Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Frühlingsgefühle?

Osterm.-Maulbronn1Dann ab und mit der ganzen Familie zum Ostereiermarkt!

20. / 21. Februar 2016 im Fruchtkasten Kloster Maulbronn,
oder
05. / 06. März 2016 im Spielzeugmuseum in Michelstadt.

Wie immer haben wir Schönes und Interessantes für Sie vorbereitet.

Wir freuen uns auf Sie!
Christine Finn & Aussteller

Mehr Information und Teilnehmerlisten finden Sie unter: ostereiermaerkte.de

Foto, Blogarchiv

Neugereuter Theäterle – Aufführungstermine für die kommende Spielzeit bis Juni 2016

A g’fährlicha Erbschaft

Diesen amüsanten Schwank von Hans Blötscher spielt das Neugereuter Theäterle ab dem 3. März regelmäßig auf seiner Heimbühne im Haus St. Monika in Neugereut. Unter der Regie von Inka Bauer zeigt das Ensemble wieder einmal trockenen, schwäbischen Humor in Bestform.

Emilie Saussele ist in ihrem „Unruhestand“ angekommen. Gemeinsam mit ihrer Schwägerin Maxi Hopfensitz wohnt sie im Haus der betagten Großtante Konstanze. Diese ist in letzter Zeit kränklich und Emilie spekuliert schon auf eine größere Erbschaft.
Vor allem ein bestimmtes Grundstück ist ihr dabei immens wichtig – warum, das wissen nur ihr Schulfreund und „Versenkungsrat“ Hugo Knäble und sie.
Allerdings gibt es da noch ihren Bruder Gottlob, der sich zumeist aus den Familienangelegenheiten raushält – aber das Grundstück auch gerne erben würde, um mit seiner Gattin die Schreinerei zu vergrößern.
Auch wenn sich bezüglich der Erbschaft nach dem Ableben von Großtante Konstanze nicht alle Erwartungen erfüllen, führt alles zu einem guten Ende. Sogar der Kater Rasputin spielt noch eine wichtige Rolle…

3. März: kostenlose Generalprobe für Menschen mit Behinderung um 19 Uhr
4. März: Premiere um 20 Uhr
5. März: Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr

Weitere Aufführungstermine und Informationen finden sich auf der Homepage des Vereins unter www.neugereuter-theaeterle.de. Kartenbestellungen telefonisch bei Berthold Guth unter Tel.: 0711 535125

Termine 2016
Donnerstag, 3. März 19 Uhr Generalprobe
Freitag, 4. März 20 Uhr Premiere
Samstag, 5. März 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 19. März 20 Uhr
Samstag, 2. April 20 Uhr
Samstag, 16. April 20 Uhr
Samstag, 30. April 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 30. April 20 Uhr
Samstag, 7. Mai 20 Uhr
Samstag, 21. Mai 16 Uhr Kultur am Nachmittag (Karten über SKS Russ,
Planiegebäude Stuttgart)
Samstag, 21. Mai 20 Uhr
Samstag, 4. Juni 20 Uhr
Samstag, 11. Juni 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 11. Juni 20 Uhr

Mit freundlichen Grüßen

Inka Bauer
Sprecherin
Neugereuter Theäterle e.V.

Fotos vom Theäterle

Weitere Infos: neugereuter-theaeterle.de

J O W I N T E R – K R A F T F E L D E R Malerei, Zeichnung & Skulptur.

Liebe Kunstfreunde,

Sie sind sehr herzlich eingeladen zur

Vernissage, Mittwoch, 3. Februar 2016, 19 – 22 Uhr,
der Ausstellung,

J O  W I N T E R  –  K R A F T F E L D E R
Malerei, Zeichnung & Skulptur.
JW_Einladungsbild (1)Der Künstler ist anwesend.

Ausstellungsdauer: 04.02.28.02.2016
Geöffnet: Di – Sa, 12 –18 Uhr

Finissage, Sonntag, 28.02.2016, 15 – 19 Uhr

Wir würden uns freuen Sie wieder zu sehen!

Mit herzlichen Grüßen
Heidrun & Stefan Zimmermann

GALERIE Z
Firnhaberstraße 5A, 70174 Stuttgart
Fon +49 711 3151 8388
info@galeriez.net

Foto vom Veranstalter

Sonderausstellung im Hesse-Museum

Posted by Klaus on 26th Januar 2016 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung – Stadt Calw

H.-Hesse-MuseumDie erste Sonderausstellung des neuen Jahres widmet sich im Hermann Hesse Museum ab dem 31. Januar den Werken und Arbeiten der in Calw-Stammheim lebenden Künstlerin Sigrid Peschke.

Wie sich einst Hermann Hesse von der Magie der Farben tief beeindrucken ließ, begibt sich auch die Künstlerin auf eine Reise in die Welt des Farbenspiels und präsentiert Kunstwerke „am Rande der Abstraktionen“.

Zu sehen sind bis zum 21. Februar Werke aus der Zeitgenössischen Kunst der Künstlerin, vor allem in Acryl auf Leinwand, Aquarelle und Hermann Hesse Aphorismen in Kalligraphie.

Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 31. Januar, um 11.15 Uhr im Saal Schüz. Nach einem Grußwort von Hans-Martin Dittus führt Museumsleiter Timo Heiler in die Ausstellung ein, ehe Prof. Uli Rothfuss die Laudatio auf die Künstlerin halten wird. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

• Sonderausstellung
„Spiel mit Licht und Farbe“
31. Januar bis 21. Februar
Hermann-Hesse-Museum calw.de

Foto, Blogarchiv

Sängerhalle – Teure Heimat -„Lokal“-Termin

Die „Teure Heimat“ ist Kult! Doch nun droht dem altehrwürdigen Cafehaus das Aus: es soll von einem mächtigen Discounter aufgekauft werden! Die Kundschaft steht Kopf: wo sollen sie nun alle hin – der Altherrenstammtisch, die Divenrunde „Ladies Night“, die Straßen-Kids, die Protestbürger, die exzentrische Wirtin Antonia? Musikalisch geht es bunt zu mit Musik von Vivaldi, Händel, Mozart, Lortzing, Lehár, Weill, Kreisler u. a. – alles brandaktuell! Die zahlreichen Anspielungen auf „Lokal“-Politisches sind voll beabsichtigt…
Ausführende: Sängerinnen und Sänger des „Studio für Gesang“
Renate Brosch
Klavier/Akkordeon: Karl-Friedrich Schäfer

Die Veranstaltung findet in der Sängerhalle Untertürkheim -Lindenschulstraße 29 statt!
www.Kulturhausverein.de – mit Flyer.pdf

Samstag, den 16. Januar 2016, 19.00 Uhr

Sonntag, den 17. Januar 2016, 17.00 Uhr

Kartenvorbestellung@Kulturhausverein.de
Kartenvorverkauf: Buchhandlung Roth

Die Info hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Stuttgart Wangen – Vernissage am 7. Januar: Kunst im Untergrund

Posted by Klaus on 6th Januar 2016 in Künstler/innen, Stuttgart Wangen

19:00 – 22:00 Uhr Unterführung am Marktplatz,( Haltestelle Wangener Marktplatz,U9 )

Warmup Filmwinter Stuttgart, Vernissage des Projekts Passage im UG – Zwischenraum für Zeitgenössische Kunst – Stuttgarter Künstler Christian Eickhoff, Peter Franck und Julia Wenz

K-Wa-Unterführung-6Unterführungen sind ein Relikt des Städtebaus. Viele liegen in bester Lage werden allerdings nicht oder alternativ genutzt. Der Stadtraum ist auch Thema unserer Ausstellung „Passage“. Der Untergang einer Firma wie der des Foto-und Filmgiganten „Kodak“ hat in ihren Hauptfilialen Rochester/USA genauso wie in Stuttgart-Wangen eine Veränderung im Stadtbild bewirkt. Verlassene Stadtkerne in den USA werden von einer belebten Periperhie umarmt. Der Wasserfall „Rochester High Falls“ wird zum einzigen bewegten Element in Downtown (Animation zu sehen im Kunstschaufenster). Das 9 m lange Panorama von Rochester zeigt erst beim Näherkommen eine verödete Stadt. Beim Blick durch einen „Viermaster“ ist eine Stereoskopie zu sehen die in die Vergangenheit zur Weltausstellung 1904 in Stuttgarts Partnerstadt St. Louis führt. Begleitet werden die visuellen Elemente von einer Soundinstallation. Tosende Wassermassen mischen sich mit den Geräuschen der Stadt. Die Passage als ein Ort der Utopie in der städtebaulicher Wandel sicht-, hör- und fühlbar gemacht wird.

Info: facebook/events und wilih.de/vernissage-am-7-januar-kunst-im-untergrund

kunst-im-untergrund

Siehe auch: Unterführungen

Fotos, Klaus

Neues vom Neugereuter Theäterle

Posted by Klaus on 19th Dezember 2015 in Künstler/innen, Stuttgart

WeihnachtsbaumSehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Neugereuter Theäterle e.V.

ein erfolgreiches Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. Am 20.03. konnten wir unser 25 jähriges Bestehen im Rahmen eines Festakts feiern. Die 1. Stuttgarter Schwäbischen Mundarttheatertagen im September waren für die beteiligten Bühnen eine neue und positive Erfahrung und für die Besucher die Möglichkeit alle Bühnen der Vereinigung Stuttgarter Mundarttheater e.V. kennen zu lernen. Auf der Messe „Die besten Jahre“ konnten wir wieder Freunde für die schwäbische Mundarttheater gewinnen. Trotz des wechselhaften Wetters konnten wir beim Weihnachtsmarkt in Stuttgart-Hofen viele Gäste mit Kaffee und Kuchen bewirten.

Die Schwäbische Komödie „Der Geist im Rathaus“ können Sie noch am 09.01.16 um 20 Uhr und am 23.01.16 um 15+20 Uhr erleben.

Der schwäbische Schwank „A g`fährliche Erbschaft“  kommt ab 04.03.2016 auf die Bühne. Weitere Termine und Informationen sind auf unserer Homepage: neugereuter-theaeterle.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes und friedliches Neues Jahr.

Es grüßt Sie herzlich und freut sich auf ein Wiedersehen, Ihr

Neugereuter Theäterle e.V.

Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth

Foto, Blogarchiv

Einladung zur Premiere des Theaterstücks „Der Nussknacker. Kein Ballett“

Ein Märchen für Erwachsene.
Nach E.T.A. Hoffmann und Tschaikowski

theateratelier_logo_currentWir laden Sie ganz herzlich zu der Premiere des Theaterstücks „Der Nussknacker. Kein Ballett“ am 12. Dezember 2015 um 20 Uhr in das Theater Atelier, Stöckachstraße 55, 70190 Stuttgart ein.

In der Christnacht bekommen alle Kinder Geschenke. Nur nicht die, die auf der Straße um Almosen bitten.

Der heimtückische Straßen-Mafia-Boss, Herr Mausenrink zwingt die Waise Marie wie jeden Abend auch an Heiligabend auf der Straße zu betteln. Dabei schaut das Mädchen fasziniert in die Fenster der glücklichen Familien, die zusammen das Weihnachtsfest feiern. In dieser bizarren Nacht begegnet Marie dem sonderbaren Droßelmeier.
Plötzlich findet sie sich im Wunderland wieder und muss dem Nussknacker im Kampf gegen das Mäuseheer und den garstigen Mausekönig zur Seite stehen.

Ein Bewegungstheater. Kein Ballett.

Mit dem Tanzteam des Theaters Atelier (Andreeva / Lapochkin / Mary / Morina / Stein / Schwimmer / Tjurde / Walker)

Wir würden uns freuen, Sie bei der Premiere von „Der Nussknacker. Kein Ballett“ begrüßen zu dürfen.

Im Anschluss an die Vorstellung bietet sich bei einem kleinen Umtrunk Gelegenheit zu einem gegenseitigen Austausch.

Wir sind sehr gespannt auf Ihre Eindrücke.

Aufgrund der beschränkten Sitzplatzanzahl bitten wir um Rückmeldung an info@theateratelier.eu.

Weitere Termine

19.12.2015 | 26.12.2015 | 16.1.2015 | jeweils um 20 Uhr

Ich freue mich auf Sie und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Vladislav Grakovskiy

Theater Atelier Leitung / Intendanz
Stöckach Straße 55
70190 Stuttgart
Telefon 0176 63 11 44 11 / 0176 72 14 89 95

Weitere Infos: theateratelier.eu

The Leonard-Cohen-Project – aktuelle Termine und Vorverkaufsstart für Scala Esslingen

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2015 in Allgemein, Künstler/innen

Hier ein paar Infos dazu:
Der Onlinevorverkauf läuft bereits:
https://www.ticketgarden.com/de-de/tickets/the-leonard-cohen-project-songs-of-love-and-hate-live-3/

Bei den beiden Esslinger Vorverkaufsstellen kann man aber erst im Laufe der Woche Karten erhalten:
– Esslinger Stadtinformation im Späth’schen Haus, Marktplatz 16, Tel.: 0711-39 69 39 69
– Esslinger Zeitung, Marktplatz 6, Tel.: 0711/93 10 230

Die Karten sind übrigens ein nettes Weihnachtsgeschenk 🙂

Und es gibt noch eine wunderbare Location zu melden: Wir werden im
April 2016 im Wasserschloss Bad Rappenau spielen. Näheres dazu auf
unserer Homepage http://www.leonard-cohen-project.de

Ich würde mich auch freuen, wenn du bei uns auf Facebook vorbeischaust
und beispielsweise in den Fotoalben stöberst …:
https://www.facebook.com/pages/The-Leonard-Cohen-Project/288067228043674

herzlichst

Jürgen

10 Jahre Benefiz-Konzerte Klassik im Kloster – Kultur als Wirtschaftsfaktor

Vor genau 10 Jahren startete Sabine Zoller am 2. Adventsamstag ihr erstes Benefizkonzert in der Klosterkirche Bad Herrenalb. Damals lautete der Titel: „Swing Glöckchen Klingeling“ und war mit 200 Besuchern auf Anhieb ein Erfolg. Die Eintrittskarten waren von Hand zurechtgeschnitten und das Programmheft bestand aus Grußwort und Liederfolge. Binnen 10 Jahren hat sich aus den damals recht einfachen Anfängen eine Konzertserie entwickelt, die rund 7.000 Besuchern begeistert hat und zu recht als Senkrechtstarter bezeichnet werden kann. Mit Akribie und Leidenschaft hat die vielseitige Marketingexpertin die mittlerweile weit über die Grenzen der Region hinaus bekannte Marke „Klassik im Kloster“ etabliert, über 16.000 Euro für kulturelle und soziale Zwecke gespendet und mit ihrem ehrenamtlichen Kulturmanagement dem Standort „Ländlicher Raum“ eine neue Attraktivität eingehaucht.

Grüne-Woche-Berlin--ChristeDas aktuelle Programmheft umfasst 40 Seiten. Kooperationspartner aus Kultur und Wirtschaft bereichern das Konzertprogramm ebenso wie ein Kultur-Bonus, der erstmals in fünf Museen der Region Nördlicher Schwarzwald gültig ist. Claus Hipp und Gräfin Bettina Bernadotte von der Insel Mainau haben Grußworte für Künstler und Besucher verfasst. Die Landräte Riegger aus Calw und Rückert aus Freudenstadt grüßen alle Gäste und der Konsul des Königreichs Schweden hat seinen Besuch zum Konzert „Schwedische Weihnacht“ angekündigt.

Grüne Woche Berlin- Christel Arndt ist Gewinnerin des Hotel-Gutscheins überreicht vom Alten Fr itz – Foto Sabine Zoller

Um „Lust auf´s Land zu machen“ war die Konzertserie durch Einladung des Ministeriums für Landwirtschaft und Ernährung im Januar 2015 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin präsent. Knapp elf Monate später musizieren bei „Klassik im Kloster“ erstmals 200 Kinder und Jugendliche an zwei verschiednen Konzertorten im nördlichen Schwarzwald. Die „Jungen Chöre“ begeistern in Herrenalb und Freudenstadt nicht nur Eltern und Großeltern. Auch wirtschaftlich gesehen profitiert Bad Herrenalb davon: Gäste aus Berlin, Achern, München, Bamberg, Heilbronn und Frankfurt haben Übernachtungen und passende Arrangements zu den Konzerten gebucht. Das Hotel-Pension Fidelitas meldet für das kommende Wochenende „Alle Zimmer belegt!“. Christel Arndt (76), die zur Grünen Woche in Berlin auf „Klassik im Kloster“ aufmerksam wurde, reist aus der Hauptstadt an um die Adventskonzerte zu genießen. Dabei löst Sie nicht nur Ihren Gewinn-Gutschein im Panorama Hotel ein sondern bleibt eine ganze Woche. Das 10-köpfige Schwedische Ensemble ist in der Pension an der Alb einquartiert und auf dem Dobel bietet Elfriede Grambart für ihre Übernachtungsgäste einen Transfer zu „Klassik im Kloster“ den sie zudem für weitere Konzertliebhaber erweitert hat.

Energie für schöpferische Unternehmungen bietet in diesem Jahr die musikalische Reise von „Klassik im Kloster“ nach Schweden. Für Freunde nordischer Genüsse bereitet der Landgasthof „König von Preußen“ in Frauenalb am 05.12.2015 ein original Schwedisches Buffet und ist bis auf wenige Plätze bereits ausgebucht. Auch die Trachtengruppe Bad Herrenalb hat sich auf Schweden eingestellt und reicht zu beiden Konzerten in den Pausen „Glögg“, den schwedischen Glühwein

SZ KiK 100Musik verbindet, wie Claus Hipp, Geschäftsführer des Nahrungsmittel- und Babykostherstellers Hipp im aktuellen „Klassik im Kloster“ Programmheft als Grußwort betont. Für ihn bedeutet Musik die Grundlage „für Erfolg im Leben“. Seine Vorfahren kamen auch aus dem Schwarzwald und „in der Familie wurde viel gesungen.“

Konzertinformationen: klassik-im-kloster  – auch auf sozialen Medien google plus, facebook und Twitter

Siehe auch unsere Beitraäge zu Klassik im Kloster

Flyer, KiK