Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Historische Fassadenkunst in Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 21st Juli 2021 in In und um Gablenberg herum

Pressemeldung 21.07.2021

Graffiti-Künstler Roman De Laporte hat die Fassade der Umspannstation in der Ostendstraße 61 in Stuttgart-Ost umgestaltet. Es ist bereits die vierte Graffiti-Aktion der Stuttgart Netze in diesem Jahr.

Foto,Stuttgart Netze – Freuen sich über die künstlerisch gestaltete Umspannstation am Ostendplatz (von links): Harald Hauser (technischer Geschäftsführer Stuttgart Netze), Graffiti-Künstler Roman De Laporte und Charlotta Eskilsson (Bezirksvorsteherin S-Ost).

Bisher hat das Flachdach-Gebäude in der Ostendstraße 61, direkt am Ostendplatz, nach außen ein eher neutrales, unauffälliges Bild abgegeben. Doch das hat sich jetzt geändert. Graffiti-Künstler Roman De Laporte, in der Sprayer-Szene besser bekannt als „Jack Lack“, hat ein neues Kunstwerk auf der Fassade der Umspannstation geschaffen. So wurde aus einem unscheinbaren Gebäude ein wahrer bunter Hingucker.

Graffitikünstler Roman De Laporte hat auf der Umspannstation am Ostendplatz einen historischen Bezug zur Kolonie Ostheim künstlerisch umgesetzt. Dazu arbeitete er verschiedene Elemente der Siedlung wie den Jünglingsbrunnen oder einige der charakteristischen Häuserfassaden in sein Werk ein. Die frisch gestaltete Umspannstation soll somit auch einen Teil der Geschichte des Stadtteils widerspiegeln. Die Farben sind vor allem in Brauntönen gehalten. Und trotz des historischen Bezugs schafft der Künstler es, durch geometrische Formen das Werk modern aussehen zu lassen. Roman De Laporte ist in Stuttgart kein Unbekannter. Auch für die Stuttgart Netze war er schon mehrmals tätig. Unter anderem hat er an der Neugestaltung der Umspannstation in der Helfferichstraße (S-Nord) und des Umspannwerks Rembrandtstraße (S-Möhringen) mitgewirkt.

Frische Farben für die Fassaden

Seit 2017 gestaltet die Stuttgart Netze in Kooperation mit lokalen Graffitikünstlern und in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt und Bezirksbeiräten die Fassaden ausgewählter Umspannstationen neu. Die Künstler bekommt das Unternehmen dabei von Florian Schupp, dem Graffitibeauftragten der Stuttgarter Jugendhaus- gesellschaft, vermittelt. Die Neugestaltung der Umspannstation in Stuttgart-Ost ist bereits die vierte Graffiti-Aktion der Stuttgart Netze in diesem Jahr. Zwei weitere folgen im August (in S-Feuerbach) und September (in S-Nord). Eine Übersicht über alle bisherigen Gestaltungen gibt es unter www.stuttgart-netze.de/graffiti. Foto, Stuttgart Netze

„Mit der Kooperation erreichen wir mehrere Ziele: Wir sorgen für schön und bunt gestaltete Trafohäuschen im Stadtbild, machen auf die wichtige Arbeit der Stromversorgung aufmerksam und schaffen zudem legale Flächen für Graffitikünstler in der Stadt“, sagt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.

Charlotta Eskilsson, die Bezirksvorsteherin von S-Ost, ist von der Graffiti-Kunst an prominenter Stelle begeistert: „Ich freue mich außerordentlich, dass die Umspannstation nun auf diese Weise gestaltet wird, da sich der Jugendrat und der Bezirksbeirat schon lange eine Verschönerung wünschen“, sagt sie.

In Umspannstationen (auch Netz- oder Trafostation genannt) wird elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz mit einer elektrischen Spannung von 10.000 Volt auf 400 Volt zur Versorgung der Haushalte transformiert. Eine Umspannstation besteht im Wesentlichen aus dem Gebäude, mindestens einem Transformator, einer Mittelspannungsschaltanlage und mindestens einer Niederspannungsverteilung. Im öffentlichen Stromnetz der Landeshauptstadt gibt es rund 1.000 dieser „Stromhäuschen“, die bei Neubauten heutzutage meist als komplett gelieferte, ebenerdige Fertigbaustationen mit kleinen Grundflächen errichtet werden. In Stuttgart sind viele Bestands-Stationen aufgrund des begrenzten Platzes im urbanen Raum als „Einbaustationen“ in Gebäuden untergebracht. Hinzu kommen etwa 1.300 Stationen im Kundenbesitz, z.B. bei Gewerbe und Industrie.

Verkehr auf der B27 Hohenheimer Straße in den Sommerferien eingeschränkt

Posted by Klaus on 20th Juli 2021 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Ab dem Beginn der Sommerferien am Donnerstag, 29. Juli, sind für sechs Wochen Bauarbeiten an der Stadtbahnhaltestelle „Bopser“, beidseits der Bundesstraße 27 stadtauswärts und stadteinwärts, erforderlich, um einen barrierefreien Zugang zur Stadtbahnhaltestelle herzustellen.

Für diese Arbeiten sind folgende verkehrliche Einschränkungen vorgesehen:

  • 29. Juli bis 12. September: Sperrung einer stadtauswärtigen Fahrspur, ganztags
  • 30. Juli bis 6. September: Sperrung der stadteinwärtigen Fahrspur mit großräumiger Umleitung

Für die Sperrung der B27 stadteinwärts werden folgende großräumige Umleitungen ausgeschildert:

  • Umleitung U1: Ausfahrt B27, Richtung „S Süd, S West, S Zentrum“ über die Karl Kloß Straße
  • Umleitung U2: B27 am Albplatz, Richtung „S Ost, S Zentrum“ über die Jahn- und Pischekstraße

sowie am Ernst Sieglin Platz über die Immenhofer Straße zum Österreichischen Platz beziehungsweise über die Olga- und Wilhelmstraße zum Wilhelmsplatz.

Für Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten bitten SSB und Tiefbauamt Betroffene um Verständnis.

B14 stadtauswärts im Berger Tunnel in den Sommerferien voll gesperrt

Posted by Klaus on 20th Juli 2021 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS 20.07.2021

Für die Baumaßnahme B10/B14 Verbindung am Leuze im Rahmen des Straßenbauprojekts Rosensteintunnel finden im Berger Tunnel Sanierungs? und Straßenbauarbeiten statt. Zusätzlich wird ein Lärmschutzdach über der Fahrbahn montiert.

Die Umleitungsstrecke führt über die König?Karls?Brücke und Mercedesstraße. Karte, LHS

Hierzu wird die Bundesstraße 14 stadtauswärts im Berger Tunnel in den Sommerferien zwischen 29. Juli und 10. September voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über die König Karls Brücke und Mercedesstraße.

Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem Neckarpark zu beachten. Das Tiefbauamt bittet Betroffene für die Beeinträchtigungen um Verständnis.

Kontakt

Für Fragen und Informationen zum Straßenbauprojekt Rosensteintunnel steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern am Bürgertelefon unter 216-80888 oder per E-Mail  strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgartde zur Verfügung. Bürgersprechstunde ist jeweils am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats im Baubüro, Neckartalstraße 42/1 zwischen 16 und 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen im Internet unter  stuttgart.de/rosensteintunnel (Öffnet in einem neuen Tab).

Radwegeausbau zwischen Ost und Hedelfingen

Presse LHS

Die Radinfrastruktur zwischen den Stadtbezirken Ost und Hedelfingen wird in einem ersten Bauabschnitt ausgebaut. Dazu gehören Baumaß- nahmen zur Hauptradroute 2, einschließlich der Kreisverkehrsanlagen Hedelfinger Straße und Otto Konz Brücken sowie Otto Konz Brücken und Kesselstraße sowie die Fahrbahnsanierung in Wangen.

Der Beginn der Arbeiten ist für den September geplant, die Maßnahmen dafür sollen bis Oktober 2022 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten betragen 5,02 Millionen Euro. Dem hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 15. Juli zugestimmt und einmütig den Baubeschluss gefasst.

Insgesamt gliedert sich der im Mai 2019 beschlossene und einen Streckenabschnitt von drei Kilometern umfassende Ausbau der Radinfrastruktur zwischen den beiden Bezirken in drei Bauabschnitte: Der anschließende zweite Abschnitt mit dem Bereich Hedelfinger Straße zwischen Otto Konz Brücken und dem Hedelfinger Platz soll bis zum Sommer 2023 umgestaltet werden. Der dritte und letzte Bauabschnitt umfasst die Ulmer Straße zwischen Wangener-, Landhaus- und Inselstraße. Die Arbeiten in diesem Bereich sollen im Frühjahr 2023 beginnen und im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein.

Durch diese Neuordnung des Straßenraums wird der Streckenabschnitt in seiner Gesamtheit für Radfahrer und Fußgänger deutlich aufgewertet. Im Rahmen der Maßnahmen sollen außerdem zwei Kreisverkehrsanlagen auf Höhe der Otto Konz Brücken eingerichtet werden, weiterhin ist die Erneuerung von zehn Lichtsignalanlagen sowie die Erneuerung der Fahrbahn in Teilbereichen der Ulmer- und Hedelfinger Straße vorgesehen. Die Planungen wurde mit den Bezirksbeiräten von Ost, Wangen und Hedelfingen abgestimmt.

Weitere Informationen

Mit dem Auto im Schloßgarten gelandet

Posted by Klaus on 15th Juli 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 15.07.2021

Ein 37-Jähriger, der mutmaßlich alkoholisiert mit seinem Auto unterwegs war, ist in der Nacht zum Donnerstag (15.07.2021) von der Straße Am Neckartor abgekommen und in den Mittleren Anlagen gelandet. Der 37 Jahre alte Hyundai-Fahrer war gegen 03.30 Uhr in der Straße Am Neckartor in Richtung Innenstadt unterwegs. Kurz vor der Einmündung Neckarstraße soll der 37-Jährige statt der Linkskurve zu folgen über den dortigen Parkplatz gefahren sein und den Zaun durchbrochen haben. Der Hyundai kam auf dem Fußweg, der sich in den Mittleren Schloßgartenanlagen unterhalb des Parkplatzes befindet, zum Stehen. Der Fahrer alarmierte im Anschluss selbst die Polizei. Im Gespräch mit dem 37-Jährigen stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Er musste eine Blutprobe abgeben und die Beamten beschlagnahmten den Führerschein des Mannes. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie ihn auf freien Fuß. Bei dem Unfall entstand ersten Schätzungen nach ein Schaden von mehreren Tausend Euro.

Archivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 21. Juli 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Mittlerer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen maximal 5 Plätze im Mittleren Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte melden Sie sich per Mail unter
Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 216-60238 an. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen verteilt.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ausreichend Abstand vorhanden ist.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bauvorhaben Stafflenbergstraße – mündlicher Bericht

3. Bauvorhaben Bergstraße / Teichstraße – mündlicher Bericht

4. Stuttgarter Masterplan für urbane Bewegungsräume Planungen und erste Umsetzungen – Beschlussfassung

5. Bezirksbudget: Sommerfest zum 25-jährigen Bestehen des Freien Radio für Stuttgart

6. Bezirksbudget: Neustart des Kulturbetriebs 2021-22 im Theater Atelier – Neuantrag

7. Bezirksbudget: „Wir fangen bei uns an…“ – Werkstadtgespräch zu nachhaltiger Entwicklung in Stuttgart Ost

8. Anhörung zur Überlassung öfffentlicher Grünflächen: Stöckachfest am 25.09.2021 im Park der Villa Berg

9. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen: Kindermitmachzirkus vom 24.09. bis 26.09.2021 auf dem Schmalzmarkt

10. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger>>>>>

Archivfoto

Öffentliche Sitzungen des Jugendrats Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 9th Juli 2021 in In und um Gablenberg herum

Donnerstag, 15.Juli, um 18.30 Uhr, im Mittleren Sitzungssaal des Rathauses, 4. Stock, Marktplatz

Allgemeiner Hinweise;
Im Rathaus, den Bezirksrathäusern und Bürgerhäusern sowie anderen Sitzungsorten muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden. Die bekannten Corona-Schutzregelungen (Abstände, Maskenpflicht, Hygieneregelungen) sind einzuhalten. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Kontaktdaten müssen hinterlegt werden.

Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze zur Verfügung, Es wird gebeten sich mit den Kontaktdaten bis spätestens 13. Juli, bei der Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de, anzumelden. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen verteilt.

Tagesordnung:

  1. Sommerferienprogramm EnBW-Areal, aktueller Sachstand:

 

  1. Kooperation mit Team Tomorrow zur Bundestagswahl – aktueller Sachstand;

 

  1. Beteiligung am Stöckachfest – 25. September 2021;

 

  1. ReBowl – aktueller Sachstand;

 

  1. Aktionen mit dem Jugendhaus;

 

  1. Bericht aus dem AKJ;

 

  1. Verschiedenes;

 

  1. Termine.

Info Amtsblatt

Foto, Thomas

Ost – Baumaschinen gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Juli 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 9.07.2021

Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag (08.07.2021) Werkzeuge aus einem Container an der Straße Villa Berg gestohlen. An der Villa Berg hebelten die Täter zwischen 17.30 Uhr und 05.45 Uhr einen Bau- und einen Gerätecontainer auf. Sie erbeuteten zwei Motorsägen und einen Akkuschrauber.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Symbolfoto

Flohmarkt am Stöckach 10. Juli 2021

Posted by Klaus on 7th Juli 2021 in Flohmärkte, In und um Gablenberg herum

Flohmarkt auf dem Stöckachplatz am 10.07.2021

Am Samstag, 10. Juli 2021 findet von 10 bis 15 Uhr der Flohmarkt auf dem Stöckachplatz statt. Verkauft werden darf Gebrauchtes und selbst Gebasteltes. Kinder bis 12 Jahre dürfen ihre alten

Der Stöckachplatz verwandelt sich an diesem Tag zu einem Marktplatz. Hier finden die Besucher Trödel, Haushaltgegenstände und Kleidung, die einen neuen Besitzer suchen.

In diesem Jahr gibt es eine Überraschung für Jung und Alt:

Endlich wieder Flohmarkt.
Nach so langer Zeit, darf auch Clown Fanelli wieder seinen Koffer und sein Herz öffnen und die Leute beglücken. Endlich wieder jonglieren, verzaubern, stolpern und lachen. Endlich wieder Leichtigkeit.

Auch Clown Fanelli hat seinen Koffer gepackt und wird den Stöckacher Flohmarkt kräftig unterstützen.
Dabei zaubert er alle möglichen Dinge aus seinem Koffer, lässt Tüten schweben, Bälle fliegen, Seifenblasen platzen und Augen leuchten.“

Es handelt sich um einen privaten und nicht gewerblichen Flohmarkt. Auf dem Platz gelten die AHA-Regeln und es wird eine Hygiene-Konzept umgesetzt.

Die Standgebühren betragen 8 € der Meter, Kinder bis 12 Jahre dürfen ihre alten Spielsachen und Bücher auf einem Meter kostenlos verkaufen.

Um eine Anmeldung wird gebeten an folgenden Tagen:
Montag, 05. Juli von 10 bis 13 Uhr
Dienstag, 06.Juli von 14 bis 17 Uhr
Mittwoch, 07. Juli von 10 bis 13 Uhr und
Donnerstag von 14 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, Tel. 0711/67223005

Ostheim – Mit ausparkendem Fahrzeug zusammengestoßen

Posted by Klaus on 7th Juli 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Bei einem Unfall mit vier Beteiligten haben sich am Mittwochmittag (07.07.2021) in der Hackstraße ein 37-jähriger Audi-Fahrer sowie eine 46 Jahre alte VW-Fahrerin leicht verletzt. Der 37-jährige Audi-Fahrer war gegen 12.40 Uhr in der Hackstraße in Richtung Stöckach unterwegs. Auf Höhe der Straße Im Efeu stieß er mit dem VW einer 46-Jährigen zusammen, die soeben ausparken und vom Fahrbahnrand losfahren wollte. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeuge gegen die davor parkenden Autos, einen Skoda und einen Toyota, gelenkt. Rettungskräfte versorgten die beiden leicht Verletzten vor Ort und brachten die 46-Jährige zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme und den Abschleppmaßnahmen sperrten die Beamten die Hackstraße zwischen der Abelsbergstraße und der Teckstraße. Es kam dadurch zu Verkehrsbehinderungen. Ersten Schätzungen nach entstand ein Gesamtsachschaden von rund 45.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellte sich außerdem heraus, dass der 37-Jährige mit einem mutmaßlich gefälschten Führerschein unterwegs war. Die Ermittlungen dauern an.

Archivfoto