Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Gänsheide – Alarm schlägt Einbrecher in die Flucht – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 1st Juli 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 1.07.2021

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zum Mittwoch (30.06.2021) versucht, in ein Haus an der Adolf Kröner Straße einzubrechen. Die Unbekannten hebelten gegen 02.20 Uhr die Hauseingangstüre auf, wodurch ein akustischer Alarm auslöste und sich die Außenbeleuchtung des Hauses einschaltete. Die Täter flüchteten daraufhin ohne Beute in unbekannte Richtung.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Archivfoto

SSB Buslinien 40 , 42 , 44 Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz): Umleitung wegen einer Verkehrs- behinderung

Info SSB 29.06.2021

Wegen einer Verkehrsbehinderung werden die Buslinien 40, 42, 44 im Bereich Haltestelle Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) umgeleitet.

Bitte überprüfen Sie aufgrund der aktuellen Störungssituation Ihre geplanten Fahrten in der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA).

Die SSB-Buslinien 40, 42 und 44 müssen infolge von unwetterbedingten Straßensperrungen im Bereich des Hauptbahnhofs großräumig umgeleitet werden.
Es kommt zu Fahrplanabweichungen und Fahrtausfällen.
Bitte beachten Sie die Echtzeitangaben in der Fahrplanauskunft.

Voraussichtlich bis 30.06.2021 02:00 Uhr.

Details Störungen
s-bahn.svgS1, S2, S3, S4, S5, S6, S60 r-bahn.svgRB11, RB64

Projektgruppe Villa Berg

MITTWOCH, 14. JULI 2021 VON 19:00 BIS 21:00

Noch vor der Sommerpause gibt es wichtige Ereignisse für Villa und Park. Bei dieser für alle Bürgerinnen und Bürger offenen Veranstaltung stellt sich das Atelier Brückner vor, dieses Architekturbüro wird den Umbau der Villa leiten. Metrum und Z-Bau stellen die Ergebnisse der kulturwirtschaftlichen Beratung vor, auch hoch interessant.
Wer noch was bewirken möchte: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt sich zu engagieren.
Treffpunkt ist die untere westliche Terrassenebene.

Weitere Infos unter facebook.com/Villa.Berg.Stuttgart

Archivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 7. Juli 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
6. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 05.07.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Fahrradstraße Klingenstraße – mündlicher Bericht

3. Zustand des Kanalnetzes in Stuttgart-Ost – mündlicher Bericht

4. 6. Stufe des Parkraummanagements – Erweiterung Gebiet O4 und neues Teilgebiet in Stuttgart-Berg – mündlicher Bericht

5. Packstationen in Stuttgart-Ost – Standortsuche – mündlicher Bericht

6. Bezirksbudget: Austausch Schutzhelme der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer beim DRK, Bereitschaft Stuttgart-Ost

7. Bericht zu den Öffnungszeiten des Leo-Vetter-Bades während der Sommermonate (Antrag CDU-Ost)

8. Fahrradbügel an der Kreuzung Schwarenbergstr.-/ Rossbergstr. anbringen (Antrag CDU-Ost)

9. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen: Parklet, Metzstraße 26

10. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Foto, Thomas

Zusammenfassung mit Fotos der Sitzung von Jörg Trüdinger>>>>>

Gablenberg – Eine Schande !

Posted by Klaus on 24th Juni 2021 in In und um Gablenberg herum

Von Bushaltestelle Alte Schule bis zur Schwaben Apotheke vier Hundehaufen !

>Nicht die Hunde sind schuld, sondern die Besitzer, welche noch helfen „drucken“ und dann einfach alles liegen lassen und schnell weglaufen !

Ein Bild eines Hundehaufen , so vorgefunden, nichts manipuliert.

Schade um unser Gablenberg, meint ein Rentner, der noch als Kind gelernt hat, nichts wegzuwerfen und sogar ein kleines Bonbon- Papier mit nach Hause nimmt.

Bildbericht eines Gablenberg Rentner

Die Sanierung des Wagenburg-Gymnasiums nimmt fahrt auf

Posted by Klaus on 24th Juni 2021 in In und um Gablenberg herum

Zur Zeit werden die Container aufgebaut

Weitere Beiträge>>>>>

Fotos von Gabi, herzlichen Dank

Siehe auch>>>>>>

Slowenischer Bienenstock für den Park der Villa Reitzenstein

Posted by Klaus on 24th Juni 2021 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Pressemeldung

Sloweniens Generalkonsulin Dragica Urtelj hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann einen traditionellen slowenischen Bienenstock überreicht. Honigbienen, Wildbienen und viele weitere Insekten finden im Park der Villa Reitzenstein ein natürliches Refugium.

„Bei der Umgestaltung des Parks der Villa Reitzenstein haben wir viel Wert daraufgelegt, dass sich Honigbienen, Wildbienen und viele weitere nützliche Insekten hier wohl fühlen und ausreichend Nahrung finden“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Donnerstag, 24. Juni 2021, in Stuttgart anlässlich der Überreichung eines traditionellen, slowenischen Bienenstocks durch die Generalkonsulin der Republik Slowenien Dragica Urtelj. „Insbesondere Wildbienen sollen hier ein Refugium haben. Schließlich werden immer noch viele ihrer Nistplätze durch Flächeninanspruchnahmen vernichtet. Deswegen wurden im Park der Villa Reitzenstein neben Bienenstöcken auch Bienenhotels und wichtige Trockenstandorte angelegt.“ Der ursprünglich für die heutige Übergabe des Bienenstocks vorgesehene Übergabetermin anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai 2021 musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden.

Park der Villa Reitzenstein als natürliches Refugium

„Schon als ich im Rahmen meines Antrittsbesuchs hierher kam, sah ich mit voller Begeisterung die Bienenweide und auch sonst den wunderschönen Garten. Es war auf dieser Grundlage, also dieser Beziehung zur Umwelt, dass sich schnell die Idee einer Zusammenarbeit entwickelt hat“, so Generalkonsulin Urtelj. „Der slowenische Umgang mit der Natur spiegelt sich auch durch folgende Tatsachen wider: Jeder zweihundertste Bewohner Sloweniens ist Imker. Für mehr als zehntausend Slowenen ist die Bienenzucht eine Lebensart mit langer Tradition. Der Krainer Lavendel ist Teil der slowenischen nationalen Identität. Auf den Vorschlag und die Initiative der slowenischen Imker hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Dezember 2017 den 20. Mai für den Weltbienentag ausgerufen. Ungeachtet der Tatsache, dass wir in Slowenien eine lange Tradition haben, können slowenische Imker noch viel von den baden-württembergischen Kollegen lernen. Es freut mich sehr, dass diese Idee des Bienenstockes in Baden-Württemberg so herzlich angekommen ist, und würde mir wünschen, dass sich hier auch eine Art Kooperation im Bereich der Wissenschaft entwickelt. Es soll zugleich ein Zeichen zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Slowenien sein, und zeigen, was uns verbindet.“

Der vom slowenischen Generalkonsulat in Auftrag gegebene und angefertigte Bienenstock wurde mit einer traditionell bemalten Holzverkleidung bestückt, einem sogenannten Bienen- stockstirnbrett. Derart künstlerisch verzierten Bienenstock- stirnbretter sind eine kostbare Besonderheit der slowenischen Volkskunst. Solch ein Bienenstock wurde bereits den Vereinten Nationen, dem Heiligen Stuhl und der Norwegischen Königsfamilie überreicht. Zwei der vier Bienenvölker im Park der Villa Reitzenstein sollen nun durch die Imker der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim in den farbenfrohen, slowenischen Bienenstock umgesiedelt werden. Der Park der Villa Reitzenstein ist auf die Bedürfnisse der Bienen besonders abgestimmt: Auf über 1.600 Quadratmetern wurden hier naturnahe Stauden- und Rosenpflanzungen vorgenommen, auch die Bäume, Sträucher und krautigen Pflanzen bieten den Bienen einen natürlichen Lebensraum.

Aktiver Beitrag zum Artenschutz

„Schließlich stehen uns die Probleme des Artenschutzes deutlich vor Augen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „39 Wildbienenarten sind in Deutschland inzwischen ausgestorben. Die Biomasse von Fluginsekten ist im Offenland um bis zu 80 Prozent zurückgegangen. Doch Insekten stehen in der Nahrungskette weit vorne. Geht die Anzahl an Insekten zurück, hat das Auswirkungen auf alle folgenden Arten. Etwa die Hälfte aller Vogelarten in Deutschland ist vom Aussterben bedroht, im Offenland sind sogar drei von vier heimischen Vogelarten gefährdet. Experten sprechen inzwischen vom größten globalen Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Mit dem Lebensraum für Bienen im Park der Villa Reitzenstein wollen wir einen aktiven Beitrag zum Artenschutz leisten.“

Fotos, Manu’s Bilderecke

Ost – Tür mutmaßlich durch Explosion beschädigt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 21st Juni 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Bislang unbekannte Täter haben am frühen Montagmorgen (21.06.2021) versucht, in ein Geschäft an der Neckarstraße einzubrechen. Gegen 03.50 Uhr nahmen Polizeibeamte, die in der Nähe waren und Anwohner einen lauten Knall wahr. Die Beamten stellten daraufhin die durch eine Explosion stark beschädigte Türe auf der Rückseite des Gebäudes fest. Eine Durchsuchung des mehrstöckigen Gebäudes ergab keine Hinweise darauf, dass die Täter im Gebäude waren oder etwas gestohlen haben. Die Ermittlungen zu den Tätern und insbesondere, um welche explosive Substanz es sich gehandelt hat, dauern an. Der Schaden beträgt nach ersten Schätzungen mehrere 10.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Archivfoto

Mit der Dichterin im Park der Villa Berg

Auch der nächste Termin der kleinen MUSE-O-Kulturreihe im Park der Villa Berg bringt wieder etwas ganz Besonderes: eine Lesung mit der Schriftstellerin Anna Katharina Hahn, und zwar am Mittwoch, 7. Juli.

Mehr…

Archivfoto

Wilde Bühne im Park der Villa Berg

Auch im August geht es weiter mit der MUSE-O-Kulturreihe im Park der Villa Berg: Die Wilde Bühne kommt in die „Wildnis”.

Mehr..

Archivfoto