Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stadtgebiet – Gaststätten kontrolliert – Betrieb geschlossen

Posted by Klaus on 8th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 8.10.2021

Polizeibeamte haben am Mittwoch (06.10.2021) im Stadtgebiet gemeinsam mit der Gaststättenbehörde, dem Zoll und der Lebensmittelüberwachung Gaststättenkontrollen durchgeführt. Bei der Kontrolle von 27 Betrieben stellten die Beamten zwischen 16.00 Uhr und 23.00 Uhr über 60 Verstöße fest. Darunter waren neben 26 gaststättenrechtlichen Verstößen unter anderem auch 16 Beanstandungen im Zusammenhang mit dem Jugendschutzgesetz. Ein Großteil der Beanstandungen im Gaststättenrecht bezog sich hierbei auf abgelaufene Feuerlöscher, nicht feuerfeste Mülleimer aber auch das Nichtfreihalten von Fluchtwegen. Beim Jugendschutz waren hauptsächlich inaktuelle Jugendschutzaushänge zu beanstanden. Vertreter der Gaststättenbehörde schlossen eine Gaststätte, da kein vorschriftsmäßiger Notausgang vorhanden war. In einem anderen Fall verzichtete der Betreiber freiwillig, aufgrund der festgestellten Mängel, auf den weiteren Betrieb.

Archivfoto

Verschiebung der Müllabfuhr

Posted by Klaus on 7th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Betriebsbedingt (Personalversammlung) kommt es zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird.

Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte auf Grundstücken, bei denen die Standplätze der Abfall? und Wertstoffbehälter nicht frei zugänglich sind beziehungsweise bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Wegen der Personalversammlung 2021 wird die Müllabfuhr

von Dienstag, 12. Oktober, auf Mittwoch, 13. Oktober,

von Mittwoch, 13. Oktober, auf Donnerstag, 14. Oktober,

von Donnerstag, 14. Oktober, auf Freitag, 15. Oktober,

von Freitag, 15. Oktober, auf Samstag, 16. Oktober,

verschoben.

Für den Mehranfall von Müll gibt es amtliche graue Müllsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke, in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke sowie bei der Rathaus?Infothek zu je 5,70 Euro erworben werden können.

Außerdem sind diese Müllsäcke auch in einzelnen Regiemärkten der Edeka?Gruppe innerhalb Stuttgarts erhältlich.

Archivfoto

Stadtgebiet – Fahrrad- und Pedelecdiebstähle – Polizei kontrolliert Zweiräder

Posted by Klaus on 7th Oktober 2021 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 7.10.2021

Polizeibeamte haben am Mittwoch (06.10.2021) im Stadtgebiet Kontrollen durchgeführt und ihr Hauptaugenmerk auf gestohlene Zweiräder gelegt. Über 100 Polizisten, darunter Beamte der Verkehrspolizei, der acht Polizeireviere, der Einsatzhundertschaft sowie Präventionsbeamte waren an der Kontrolle beteiligt. Die Beamten kontrollierten zwischen 10.00 Uhr und 22.00 Uhr eine Vielzahl von Personen, die mit dem Fahrrad, dem Pedelec, dem E-Bike oder mit anderen Fahrzeugen unterwegs waren. Dabei überprüften die Beamten über 230 Personen, knapp 450 Zweiräder, sechs E Scooter sowie über 30 Fahrzeuge und ahndeten elf Straftaten und über 20 Ordnungswidrigkeiten. Präventionsbeamte gaben am Oberen Schlossgarten interessierten Passanten Auskunft zu den Themen Diebstahlssicherungen, technische Ausstattungen und Tragen eines Fahrradhelmes. Bei einer Personenkontrolle an der Stadtbahnhaltestelle Wilhelmsplatz stellten die Polizeibeamten gegen 12:45 Uhr einen 40 Jahre alten Mann fest, der auf einem Pedelec fuhr und zur selben Zeit ein Herrenrad schob. Da der Verdacht bestand, dass die beiden Fahrräder aus Diebstählen stammen, beschlagnahmten sie die Beamten und setzten den Tatverdächtigen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Die Polizisten stellten im Laufe des Tages zehn Zweiräder sicher, die entweder zur Fahndung ausgeschrieben waren oder deren Besitzverhältnisse unklar sind. Die weiteren Ermittlungen hierzu dauern an. Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang bekannt, dass auf dem Fahndungsportal des Landeskriminalamts Baden-Württemberg (https://fahndung.polizei-bw.de) sichergestellte Zweiräder eingestellt sind. Diejenigen, die ihr gestohlenes Zweirad dort wiedererkennen, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden.

Archivfoto

Gaisburg – Nach Brand in Busdepot – Erste Erkenntnisse

Polizeibericht 7.10.2021

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Nach dem Brand in einem Busdepot (siehe https://t1p.de/y31b und https://t1p.de/44g5) am Donnerstagabend (30.09.2021) liegen nun nach Untersuchungen des Brandorts durch Beamte des Landeskriminalamts und Ermittler der Stuttgarter Kriminaltechnik erste Erkenntnisse vor. Dabei überprüften sie unter anderem die Daten des Brandmeldesystems und der damit verbundenen Temperatursensoren. Nach einer ersten Bewertung der vorliegenden Daten, könnte Brandauslöser der Ladevorgang eines Elektrobusses gewesen sein. Um eine genauere Ursache festzustellen, sollen weitere Unter- suchungen durchgeführt werden. Derzeit gehen die Ermittler in diesem Zusammenhang von einem technischen Defekt aus. Eine weitergehende gutachterliche Untersuchung des ausgebrannten Busses ist geplant. Die Ermittlungen dauern an.

Archivfoto, Federico

Siehe auch : Gaisburg – Update – Nach Brand auf Betriebs- gelände und Gaisburg – Großbrand im Busdepot der SSB

Einladung Tag der Bürgerinformation, 21.10.2021, 15-19.30 Uhr

Liebe Gablenbergerinnen und Gablenberger, liebe Interessierte,

wir möchten Sie ganz herzlich zum „Tag der Bürgerinformation“ am Do. 21.10.2021 im Bürgertreff Gablenberg einladen. Wir und Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung sind zwischen 15 und 19:30 Uhr vor Ort und beantworten gerne Ihre Fragen und stehen zur Diskussion bereit.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Herzliche Grüße

Das Team der Sozialen Stadt Gablenberg

Lisa Küchel, Philip Klein, Sebastian Graf und Martina de la Rosa

Muse-o – Briefmarkensammeln, aber richtig

Pressemeldung
Als Begleitveranstaltung zur Briefmarkenausstellung „Stuttgart gezähnt“ gibt es am 9. Oktober den eindrucksvollen Vortrag „Werthaltiges und damit nachhaltiges Sammeln“.

Alte Schule Heimat des Muse-o

Briefmarkensammler – das liegt in der Natur der Sache – beschäftigen sich vorwiegend allein im legendären „stillen Kämmerlein“ mit ihren meist gezackten Schätzen aus Papier. Das hat Vorteile: Niemand macht einem Vorschriften und sagt, was man tun oder lassen soll. Jeder kann nach seiner Fasson glücklich werden. Das hat aber auch Nachteile: Wer ohne Vereinskollegen in seiner Nähe eine Sammlung aufbauen will – oder wer im Alter an Verkauf oder Vererben denkt, muss unbedingt gewisse Grundregeln beachten, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Der Philateliemarkt ist ein tückisches Gelände voller Fußangeln. Neben redlichen Anbietern tummeln sich dort auch zweifelhafte, die – oft unentdeckt – Sammler hinters Licht führen. Wer sich nicht gründlich auskennt, läuft Gefahr, Fehler zu begehen, die er später bereut. So man-cher Schnäppchenjäger hat aus Unwissenheit Geld in vermeintliche Gelegenheiten investiert, die gar keine waren.
Um hier mehr Klarheit zu schaffen, laden der Württembergische Philatelistenverein Stuttgart 1882 e.V. (WPhV) und MUSE-O alle Interessierten zum Vortrag „Werthaltiges und damit nachhaltiges Sam-meln“ ein. Der Referent Dr. Johannes Feifel ist Vorsitzender des WPhV und sammelt seit frühester Jugend selbst. Er gilt als kritischer Kopf, der sich nicht scheut, hinter die Kulissen der Branche zu blicken und Samm-lern durch klugen Rat ihren Spaß am Hobby zu bewahren.
Zutritt zu Vortrag und Ausstellung haben aus Corona-Schutzgründen nur Genesene, Geimpfte und tagesaktuell Getestete („3G-Regel“). Zudem gelten die üblichen Hygienevorschriften.

Werthaltiges und damit nachhaltiges Sammeln. Vortrag von Dr. Johannes Feifel. Eine Begleitveranstaltung zur MUSE-O-Ausstellung „Stuttgart gezähnt“
Samstag, 9. Oktober 2021, 17 Uhr
Eintritt € 2,- (zusammen mit der Ausstellung)
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.

Weitere Informationen: www.muse-o.de

Archivfoto

Ihr Stadtteil aktuell Ausgabe Oktober 2021 online

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Ausgabe 8 · Oktober 2021 · Heft 175

oder mehere Ausgaben unter gablenberg-online.de/zeitschrift

 Kinderseite 8

Termine Seite 11

 

Foto, Ihr Stadtteil a.

Ost – Zwei Personen bei Wohnungsbrand gerettet

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Bericht der Feuerwehr Stuttgart 2.10.2021

Wohnungsbrand in Stuttgart Ost
– Feuerwehr rettet insgesamt zwei Personen
-Hiervon eine Person in letzter Minute über eine Drehleiter
-Mindestens eine Wohnung nicht mehr bewohnbar

Kurz nach 12 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Stuttgart ein Brand in einem Wohn- und Geschäfts- haus in Stuttgart-Ost gemeldet. Die ersteintreffenden Kräfte stellten Flammen und eine starke Rauch- entwicklung aus einer Wohnung im 1. Obergeschoss fest. Zudem befand sich eine Person auf dem Dach in der Nähe der Dachrinne, in akuter Absturzgefahr. Anwohner meldeten, dass weitere Personen im Gebäude vermutet werden. Daraufhin wurden weitere Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst nachgefordert.
Die akut absturzgefährdete Person auf dem Dach konnte in letzter Minute über eine Drehleiter der Feuerwehr gerettet werden. Eine weitere Person wurde durch die Feuerwehr über das Treppenhaus aus dem Gebäude geführt. Sieben weitere Personen konnten den betroffenen Bereich selbstständig verlassen. Die insgesamt neun Personen wurden durch den Rettungsdienst gesichtet. Eine Person musste wegen einer Rauchgasinhalation in ein Krankenhaus transportiert werden.
Das Gebäude wurde durch die Feuerwehr umfangreich belüftet. Während den Nachlöscharbeiten musste auch eine Wand geöffnet werden. Aufgrund des Brandschadens mussten Strom und Gas im Gebäude abgeschaltet werden. Ein Statiker wurde durch die Feuerwehr nachgefordert und überprüfte die Gebäudestruktur. Durch die Feuerwehr wurden Messungen innerhalb des Gebäudes durchgeführt. Mindestens drei Geschosse sind nach dem Brand derzeit nicht mehr bewohnbar.
Die letzten Einsatzkräfte rückten gegen 14:45 Uhr direkt zur nächsten Einsatzstelle in Stuttgart Bad-Cannstatt ab.

Einsatzkräfte Berufsfeuerwehr
Feuerwache 1: Löschzug, Kleineinsatzfahrzeug Türöffnung
Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Wechselladerfahrzeug mit AB-Atemschutz
Feuerwache 3: Löschzug, Direktionsdienst
Feuerwache 4: Gerätewagen Atemschutz/Messtechnik

Freiwillige Feuerwehr
Wangen: Zwei Löschfahrzeuge, Tanklöschfahrzeug, Mannschaftstransportwagen
Hedelfingen: Gerätewagen Atemschutz/Messtechnik

Weitere Einsatzkräfte
Rettungsdienst, Polizei, Baustatiker, Gas- und Wasserversorger

Polizeibericht (4.10.2021)

Archivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 13. Oktober 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales zur Verfügung.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
4. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 11.10.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Aktuelle Entwicklung an Schulstandorten in Stuttgart-Ost – mündlicher Bericht

3. Vorstellung der Veranstaltungsreihe „Interventionen“ im Wasserspeicher am Kanonenweg – mündlicher Bericht

4. Bezirksbudget: Weihnachtsbaum am Ostendplatz

5. Bezirksbudget: Wanderausstellung über die geschichtlichen Ereignisse und Hintergründe der „Euthanasie“-Verbrechen 1940.

6. Bezirksbudget: Optische Verbindung der Stolpersteine mit Sprühkreide schaffen

7. Bezirksbudget: Lange Ost Nacht 2021

8. Kiosk im Schlossgarten erhalten (Antrag SPD-Ost)

9. Toiletten im Park der Villa Berg – Finanzierung fortführen? (Antrag SPD-Ost)

10. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Foto, Thomas

SSB-Buslinienverkehr läuft nach Brand weiter

Info der SSB

Nach dem Brand im Busbetriebshof Gaisburg läuft der Buslinienverkehr der SSB im fahrplanmäßigen Taktverkehr weiter. Auf den Linien 42 und 65 kam es zum Ausfall einzelner Zusatzfahrten. Fallweise Einschränkungen sind weiterhin möglich.

Ein Mitarbeiter hatte am Abend des 30. September gegen 20 Uhr den Brand in der Abstellanlage bemerkt. Er nahm einen Brand auf dem Dach eines Busses wahr. Der Brand wurde fast zeitgleich auch über die Brandmeldeanlage gemeldet. Anwesende Mitarbeiter der Kraftfahrzeugwerkstatt sowie herbeieilende Busfahrer fuhren zahlreiche Busse aus der Abstellanlage und brachten sie in Sicherheit. Die Busse wurden zunächst aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich herausgefahren und später auf den Parkplatzflächen des Cannstatter Wasens abgestellt. „Das ist eine Lage, die wir noch nie hatten“, sagt Thomas Moser, Technischer Vorstand und Vorstandssprecher der SSB: „Wir sind sehr betroffen. Zum Glück wurde aber niemand ernsthaft verletzt, das ist das Wichtigste.“

Es sind über 20 Busse zerstört. Wie hoch der Sachschaden ist, steht noch nicht fest. Es sind auch Elektrobusse betroffen. Die Ursache des Brandes ist zur Zeit noch unbekannt. Die Untersuchungen zur Brandursache laufen. Die betroffene Busabstellanlage ist eine seitlich offene, überdachte Abstellfläche, eine Art großer Carport. Die Abstellanlage hat in Bezug auf die Anforderungen des Brandschutzes dem Stand der Technik entsprochen. Sie darf wegen akuter Einsturzgefahr nicht betreten werden. Es finden Untersuchungen statt und es müssen Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Buswerkstatt sowie die Gebäude für den Fahrdienst sind vom Brand nicht betroffen und können weiter genutzt werden.

Die beiden Mitarbeiter der Buswerkstatt, die mit Verdacht auf Rauchvergiftung im Krankenhaus behandelt wurden, konnten noch am Abend wieder entlassen werden. Zahlreiche Mitarbeiter der SSB sind aus ihrer Freizeit gekommen, um zu helfen. Auch einige SSB-Mitarbeiter, die in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sind, halfen bei der Brandbekämpfung. „Ich danke allen Beteiligten, der Feuerwehr, unseren Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich für ihren schwierigen Einsatz“, so Thomas Moser.

„Wir können den fahrplanmäßigen Betrieb auf unseren Buslinien im Großen und Ganzen aufrechterhalten – wenn es zu einzelnen Ausfällen kommt, bitten wir unsere Fahrgäste um Verständnis“, sagt Vorstandssprecher Moser. Die SSB hat bereits von verschiedenen Verkehrsbetrieben und Busunternehmen spontan Unterstützung angeboten bekommen. Moser: „Dieses kollegiale Mitdenken ist für uns ein sehr wohltuendes Zeichen.“

Die SSB ist bestrebt, dass die Kunden von etwaigen Auswirkungen so wenig wie möglich betroffen sind. Alle stattfindenden Fahrten werden in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) angezeigt. Die SSB empfiehlt ihren Fahrgästen, sich jeweils vor Antritt der Fahrt über dieses System zu informieren.

Archivfoto