Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Kurt Laurenz Theinert in der GALERIE Z

Hallo Klaus,

vom 9.04.- 4.06.2013 gibt Kurt Laurenz Theinert in der GALERIE Z einen umfassenden Einblick in sein künstlerisches Werk.

09.04., 18-22 Uhr, Vernissage mit einer Vorstellung durch Artur Elmer, Leiter des Kunstvereins Aalen
12.04., 20-22 Uhr, Visual Piano-interkulturelle Klangvisonen
23.04., 18-21 Uhr, „Gedanken hinter der Kunst – oder was hat sich der Künstler danach gedacht“ – Vortrag + Gespräch
04.06., 19-22 Uhr, Finissage mit Artist-Dinner

GALERIE Z
IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66, 70190 Stuttgart
Fon +49 711 945 49502
info(at)galeriez.net

Flyer, Galerie Z

Der Projektchor Gospel im Osten singt wieder

 

„God of grace – Gnädiger Gott“

Am Wochenende vor Ostern tritt der beliebte Gospelchor der Heilandskirche Stuttgart am Sa., 23. März im Rahmen der Auftakts-Veranstaltung ‚Kirchengemeinderatstag‘ in der Schwabenlandhalle Fellbach um 15 Uhr auf. Fans des Chores sind herzlich willkommen!
service.elk-wue/services/kirchenwahl-2013/kirchengemeinderatstag/programm

Am Palmsonntag 24. März finden die Auftritte im Heilands-Heimathafen statt.
Der MorgenGospel um 10:30 Uhr hat Gottesdienstcharakter und den Kinderchor GiOlino
ist mit in den Reihen. Pfarrer Albrecht Hoch steuert einen Wort-Impuls mit bei.

Der AbendGospel um 19 Uhr ist das GiO-Gala-Konzert und lässt die Kirche aus allen Nähten platzen.
Die Stimmung der groovigen Gospelsongs hält keinen auf seinem Platz, das ist der Rhythmus, wo jeder mit muss.
Diese Musik berührt und fesselt. Zuhörer und Chor sind bei dieser Näher-Dran-Akustik unmittelbar ergriffen,
wer dann eigentlich wem zuhört, ist nicht mehr eindeutig zu unterscheiden.
Beschenkt fühlt sich jede/r, die/der teilnehmen kann und egal auf welcher Seite mitgesungen wird!
Das Opfer/die Spende ist bestimmt für das ‚internationale Chorbegegnungsprojekt: Time to celebrate‘
gospelimosten/2013/01/01/time-to-celebrate-2013/

Nach dem Konzert wird eingeladen zum Ausklingen lassen am Buffet im Gemeindesaal
bei „meet & greet“ meint „treffen & begrüßen“.

Heilandskirche Stuttgart, Sickstr. 41, 70190 Stuttgart, Tel. 0711 264371, info(at)gospelimosten.de

Infos auf der Homepage gospelimosten

beste Grüße, Elvira

Flyer, GiO

Linedanceparty in Mühlacker 13.04.2013


Wir freuen uns drauf…. 🙂

Start ist um 20:00 Uhr – alle Infos wie immer unter reach-country

Ute und Heinz

“Zum Dürrmenzer” in Mühlacker,
Lomersheimerstr. 1,75417 Mühlacker
Reservierung: Tel.: 07041/44361

Flyer, Veranstalter

„Mein lieber Herr Nachbar“ schwäbische Komödie

Schwäbische Komödie von Jürgen Sprenzinger

 

Donnerstag, 07.03.2013
Mein lieber Herr Nachbar
Freitag, 08.03.2013
Mein lieber Herr Nachbar
Samstag, 09.03.2013
Mein lieber Herr Nachbar

Haus St. Monika Seeadlerstraße 7
70378 Stuttgart

Info: neugereuter-theaeterle und venyoo/veranstaltungsort/haus-st-monika-rupert-mayer-saal-stuttgart

Fotos, Neugereuter-Theäterle und aus unserem Archiv

Ausstellung im Bezirksrathaus Stuttgart-Wangen – Irene Luithardt Malerin

Irene-Luithar-dt-MalerinIrene Luithardt, eine Künstlerin aus alteingesessener Wangener Familie.

Info und Flyer, Bezirksrathaus Stuttgart-Wangen

Ab 8.03.2013 zu den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses

Info, Bild einfach Großklicken 😉

Foto, Klaus

100. Geburtstag von Hermann Lenz – ehemaliger Schüler des Zeppelin-Gymnasiums

Posted by Klaus on 25th Februar 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Künstler/innen

Hermann Lenz (1913-1998) legte 1931 das Abitur am Reformrealgymnasium ab. In diesen Tagen wäre er 100 Jahre alt geworden, Anlass genug, dass das Zeppelin-Gymnasium seines alten Schülers gedenkt. Die Schule hat Hermann Lenz sowohl in der Festschrift zum 75-jährigen als auch in der zum 100-jährigen Jubiläum 2012 gewürdigt. (Beide Festschriften sind noch erhältlich).
Im Mittelpunkt seines Romanwerks steht die neunteilige „Schwäbische Chronik“ um die autobiographisch geprägte Hauptfigur Eugen Rapp. In dem Roman Andere Tage (1968) thematisiert er in einigen Passagen seine Zeit am Reformrealgymnasium.

Zu Besuch am Zeppelin-Gymnasium

Hermann Lenz kam mit seiner Frau Hanne 1988 auf einen Besuch an seine alte Schule. Eine Gruppe von Lehrern und Schülerinnen und Schülern hatte sich mit der gemeinsamen Lektüre der Erzählung Der Tintenfisch in der Garage (1979) auf diesen Abend vorbereitet. Dann kam der Tag (23.2.88). Die Schülerarbeitsbibliothek in Raum 214 war in ein schwäbisches Wohnzimmer verwandelt worden, in dem es nach Sonntagskaffee „schmeckte“. Der Schulleiter führte das Ehepaar Lenz durch das Haus, dann diskutierte die Gruppe eifrig über den Protagonisten Ludwig und die Frage, ob er hätte politischer denken sollen oder ob sein Rückzug in Träume richtig gewesen sei. Schließlich überraschte Schulleiter Manfred Gindra Hermann Lenz mit seinen alten Zeugnissen. „So schlecht war ich ja gar nicht!“, freute sich der fast Fünfundsiebzigjährige.
Dankbrief 1993, Antwort auf die Gratulation zu seinem 80. Geburtstag

Leider kam Hermann Lenz danach nicht mehr an das Zeppelin-Gymnasium, freute sich aber über Post zu seinem 80. Geburtstag. Auf einen Brief von Reinhold Weh, Schulleiter von 2001 bis 2011, schickte er eine liebenswerte Antwort. (vgl. Anlage einfach Großklicken)

 

Vater Hermann Friedrich Lenz am Reformrealgymnasium

Der Vater von Hermann Lenz war selbst Zeichenlehrer am Reformrealgymnasium. In Andere Tage, Köln 1968, suhrkamp taschenbuch 461, S. 61 f., schreibt Hermann Lenz:

„Er erzählte, daß im Gang vor dem Klassenzimmer, wo die saßen, die sich ‚fürs Mündliche‘ vorbereiten mußten, der lange und bleiche Gomeringer zu Walter Koch gesagt hatte: “Wenn das herauskommt, verliert Papa Rapp seine Stellung‘!“ Eugen aber wurde angefahren. „Mach, daß du weiterkommst! Das geht dich jetzt nichts an!“ denn mit ‚Papa Rapp‘ meinten sie den Vater; der war ja auch in dieser Schule, im Reformrealgymnasium unten am Stöckachplatz, und hatte also die Prüflinge fürs Maturum beaufsichtigen müssen; Eugen aber hatte er nicht bewacht, schade eigentlich, aber so war’s arrangiert worden. Und während Papa Rapp die Aufsicht führte, gingen Gomeringer und Koch in das Klassenzimmer [die waren kühn], holten sich die Zettel mit den Aufgaben, lösten sie und trugen ihren Freunden die Lösungen hinein. Als Eugen es erzählte, hielt der Vater einen Löffel Suppe überm Teller, hörte zu, schlürfte die ‚Suppe, wie er’s immer getan hatte, sagte: „Das hab ich halt einfach nicht g’sehn“ und lächelte beiseite.“

Walter Fritz (1915-2008), Sohn des bekannten Kammersängers Reinhold Fritz, (Abitur 1934), teilte zu Hermann Friedrich Lenz mit:

„Unser Zeichenlehrer (ab der Tertia oder Secunda?), Herr Lenz:
Lenz verschaffte sich spontan Respekt ohne Schreierei, eigentlich mit einer Art von Kameradschaft, einer Liebenswürdigkeit, die früher unser Klassenlehrer in der „Fünften“, Prof. Ströhle, bereits zum absoluten Erfolg brachte. Er selbst zeichnete und malte großartig. Dennoch will mir meine Erinnerung nicht erlauben zu vergessen, dass er zuletzt in meiner Schulzeit, auch bei einem späteren Wiedersehen durch irgendetwas Unerkenntliches die gewohnte intelligente Heiterkeit vermissen ließ.“

Reinhold Weh 2013

Foto, Hermann Lenz (Foto: Bernd Stolz, 1988,) betrachtet die Plakette zum Gedenken an den Zeichenlehrer Gustav Kolb (1867 – 1943), von 1926 bis 1933 am Reformrealgymnasium.

Infos zu Hermann Lenz

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Weh für diesen aufschlussreichen Gastbeitrag mit Foto und Brief

Kunstausstellung in der Friedenskirche

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kunst, anbei

die Einladung zu meiner kommenden Ausstellung in der

Friedenskirche Stuttgart.

 

Mit freundlichen Grüßen

Gert Weber (webbs)

Seite des Künstlers

Die Vernissage findet am Donnerstag, 7. März um 18 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt.

Die Finissage ist am Pfingstsonntag, 19. Mai, 18 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

„Diese Ausstellung wird von den Bezirksbeiräten Mitte und Ost unterstützt“

Öffentlicher Nahverkehr: U1;U2;U4;U9;U14 Haltestelle Neckartor

Weitere Infos unter friedenskirche-stuttgart/aktuelles

Flyer, Veranstalter

Foto, Archiv

Ausstellung „Schluss!Aus!Schlussausstellung“

16 Künstlerinnen und Künstler zeigen Malerei / Keramik / Plastik

Liebe Kunstfreunde,

ich lade Euch/Sie herzlich zur Vernissage der Ausstellung „Schluss!Aus!Schlussausstellung“ ins Rathaus Kernen im Remstal
in Rommelshausen ein, bei der ich zusammen mit insgesamt 16 Künstlerkolleginnen und -kollegen ausstelle. Die Vernissage findet
am Sonntag, 03.03.2013 um 11:00 Uhr statt, das Rathaus Kernen befindet
sich in der Ortsmitte von Rommelshausen in der Stettener Straße 12.

Ich freue mich auf Euer/Ihr zahlreiches Erscheinen!

Mit freundlichen Grüssen,

Rüdiger Scheiffele

Weitere Infos:  Kernen/Veranstaltungskalender

Flyer, Veranstalter

Foto und Bild,  „Komposition in Gelb-Weiß- und Blautönen, Öl auf Leinwand, 2012, 70 x 100 cm“ Rüdiger Scheiffele

RT – RADAR-Ensemble im Spitalhofsaal 8. Februar 2013

Im ersten Musica Nova-Konzert am Freitag, 8. Februar 2013 dreht sich alles um neue Musik aus dem Norden Deutschland.
Das Konzert im Spitalhofsaal beginnt um 20 Uhr. Das junge Lübecker RADAR-Ensemble mit Ninon Gloger (Klavier), Jonathan Shapiro (Schlagzeug) und Alexander Schubert (Elektronik) hat ein Musikprogramm zusammengestellt, das ein Spiegelbild ihrer Heimat zeigt: Klanggebilde von unendlicher Weite wechseln sich ab mit betörenden Visionen, aber auch Momente großer Schlichtheit werden zu hören sein.

weiterlesen »

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Musikreihe Musica Nova

Foto, Sabine

R.E.A.C.H. – Country in Neuwirtshaus 16.02.2013

Samstag, 16. Februar 2013

Wir sind traditionell zur Faschingszeit in Neuwirtshaus – die Kultveranstaltung von R.E.A.C.H. – Country – alle Infos unter reach-country
Saalöffnung 19:00 Uhr, Start: 20:00 Uhr… Der Vorverkauf hat begonnen: 07156/490490 – Die TANZHOTLINE 🙂

Foto, R.E.A.C.H.