Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Radikalkur am Wartehäuschen Straußstaffel

K-Straußstaffel-1 K-Straußstaffel-2

 

 

 

 

 

 

 

 

Bushaltestelle StarußstaffelEin Bäumchen durfte noch stehen bleiben, sonst alles ratzebutz klein geschnitten.

 

 

Foto, Klaus

Kreuzung Wagenburg-/ Schwarenbergstraße sind die Ampeln außer Betrieb

Posted by Klaus on 16th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Unfall-WagenburgstrNach einem Unfall in Stuttgart sind an derKreuzung  Wagenburg-/ Schwarenbergstraße die Ampeln außer Betrieb, die Polizei regelt den Verkehr.

Info SWR-Verkehrsnachrichten

17.02.2014 Die Lichtzeichenanlage wird repariert

Foto, Dominik

Verlängerungsfest bei den Modelleisenbahnen – Muse-o Gablenberg

Bahnhof-Baden-Baden-ModellWegen des großen Zuspruchs wird die MUSE-O-Ausstellung „Meine erste Eisenbahn“ verlängert. Am 2. März, an dem die Schau ursprünglich hätte enden sollen, wird die Verlängerung mit einem kleinen Fest gefeiert.

Verlängert bis 27. April 2014

Weiterlesen ?

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
geöffnet Sa, So 14-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Siehe auch Modelleisenbahn – Thema im Muse-o in Gablenberg ab 1.12.2013

Archivfoto

SchweineMuseum spendet an „Ein Herz für Kinder“

Posted by Klaus on 14th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Presseinformation:

Am 14.02.2014 übergaben vier engagierte Spender 4.300 € an „Ein Herz für Kinder“

Schweinemuseum-14.02.2014Angeregt durch die Telekom-Aktion „Herzensbilder“ in 2013 zugunsten der Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“, gestaltete Museumsinhaberin Erika Wilhelmer im SchweineMuseum die Sonderausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“. Für diese Ausstellung wurde ein Aufpreis von 1 € für Erwachsene erhoben. Nach einer Aktions-Laufzeit von zweieinhalb Monaten konnte nun der Reinerlös der Ausstellung heute am 14.02.2014 um 11 Uhr an den Verein „Ein Herz für Kinder“ übergeben werden.
Begeistert von der Idee, beteiligte sich die LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg, vertreten durch Vorstandsmitglied Norbert Lohöfer, mit einer Spende in Höhe von 1.000 € an dem Projekt. Ebenso steuerte Gerhard Tausch, Mitglied der Geschäftsführung der SDI Vertriebs GmbH weitere 1.000 € für das „Herzensbilder“-Projekt bei – übergeben wurde der Scheck von Herrn Christoph Ludwig, Projektkoordinator der SDI Vertriebs GmbH. Auch Eugen Fischer, Chef der Fischer Rohstoff-Recycling GmbH schloss sich mit 300 € dem Spendenbetrag an.
Mit einem Reinerlös von 1.983 € aus der Sonderausstellung, welcher auf 2.000 € aufgerundet wurde, konnte nun, passend am Valentinstag, dem Tag der (Nächsten-)Liebe, ein stolzer Betrag von 4.300 € an „Ein Herz für Kinder“ übergeben werden.
BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ garantiert, dass jeder Spendencent Ihrer Spende direkt und ohne Abzüge bedürftigen Kindern zu Gute kommt!
Für nähere Informationen besuchen Sie das SchweineMuseum online unter: Schweinemuseum

Viele Grüße aus einem der Top 10 Museen Stuttgarts

Linda Prier
Museumsverwaltung
Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Besucherangebot

Foto, Schweinemuseum

Stuttgart Ost – Alarmanlage vertreibt Einbrecher

Posted by Klaus on 12th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizei-iMobil1Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 12.02.2014

Unbekannte haben am Dienstag (11.02.2014), gegen 23.30 Uhr versucht in ein Lebensmittelgeschäft an der Neckarstraße einzubrechen. Die Einbrecher rissen den optisch-/akustischen Alarmgeber der Alarmanlage vor dem Supermarkt ab und versuchten eine Stahltür zum Verkaufsraum aufzuhebeln. Hierbei löste die Alarmanlage aus, woraufhin die Täter flüchteten.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

Archivfoto

Stuttgart Ost – Sachbeschädigung durch Graffiti – Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 12th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Rau-Reiter mit BMWPressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 12.02.2014

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Sachbeschädigung durch Graffiti – Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Polizeibeamte haben am Mittwoch (12.02.2014) einen 19-Jahre alten Mann auf frischer Tat vorläufig festgenommen, als er die Fassade eines Lebensmittelgeschäftes an der Neckarstraße besprüht hat. Die Beamten beobachteten um 04.10 Uhr den 19-Jährigen, wie er mit roter Farbe die Hauswand besprühte. Beim Erkennen der Polizeibeamten rannte er davon und warf eine Tasche mit Spraydosen weg. Gegen 04.30 Uhr entdeckten ihn Beamte in einem Gebüsch an der Villastraße und nahmen ihn vorläufig fest. Im Bereich der Neckarstraße wurden bisher 14 besprühte Stellen festgestellt. Der Tatverdächtige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Die Ermittlungen dauern an.

Archivfoto, Sabine

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Vermutlich am Drogenkonsum gestorben

Posted by Klaus on 11th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 11.02.2014

Eine 37 Jahre alte Frau ist am Montag (10.02.2014) in einer Wohnung an der Heinrich-Baumann-Straße tot aufgefunden worden. Die als Drogenkonsumentin bekannte Frau hatte sich in der Wohnung einer Freundin aufgehalten und war gegen 22.45 Uhr im Wohnzimmer zusammengebrochen. Der alarmierte Notarzt konnte nur noch den Tod der Frau feststellen. Eine von der Staatsanwaltschaft Stuttgart angeordnete chemisch-toxikologische Untersuchung soll Aufschluss zur genauen Todesursache geben.

Theaterprojekt „Der ungebetene Gast“ für die Generation 50 Plus – Sensibilisierung für mehr Sicherheit

Cybermobbing an Schulen, gehackte Bankdaten, Gewaltkriminalität, steigende Fallzahlen im Bereich der Wohnungseinbrüche – diese und weitere Themen beunruhigen bundesweit die Bevölkerung. Die Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft hat dies zum Anlass für ihr neues Theaterprojekt „Der ungebetene Gast“ genommen. Nach dem erfolgreichen Theaterstück „Hallo Oma – ich brauch Geld“ zum Thema Enkeltrickbetrug steht auch bei dieser zweiten Veranstaltungsreihe eine Theateraufführung im Mittelpunkt. Sie soll die Generation 50 Plus sensibilisieren, sich besser gegen Einbruch und Computerkriminalität zu schützen.

„Das gemeinsame Projekt der bewährten Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft zwischen Bürgerschaft, Rathaus und Polizei soll die Handlungssicherheit der Teilnehmer stärken und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen“, so Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung.
In den eigenen vier Wänden werden Menschen längst nicht mehr nur von „klassischen“ Einbrechern bestohlen. Datendiebe schleichen sich in die Kommunikationsnetze ihrer Opfer und verschaffen sich auf diese Weise Zugang zu den Bankkonten. Auch durch Manipulationen am Geldautomaten kann es professionellen Banden gelingen, das Ersparte zu ergaunern.

Der-ungebetene-GastDas Theaterstück informiert über die Vorgehensweisen von Einbrechern und erläutert ebenso anschaulich wie unterhaltsam, wie man sich vor solchen Straftaten schützen kann. Neben dem Thema Wohnungseinbruch soll auch das Bewusstsein für den virtuellen Einbruch in den Computer und damit für Computerkriminalität geschärft werden.

Mit der Baden-Württembergischen Bank (BW-Bank) hat die für das Theaterprojekt federführende Stadt Stuttgart einen Partner gefunden, der das Stück „Der ungebetene Gast“ in den Filialen zeigt und so stadtweit zu den Bürgerinnen und Bürgern bringt. An den Veranstaltungsorten in den Stadtteilen können vor und nach den Theatervorführungen zudem praktische Übungen, zum Beispiel an einem Geldausgabeautomaten, demonstriert werden.

„Uns liegt das Theaterprojekt sehr am Herzen“, erklärt Klaus Thomas, bei der BW-Bank Leiter Privatkunden/Private Banking Stuttgart und zugleich Vorsitzender des Fördervereins Sicheres und sauberes Stuttgart‘. „Langjährig in Stuttgart verwurzelt wollen wir als Bank auch in Sachen Sicherheit höchste Qualität bieten. Deshalb investieren wir hier sehr gezielt – begonnen bei der Ausstattung unserer Geldausgabeautomaten bis hin zum Onlinebanking. Und dennoch: Diese Instrumente sind nur dann sicher, wenn sie korrekt und bedachtsam gehandhabt werden. Hier sehen wir auch uns in der Pflicht, aufzuklären.“

Durch einfache, praktische Tipps soll das Risiko, Opfer von Computerkriminalität zu werden, deutlich minimiert werden. Durch das Beachten einfacher Verhaltensempfehlungen, wie eine erhöhte Wachsamkeit beim Geldabheben, die Verwendung aktueller Sicherheitssoftware und ein sensibler Umgang bei Online-Finanzgeschäften kann bereits viel erreicht werden.

Mit dem Theaterprojekt und den begleitenden Maßnahmen soll das Sicherheitsempfinden älterer Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden. Sie werden über Sicherungsmöglichkeiten beraten, die ein schnelles Eindringen in das Haus verhindern. Denn in etwa 40 Prozent der Fälle lassen die Einbrecher von ihrem Vorhaben ab, weil der Aufwand durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen zu groß ist. Daneben will das Projekt die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich verdächtiger Wahrnehmungen stärken. Aktuelle Studien zeigen, dass eine gute Nachbarschaft der beste Kriminalitätsschutz ist.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Fritz Kuhn.
Die Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft

Der Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft liegt der Gedanke zugrunde, dass Sicherheit nicht allein Sache der Polizei, sondern eine gemeinsame Aufgabe von Bürgerschaft, Verwaltung und Polizei ist. Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 führt die enge Zusammenarbeit und der intensive Dialog zwischen den Sicherheitspartnern zu guten Erfolgen. Stuttgart zählt nach wie vor zu den sichersten Großstädten in Deutschland.
Ansprechpartner

Gunter Schmidt
Leiter der Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention
Eberhardstraße 1
70173 Stuttgart
Telefon 216-60632
Fax 216-9560632
gunter.schmidt(at)stuttgart.de

Allan Mathiasch
Freiberuflicher Theaterpädagoge
Solitudeallee 61
71636 Ludwigsburg
Telefon 0170/ 653 9181
allan(at)theaterallan.de
Termine im Überblick

Montag, 24. Februar, 15 Uhr, Filiale Vaihingen: Vaihinger Markt 3
Dienstag, 25. Februar, 15 Uhr, Filiale Ostheim: Ostendstraße 65
Dienstag, 11. März, 15 Uhr, Filiale Möhringen: Filderbahnstraße 21
Dienstag, 25. März, 15 Uhr, Filiale Degerloch: Epplestraße 9
Dienstag, 8. April, 15 Uhr, Filiale Bad Cannstatt: Marktstraße 3
Montag, 28. April, 15 Uhr, Filiale Westend: Rotebühlstraße 102
Dienstag, 29. April, 15 Uhr, Filiale Marienplatz: Tübinger Straße 111
Dienstag, 6. Mai, 15 Uhr, Filiale Feuerbach: Stuttgarter Straße 78
Montag, 19. Mai, 15 Uhr, Filiale Zuffenhausen: Unterländer Straße 65
Dienstag, 20. Mai, 15 Uhr, Filiale Degerloch: Epplestraße 9
Montag, 2. Juni, 15 Uhr, Filiale Wangen: Ulmer Straße 337
Dienstag, 3. Juni, 15 Uhr, Filiale Untertürkheim: Augsburger Straße 371
Dienstag, 16. September, 15 Uhr, Filiale Botnang: Eltinger Straße 15
Montag, 13. Oktober, 15 Uhr, Filiale Kronprinzenbau (S-Mitte): Kronprinzenstraße 8
Dienstag, 14. Oktober, 15 Uhr, Filiale Vaihingen: Vaihinger Markt 3
Montag, 20. Oktober, 15 Uhr, Filiale Stammheim: Freihofstraße 17
Dienstag, 21. Oktober, 15 Uhr, Filiale Degerloch: Epplestraße 9
Montag, 3. November, 15 Uhr, Filiale Neugereut: Flamingoweg 20
Montag, 17. November, 15 Uhr, Filiale Weilimdorf: Pforzheimer Straße 381
Dienstag, 18. November, 15 Uhr, Filiale Freiberg: Adalbert-Stifter-Straße 101
Montag. 24. November, 15 Uhr, Filiale Münster: Freibergstraße 34
Dienstag. 25. November, 15 Uhr, Filiale Kronprinzbau (S-Mitte): Kronprinzenstraße 8

Aus Kapazitätsgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt; daher ist eine vorherige Anmeldung in der jeweiligen BW-Bankfiliale erforderlich.

Flyer – Der ungebetene Gast (PDF)

Weitere Informationen zu Veranstaltungen und die Termine im Überblick können auch als Flyer unter www.stuttgart.de/kriminalpraevention heruntergeladen werden. Änderungen vorbehalten.

Info und Plakat, Stadt Stuttgart

SchweineMuseum spendet an die BILD-Stiftung „Ein Herz für Kinder“

Posted by Klaus on 11th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Presseinformation

Herz-für-KinderAngeregt durch die Telekom-Aktion „Herzensbilder“ in 2013 zugunsten der Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“, gestaltete Museumsinhaberin Erika Wilhelmer die Sonderausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“ im SchweineMuseum. Für diese Ausstellung wurde ein Aufpreis von 1 € für Erwachsene erhoben. Den Reinerlös aus dem Aufpreis der Ausstellung spendet nun das SchweineMuseum an den Verein „Ein Herz für Kinder“.
Begeistert von der Idee, beteiligte sich die LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg, vertreten durch Vorstandsmitglied Norbert Lohöfer, mit einer Spende in Höhe von 1.000 € an dem Projekt. Ebenso steuerte Gerhard Tausch, Mitglied der Geschäftsführung der SDI Vertriebs GmbH weitere 1.000 € für das „Herzensbilder“-Projekt bei. Auch Eugen Fischer, Chef der Fischer Rohstoff-Recycling GmbH schloss sich mit 300 € dem Spendenbetrag an.
Am 1SchweineM14.02.2014 können nun 4.300 € an „Ein Herz für Kinder“ übergeben werden. Der genaue Spendenbetrag wird noch ermittelt, schließlich läuft die Sonderausstellung im SchweineMuseum noch bis einschließlich 13.02.2014.

Weitere Infos unter Schweinemuseum

Fotos, SchweineMuseum Stuttgart, Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 19. Februar 2014

Posted by Klaus on 10th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-HeubergstraßeTherapeuticum Raphaelhaus, Heubergstraße 15, 70188 Stuttgart

18.30 Uhr Öffentliche Sitzung

T a g e s o r d n u n g

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Menschen mit Behinderung in Stuttgart-Ost
– Aktuelle Anliegen des Raphaelhauses
– Belange von Menschen mit Behinderung bei der Landeshauptstadt, Frau Marx stellt sich und ihre Arbeit vor
– Projekt „Inklusive Tanznester“ in Stuttgart-Ost Herr Wuttig Geschäftsführer Raphaelhaus Frau Marx Behindertenbeauftragte LHS Frau Ismene Schell

Gemeindehaus Lukaskirche Schwarenbergstr. 1173. Ostheim: Schwarenbergstraße 115 Umbau und Umnutzung des ehemaligen Gemeindehauses der Evang. Lukaskirche Stuttgart wird nachgereicht Herr Pfarrer Häußler

Lukaskirche und Lukasplatz4. Ostheim: Lukasplatz Neubau Gemeindehaus an der Lukaskirche Herr Pfarrer Häußler

 

 

 

5. Projekt „Rad und Schule“ – Radwegeplanungen im Stadtbezirk Planungen im Bereich Wagenburg-/Gerokstraße und Tal-/Klingenstraße Frau Heller und Her Köhnlein (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)

6. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
-> Antrag FDP v. 04.01.2014 „Festlegung von quartiersbezogenen städtischen Investitionsbereichen“
-> Antrag FDP v. 04.01.2014 „Erstellung virtueller Einkaufstraßen für Stadtteil-Zentren“
-> Antrag B`90/GRÜNE v. 06.02.2014 „Städtebauliche Entwicklung SSB – Quartier am Ostendplatz vorantreiben

7. Mitteilungen

8. Verschiedenes

Martin Körner
Bezirksvorsteher

Archivfotos