Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Stgt Wangen – Pflanzenverschenke Sa. 6. Mai um 9:00 Uhr

Beim Gartenhaus (Bierkeller) Nähterstr. 11 A in Stuttgart-Wangen

Wer Lust an Zimmer- und Gartenpflanzen hat, ist herzlich zur Pflanzenverschenke eingeladen. Man darf Pflanzen tauschen, abgeben oder mitnehmen. Bei einem Becher Kaffee/Tee oder Saft wird es ein gemütlicher Samstagvormittag werden.

6. Mai von 9:00 – 11:00

Archivfoto

Naturkundlicher Weinspaziergang über den Wangener Berg

Posted by Klaus on 20th April 2023 in Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen
Auf dem Holzweg und auf der Grenze wandeln
Naturkundlicher Weinspaziergang über den Wangener Berg
Traumhafter Blick ins Dürrbachtal.

Der Atem stockte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern während der naturkundlichen Wanderung, den der Naturschutzbund (Nabu) am Freitagnachmittag anbot, mehrmals. Zunächst, weil vom Wangener Marktplatz bis zum Rennweg auf der Wangener Höhe doch einige Höhenmeter  zu bewältigen sind und später wegen der fantastischen Aussichten und Abendstimmung. „Ich hätte nicht gedacht, dass es hier solch idyllische Ecken gibt“, staunte eine Stuttgarterin während der Verschnaufpause am Grenzwandel. Der Aufstieg vom Neckartal hatte sich mehr als gelohnt.

„Über steile Staffeln, Wandel und alte Pflasterwege“ versprach die Wanderung, die Wolf-Dietrich Paul von Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und Barbara Drescher (Nabu) anboten. Beide kennen die Reize des Wangener Bergs bestens. Ohne den ehemaligen Mitarbeiter des städtischen Umweltamts würde es das Wangener Wandel- und Wege-Netz in der heutigen Form nicht geben. „Mit vielen Helferinnen und Helfern haben wir es geschafft, diese historischen Wegeverbindungen wieder nutzbar zu machen“, beschrieb Paul, der den entscheidenden Anteil daran hat, den Erfolg des Wandelprojekts. Die schmalen, oftmals mit Travertinsteinen gepflasterten Pfade, waren vielerorts zugewuchert, von Gras überzogen und oft nicht mehr begehbar. Sie wurden freigeschnitten, Trockenmauern teilweise wieder aufgebaut, Verbindungen neu hergestellt und ein Flyer über das Wegenetz erstellt. Eine Wegverbindung kam erst 2022 hinzu: „Der von Martin Dolde und seinen Helfern gestaltete Bürgerpfad, der den historischen Holzweg zum Panoramaweg macht“, sagt Paul.

Tafeln am Grenzwandel protestieren gegen die geplante Flurbereinigung.

Für die Teilnehmenden war der steile und wegen der Nässe auch glitschige Treppenaufstieg die erste atemberaubende Etappe, die mit einem fantastischen Blick auf Wangen, das Hafengebiet und die Weinberge auf der gegenüber liegenden Neckarseite belohnt wurde. Vorbei an den „Wangener Wasserfällen“ und etlichen Frühjahrsblühern wandelte die Gruppe auf Pfaden, auf denen die Wangener einst ihre Agrarprodukte von ihrem „Stückle“ ins Tal oder aber über den Wangener Berg zum Verkauf auf dem Stuttgarter Wochenmarkt befördert hatten. Wie mühsam dies damals gewesen war, konnten alle beim Aufstieg auf der „Letterlesstaffel“ mitfühlen. Vorbei an alten Flakstellungen und dem Bienenbrunnen führte der Rennweg fast eben zum Abzweig ins Dürrbachtal hinunter. Da just in dem Moment ein Wolkenbruch einsetzte, erlebten die WandererInnen, was „Wasserfälle“ bedeutet. Der Pflasterweg leitet die Regenmassen ab – und dient als Längsverbindung zum Grenzwandel. „Auf ihm wandeln wir nun an der Grenze zwischen Wangen und Rohracker entlang“, so Paul und verwies auf die den Weg säumenden Grenzsteine.

Wolf-Dietrich Paul (vorne) führte die Wandergruppe von Wangen ins Dürrbachtal. Verschnaufpause mit Weinprobe am Grenzwandel

Verschnaufpause. Oberhalb eines Rohracker Weinbergs erwartete ein Mitarbeiter der Vintage Winery Stuttgart von Sebastian Schiller die Gruppe mit einer Weißweiß-Cuvée und einem trockenen Rosé Secco. Der Regen ließ nach, die Wolken rissen auf, Sonnenstrahlen erleuchteten den Hang. Die Wandergruppe wurde mit einer tollen Aussicht ins Dürrbachtal und Rohracker belohnt: blühende Obstbaumhänge, Steillagen-Weinberge, sattes Grün und als i-Tüpfelchen einen Regenbogen über dem Wangener Berg. „Fast schon kitschig, wenn es nicht echt wäre“, staunte ein Nabu-Mitglied.

Den WandererInnen fielen jedoch auch die Hinweisschilder für den „Erhalt des historischen Grenzwandels“ auf. „Gartenbesitzer und einige Wengerter wollen damit gegen eine geplante Flurbereinigung im Dürrbachtal protestieren“, erklärte Paul. Der schmale Wandel soll in einen auch mit Autos befahrbaren Weg umgewandelt werden. Die Gespräche über das Projekt stünden aber noch aus. Nach drei Stunden Panorama- und Grenzwandel endete die Tour auf der anderen Seite des Bergs: am Dürrbach.

Text und Fotos: Mathias Kuhn

Weltlädle Stuttgart Wangen e.V.

Posted by Klaus on 20th April 2023 in Stuttgart Wangen

Das Weltlädle hat ab 2. Mai neue Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag von                  10 Uhr bis 13 Uhr

Dienstag, Donnerstag, Freitag von   15 Uhr bis 18 Uhr

Fairer Handel hilft Partnern in aller Welt zur Selbsthilfe
–    durch verlässlich gerechte Preise

–    mit langfristigen Lieferverträgen

–    mit fachkundiger Beratung

–    durch Unterstützung bei Aus- und

Fortbildung.

Buchauer Str. 2, 70327 Stuttgart

Telefon: 0711 94369966

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Wangen 17. April 2023

18:30 Uhr – Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Mitgliederwechsel im Bezirksbeirat – Bestellung von Frau Stephanie Moch zum stellv. Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Wangen

2. Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

3. Bericht über die Arbeit des Jobcenters Stuttgart, Zweigstelle Wangen; Information

4. Neugestaltung der Unterführung am Wangener Marktplatz unter Sicherheitsaspekten, Bericht durch die Stabsstelle Kriminalprävention; Beratung

5. Information zur Neuregelung des Bezirksbudgets

6. Beschilderung an Baustellen bzw. bei verkehrsrechtlichen Anordnungen, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion der CDU; Beratung und Beschlussfassung

7. Beschilderung zeitlich begrenzter Halteverbote, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion der CDU; Beratung und Beschlussfassung


8. Beantwortung der Anfragen aus den vergangenen Sitzungen

9. Bekanntgaben

10. Anfragen

Jakob Bubenheimer, Bezirksvorsteher

Archivfoto

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart Obere Neckarvororte am 20. April 2023

18:30 Uhr, B10 Jugendhaus Wangen, Eybacher Str. 19, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich

1. Grundlagen der Projektentwicklung Fortsetzung aus dem Einführungsseminar Input von Marcus Weber

2. Projektideen Bildung von Projektgruppen

3. Verschiedenes/Termine

Mit freundlichen Grüßen
Hummel

Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Die Stgt Wangener Bücherbox ist lädiert

Posted by Klaus on 13th April 2023 in Stuttgart Wangen

Vor zweieinhalb Jahren konnte auf dem Wangener Marktplatz die Bücherbox eingeweiht werden. Gespendet wurden die beiden ehem. Telefonzellen von den Mattenspringern, den aktiven Turnern der SportKultur Stuttgart. Die von Schreinermeister Wolfgang Zürn gezimmerten und eingebauten Holzregale, konnten aus dem Budget des Wangener Bezirksbeirats finanziert werden. Leider sind die beiden stets gut bestückten und angenommenen Boxen zwischenzeitlich etwas unansehnlich geworden. Buchstaben der Beschriftungen fehlen, ein Außenpaneel ist zerstört, ein Filzstift-Schmierfink hat sein Tag darauf hinterlassen. „Die Buchstaben fallen nicht von alleine ab, das kaputte Paneel an der Oberkannte ist sicher nicht die Folge eines Blitzeinschlags“, so die beiden Mitorganisatoren Marijan Laszlo und Norbert Klotz unisono. „Wir überlegen gerade, wie wir die Bücherboxen wieder auf Vordermann bringen. Natürlich in der Hoffnung, dass nicht wieder irgendwelche, auf gut schwäbisch ausgedrückt, Sembl, das bürgerschaftliche Engagement durch Vandalismus sabotieren“.

Mit besten Grüßen aus Wangen

Norbert Klotz

Foto, N. Klotz

Maibaumfest in Stuttgart-Wangen am 29.04.2023 findet statt

Pressemeldung

Nach dreijähriger Pause wird es in diesem Jahr wieder ein Maibaumfest in Wangen geben.

Das Fest beginnt am 29.04.2023 um 10.00 Uhr. Die offizielle Begrüßung findet um 13.30 Uhr durch Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer statt. Untermalt wird die Begrüßung durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr. Der Maimarkt endet um 20.00 Uhr. In diesem Jahr wird es einen kleineren Maibaum vor der Kelter geben.

Neben dem Musikzug beteiligen sich der Jugendmusikzug der Freiwilligen Feuerwehr, der 1. HHC Stuttgart-Wangen, die türkische Volksmusikgruppe Yaren sowie die Tanzgruppe der

SportKultur Stuttgart am Festprogramm.

Das kulinarische Angebot wird durch die Löwenstube sowie den 1. HHC Stuttgart Wangen und die Mattenspringer bereitgestellt.

Mit einem Stand und Angeboten sind der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr, die Wangener Wengerter, der Aktivspielplatz Krempoli, das Kinder- und Jugendhaus B10, das Stadtteil- und Familienzentrum FiZ, die Firma RIBA Bedachungen sowie die Volksbank am Württemberg vertreten. Im Rahmen des Maibaumfestes ist das Weltlädle geöffnet. Die Wangener Begegnungsstätte lädt am 29.04.2023 zum Tag der offenen Tür ein.

Am Abend lädt die Löwenstube zu einer Party mit Live- und Clubmusik zum Tanz und Talk bis in die Nacht ein.

Tagsüber wird der Bereich des Keltervorplatzes von der Ulmer Straße Ecke Saulgauer Straße bis zur Ulmer Straße Ecke Buchauer Straße gesperrt werden. Die Anlieger werden im Vorfeld informiert.

Organisiert wird das Maibaumfest in diesem Jahr durch die Löwenstube (Jack Schupeck), Bezirksbeiräte, den 1. HHC Stuttgart-Wangen, die Freiwillige Feuerwehr sowie das Bezirksamt.

Text: Jakob Bubenheimer, Bezirksamt Wangen
Archivfotos

Musikzug begeistert Wangener Publikum

Pressemitteilung Bericht Frühjahrskonzert 2023

Fast 300 Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten am vergangenen Samstag, dem 1. April, das Frühjahrskonzert des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, im Evangelischen Gemeindehaus. Vor ausverkauftem Haus präsentierten das Vorstufenorchester der „Da Capos“ und der Musikzug ihr ganzes Können und begeisterten alle Gäste aus Nah und Fern gemäß dem Motto mit der ganzen „Vielfalt der Blasmusik“.

Die 20 Jungmusikerinnen und -musiker der Da Capos unter der Leitung von Tobias Veit eröffneten das Konzert musikalisch mit „Checkpoint – A Youngstars Overture“ und schraubten mit ihrer nahezu fehlerfreien Leistung sofort die Erwartungshaltung für die kommenden Stücke nach oben.
Diese zu erfüllen gelang dem Jugendorchester mit Bravour und sie entführten das Publikum mit „Irish Dream“ musikalisch auf die grüne Insel. Bei „Pirates of Rock“ gab es schließlich kein Halten mehr und das Publikum klatschte begeistert mit. Nach dem geplanten Schlussstück, der „Galactic Suite“, entließen die Gäste die jungen Musizierenden erst nach zwei Zugaben in die Pause.

Diese wurde für einen kleinen Umbau genutzt, da nach der Unterbrechung ganze 45 Musikerinnen und Musiker des Musikzuges auf der Bühne Platz nahmen. Dirigent Bernd Sauer führte neben dem Taktstock auch das Mikrofon und moderierte die Stücke des Blasorchesters der Feuerwehr Stuttgart kurzweilig an. Beginnend mit „Roter Adler“ wurde die Akustik des Gemeindehauses bis aufs Äußerste ausgereizt. Es folgte mit „Lord of Seven Seas“ die größte musikalische Herausforderung des Abends, die das Orchester gerne annahm die Reise eines Raumschiffs im Jahr 3000 musikalisch beschrieb.

Mit „Hoch Heidecksburg“ und der „Weinkeller-Polka“ folgten zwei volkstümliche Werke der Blasmusik, die für viele begeisterte Blicke im Publikum sorgten. Die ein oder andere Träne durfte anschließend bei der Filmmusik von „The Rose“ vergossen werden. Da zur Vielfalt der Blasmusik auch Arrangements von Rock- und Popmusik gehören, folgten mit „Eighties Flashback“ ein Medley aus erfolgreichen Titeln der 80er und mit „Über Sieben Brücken“ eine Variante für Blasorchester des Schlagers der DDR-Rockband Karat.

Mit „Sweet Caroline“ von Neil Diamond sollte das Konzert ausklingen, doch das Publikum hatte noch lange nicht genug. Erst nach vier Zugaben und stehenden Ovationen des Publikums kam der begeisternde Konzertabend zu einem Abschluss. Er wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler

Foto, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen

Wunderbare Wanderungen auf Wangens Wandel

Zweite, erweiterte Broschüre über Spazierwege auf der Wangener Höhe vorgestellt.

1.4.2023 – Das Wetter stellte sich am Freitagabend auf die Seite der Wangener: Mit einem Spaziergang wollten Martin Ehmann und Ulrich Gohl „ihre“ zweite, erweiterte Auflage der Broschüre über die „Wangener Wege“ präsentieren. Treffpunkt Michaelskirche. Bis 30 Minuten vor Beginn tröpfelte es und dunkle Wolken brauten sich über dem Neckartal zusammen. Kurz vor 17 Uhr „riss der Himmel auf“ und die Sonne kämpfte sich durch die Wolken. Wer vorsichtshalber einen Regenmantel anhatte, kam ins Schwitzen. „Mehr wandern und wundern auf den Wangener Wandelwegen“, begrüßten Ehmann und Gohl die zahlreich erschienenen Gäste.

Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer und die Autoren Martin Ehmann sowie Ulrich Gohl (von links) präsentieren die erweiterte Auflage der Broschüre „Wangener Wege“.

Das große Interesse an dem Termin deckt sich mit der Resonanz auf deren Erstlingswerk. Den beiden Kabarettisten des Trios „Mustermann und Motzlöffel“ liegt der Wangener Berg, deren Wandel, die historische Bedeutung und die Spaziermöglichkeiten am Herzen. Folgerichtig brachten sie vergangenes Jahr die Broschüre „Wangener Wege“ mit Tipps für sechs Entdeckungstouren im Stadtbezirk heraus. Der praktische Wanderführer in Westentaschenformat fand schnell reißenden Absatz. „Der Verkehrsverbund Stuttgart hatte einige Touren als Ausflugtipp für Neun-Euro-Nutzer aufgenommen und auch das Touristikzentrum der Stadt empfiehlt diese Broschüre“, sagt Ehmann. Die erste Auflage war bald vergriffen. „Zeit für eine Neuauflage“, bestätigte Wangens Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer. Auch diesmal stellte der Bezirksbeirat aus seinem Budget Mittel für den Druck bereit. „Wir haben in der aktualisierten Auflage einige Anregungen von Leserinnen und Lesern aufgenommen, die uns auf Begebenheiten hingewiesen hatten. Und wir haben zwei neue Touren beschrieben“, sagte Ehmann.

Literarischer Auftakt an der Michaelskirche.

Der erste Halt der Wandertruppe führte denn auch zum Einstieg in den historischen Holzweg. „Das geflügelte Wort jemand auf dem Holzweg führen, weist eigentlich darauf hin, dass Holzwege meistens Sackgassen waren“, erklärt Ehmann. Der Wangener Holzweg führe dagegen über den Bürgerwaldpfad und den Panoramaweg zur Faultannenfurche. Die zweite, neue Tour ist etwas für Spaziergänger mit Kondition. Sie führt vom Kornhasen bergauf über den Gemeindegarten zur Schillerlinde bis zum Polizeifunkturm und zurück von der Waldebene Ost zur Michaelskirche. Fotos zu den Tourbeschreibungen animieren, die Wanderschuhe zu schnüren, Wegskizzen erleichtern, den richtigen Weg zu finden. „Wir hoffen, dass Sie die Wanderwege und historischen Wandel kennen sowie schätzen lernen und diese dadurch auch schützen“, sagt Ehmann bei der Abschlussveranstaltung in der Wangener Kelter.

Die Broschüre ist unter anderem im Wangener Bezirksamt kostenlos zu erhalten.
(Text und Fotos: M. Kuhn)

Mitgliederversammlung Förder- und Freundes- kreis der Wangener Begegnungsstätte und Verleihung der Ehrenmünze an Sylvia Zürn

Pressemitteilung

Verabschiedung von Frau Sylvia Zürn und Wahl der neuen Vorsitzenden Christine Riedel

Der Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte traf sich am Freitag, 24.03.2023 zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung. Nach 26 Jahren hatte Sylvia Zürn bereits erklärt, dass sie nicht mehr zur Wahl antrete.

In ihrem Jahresbericht ging Frau Zürn auf das Wirken im vergangenen Jahr ein. Weiter verabschiedet wurden die Schriftführerin Anett Stöckmeyer.

Gewählt wurden zum neuen Vorsitz: Christine Riedel, Stellvertretender Vorsitz: Pfarrer Joachim Wolfer, Kassiererin Sibylle Ziegler, Schriftführerin Katja Dalferth, Beisitzer Ursula Cimander und Christine Siedlecki

Die langjährige Vorsitzende Sylvia Zürn wurde mit großem Dank vom Vorstand verabschiedet. Pfarrer Joachim Wolfer bedankte sich bei Frau Zürn im Namen der Kirchengemeinde und des restlichen Vorstandes des Förder- und Freundeskreis für ihre Arbeit.

Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer würdigte die Arbeit des Förder- und Freundeskreises und insbesondere die von Sylvia Zürn im Namen der Landeshauptstadt und des Bezirksbeirats. Durch die ideelle und finanzielle Unterstützung habe sich die Begegnungsstätte zu einem zentralen Akteur in Wangen entwickeln können. Beispielhaft nannte Bubenheimer die Mitfinanzierung des Mittagstisches, der Bundesfreiwilligendienstleistenden sowie vieler Anschaffungen. Durch das hohe Engagement konnten und können zahlreiche private und institutionelle Unterstützer gewonnen werden. Insbesondere hob Bubenheimer hervor, dass Sylvia Zürn ihr Engagement immer neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit ausgeführt habe.

Für ihr Engagement bekommt Sylvia Zürn die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen, die ihr der Bezirksvorsteher im Namen des Oberbürgermeisters verlieh. Frau Zürn zeigte sich überrascht, hoch erfreut und bedankte sich sehr für diese Auszeichnung

Text: Evangelische Kirchengemeinde Wangen/Bezirksamt Wangen
Fotos, Martin Dolde