Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Geschützt: Wo isch denn dees 2498

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Muse-o Gablenberg – Aufruf: Aufsichtspersonen gesucht

Posted by Klaus on 12th September 2021 in In und um Gablenberg herum

MUSE-O zeigt ja mehrmals jährlich wechselnde Ausstellungen zur Lokal- und Kulturgeschichte. Wir sind das aktivste vereinsgeführte Bezirksmuseum in Stuttgart. Üblicherweise ist das Haus samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Dafür suchen wir historisch interessierte Menschen, die in den Ausstellungen Aufsicht führen, den Besucherinnen und Besuchern Hinweise geben, ggf. (nach Einarbeitung) Führungen anbieten und die Bücher unserer Schriftenreihe an die Gäste verkaufen. Mehr…

Foto, MUSE-O-Ausstellung: Besucher und Aufsichtspersonen im Gespräch

Ost – Mann mit Messer schwer verletzt

Posted by Klaus on 11th September 2021 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt 11.09.2021

Bei einer Auseinandersetzung beim Grillplatz in den unteren Schlossgartenanlagen am Freitagabend (10.09.2021), gegen 21.00 Uhr, steht ein 43 Jahre alter Mann im Verdacht, mit einem Messer auf einen 21 Jahre alten Mann eingestochen und diesen dabei schwer verletzt zu haben. Innerhalb einer größeren zusammenstehenden Personengruppe, zeitweise sollen es rund 40 Personen gewesen sein, dürften mehrere Männer in Streit geraten sein, nachdem zuvor eine 21-jährige Frau mutmaßlich belästigt worden war. Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung soll der 43-Jährige mit einem Taschenmesser mehrfach auf den 21-Jährigen eingestochen haben. Rettungskräfte kümmerten sich um den 21-Jährigen und brachten ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Lebensgefahr besteht offenbar nicht mehr. Polizeibeamte nahmen den Tatverdächtigen im Rahmen einer Fahndung in Tatortnähe vorläufig fest. Aufgrund einer leichteren Verletzung musste dieser ebenfalls medizinisch versorgt werden. Nach ambulanter Wundversorgung wird der 43-jährige gambische Staatsangehörige im Laufe des Samstags (11.09.2021) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer +4971189905778.

Archivfoto

Führung „Stolpersteine auf der Gänsheide“ mit Gerhard Götze 11.09.2021

Info AgS-S

Initiative Stolpersteine Stuttgart Ost; Beginn: 15:00 Uhr, Ende: ca. 16:30 Uhr Die Initiative Stolpersteine Stuttgart Ost lädt ein zu Führungen am Tag des offenen Denkmals Für die kostenlosen Führungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich an info@stolpersteine-stuttgart-ost.de. Der jeweilige Treffpunkt wird nach der Anmeldung zusammen mit einer Bestätigung versandt.

Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost info@stolpersteine-stuttgart-ost.de.

www.stolpersteine-stuttgart-ost.de

Archivfoto

Wartung der Telefonanlage – Polizei vorüber- gehend nur über Notruf erreichbar

Posted by Klaus on 10th September 2021 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemeldung

Die Telefone der Polizeireviere des Polizeipräsidiums Stuttgart sind am kommenden Montagmorgen (13.09.2021) in der Zeit von 06.00 bis voraussichtlich 07.00 Uhr abgeschaltet. Grund sind Wartungsarbeiten, die auch alle anderen Dienststellen der Stuttgarter Polizei betreffen. Der Polizeinotruf 110 ist hiervon nicht beeinträchtigt und jederzeit erreichbar. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, am Montag nötige Telefonate mit der Polizei auf die Zeit nach 07.00 Uhr zu verlegen.

Archivfoto

Aktion „Sicherer Schulweg 2021“

Posted by Klaus on 10th September 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemeldung Polizei BW

Die Schule hat begonnen

In der kommenden Woche beginnt für die Erstklässler mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Die Abc-Schützen fangen nun an, sich selbstständig im Straßenverkehr zu bewegen und werden dabei mit den Gefahren des Straßenverkehrs konfrontiert. Daher gilt es, das richtige Verhalten zu kennen und intensiv zu trainieren. Das Polizeipräsidium Stuttgart, die Stadt Stuttgart sowie der ADAC haben gemeinsam am Freitag, 10. September 2021, an der Luginslandschule in Untertürkheim einen Verkehrssicherheitstag durch- geführt, für den Polizeipräsident Franz Lutz dieses Jahr die Schirmherrschaft innehat. Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr, insbesondere das Schulwegtraining als Teil der Mobilitätserziehung, ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Arbeit. Im Jahr 2020 verunglückten in Stuttgart acht Kinder und Jugendliche auf dem Weg von oder zur Schule, was einen Rückgang von neun Verletzten zum Vorjahr bedeutet. Diese Zahl ist jedoch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zu betrachten.

Mit dem Verkehrssicherheitstag am Freitag ist auch der Startschuss für die landesweite Aktion „Sicherer Schulweg 2021“ gefallen. Diese ist Teil der Verkehrssicherheitsaktion „Gib Acht im Verkehr“ des Landes Baden-Württemberg. Obwohl wegen der Pandemie im letzten Jahr der Verkehrssicherheitstag ausfallen musste, konnte das Schulwegtraining in Stuttgart durchgeführt werden.

Auch in den kommenden Wochen werden die Beamtinnen und Beamten der Verkehrsprävention wieder alle Schulanfänger der Stuttgarter Grundschulen besuchen und mit ihnen das richtige Verhalten im Straßenverkehr im Rahmen eines Schulwegtrainings üben.

Zusätzliche Gefahrensituationen entstehen auch immer noch durch das Problemfeld „Eltern-Taxi“ während der Bring- und Holzeiten. Hier kommt es regelmäßig zu Gefährdungen der Kinder durch Falschparken und Wendemanöver. Die Polizeireviere und die Verkehrspolizeidirektion werden in den ersten Wochen nach Schulbeginn schwerpunktmäßig die empfohlenen Schulwege, insbesondere die Fußgängerüberwege sowie die Geh- und Radwege überwachen. Zudem werden bei den Kontrollen die „Eltern-Taxis“ miteinbezogen.

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 22. September 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales zur Verfügung.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungs- dauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
4. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 20.09.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. Bestellung von Frau Maria Pesthy (Bündnis 90/Die Grünen) zum ordentlichen Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost
2. Bestellung von Frau Christine Engel (Bündnis 90/Die Grünen) zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
3. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
4. Ergebnisse der Bürgerbeteiligung Heilandsplatz und weiteres Vorgehen – mündlicher Bericht
5. Besetzung der Ausschüsse des Bezirksbeirats
6. Bezirksbudget: Stöckachfest am 25.09.2021
7. Bezirksbudget: Aufstockung der Finanzierung der Smart Bench am Ostendplatz
8. Radfreundlicher Osten V: Zeitnahe Umsetzung der Vorschläge des ADFC aus dem Mapathon für Stuttgart-Ost (gemeinsamer Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost, Die FrAKTION-Ost und PULS-Ost)
9. Instandhaltung des Spielhauses im Unteren Schlossgarten (Antrag der CDU-Ost)
10. Öffentliche Informationsveranstaltung und Bürgerbeteiligung zur aktuellen Planung für die Gablenberger Hauptstraße und den Schmalzmarkt (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)
11. Gutachten zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Gablenberger Hauptstraße (Antrag Freie Wähler-Ost)
12. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Foto, Thomas

Kulturveranstaltung im Park der Villa Reitzen- stein am 18. September

Pressemeldung

Am 18. September findet im Park der Villa Reitzenstein ein Sommerkonzert unter dem Motto „Cornelius Meister and Friends“ statt. Zu sehen ist ein vielfältiges Programm mit Kammermusik über Poesie bis Oper. Dieses Kulturerlebnis kann trotz der Widrigkeiten der Pandemie unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen stattfinden.

Unter dem Motto Cornelius Meister and Friends wird der Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein am Samstag, den 18. September um 16 Uhr zur Bühne für ein Konzertprogramm der besonderen Art.

Kunst und Kultur sind von unschätzbarem Wert. Sie stiften Gemeinschaft – und es ist wichtig, sie auch in Gemeinschaft erleben zu können. Was es bedeutet, wenn das nicht möglich ist, hat uns die Corona-Krise in den letzten Monaten schmerzhaft vor Augen geführt. Ich freue mich daher ganz besonders, dass der Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart Cornelius Meister meiner Einladung gefolgt ist, um im wunderschönen Park der Villa Reitzenstein ein Konzert unter freiem Himmel zu geben. Wir laden die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, dieses Konzert trotz der Widrigkeiten der Pandemie unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen im Rosengarten gemeinsam zu genießen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Von der Kammermusik über die Poesie bis hin zur Oper

„Mit großer Freude habe ich die Carte blanche des Ministerpräsidenten angenommen und gemeinsam mit musikalischen Freunden ein reichhaltiges Programm speziell für diesen ehrenvollen Anlass zusammengestellt. Zusammen mit ihnen werde ich als Pianist auftreten und dabei einen Bogen von der Kammermusik über die Poesie bis hin zur Oper spannen“, ergänzte Cornelius Meister. „In den letzten anderthalb Jahren waren wir Kulturschaffende uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung immer bewusst und haben daher nie aufgehört, auch unter widrigsten Bedingungen zu musizieren. So ist es kein Zufall, dass Ministerpräsident Kretschmann den Beginn der Spielzeit 2021/22, die wir mit voller Zuversicht und großem Elan angehen werden, gemeinsam mit dem Publikum und uns in seinem Amtssitz feiern möchte.”

Das Publikum erwartet ein gut einstündiges, vielfältiges Programm mit zahlreichen Bezügen zu Höhepunkten der neuen Opern- und Konzertsaison der Musikstadt Stuttgart. Auftreten werden zusammen mit Cornelius Meister auch der Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters Sebastian Manz, die beiden Opernsängerinnen und Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart Diana Haller und Beate Ritter sowie der Entertainer Harald Schmidt.

Cornelius Meister über die Künstler

Cornelius Meister: „Mit Harald Schmidt verbindet mich seit unseren gemeinsamen Aufführungen der Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss, deren Aufnahme demnächst als Sonderedition auf Vinyl erscheinen wird, und seinen Abenden im Schauspielhaus ein künstlerisches Band. Er wird aus dem mal urkomischen, mal bitterernsten Briefwechsel zwischen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal die Stuttgarter Passagen vortragen.”

„Sebastian Manz und ich sind beide gebürtige Hannoveraner und kennen uns seit Schulzeiten. Später haben wir, als Sebastian Manz den weltweit wichtigsten Klarinetten-Concours, den ARD-Wettbewerb, gewonnen hat, eine CD mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks aufgenommen. Nun sind wir beide – er als Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters und ich als Generalmusikdirektor – seit einigen Jahren stolz darauf, Teil des reichen Stuttgarter Kulturlebens zu sein. Unser gemeinsamer Auftritt beim Ministerpräsidenten ist auch ein starkes Zeichen dafür, welch große Anziehungskraft Baden-Württemberg als Kulturstandort für Musiker wie uns hat“, so Cornelius Meister weiter.

Über Diana Haller und Beate Ritter sagte Cornelius Meister: „Bevor wir ab dem 3. Oktober an der Staatsoper Stuttgart eine konzertante Neuproduktion von Richard Strauss‘ Oper Der Rosenkavalier aufführen werden, haben die Gäste am 18. September bereits vorab exklusiv die Möglichkeit, Beate Ritter als Sophie und Diana Haller als Octavian zu erleben. Beide sind Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart, seit Jahren gehören sie zu meinen engen musikalischen Partnerinnen.“

Ost – Mehrere Waffen in Wohnung gefunden und beschlagnahmt

Posted by Klaus on 7th September 2021 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Samstag (04.09.2021) in der Wohnung eines 45 Jahre alten Mannes mehrere Waffen gefunden und beschlagnahmt. Anwohner alarmierten gegen 13.00 Uhr den Rettungsdienst und die Polizei und teilten mit, dass sich ihr 45-jähriger Nachbar offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand befinden würde. Als die Beamten vor Ort eintrafen, wurde ebenfalls bekannt, dass der Mann eine Waffe besitzen soll. Sie redeten mit dem zwischenzeitlich im Treppenhaus sitzenden Mann und forderten ihn auf, aus dem Haus zu kommen. Der 45-Jährige kam der Aufforderung nach, woraufhin ihn die Beamten ohne Widerstand an die Rettungskräfte übergeben konnten. Im weiteren Verlauf brachten sie ihn zur weiteren Versorgung in eine entsprechende Klinik. Bei der anschließenden angeordneten Durchsuchung fanden die Beamten unter anderem mehrere Handfeuerwaffen und Munition. Die Ermittlungen ergaben, dass der 45-Jährige offenbar keine Berechtigung für den Besitz der Waffen hatte. Diese wurden zum Zwecke der Einziehung beschlagnahmt.

Archivfoto

Ostheim – Exhibitionist festgenommen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th September 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Beamte des Polizeireviers Ostendstraße haben am Samstag (04.09.2021) gegen 10.00 Uhr einen 70-jährigen Mann festgenommen, der im Verdacht steht, an der Ecke Landhaus-/Julienstraße vor einer 32-jährigen Frau an seinem Geschlechtsteil manipuliert zu haben. Die Fußgängerin war zuvor mit ihrem Hund unterwegs, als sie den Sittenstrolch im Bereich eines Zaunes wahrnahm und dieser die Frau während seiner Handlungen ansah. Als der Täter bemerkte, dass sie die Polizei verständigte, flüchtete er, konnte aber kurze Zeit später in der Haußmannstraße vorläufig festgenommen werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt.

Zeugen sowie weitere mögliche Geschädigte werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Archivfoto