Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Verkehr / Mobilität“ und des Ausschusses „Stöckach / Berg / Stuttgart 21“

des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 26.5.2015, um 18:30 Uhr, Treffpunkt/Ort: AWO-Ost, Raum 4, Ostendstr. 83, 70188 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g – öffentlich

K-Bürgerzentrum-221. Vorgehen zur Verkehrskonzept für Gaisburg und Stöckach

2. Durchstich Werderstraße. Präsentation von Arne Seyboth (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Abt. Verkehrsplanung (61-3.1)

3. Pilotprojekt Schrankenlösung in Berg. Präsentation durch Monika Benda (Berger Bürger e.V.)

4. Verbesserungen im Straßenraum – Wohnumfeld im Rahmen des Sanierungsgebiets Stuttgart 29. Erster Input von Ulrich Rockenbauch

5. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen
Gez.
Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin
Gez.
Daniel Campolieti, Ausschussvorsitzender
Gez.
Ulrich Rockenbauch, Ausschussvorsitzender

Einladung zur Stolpersteinverlegung in Stuttgart Ost am 23.Mai 2015

Posted by Klaus on 13th Mai 2015 in Allgemein, Es war einmal, In und um Gablenberg herum

Stolperstein2Liebe Freundinnen und Freunde der Stolperstein Initiative Stuttgart-Ost,

am Samstag, 23. Mai 2015 kommt Gunter Demnig wieder nach Stuttgart und verlegt Stolpersteine, die vor ihrem ehemaligen Wohnsitz an Menschen erinnern, die von den Nazis ermordet wurden. Vier dieser Kleindenkmäler werden an diesem Tag in Stuttgart-Ost verlegt:
– Um 11.30 Uhr für Luise Lepman in der Gerokstraße 70,
– Um 11.50 Uhr für Anna Robertson wird in der Einkornstraße 28,
– Um 12.10 Uhr für Eugen Armbruster in der Hackstraße 80,
– Um 12.30 Uhr für Eugen Gottlob Eger in der Haußmannstraße 270.

Der Stolperstein für Luise Lepman wurde gestiftet von Schülerinnen und Schülern der Patch High School in Stuttgart-Vaihingen. Sie gestalten auch die kleine Gedenkfeier rund um die Verlegung.

Zu diesen Verlegungsaktionen möchten wir Sie herzlich einladen.

Nähere Informationen zur Lebensgeschichte und zum Schicksal der ermordeten ehemaligen Nachbarn finden Sie im Informationsblatt im Anhang.

Informationen zur gesamten Verlegungsaktion an diesem Tag in verschiedenen Stuttgarter Stadtteilen finden Sie unter: stolpersteine-stuttgart

Herzliche Grüße im Namen der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost

Harald Stingele

Foto, Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost 20. Mai 2015

18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

K-Bürgerzentrum-S-O1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Verkehrslenkende und städtebauliche Begleitmaßnahmen zum Rosensteintunnel mit B10/B14-Verbindung am Leuze – Bericht über den Stand der Maßnahmen
Herr Welker (Tiefbauamt), Herr Oehler (Amt für Stadt-planung und Stadt-erneuerung)

 

 

3. Rosensteintunnel mit B10/B14 Verbindung am Leuze – Vergabe von Ingenieurleistungen zusätzlich
– Bericht über den Stand der Bauarbeiten
BB Ost 20.05.2015 (Beratung)
BB Ca 10.06.2015 (Beratung)
UTA 16.06.2015 (Beschlussfassung)
GRDrs. 134/2015
Herr Buch (Tiefbauamt)

Christuskirche4. Christuskirchengemeinde, Neubau Gemeindehaus und Kita
Prof. Dr. Christoph Dinkel (Pfarrer), Verena Zürcher, (Christuskirchengemeinde); Jörg Schulze-Gronemeyer, Thilo Mrutzek, (Gesamtkirchengemeinde); Albrecht Scheible, Marco Lewald (Büro D’Inka Scheible Hoffmann)

 

 

 

Frühlingsfest5. Vorstellung Lärmgutachten zum Cannstatter Wasen und die Schalltechnische Untersuchung Cannstatter Volksfest 2014, Antrag der SPD

6. Städtebauliche Neuordnung des Areals Depot/Holzingergasse – Entwicklung des zentralen Areals im Stuttgarter Osten, Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen

7. Zuschüsse
– Antrag Gablenberger Suppenküche
– Antrag Theater Tredeschin
– Antrag Berger Hocketse

8. Veranstaltungen
– Berger Hocketse

9. Mitteilungen und Verschiedenes
Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Fotos, Blogarchiv

Gablenberg 33 – Themenabend Mobilität, Verkehr und öffentlicher Raum

Sehr geehrte Damen und Herren,

Grund- und Hauptschule Gablenberghiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem bereits dritten Themenabend am Dienstag, 19.05., 19-21 Uhr, einladen. Die Veranstaltung wird aufgrund der zu erwartenden Teilnehmerzahl in der benachbarten Grund- und Werkrealschule Gablenberg, Pflasteräckerstraße 25, stattfinden (Der Beschilderung vor Ort folgen).

 

 

Fö-HindernisAn diesem Abend möchten wir uns mit den Themen Mobilität, Verkehr und öffentlicher Raum befassen: Wo liegen die größten Probleme im Verkehr? Wie sieht es mit dem Parken aus? Was ist mit Barrierefreiheit? Was ist der aktuelle Stand der Verkehrs- und Stadtplanung?

Dabei ist Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen als Gablenbergerinnen und Gablenberger gefragt. Bringen Sie sich ein, diskutieren Sie mit, wie sich Gablenberg zukünftig entwickeln soll.

Bitte melden sich unter soziale-stadt-gablenberg(at)weeberpartner.de an!

Das Team vom Stadtteilmanagement Gablenberg
Lisa Küchel, Philip Klein und Sebastian Graf

Ferner finden auch verschieden Veranstaltungen statt die auf der eigens eingerichteten Internetseite www.soziale-stadt-gablenberg.de angekündigt werden.

Auch die anderen Themenabende haben noch Plätze frei:
10.06. Bildung, Betreuung und Gesundheit
17.06. Wohnen, Modernisierung und Sanierung
Jeweils 19-21 Uhr

Fotos, Oldie (Parksituation in der Neue Straße), Blogarchiv

Stuttgart Ost – Auto besprüht – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th Mai 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Stuttgart-FrauenkopfDie Polizei sucht Zeugen zu einer Sachbeschädigung, die in der Nacht auf Samstag (09.05.2015) an der Frauenkopfstraße begangen wurde. Ein bislang unbekannter Täter besprühte zwischen 17.00 Uhr und 04.00 Uhr den auf dem Parkplatz an der Haltestelle Stelle geparkten VW Golf rundum mit Farbe und verursachte einen Sachschaden von rund 5.000 Euro.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost/Mühlhausen – Exhibitionisten aufgetreten

Posted by Klaus on 11th Mai 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

PolizeiwachePolizeibeamte haben am Sonntagmorgen (10.05.2015) in der Landhausstraße einen 26 Jahre alten mutmaßlichen Exhibitionisten vorläufig festgenommen. Ein weiterer Mann, der sich am Sonntagnachmittag am Brachvogelweg gegenüber zwei jungen Frauen entblößte, ist gefüchtet. Der 26-Jährige saß am Sonntag gegen 08.50 Uhr in einer Stadtbahn der Linie U4 gegenüber einer 48-jährigen Frau. Er öffnete die Hose und zeigte sein Geschlechtsteil. Als die Frau die Polizei verständigte, flüchtete der Tatverdächtige an der Haltestelle Wangener-/Landhausstraße aus der Bahn. Polizeibeamte nahmen in im Rahmen der Fahndung wenig später vorläufig fest. Gegen 16.25 Uhr ritten zwei 21-jährige Frauen auf einem Feldweg an der Skateranlage am Brachvogelweg vorbei. Auf einer der Halfpipes saß ein unbekannter Mann. Als die beiden Reiterinnen auf Höhe des Mannes waren, stellte er sein linkes Bein so auf, dass sein Geschlechtsteil aus seiner kurzen Hose hing. Als die von den beiden Frauen alarmierte Polizeistreife eintraf, war der Mann bereits geflüchtet. Die jungen Frauen beschrieben den Unbekannten als zirka 35 Jahre alt. Er hatte spärliche kurze dunkle Haare und war bekleidet mit einer beigen kurzen Hose und einem weißen Muskelshirt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden

Foto, Blogarchiv

Bronnäckerstraße 2 während des Abbruchs

Posted by Klaus on 10th Mai 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

2007 wurden hier noch Wohnungen angeboten, nun wird abgerissen

Fotos, Klaus

Kraftwerk Gaisburg – Neu statt alt, Gas statt Kohle, kleiner statt groß

Kraftwerk-Gaisburg1Pressemitteilung der EnBWK-Gewerbegebiet-Gaisburg

 

 

 

 

 

In Stuttgart-Gaisburg soll ein neues, modernes Heizwerk die alten Anlagen ersetzen
EnBW lädt Bürger zu öffentlicher Informations- veranstaltung ein

Stuttgart. Überlegt und geplant wurde schon länger – jetzt nimmt das Konzept Gestalt an:
Die EnBW will ihren Kraftwerksstandort in Stuttgart-Gaisburg in den nächsten Jahren grundlegend modernisieren. Herzstück der Planungen: Ein emissionsarmes und effizientes Gas-Heizwerk soll das heutige, hauptsächlich mit Kohle befeuerte Heizkraftwerk ersetzen und damit auch zukünftig die Fernwärmeversorgung für Stuttgart und Umgebung absichern. Hinzu könnte eine kleinere, ebenfalls gasbefeuerte Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung kommen. Weil die neuen Bauwerke insgesamt weniger Platz als bisher benötigen, ergeben sich mittelfristig interessante städtebauliche Chancen für die angrenzenden Stadtteile und die Stadt als Ganzes.

Damit sich Anwohner und Interessierte frühzeitig ein eigenes Bild machen können, lädt die EnBW zu einer offenen Informationsveranstaltung ein: Am Dienstag, 19. Mai, ab 18 Uhr stellen die Fachleute der EnBW den aktuellen Stand der Planungen vor und stehen ausgiebig Rede und Antwort – und das direkt am Ort des Geschehens im Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg (Langwiesenweg 23). Dort besteht zugleich die Möglichkeit, die alte, in die Jahre gekommene Anlage zu besichtigen. „Wir sehen naturgemäß vor allem die Vorteile unseres Projekts für die EnBW, den Standort und die Stadt. Aber wir wollen, bevor es an die Details geht, auch bewusst zuhören, Fragen beantworten und Aspekte mitnehmen, an die wir vielleicht noch nicht gedacht haben“, erklärt Projektleiter Dr. Hans Bubeck.

20150507_enbw_heizkraftwerkUm besser planen zu können, bittet die EnBW interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich unter der E-Mail-Adresse gaisburg(at)enbw.com oder telefonisch unter 0800 3629428 anzumelden. Parkplätze stehen am Großmarkt zur Verfügung. Wer an einer Kraftwerksführung teilnehmen möchte (die Teilnehmerzahl dafür ist beschränkt), sollte feste Schuhe anziehen.

 

Hintergrundinformation: Das Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg

Zusammen mit den Heizkraftwerken in Münster und Altbach sowie dem Heizwerk Marienstraße versorgt die derzeitige Anlage in Gaisburg seit über 60 Jahren rund 25.000 Haushalte, 1.300 Firmen und 300 öffentliche Einrichtungen in Stuttgart und Umgebung mit kostengünstiger und umweltschonender Fernwärme. Das Heizkraftwerk Gaisburg deckt dabei vor allem Zeiten mit hohem Bedarf im Winter ab und dient als Reserve für die beiden größeren Standorte. Derzeit sind noch ein kohlebefeuerter und zwei ältere, gasbefeuerte Kessel sowie Gegendruckturbinen in Betrieb; weitere Anlagen sind bereits stillgelegt. Insgesamt erreicht das Heizkraftwerk eine Wärme-Leistung von rund 270 Megawatt.

Weiterere Infos: Flyer enbw/media/konzern/energieerzeugung/enbw-flyer stuttgart muenster gaisburg.pdf und ein Beitrag von uns Kleinere Kraftwerke in Stuttgart, wikipedia – Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg

Fotos, EnBW Heizkraftwerk Stuttgart Gaisburg 1430983489636 und Blogarchiv

Stuttgart Ost – Park-Führung (10.05.15)

Villa-BergGeorg Schiel (Landschaftsplaner) führt am Sonntag, 10. Mai 2015 durch den Park der Villa Berg. Das Württembergische Kronprinzenpaar baute sich zwischen 1845 und 1854 eine Villa mit ausgedehntem Park oberhalb des kleinen Ortes Berg im Stil der italienischen Neorenaissance. Bei der Park-Führung erleben Sie die unterschiedlichen Teile des Parks, die durch zwei Gestaltungsprinzipien gekennzeichnet sind: […]

Mehr von diesem Beitrag lesen

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Vorfahrt missachtet

Posted by Klaus on 8th Mai 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

fww11Zwei Autos sind am Freitagnachmittag (08.05.2015) an der Kreuzung Wagenburg-/ Fuchseckstraße kollidiert. Der 76 Jahre alter Fahrer eines Ford Focus fuhr gegen 14.55 Uhr von der Fuchseckstraße in die Wagenburgstraße in Richtung Bad Cannstatt ein. Hierbei missachtete er offenbar die Vorfahrt eines 78-Jährigen, der mit seinem Mercedes, C-Klasse, die Wagenburgstraße in Richtung Wagenburgtunnel fuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision. Die beiden Fahrer sowie die 80-jährige Beifahrerin im Mercedes wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten und brachten sie zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser. Die Fahrertüre des Ford Focus musste von Einsatzkräften der Feuerwehr geöffnet werden. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von zirka 8.000 Euro. Die Wagenburgstraße war während der Unfallaufnahme für über eine Stunde in beide Richtungen gesperrt. Dadurch kam es im Feierabendverkehr zu erheblichen Behinderungen.

Foto, Blogarchiv