Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Programm Naturfreunde Stuttgart-Wangen März 2020

Donnerstag 05.03.                 Jahreshauptversammlung
Die Naturfreunde Stuttgart-Wangen halten am Donnerstag, 05.03. um 20 Uhr ihre Jahres- hauptversammlung ab. Der Veranstaltungsort ist die ehemalige Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352. Es stehen die satzungsgemäßen
Berichte auf der Tagesordnung. Mitglieder und Gäste sind zu dieser
Versammlung herzlich eingeladen.

Donnerstag 12.03.                    Spieleabend
Am Donnerstag, 12.03. um 20 Uhr veranstalten die Naturfreunde Stuttgart-Wangen einen Spieleabend unter der Anleitung von Ulrike Rahm. Bingo darf dabei natürlich nicht fehlen!. Mitspieler sind herzlich dazu eingeladen. Treffpunkt ist die ehemalige Gaststätte
Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352.

Absage – Veranstaltungen Rest März 2020

Mit freundlichen Grüßen

Doris Zink

Foto, Blogarchiv

Gospelkonzert am 13./14.3.20 jeweils 19:00 Uhr

PM vom Kantorat Evangelische Kirchengemeinden Stuttgart – Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Gospelkonzerte abgesagt

Auf Grund der Empfehlung des Oberkirchenrates sagen wir die für den Freitag und Samstag geplanten Gospelkonzerte in der Frauenkopfkirche und im Gemeindehaus Wangen ab.
Bezüglich eines Ersatztermines werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Mit freundlichen Grüßen 

Harald Krauß

Gospelkonzert
From the bottom of my heart

Freitag, 13.3.20, Frauenkopfkirche, 19:00 Uhr
Samstag, 14.3.20, Gemeindehaus Wangen, 19:00 Uhr

Mit der Gospelwerkstatt konnte der Kreuzchor einige unentschlossene Sänger/innen zum Mitsingen verlocken. Das Ergebnis der Probenarbeit präsentiert der Chor jeweils um 19:00 Uhr am Freitag, 13.3.20 in der Frauenkopfkirche (Rohreckweg 15) und am Samstag, 14.3.20 im Gemeindehaus Wangen (Ulmer Str. 347A).

Im Programm sind eine breite Palette von berührenden und tiefgehenden Melodien bis hin zu mitreißenden Stücken, die den Lebensmut und die Freude überspringen lassen. Die Zuhörer erwarten bekannte Gospelsongs wie „Oh when the Saints“ oder „Somebody’s knocking at your door“ wie auch eher unbekannte Spirituals.
Sie erzählen vom schweren Leben der Sklaven, ihrem tiefen Glauben und ihrer unbeirrbaren Hoffnung auf ein besseres Leben in einer zukünftigen Welt.

Die Ausführenden:
Kreuzchor Stuttgart
Moderation: Renate Schlüter
Musikalische Leitung: Manuela Nägele

Eintritt frei, um Spenden für die Chorarbeit wird gebeten

Mit freundlichen Grüßen 

Harald Krauß

Foto, Veranstalter

„Kein normales Hobby“ – Jahreshauptver- sammlung der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Posted by Klaus on 19th Februar 2020 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Anfang Februar fand im Wangener Gerätehaus die alljährliche Hauptversammlung des Löschzugs statt. Kommandant Schlimm konnte neben den Kameraden der Abteilungen auch die Herren Heber, Lerch, Haß und Katzmaier als Vertreter der Branddirektion begrüßen, sowie Vertreter der Altersgruppe und des Musikzugs.
Bericht des Kommandanten
Auf ein bewegtes Jahr mit Höhen und Tiefen konnte Kommandant Rolf Schlimm in seinem Bericht zurückblicken. Insgesamt 73 Einsätze und 27 Übungen wurden 2019 absolviert. Besonders hervorzuheben waren hierbei die gemeinsamen Übungen mit den Abteilungen Hedelfingen und Untertürkheim. Und das Wichtigste: alle Kameradinnen und Kameraden sind gesund aus den Einsätzen zurückgekommen. 2019 konnten drei neue Mitglieder in der Abteilung begrüßt werden. Ebenso gab es drei Austritte und einen Übertritt in die Altersabteilung.
Weitere Highlights im vergangenen Jahr waren die Auslieferung der neuen Dienstkleidung für den Übungsdienst sowie ein Ausflug nach Mainz-Kostheim zur ehemaligen Abteilung eines Kameraden zum feuerwehrtechnischen Austausch und die Veranstaltung einer Brandschutzerziehung für Senioren im ev. Gemeindehaus. Auch die erstmals veranstaltete „Après Ski Party“ in der Wangener Kelter fand bei den Gästen viel Anklang und ging 2020 bereits in die zweite Runde.
Ehrungen und Beförderungen
Es folgten Ehrungen und Beförderungen: Der Ende letzten Jahres plötzlich verstorbene Klaus Dalferth wurde auf der Hauptversammlung einstimmig posthum zum Ehrenmitglied ernannt. Klaus Dalferth war lange Zeit in der Wangener Abteilung und als Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbands Stuttgart tätig.
Klaus Neef erhielt die Ehrung für 45 Jahre Mitgliedschaft und wurde ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt. Tobias Groner erhielt die Floriansmedaille in Bronze für 10 Jahre Zugehörigkeit zur Abteilung Wangen. Eva Roßkopf-Novotna und Maximilian Groß wurden zur/zum Feuerwehrfrau/-mann befördert, Lisa Schlimm und Marcel Geppert zur/zum Oberfeuerwehrfrau/-mann. Frank Birkenmaier erhielt die Beförderung zum Hauptlöschmeister, Daniel Pfost zum Brandmeister und Jürgen Kuttner zum Oberbrandmeister.Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Schlimm bei der Branddirektion, deren Mitarbeiter trotz mancher Widrigkeiten, immer ein offenes Ohr für die Freiwillige Feuerwehr haben und mit großem Engagement bei der Sachen sind. Dank ging auch an den Musikzug und die Jugendfeuerwehr für die gute Zusammenarbeit und das Engagement innerhalb der Abteilung.
„Vierfache Beanspruchung!“
Geräteverwalter Marcel Pfost machte in seinem Bericht deutlich, dass es Zeit für neue Fahrzeuge wäre, da diese teils schon fast 40 Jahre alt wären. Auch der Mannschaftstransportwagen (MTW) zeigt deutliche Verschleißspuren, da er durch Lösch-/Musik-/Jugendmusikzug und Jugendfeuerwehr viermal so häufig benutzt wird wie die MTW anderer Abteilungen. „Neue Fahrzeuge seien ja in fünf Jahren in Aussicht“, so Pfost, „aber hoffentlich halten die anderen Fahrzeuge bis dahin.“
Über die Jugendfeuerwehr berichtete Marcel Geppert. Diese besteht aktuell aus 17 Mitgliedern, darunter zwölf Jungs und fünf Mädchen. Diese absolvierten 20 Übungen im vergangenen Jahr und nahmen zusätzlich an Veranstaltungen wie dem Maibaummarkt, der Kirbe und dem MegaKicker-Turnier in Rohracker teil. Ein Highlight im Jahr 2020 wird mit Sicherheit das Zeltlager der Stadtjugendfeuerwehr in Immenreuth, Bayern.
Brandschutzerziehung für Kinder und Senioren
Von Seiten der Brandschutzerziehung fanden vier Führungen für Kindergärten im Jahr 2019 statt berichtete Tobias Groner. Anfragen für Brandschutzerziehungen gäbe es genug. Allerdings scheitert die Organisation dieser an der zeitlichen Verfügbarkeit der Fachkräfte für Brandschutzerziehung in der Abteilung. Groner appellierte an die Kameradinnen und Kameraden sich zu überlegen, ob sich nicht der ein oder andere vorstellen könnte den Lehrgang zur Fachkraft zu absolvieren und somit die Brandschutzerziehung für Kindergartenkinder im Einsatzgebiet zu sichern. Gut angenommen wurde wieder die Aktion „Wasser Marsch im Kindergarten“, bei der an einem heißen Sommertag in den Wangener Kindergärten durch die Feuerwehr für Abkühlung gesorgt wird.
Ein Rückblick auf die Aktivitäten der Altersgruppe zeigt wie aktiv die Seniorinnen und Senioren unterwegs waren. Zu Mitarbeit an der Kirbe und Teilnahmen an Übungen des Löschzuges gesellten sich Konzertbesuche bei Musik- und Jugendmusikzug sowie ein Tagesausflug an den Bodensee. Vier runde Geburtstage konnten gefeiert werden, darunter ein 60. und 70., sowie zwei 80. Geburtstage. Auch am jährlichen Treffen aller Altersgruppen der Feuerwehr Stuttgart, welches dieses Jahr in Birkach stattfand, nahm man teil. Beendet wurde das Jahr mit einem gemeinsamen Treffen im Wangener Feuerwehrmagazin. Bruno Wagner, Sprecher der Altersgruppe, bedankte sich bei allen Anwesenden für 29 Jahre gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Er legt sein Amt als Vorsitzender der Altersgruppe aus gesundheitlichen Gründen nieder. Wagner war 1991 eines von zwei Gründungsmitgliedern der Altersgruppe und hat sich in seiner Zeit als Vorsitzender über alle Maße in der Abteilung engagiert. In seine Fußstapfen zu treten wird daher keine leichte Angelegenheit.
Im Anschluss an die Berichte aus der Abteilung wurden Marcel Pfost und Rolf Schlimm als Vertreter im Feuerwehrausschuss und Delegierte im Stadtfeuerwehrverband wiedergewählt.
Feuerwehr zukunftsfähig machen
Markus Heber, stellv. Amtsleiter der Branddirektion, überbrachte in seinem Bericht Grüße vom neuen Amtsleiter Dr. Belge. Heber selbst freue sich über die Einladung zur Versammlung nach Wangen und ist auch gerne Stammgast hier. Er zeigte sich Begeistert über die Leistung in Wangen und bedankte sich dafür von ganzem Herzen. Feuerwehr ist ein Hobby mit Leidenschaft und ohne die Freiwillige Feuerwehr ist der Sicherheitsstandard wie ihn die Stuttgarter Bürger gewohnt sind nicht zu halten.
Die Tendenz die Feuerwehr zukunftsfähig zu machen zeigt sich im Haushalt deutlich. Es gibt Gelder für neue Schutzausrüstung, ein erhöhtes Ausbildungsbudget, Planungsmittel für neue Gerätehäuser und auch das Positionspapier „freiwillig.stark“ welches Geld für die Förderung des Ehrenamtes bereitstellt wurde nochmals gestärkt. Insgesamt wurden 13,5 neue Stellen für die Branddirektion bewilligt. Unter anderem gibt es nun zum ersten Mal eine Vollstelle für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Man erhofft sich hiermit, dass Haupt- und Ehrenamt der Feuerwehr in der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen werden.
Zum Schluss seines Berichtes bedankte sich Heber, auch von Seiten der Stadt, nochmals für das Engagement der Abteilung. Er dankte der Abteilungsführung für ein offenes und ehrliches Miteinander.
Von Seiten des Stadtfeuerwehrverbandes wurde über die Wahl des neuen Vorsitzenden Thomas Häfele berichtet. Auch der Stadtfeuerwehrverband war im vergangenen Jahr nicht faul und begleitete unter anderem den Findungsprozess für den neuen Amtsleiter sowie die Haushaltsberatungen.

Mit einem Dank an alle Anwesenden schloss Kommandant Schlimm die Jahreshauptversammlung. Er hofft, dass die gute Arbeit auch im Jahr 2020 so fortgesetzt wird.

Tobias Groner

Für mehr Informationen:
Besuchen Sie unsere Website: http://www.feuerwehr-wangen.de
Folgen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/FFWangen
Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/FFWangen

Fotos, FFW S Wangen

Berg – Auto aufgebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 13th Februar 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart Wangen

Polizeibericht 13.02.

Unbekannte Täter brachen am Mittwochnachmittag (12.02.2020) ein Auto an der Steubenstraße auf. Die Fahrerin parkte ihren schwarzen BMW gegen 16.30 Uhr an der Straße, um mit ihrem Hund spazieren zu gehen. Als sie nach zirka 20 Minuten zu ihrem Auto zurückkam, sah sie, dass Unbekannte die Fensterscheibe der Beifahrerseite offenbar aufgehebelt und ihre Hand- tasche mit Inhalt gestohlen hatten. Der Schaden beläuft sich auf zirka 2500 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Polizeiberatung

Blumengroßmarkt soll langfristig im Großmarkt Stuttgart erhalten werden

Posted by Klaus on 12th Februar 2020 in Stuttgart Wangen

Info

Schnittblumen, Topfpflanzen, Grünschnitt, Floristenbedarf, und, und, und# Seit vielen Jahren ist der Blumengroßmarkt ein wichtiger Standort für den Blumenfachhandel im Stuttgarter Großmarkt. „Der Blumengroßmarkt mit seinen Anbietern ist ein wichtiger Umschlagplatz für uns, das soll und wird so auch in Zukunft bleiben“, betont Thomas Lehmann, Geschäftsführer der Märkte Stuttgart GmbH.
„Wir wollen den Blumengroßmarkt langfristig erhalten. Deswegen wollen wir den Händlern innerhalb des Großmarktes ein mehrjähriges Angebot mit einem wirtschaftlich attraktiven Mietzins unterbreiten“, betont ebenso Stuttgarts Finanz-Bürgermeister Thomas Fuhrmann, gleichsam Aufsichtsratsvorsitzender der Märkte Stuttgart GmbH.

Betreiber ist die Blumengroßmarktgenossenschaft, die einst gegründet wurde, um im weitesten Sinne die Blumenhalle und die Ladehalle zu erbauen. Die Märkte Stuttgart GmbH als Eigentümer des Stuttgarter Großmarktes hat der Genossenschaft, vor mehr als zwei Jahren neue Mietverträge vorgelegt. „Es war einfach an der Zeit, die Verträge, die zum Teil über 50 Jahre alt sind, anzupassen“, sagt Lehmann. So wurden viele Verhandlungen geführt und kurzzeitig sah es im Dezember 2017 auch so aus, als habe man ein Vertragsangebot gefunden, das von der Genossenschaft akzeptiert wurde. Doch das zunächst angenommene Vertragsangebot wurde am nächsten Tag von der Genossenschaft widerrufen.

Daraufhin wurden in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat der Märkte Stuttgart GmbH die ersten Altverträge gekündigt. Gleichwohl blieb man weiter im Gespräch, und der Genossenschaft und ihren Mitgliedern wurde angeboten, die Erzeugergemeinschaft weiter zu führen, nur die Mietverträge sollten zu günstigeren Konditionen direkt von der Märkte Stuttgart GmbH mit den Händlern abgeschlossen werden. Auch für die in die Jahre gekommene Ladehalle sollte ein Sanierungskonzept erarbeitet werden. Außerdem sollte die Genossenschaft für die über 40 Jahre alten Hallen eine angemessene Entschädigung erhalten.

Nach Auslaufen der ersten Kündigungsfristen der Mietverträge im Laufe des Jahres 2018 wurde der Genossenschaft die Weiternutzung der Flächen innerhalb des Großmarktes gestattet. Ebenso wurde in die Verträge aufgenommen, dass verschiedene Punkte wie z.B. die Frühjahrs- und Herbstbörsen, die Schulung und Mitgliedschaft im Gärtnereiverband, aktuelle und kommende Werbemaßnahmen und weitere Themen weitergeführt werden.

Auf dieser Basis gab es weitere Gespräche mit den Beteiligten, die aber im Hinblick auf die Entschädigung der bestehenden Halleninfrastruktur zu keinem konsensfähigen Ergebnis geführt haben. Lehmann sagt: „Leider liegen die finanziellen Vorstellungen deutlich auseinander.“ Die Forderungen der Genossenschaft liegen bei weit mehr als 3 Millionen Euro, das wäre deutlich mehr als für einen Neubau aufzuwenden wäre. Ein Gutachten der Märkte Stuttgart taxiert den Wert für die Halle auf rund 400.000 Euro. Da trotz intensiver Gespräche keine Einigung zu erzielen war, wurde in Abstimmung mit den Gremien beschlossen, die Entschädigungssumme gerichtlich klären zu lassen.

Foto, Blogarchiv

Rück- & Ausblicke bei der Hauptversammlung des Musikzugs S Wangen

Presseinfo

Am 28. Januar fand im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr die Jahreshauptversammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth durfte neben den Musikerinnen und Musikern hierzu Markus Heber, Ralf Lerch und Inko Weber als Vertreter der Branddirektion begrüßen, ebenso wie den Abteilungskommandanten Rolf Schlimm mit seinem Stellvertreter Jan Dalferth, Ehrenkommandant Wolfgang Zürn, sowie die Mitglieder der Altersgruppe.

In seinem Bericht zum Jahr 2019 konnte Uwe Dalferth auf eine leicht sinkende Mitgliederanzahl von 46 Musizierenden zurückblicken, davon 14 Frauen. Das Orchester bereitete sich in 48 Proben auf 24 Auftritte vor. Besonders erwähnenswert war dabei der überregionale Auftritt bei der Bundesgartenschau in Heilbronn. Als fleißigste Teilnehmer am Probenbetrieb wurden Monika und Tobias Veit ausgezeichnet.

Joachim Wörz wies in seinem Bericht der musikalischen Leitung darüber hinaus auf das Frühjahrskonzert und die Kirbe als musikalische Höhepunkte hin. In Erinnerung wird auch das Weihnachtskonzert in der Kelter bleiben, das ein voller Erfolg war. 2020 wartet eine musikalische Herkulesaufgabe auf den Musikzug. Nach der erfolgreichen Qualifikation beim Landeswertungsspielen im vorletzten Jahr hat sich das Orchester das Ziel gesetzt, seine Goldmedaille beim diesjährigen Bundeswertungsspielen zu verteidigen. Das Kritikspiel findet im September in Freiburg statt.

Der Rückblick des Jugendleiters Tobias Veit stand ganz im Zeichen der Aktivitäten zum 50-jährigen Bestehen des Jugendmusikzugs. Neben den selbst bestrittenen und Benefizkonzerten war für die Jungmusiker vor allem die zweiwöchige Konzertreise durch Südafrika das größte Highlight. Erfreulicherweise stieg die Anzahl der in Ausbildung befindlichen Jugendlichen sprunghaft von 68 auf 82 an, was auch an dem seit Februar 2019 angebotenen Blockflötenunterricht liegt. 10 Nachwuchsmusiker bestanden Prüfungen zum Jugendmusikerleistungsabzeichen. Auch der Jugendmusikzug nimmt sein vorvergangenes Jahr erspieltes Teilnahmerecht beim Bundeswertungsspielen wahr und wird 2020 erstmals in einem bundesweiten Wettbewerb mitwirken.

In seinem Grußwort berichtete Bruno Wagner in seiner Funktion als Sprecher der Altersgruppe von den Aktivitäten der 12 Mitglieder, allen voran dem Tagesausflug an den Bodensee. Markus Heber überbrachte Grüße und Dankeschön der Branddirektion und der Stadtverwaltung für den Einsatz des Orchesters im vergangenen Jahr. Eine besondere Verabschiedung erfuhr Werner Zondler, der sein Amt als Schriftführer nach 45 Jahren zur Verfügung stellte. Petra Zschoke-Reiner wurde für 40-jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr geehrt, eine Ehrung für 20 Jahre aktives Musizieren erhielten Simon Mischke, Madlin Frech und Marco Aldinger. Der im vergangenen Jahr verstorbene Kamerad Klaus Dalferth wurde posthum zum Ehrenmitglied ernannt.

Im Rahmen der ordentlichen Neuwahlen wurde Simon Mischke erstmals zum stellvertretenden Leiter der Musikabteilung gewählt. Joachim Wörz, Tobias Veit und Wolfgang Jancevskis wurden in ihren Ämtern als musikalischer Leiter, Jugendleiter und Beisitzer bestätigt. Neu in den Ausschuss gewählt wurden Katrin Mischke als Schriftführerin und Petra Zschoke-Reiner als Verantwortliche für Veranstaltungen und Kameradschaft.

In Vorbereitung auf das Wertungsspielen im Herbst wird der Musikzug am 18. Juli im Rahmen eines Konzertes im Evangelischen Gemeindehaus erstmals die beiden Wertungsstücke vor Publikum aufführen. Dirigent Bernd Sauer stimmte die Musikerinnen und Musiker somit schon einmal auf ein arbeitsreiches Jahr ein. Denn auch nach dem Kritikspiel wird es nicht langweilig, die tradionellen Lieder unterm Weihnachtsbaum finden wieder am 23. Dezember in der Wangener Kelter statt.

Uwe Dalferth beendete die über dreistündige Versammlung mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz. Ebenso würdigte er den Einsatz der Funktionsträger und der Mitglieder der Ausschüsse.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

S Wangen – Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 28th Januar 2020 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 28.01.

Unbekannte sind am Montag (27.01.2020) in ein Einfamilienhaus an der Biberacher Straße eingebrochen. Offenbar gelangten die Täter über die Kellertür in das Wohnhaus. Zwischen 17.00 Uhr und 19.10 Uhr durchwühlten die Einbrecher die Räumlichkeiten und stahlen Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Foto, Polizeiberatung

Programm NaturFreunde Stuttgart Wangen Februar 2020

Donnerstag 06.02.        Treffen im Lamm
Die NaturFreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 06.02. um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 zu einem geselligen Beisammensein.

Donnerstag 13.02.         Film – Die Rottweiler Fasnet
Am Donnerstag , 13.02. um 20 Uhr zeigt Peter Walter einen Film über die “ Rottweiler Fasnet.“ Historie und Traditionen der legendären Rottweiler
Fasnet werden sicher dargestellt. Gäste sind herzlich eingeladen.

Sonntag 16.02.                Tages-Wanderung  durch die Weinberge
Am Sonntag, 16.02. treffen sich die NaturFreunde Wangen um 10 Uhr an der SSB Haltestelle Wasenstrasse. Geplant ist eine Wanderung durch die Weinberge von Untertürkheim und Rotenberg. Eine Einkehr ist vorgesehen. Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Dieter Maier unter der Telefonnummer 765 71 49. Mitwanderer sind dazu herzlich eingeladen.

Donnerstag 20.02.            Schmutziger Dunschtig
Am Donnerstag, 20.02. um 20 Uhr treffen sich die NaturFeunde Wangen in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Str. 352  um gemeinsam den “ Schmutzigen Dunschtig „, den Donnerstag vor Fasnet, zu feiern. Es gibt auch Fasnachtsküchle !!! Gäste sind jederzeit willkommen.

Mit freundlichen Grüßen
NaturFreunde Stuttgart – Wangen

Fotos, Blogarchiv

Einbrüche in Firmen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 22.01.

Wangen / Untertürkheim

Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Dienstag (21.01.2020) in Firmengebäude an der Inselstraße und an der Augsburger Straße eingebrochen. An der Augsburger Straße hebelten Unbekannte zwischen 20.40 Uhr und 08.15 Uhr eine Schiebetüre eines Verwaltungsgebäudes auf, durchwühlten die dahinterliegenden Büroräume, öffneten Schränke und Schubladen sowie einen Tresor und entkamen unerkannt. Der Sachschaden beträgt mehr als Tausend Euro. Ob etwas gestohlen wurde, ist bislang nicht bekannt. An der Inselstraße hebelten Unbekannte zwischen 20.45 Uhr und 07.00 Uhr die Notausgangstüre der Büroräume eines Kaufhauses auf und stahlen einen Tresor mit mehreren Hundert Euro Bargeld. Sie entkamen möglicherweise gegen 06.00 Uhr mit einer Stadtbahn der Linie U13 in Fahrtrichtung Bad Cannstatt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu wenden.

Foto, Polizeiberatung

S Wangen – Roller gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Januar 2020 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 22.01.

Unbekannte haben am Montag (20.01.2020) oder Dienstag (21.01.2020) an der Ulmer Straße einen Roller gestohlen. Die Diebe stahlen das rote Kleinkraftrad der Marke Benelli mit dem Versicherungskennzeichen 310 OVP zwischen 15.00 Uhr und 09.40 Uhr. Der Roller war mit einem Lenkradschloss verschlossen und stand am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 327.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Foto, Blogarchiv