterwegs? Gibt es dazu Erhebungen?
d. Wie viele Fahrradfahrer werden die fertige Hauptradroute 2 – so wie sie jetzt geplant ist – voraussichtlich täglich nutzen? Gibt es dazu eine Studie/ Prognose?
e. Welche Veränderungen gehen mit dem Bau der Hauptradroute 2 in den Stadtbezirken Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost einher? Welchen Einfluss werden diese Veränderungen auf das Verkehrsgeschehen haben?
f. Wie und wo sollen die an der Hedelfinger Straße entfallenden Parkplätze ersetzt werden? Wenn die Parkplätze nicht ersetzt werden sollen, wo sollen dann künftig die Autos parken, die die Parkplätze derzeit nutzen?
g. Wurden Alternativen zur jetzt vorliegenden Planung geprüft? Zum Beispiel die jetzt schon bekannte und gut genutzte Radwegeverbindung zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost über Höhbergstraße und Nähterstraße?
3. Die Stadtverwaltung legt eine alternative Planung zum Ausbau der Hauptradroute 2 vor, deren Basis die derzeit schon von vielen genutzte Radwegeverbindung über Höhbergstraße und Nähterstraße ist. Dabei soll diese bestehende Radwegeverbindung zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost ertüchtigt und verbessert werden: Beleuchtung, Ausschilderung, Oberfläche des Boden-/ Fahrbahnbelags, Winterdienst, etc.
4. Sofern noch nicht geschehen, prüft die Stadtverwaltung weitere Strecken/Wegeführungen als Alternativen zum jetzt vorliegenden Vorschlag und stellt die Prüfergebnisse im UTA vor.
5. Der Ausbau der Hauptradroute 2 zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost wird bis zur Klärung, Beantwortung und Abarbeitung der Fragen und Aufträge unter 1. bis 4. zurückgestellt.

Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey

Fotos, Klaus