Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Bauarbeiten in der Hedelfinger Straße zur Einrichtung der Hauptradroute 2

Presse LHS Tiefbauamt

Voraussichtlich ab Juli 2023 beginnen in der Hedelfinger Straße die Arbeiten zur Einrichtung der städtischen Hauptradroute 2. Auf dem Streckenabschnitt zwischen dem neu eingerichteten Kreisverkehr Otto-Konz-Brücken und dem Hedelfinger Platz wird in mehreren Bauabschnitten
der Straßenraum neu geordnet, die Fahrbahn saniert und Raum für die Markierung von Radfahrstreifen geschaffen. Durch die Erneuerung und Verbreiterung von Gehwegen, der Schaffung zusätzlicher Querungsmöglichkeiten und der Herstellung mehrerer neuer Baumstandorte wird die Hedelfinger Straße zudem deutlich aufgewertet. Die Arbeiten werden voraussichtlich im August 2024 abgeschlossen.

Während der Bauarbeiten sind temporäre und abschnittsweise Streckensperrungen in beiden Fahrtrichtungen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten leider nicht zu vermeiden. Für die dadurch entstehenden Beeinträchtigungen bittet das Tiefbauamt bereits im Vorfeld um Verständnis.

An den folgenden Terminen wird der geplante Bauablauf im Rahmen einer Informationsveran-
staltung vorgestellt:

Montag, 15. Mai 2023 um 17.00 Uhr in der Wangener Kelter oder
Dienstag, 16. Mai 2023 um 17.00 Uhr im Bezirksrathaus Hedelfingen

Archivfoto

Stgt Wangen – Brand in Supermarkt

Posted by Klaus on 8th Mai 2023 in Stuttgart Wangen

Bericht der Feuerwehr Stuttgart 8.05.2023

– Brand im Lagerraum eines Supermarktes

– Darüberliegende Wohnungen weiterhin bewohnbar

Über die Polizei wurde der Feuerwehr Stuttgart ein Brand am Wangener Marktplatz gemeldet. Zeitgleich ging ein Anruf über den Europaweiten Notruf 112 ein, dass ein Ladengeschäft in einem Wohn- und Geschäftshaus brennen soll. Umgehend wurden Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes an den Brandort alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte es aus einem Anbau auf der Rückseite des Supermarktes. Das Feuer konnte mit einem Löschrohr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Entrauchung der betroffenen Bereiche gestalteten sich aufwendig, da an mehreren Stellen die Zwischendecken geöffnet werden mussten. Abschließend wurde das Gebäude belüftet und auf Kohlenmonoxid überprüft. Die Bewohner konnten anschließend wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.

Einsatzkräfte
Berufsfeuerwehr
Feuerwache 1: Löschfahrzeug
Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Atemschutz
Feuerwache 3: Löschzug, Gerätewagen Logistik
Feuerwache 4: Gerätewagen Atemschutz-Messtechnik

Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Wangen: Zwei Löschfahrzeuge, Mannschaftstransportfahrzeug

Rettungsdienst
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, ein Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Rettungswagen

Polizeibericht: Brand in Supermarkt – Zeugen gesucht

Bericht auch in der CZ mit Foto

Archivfoto

Jahresempfang mit Roderich Kiesewetter MdB am Sonntag, 25. Juni 2023 ab 14:00 Uhr

ehr geehrte Damen und Herren,

durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine herrscht wieder Krieg in Europa. Für uns ist Frieden und Freiheit im geeinten Europa unverhandelbar. Deshalb haben wir uns seit Ausbruch des Krieges immer klar an die Seite der Ukraine gestellt. Bei unserem Jahresempfang 2023 der CDU Wangen/Hedelfingen/Rohracker werden wir uns mit dieser Situation in der Ukraine und deren Folgen beschäftigen:

Jahresempfang 2023
der CDU Wangen/Hedelfingen/Rohracker
am Sonntag, 25. Juni 2023 ab 14:00 Uhr
mit Oberst a.D. Roderich Kiesewetter MdB

Unser Festredner Roderich Kiesewetter gehört zu den gleichermaßen bekanntesten und versiertesten deutschen Politikern, wenn es um den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geht. Der CDU-Außenpolitiker war in seiner Zeit als Soldat u.a. in verschiedenen Funktionen im NATO-Hauptquartier tätig. Dadurch kann er beispielsweise auf Lösungen hinweisen, wie die Gegenoffensive unterstützt werden kann, um ein möglichst rasches Ende des Krieges zu bewirken.

Für die Teilnahme am Jahresempfang ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist ab sofort per Mail an CDU-WaHeRo@gmx.de möglich.

Gerne können Sie den Terminhinweis weitergeben. Alle, die von diesem Krieg betroffen oder damit befasst sind sowie alle am Thema interessierten Gäste sind uns herzlich willkommen. Bitte weisen Sie auf das Erfordernis der Anmeldung hin.

Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen rechtzeitig.

Mit besten Grüßen

Hans Eisele
Vorsitzender

Foto, CDU Wangen/Hedelfingen/Rohracker

Dürrbachtal – „Ohne Feldweg keine Flurbe- reinigung“

Ende Januar hatte die Stadt Stuttgart ihr Konzept zur Flurneuordnung am Südhang des Wangener Berges vorgestellt. Es betrifft überwiegend Grundstücke im Rohracker Dürrbachtal. Das Konzept stößt jedoch vor allem bei Grundstücksbesitzern auf Widerstand.

Gastbeitrag von Mathias Kuhn

Die Gegner haben eine Interessengemeinschaft gebildet. Kritik entzündet sich vor allem am Ausbau des historischen Grenzwandels zu einem befestigten Feldweg. Bei einer durch das Bezirksamt Hedelfingen organisierten Begehung am 29. April tauschten die Fachleute der Flurbereinigung und des Stadtplanungsamts ihre Ideen mit Anliegern und Bezirksbeiräten aus.

„Aus zwei Gründen schlagen wir die Flurneuordnung vor“, sagte Wolfgang Maier vom Amt für Stadtplanung und Wohnen. Die Nutzung der Flächen gehe zurück. Viele Grundstücke verwilderten. Deswegen wolle die Stadt mit der Neuordnung verbuschte Grundstücke aufwerten. Sie sollen mit Schafen oder Ziegen beweidet werden, um offenere Landschaften und ökologisch wertvolle Übergänge von Wald zu Offen-Landschaften zu schaffen.

Ausgleichsflächen für bauliche Eingriffe

Willkommener Zweiteffekt: Um städtebauliche Eingriffe in die Natur wie im Rosensteinquartier ausgleichen zu können, benötigt die Stadt Kompensationsflächen. Sie sind rar. Als optimalen Bereich haben die Stadtplaner den Hang im Dürrbachtal ermittelt. „Eine sinnvolle Beweidung setzt aber zusammenhängende, große Flächen voraus. Die Flurneuordnung soll diese Voraussetzungen schaffen“, so Maier. Aus den Reihen der Rohracker Wengerter sei zudem der Wunsch nach einem befahrbaren Weg an die Stadt herangetragen worden. Er soll deren schwere Arbeit in den Steillagen erleichtern.

Andenken an Ahnen bewahren

Das erste Grobkonzept sieht einen 2,5 bis drei Meter breiten, „befestigten Feldweg“ entlang des Grenzwandels vor. Gegen diese „Straße“ laufen die Gegner Sturm. „Die Wandel wurden von der Stadt vor wenigen Jahren mit viel Geld restauriert. Sie sind ein Teil unserer Geschichte. Sie sind die Pfade unserer Ahnen. Jetzt sollen sie geopfert werden, damit sie mit SUVs befahren werden können“, mahnte der Rohracker Wengerter Sebastian Schiller mehr Kulturbewusstsein an. Das Gebiet habe für die Rohracker Bevölkerung einen hohen Erholungswert. Es zeichne sich durch eine Vielfalt unterschiedlicher Vegetationsflächen aus, das unter der Neuordnung leiden werde, fürchtet eine Rohrackerin. „Wieso muss dies zuerst kaputt gemacht werden, um eine Kulturlandschaft zu erhalten?“

Auch der Hedelfinger Grünen-Bezirksbeirat Eberhard Schweizer stellt das Projekt in Frage. Seit der Pandemie hätten hier junge Familien Grundstücke erworben und nachhaltig bearbeitet. „Es ist nicht sinnvoll, alles abzuräumen, und es bringt auch nicht viele Ökopunkte.“

Keine Kosten für Grundstücksbesitzer

Gerd Holzwarth versuchte, mit Fakten die teilweise emotionale Debatte zu versachlichen. Er leitet im Landratsamt Rems-Murr-Kreis den Fachbereich Flurneuordnung und begleitet als erfahrener Fachmann das Neuordnungsvorhaben im Dürrbachtal. „Entgegen anderslautender Gerüchte wird es keine Enteignung geben. Wir werden auch keinem Grundstücksbesitzer sein Gartenhäuschen wegnehmen.“ Auf diese kämen auch keine Kosten zu. Das Land übernehme 70, die Stadt die restlichen 30 Prozent der Investitionssumme.

In einem nächsten Schritt werde man am 23. Mai die Grundstückseigentümer informieren und dann in Gesprächen die Wünsche vor Ort ermitteln. Danach werde sich zeigen, ob die Neuordnung überhaupt Sinn mache. „Wenn sich herausstellt, dass wir den Grenzwandel belassen sollen, wird es auch keine Flurneuordnung geben“, sagt Holzwarth. Im umgekehrten Fall werde ein Vorschlag erarbeitet. Erst wenn der Gemeinderat diesem zustimme, werde in die konkreten Planungen eingestiegen.

Info-Veranstaltung am 23. Mai

Wie die Neuordnung letztendlich vollzogen werde, liege danach weiterhin in den Händen der rund 80 Grundstückseigentümer. Sie würden während des Neuordnungsprozesses eine Teilnehmergemeinschaft bilden und einen Vorstand wählen. „Dieser Vorstand entscheidet mehrheitlich.“ Ein Stichweg, wie Sebastian Schiller und Wolf-Dietrich Paul vom BUND bei der Begehung als Kompromiss zu dem asphaltierten Feldweg vorschlugen, könnte beispielsweise geprüft und realisiert werden. „Wir wollen den Grundstückseigentümern dienen“, sagt Holzwarth.

Foto: Mathias Kuhn

Einladung zur Jugendratssitzung Obere Neckar- vororte am 11.5.2023

 18:30 – Bezirksrathaus Hedelfingen, Heumadener Str. 1

Tagesordnung öffentlich
1. Solarbank in Hedelfingen – Beschluss über Standort
2. Vorstellung der Idee “Get-Together” am Inselbad Untertürkheim im Sommer 2023 durch Zeno Milcke
3. Projektgruppen – aktueller Stand
4. Bericht aus dem JGR
5. Verschiedenes/Termine
– Mobile Bewegungsmöglichkeiten im Sommer 2023 (auf dem Karl-Benz-Platz) für Jugendliche

Beteiligungswerkstatt für Familien Stgt Ost und der oberen Neckarvororte Sa 24. Juni 2023

An Familien mit Kindern im Alter von 0 – 18 Jahren in Stuttgart Ost und in der oberen Neckarvororten

Sind Sie zufrieden mit den Familienbildungsangeboten in Stuttgart? Einladung zur Beteiligungswerkstatt für Familien in Stuttgart-Ost und in den oberen Neckarvororten.

Wir möchten mit Familien ins Gespräch kommen und ihre Meinung zur Familienbildung erfahren. Familienbildung will Eltern in ihrem Erziehungsauftrag stärken. Ziel der Beteiligungswerkstätten ist es, herauszufinden, ob die aktuellen Familienbildungsangebote zeitgemäß und passend sind.
Zu den Beteiligungswerkstätten sind alle Familien aus Stuttgart-Ost und den oberen Neckarvororten eingeladen. Wenn Sie Interesse haben, daran teilzunehmen und dort wohnen, kommen Sie gerne vorbei. Wir sind von 10 bis 14 Uhr vor Ort. Kommen Sie in dieser Zeit gerne so vorbei, wie es Ihnen passt.
Der Austausch dauert etwa 20 bis 30 Minuten.
Für Häppchen, Getränke und Kinderbetreuung ist gesorgt.

Beteiligungswerkstatt für Familien mit Wohnsitz in den oberen Neckarvororten Sa 24. Juni 2023, 10–14 Uhr im Jugendhaus B10 Wangen, Eybacherstraße 19, 70327 Stuttgart (S-Wangen)

Beteiligungswerkstatt für Familien mit Wohnsitz in Stuttgart-Ost
Sa 1. Juli 2023, 10–14Uhr
im Stadtteilhaus am Ostendplatz, Ostendstraße 83, 70188 Stuttgart

Wir sind gespannt auf Ihre Meinung und freuen uns auf Sie!
Carmen Kühnle-Weissflog
Projektleitung: Planungsprojekt Familienbildung Stuttgart
Jugendamt Stuttgart – Jugendhilfeplanung
E-Mail: projekt-familienbildung@stuttgart.de

Sommerkonzert am 14. Mai 2023 des 1. HHC Stuttgart Wangen e.V. in der Kelter in Stuttgart-Wangen

Sommerkonzert des 1. Handharmonika-Clubs Stuttgart-Wangen e.V. am Sonntag, 14. Mai 2023, um 11.00 Uhr in der Wangener Kelter in der Ulmer Str. 334 in 70327 Stuttgart-Wangen.

Diese Konzertreihe findet seit einigen Jahren statt. Der Verein lädt jedes Jahr ein anderes Gastorchester ein. In diesem Jahr ist das europaweit bekannte Akkordeon-Ensemble Accento aus Wiesbaden zu Gast, in dem auch ein ehemaliger Spieler des HHC Stuttgart-Wangen mitspielt. Das Ensemble widmet sich erstklassiger professioneller Akkordeonmusik und verspricht ein musikalisches Higlight bei diesem Konzert zu werden.

 

Das 1. Orchester des HHC Stuttgart-Wangen wird ebenfalls spannende Stücke aufführen wie „Der König der Löwen“ oder „Selections of ABBA“.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Weitere Infos finden Sie unter www.hhc-stuttgart-wangen.de

Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Fischer
Presse 1. HHC Stuttgart-Wangen e.V.<

Kompaktes Wangener Maibaumfest von der Sonne verwöhnt

Posted by Klaus on 1st Mai 2023 in Stuttgart Wangen

Traditionelles Fest rund um den Maibaum in der Ulmer Straße – Disco am Abend

Wenn die WangenerInnen feiern, freut sich offensichtlich der Wettergott. Hatten die Organisatoren am frühen Samstagmorgen noch besorgt in den wolkenverhangenen Himmel geschaut, hellten sich am Mittag die Mienen schnell auf. Die Sonne setzte die Stände rings um die Wangener Kelter ins richtige Licht und die jungen Tänzerinnen der SportKultur Stuttgart mussten nicht frieren. Aufatmen. Nach drei Jahren Zwangspause mussten die Organisatoren einen Kraftakt stemmen, um das Traditionsfest wiederzubeleben. Regen hätte den Erfolg gefährdet.

Die Ulmer Straße war zwischen Buchauer- und Saulgauer Straße gesperrt und eine Festmeile aufgebaut. „Der Maibaummarkt selbst ist auf den kleineren Bereich rund um die Kelter konzentriert“, sagt Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer. Gemeinsam mit den Bezirksbeiräten, dem HHC Stuttgart-Wangen, der Freiwilligem Feuerwehr, Jack Schupeck von der Löwenstube und Wangener Helfern hat das Bezirksamt das Markttreiben samt Festprogramm auf die Beine gestellt. „Wichtig ist mir, das Engagement aus dem Stadtbezirk“, betont Bubenheimer. Er verweist auf den Maibaum – ein echtes Frühjahrssymbol aus Wangen. Der Jahrgang 1961 hat mit Unterstützung des aktuellen Kirbejahrgangs eine rund neun Meter hohe Birke aus einem Garten des Wangener Bergs geholt, die Äste geschmückt und das „Maiele“ vor der Kelter aufgestellt. „Ein Wangener Gemeinschaftsprojekt“, so Bubenheimer. Gegen 13.30 Uhr feierte der Schultes Premiere. Unter den Klängen des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Wangen eröffnete er unter Beisein von der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und KunstPetra Olschowski erstmals den Maibaummarkt. Mit schmissigen, teilweise karibischen Melodien unterhielten anschließend die Jugend und dann die Erwachsenen des Handharmonika-Clubs Wangen die Festgäste und die türkische Volksmusikgruppe Yaren gab Einblicke in die Kultur ihrer Mitglieder.

Auch ein kleiner Bummel lohnte sich. Die Jüngsten gingen mit Begeisterung auf der Rollenbahn des Vereins „Familie im Zentrum“ auf Schussfahrt, erzeugten Riesenseifenblasen, ergatterten Popcorn-Tüten bei der Volksbank am Württemberg und ein leckeres Mangoeis im Weltlädle oder drehten ein paar Runden auf dem Kinderkarussell. Die Eltern und Großeltern zog es eher an den Stand der Wangener Wengerter, ins Infozelt des Bezirksbeirats oder zur Firma Riba. Weit kamen die meisten allerdings nicht. Sie trafen immer wieder auf Nachbarn und Bekannte, die auf Bierbänken saßen, das kulinarische Angebote, den VfB-Sieg und den gemeinsamen Gesprächsaustausch genossen. „Es ist schön, dass wir nach der Corona-Pause endlich mal wieder in der Ortsmitte zusammenhocken können“, freut sich ein Urwangener. Besonders gemütlich ging dies in der Begegnungsstätte. Bei einer Tasse Kaffee, leckeren Kuchen und Torten „schmeckten“ die jüngsten Neuigkeiten noch besser. „Man braucht gar keinen großen Markt. Die Wangener mögen diese heimelige Atmosphäre, um zusammen feiern zu können“, freute sich auch Ex-Bezirksvorsteherin und Weltlädle-Aktive Beate Dietrich über den guten Marktbesuch.
Weiterfesten konnten die Gäste auch am Abend. Jack Schupeck und sein Löwen-Team hatten die Kelter in eine Disco verwandelt. Ex-Boa-DJ Ralf sorgte dort für beste Stimmung und Musik zum Tanz in den letzten Tag des Aprils.

Text und Fotos: Mathias Kuhn

Stgt Wangen – Pkw von Fahrbahn abgekommen

Posted by Klaus on 30th April 2023 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Ein Leichtverletzter und mehrere Tausend Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am späten Samstagabend (29.04.2023) gegen 23.20 Uhr auf der B10 in Fahrtrichtung Esslingen ereignet hat. Ein 24-jähriger Lenker eines VW Golf befuhr die Überleitung von der B14 auf die B10 und bemerkte zu spät das Ende des rechten Fahrstreifens. Als er deshalb eine Gefahrenbremsung einleitete, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab, beschädigte mehrere Verkehrszeichen und prallte gegen einen Baum. Der VW Golf war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf zirka 20.000 Euro.

Archivfoto

BGS Stgt Wangen: Wandeln und Wundern: Die Wandelwege in Wangen 5. Mai

Freitag, 5. Mai um 18.00 Uhr (!)

Der Bezirksbeirat Wangen hat die Broschüre „Wangener Wege“ auch in der zweiten Auflage aus dem Bezirks-budget finanziert. Nunmehr acht Spaziergänge laden zum Kennenlernen unseres Stadtbezirks ein. Der Autor Martin Ehmann führt die Teilnehmer*innen – unterstützt von seinen Kabarettkollegen Ulrich Gohl und Ulrich Heinz – von der
Michaelskirche über den Staibhöhenweg vorbei am Gemeindegarten und zurück. Erläutert wird dabei
auch die Entstehung der Broschüre.

Treffpunkt um 18 Uhr am Eingang Friedhof vor der Michaelskirche, Kirchweinberg 3/Stephan-Waid-Weg.

BGS Wangen -https://www.wangen-evangelisch.de/

Foto, Mathias Kuhn