Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Neues Online-Portal gestartet: Gutscheine verschenken und lokale Betriebe unterstützen

Posted by Klaus on 8th April 2020 in Stuttgart

INFO LHS

Für viele Stuttgarter Unternehmen und Selbstständige geht es derzeit darum, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Staatliche Hilfen reichen teilweise nicht aus, die wirtschaftliche Tragfähigkeit zu gewährleisten. Deshalb ist die Mithilfe jedes Einzelnen willkommen.
Ines Aufrecht, Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung, sagt: „Ab sofort haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, über eine neue Online-Plattform einen Gutschein bei ihrem Stuttgarter Lieblingsgeschäft, einem lokalen Restaurant oder Dienstleistungsbetrieb zu erwerben. Das ist auch eine gute Gelegenheit, das passende Geschenk zum Beispiel für Ostern oder Muttertag zu finden und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Liquiditätssteigerung der Betriebe zu leisten. Damit kann jeder die vielseitige Unternehmenslandschaft in Stuttgart unterstützen. Dies spiegelt die Solidarität der Bevölkerung mit den Händlern und Gewerbetreibenden wider.“
Das mitunter beliebteste Geschenk der Deutschen ist der Gutschein – zahlreiche Studien belegen das. Mit den bevorstehenden Feiertagen (Ostern, Muttertag, Vatertag usw.), Geburtstag oder einfach ohne Anlass können Unternehmen durch den Verkauf von Geschenkgutscheinen eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen. So können Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, aber auch Menschen aus der Region, die sich mit Stuttgart verbunden fühlen, teilnehmende Unternehmen unter www.gutscheine-fuer-stuttgart.de mit ihrer Gutschein-Bestellung unterstützen.
Und so einfach geht’s: Das gewünschte Unternehmen ist über die Suchfunktion nach Branche, Stadtbezirk oder Schlagwort zu finden. Dann einen Gruß verfassen und gegebenenfalls ein Foto hochladen, um dem Gutschein eine persönliche Note zu verleihen. Bezahlt wird per PayPal oder Kreditkarte. Der Gutschein wird digital versendet und kann anschließend ausgedruckt werden.
Hinweis: Da die Bezahlung unmittelbar an das Unternehmen erfolgt, trägt der Gutscheinbesteller das Risiko, dass der Gutschein bei Insolvenz des Unternehmens nicht eingelöst werden kann.
Alle Stuttgarter Unternehmen können sich unkompliziert und kostenlos auf dem Online-Portal anmelden und Gutscheine zum Verkauf anbieten. Der Anmeldeprozess dauert wenige Minuten, der Gutscheinversand und die Abrechnung erfolgen automatisch. Die Betreiberfirma des Portals verzichtet auf ihre sonst üblichen Provisionsgebühren. Die lokalen Unternehmen tragen ausschließlich die Kosten für die Online-Zahlungsdienstleister wie zum Beispiel PayPal. Es handelt sich um eine Corona-Sonderaktion, die vorerst bis zum 15. Juni 2020 läuft. Jedes Unternehmen kann sich ohne Kündigungsfrist wieder abmelden. Weitere Informationen unter www.gutscheine-fuer-stuttgart.de.
Ines Aufrecht: „Mit den beiden Online-Portalen www.stuttgartsindwir.de und www.gutscheine-fuer-stuttgart.de haben wir innerhalb kürzester Zeit zwei tolle Plattformen, auf der sich die Stuttgarter Unternehmen präsentieren können. Geben wir das Geld in unserer Stadt aus, so helfen wir uns gegenseitig und stärken die lokalen Strukturen.“
Das Gutscheinportal www.gutscheine-fuer-stuttgart.de wurde initiiert von der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart, Partner und Betreiber ist die Firma zmyle GmbH. Weitere Informationen erteilt das Team Stadtteilmanagement der Abteilung Wirtschaftsförderung, Telefon 216-60708, E-Mail wifoe@stuttgart.de.

Brunnensaison 2020 startet mit Einschränkungen

Posted by Klaus on 8th April 2020 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

INFO LHS

Brunnen in der Rotenbergstraße

Die Stadt Stuttgart hat die Brunnensaison eröffnet. Brunnen, die Trinkwasser zur Verfügung stellen, sind fortan gekennzeichnet. Einschränkungen gibt es, da nur ausgewählte Brunnen in Betrieb genommen werden. Das hat die Stadt am Mittwoch, 8. April, bekanntgegeben.

Das Wasser wird schrittweise bei den Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet sowie bei ausgewählten Wasserspielen in der Innenstadt aufgedreht. Es läuft bis Ende Oktober. Ganzjährig in Betrieb hingegen sind die Mineralwasserbrunnen in Bad Cannstatt. Im Zuge des „Aktionsprogramms Klimaschutz“ hat die Stadt die Trinkbrunnen zu Saisonbeginn mit dem Hinweistäfelchen „Trinkwasser“ gekennzeichnet.
Aufgrund des Coronavirus werden die städtischen Brunnen in diesem Jahr in reduzierter Anzahl betrieben. Die Wasserspiele in den Außenbezirken und auf den Spielplätzen bleiben aus. Bei möglichen Personalausfällen kann so die regelmäßige Reinigung und Wartung der Brunnenanlagen sichergestellt werden.

Verhaltensregeln für die Nutzer

Brunnen Schlossplatz

Die Stadt appelliert an ihre Bürgerinnen und Bürger, bei der Nutzung der Brunnen bestimmte Ver- haltensregeln und Vorschriften im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu beachten. Die Nutzer müssen die Hygienestandards einhalten und Menschenansammlungen an den Brunnen vermeiden.

Die Landeshauptstadt ist eine Stadt der Brunnen. Stuttgart besitzt nach Budapest das größte Mineralwasseraufkommen in Europa. 22 Millionen Liter sprudeln täglich aus verschiedenen Quellen. Die Trinkwasserbrunnen werden mit Wasser aus dem öffentlichen Wassernetz versorgt oder aus Mineralwasserquellen gespeist.

Fotos, Blogarchiv

Corona-Krise: Kuhn dankt Polizei und Vollzugsdienst für umsichtigen Einsatz bei Kontrollen im öffentlichen Raum – OB und Polizeipräsident loben Einsicht der Bürger

Posted by Klaus on 8th April 2020 in Stuttgart

INFO LHS

Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat der Polizei in Stuttgart und dem Städtischen Vollzugsdienst für ihre Umsicht bei deren Kontrollen im öffentlichen Raum gedankt. Kuhn sagte am Mittwoch, 8. April, nach einer Sitzung des Krisenstabs: „Die Erfahrungsberichte der vergangenen Tage zeigen, dass die allermeisten Bürgerinnen und Bürger verständnisvoll auf die Ansprache durch die Beamten reagieren, wenn sie aufgefordert werden, Abstand zu halten und keine Gruppen zu bilden. Und Rückmeldungen aus der Bürgerschaft zeigen, dass die Beamten genau den richtigen Ton treffen, und zugleich als Ratgeber unterwegs sind. Für dieses sensible Vorgehen danke ich allen.“

Der OB unterstrich: „Polizei und Vollzugsdienst unterstützen durch ihre Präsenz in der Stadt und ihre Kontrollen an öffentlichen Orten unseren Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus.“ Das werde auch an den bevorstehenden Feiertagen geschehen, wenn viele nach draußen und in die Natur streben. Kuhn: „Polizei und Vollzugsdienst werden verstärkt kontrollieren. Sie werden klar und verständlich die Einhaltung der Regeln des Infektionsschutzes anmahnen.“

„Wir erkennen, dass die Menschen überall in Stuttgart sehr viel Verständnis für die Regeln haben“, erklärte Polizeipräsident Franz Lutz nach der Sitzung: „Die meisten machen es uns leicht, sind selbst sehr vorsichtig, machen es richtig und wahren auch bei Kontakten lieber mehr Distanz.“ Die Einschränkungen seien belastend, aber sie müssten sein. Lutz: „Unsere Polizisten auf Streife sind jederzeit für die Bürger ansprechbar. Wir helfen gerne!“

OB Kuhn lobte auch das ebenfalls umsichtige Verhalten der Bürgerinnen und Bürger: „Die meisten nehmen die Regeln ernst, das hilft ungemein.“ Kuhn appellierte: „Bewegen Sie sich nur in Ihrer nächsten Umgebung, meiden Sie Ziele und Plätze, wenn dort schon viele Leute unterwegs sind. Halten Sie Abstand zueinander, mindestens anderthalb, besser zwei Meter, beim Spaziergang, beim Radfahren, beim Sport. Meiden Sie direkte soziale Kontakte. Helfen Sie mit, indem Sie Ihren Beitrag leisten. So schützen Sie sich und andere.“

Fischbiologische Untersuchungen im Max-Eyth-See

Posted by Klaus on 7th April 2020 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

INFO LHS

Das Tiefbauamt hat einen unabhängigen Ökologen beauftragt, ein fischbiologisches Gutachten für den Max-Eyth-See zu erstellen. Der Ökologe erfasst den aktuellen Fischbestand des Sees nach dem Fischsterben im Sommer 2019. Das Gutachten zeigt auf, welche Artenzusammensetzung und Mengen an Fischen der See verträgt.
Aus diesen Ergebnissen leitet der Gutachter Empfehlungen zum zukünftigen Fischbesatz und zur Hege ab. Der Fischbestand wird am 23. und 24. April des Sees erhoben. Die Maßnahme ist mit dem Fischereiberechtigten abgestimmt. Die Regulierung des Fischbestands ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenprogramms der Stadt, um die Wasserqualität des Max-Eyth-Sees zu verbessern.

Zur Überwachung des Sauerstoffgehalts plant die Stadt stationäre Messgeräte im See zu installieren. Drei Belüftungsanlagen sollen den See in kritischen Phasen mit Luftsauerstoff versorgen. Um dem See mehr nährstoffarmes Quellwasser zuführen zu können, soll eine neue Wasserableitung geschaffen werden. Die Umsetzung der Maßnahmen ist bis Ende 2020 vorgesehen.

Foto, Blogarchiv Klaus

Corona: Stadt mahnt zu mehr Abstand auf Märkten – zusätzliche Aufstellfläche vor dem Rathaus

Posted by Klaus on 7th April 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart, die Märkte Stuttgart GmbH und die Polizei nehmen in den kommenden Tagen verstärkt die Wochenmärkte in den Blick. Gerade vor Ostern ist hier mit vielen Besuchern zu rechnen. Auch unter freiem Himmel sei der Mindestabstand von 1,5 Metern zwingend einzuhalten, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden. Darauf hat die Stadt am Dienstag, 7. April, hingewiesen.
Stadt und Polizei betonen, dass sich die Betreiber der Marktstände um geordnete Verhältnisse bemühen und beispielsweise mit Hinweisschildern und Abstandmarkierungen auf dem Boden versuchen würden, die Besucher auf Abstand zu halten. Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer sagte: „Kontrollen vom vergangenen Samstag zeigten, dass sich viele Käufer immer noch näher kommen als zulässig und so sich und andere anstecken könnten. Daher unser dringender Appell, das Coronavirus ernst zu nehmen und den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten. Nur so lässt sich das Infektionsrisiko reduzieren und das Virus eindämmen.“
Um den Besucherandrang besser zu verteilen, haben sich die Stadt und Märkte Stuttgart auf eine zusätzliche Aufstellfläche für Marktstände verständigt. Der Marktplatz vor dem Rathaus ist aktuell nur durch wenige Baumaßnahmen belegt. Daher können hier ab kommenden Donnerstag mehrere Markstände stehen. Dadurch werden die Aufstellflächen auf der Königstraße und dem Schillerplatz entlastet und die einzelnen Marktstände haben deutlich mehr Platz.
Mit den nahenden Osterfeiertagen steigt erfahrungsgemäß auch in der Stuttgarter Markthalle das Besucheraufkommen. Um sicherzustellen, dass die Besucher genug Abstand zueinander halten, wird der Zugang zur Markthalle am kommenden Mittwoch, Donnerstag und Samstag durch Security-Personal gesteuert. So soll das Besucheraufkommen entzerrt werden. Der Einlass erfolgt aus Richtung Breuninger/Marktplatz, der Ausgang in Richtung Dorotheenstraße.

Fotos, Blogarchiv

Der Landesflughafen als Flugzeugparkplatz

Posted by Klaus on 7th April 2020 in Stuttgart

Zur aktuellen Situation am Flughafen Stuttgart:
Kein Flugbetrieb vom 06. – 22.04.20: Vorarbeiten für die Teilerneuerung der Runway starten aufgrund der Corona-Pandemie früher
– Das Callcenter ist in dieser Zeit werktags von 9 bis 15 Uhr erreichbar
EDEKA und die Treiber Spezialitäten Bäckerei Konditorei bleiben weiterhin geöffnet: deren Kunden können im Parkhaus P7 bis zu 40 Minuten kostenfrei parken
– Auch die Apotheke und das Airport Medical Center bleiben werktags von 8 bis 14 Uhr offen
– Eingeschränkter Zugang zu den Terminals über Terminal 3, Ankunftsebene
Mehr Infos: http://bit.ly/2ITFRIT
#staySTRong

Fotos, Klaus

Corona: Stadt mahnt gegenseitige Rücksicht- nahme im Stadtwald an – Regeln zur Ein- dämmung des Virus gelten auch in der freien Natur

Posted by Klaus on 7th April 2020 in Stuttgart

Info LHS

Durch das Coronavirus steht das öffentliche Leben still. Cafés, Restaurants und kulturelle Einrichtungen haben geschlossen. Daher suchen aktuell viele Menschen in der Natur Erholung. Dabei kommt es zu Konflikten zwischen verschiedenen Nutzergruppen wie Spaziergängern und Mountainbikern. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Dienstag, 7. April, zur gegenseitigen Rücksichtnahme aufgerufen und betont, dass die Vorgaben zur Eindämmung des Coronavirus auch im Stadtwald gelten.
Im Stadtwald prallen verschiedene Interessen aufeinander: Während beispielsweise Mountainbiker in hohem Tempo über ihre Trails fahren wollen, suchen Spaziergänger häufig die Entschleunigung. Damit beide auf ihre Kosten kommen, ist ein respektvoller Umgang miteinander wichtig. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt weist darauf hin, dass sowohl Mountainbiker als auch Spaziergänger nur die offiziellen Wege des Stadtwalds nutzen sollen. Wer sich abseits der Wege aufhält, schadet der Vegetation und sorgt für Stress bei den Wildtieren.
Die Stadt unterstreicht, dass die Corona-Regeln selbstverständlich auch in der freien Natur gelten. Dazu gehört insbesondere das Ansammlungsverbot von mehr als zwei Personen. Außerdem ist der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen zwingend einzuhalten.

Foto, Blogarchiv

Bilanz der Kontrollen des Wochenendes

Posted by Klaus on 6th April 2020 in Stuttgart

INFO

Die Polizei hat am vergangenen Wochenende die Einhaltung der Corona-Verordnung intensiv kontrolliert. Insgesamt wurden nahezu 1.900 Fahrzeuge und 14.700 Personen kontrolliert. Dabei wurden mehr als 1.700 Verstöße festgestellt.

„Die Lage ist nicht auf Entwarnung – und deshalb liegt ein Schwerpunkt der polizeilichen Maßnahmen auf der Kontrolle der Einhaltung der Corona-Verordnung. Die Regeln sind entscheidend wichtig, um Menschenleben zu retten – und damit sie eingehalten werden, müssen die Regeln überwacht werden, durch die Polizei. Auch an diesem Wochenende wurden die regionalen Polizeipräsidien mit etwa 500 Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz verstärkt. Das Gute ist: Trotz des herrlichen Frühlingswetters verhält sich die weit überwiegende Zahl der Menschen vernünftig und hält sich an die notwendigen Regeln“, bilanziert Innenminister Thomas Strobl das vergangene Wochenende.

„An diesem Wochenende wurden durch die Polizei insgesamt nahezu 1.900 Fahrzeuge und 14.700 Personen kontrolliert. Dabei wurden mehr als 1.700 Verstöße gegen das Bundesinfektionsschutzgesetz festgestellt“, so Innenminister Strobl zu den detaillierten Zahlen des Wochenendes: „Der Schwerpunkt liegt mit mehr als 1.250 Verstößen klar beim ‚Verweilen im öffentlichen Raum‘ in Personengruppen über zwei Personen. Außerhalb des öffentlichen Raumes wurden in 127 Fällen größere Personengruppen über vier Personen festgestellt und entsprechend verfolgt.“

Bei den Polizeipräsidien Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Reutlingen und Ulm wurde auch ganz bewusst die Reiterstaffel der Polizei eingesetzt, so Innenminister Thomas Strobl: „Die Polizeireiter haben einen guten Überblick und sind selber weithin sichtbar. Wir haben insgesamt flächendeckend im ganzen Land eine hohe Präsenz der Polizei erreicht. Das gilt insbesondere auch in bekannten Naherholungsgebieten und eher ländlich geprägten Bereichen. Die Botschaft ist klar: Es geht um Menschenleben, und deshalb schaut die Polizei ganz genau hin.“

Ausblick auf Ostern

„Mir ist klar, jetzt über die Ostertage ist die Sehnsucht der Menschen besonders groß, ihre Lieben zu sehen. Aber in der aktuellen Lage bedeutet, Nähe zu zeigen: Abstand halten. Wenn die notwendigen Maßnahmen konsequent eingehalten werden, ist das das beste Mittel, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Deshalb wird die Polizei auch jetzt, in den Osterferien und über die Feiertage intensiv, mann- und fraustark kontrollieren, ob die Vorgaben der Corona-Verordnung eingehalten werden.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Foto, Sabine

Ministerium präzisiert Corona-Verordnung – Vertrauenskasse bei Blumenläden jetzt möglich

Posted by Klaus on 6th April 2020 in Stuttgart

INFO

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die Auslegungshinweise zur Corona-Verordnung bezüglich Ladenschließungen und Geschäftstätigkeiten aktualisiert. Demnach ist es Blumenläden ab sofort möglich, Blumen und Pflanzen vor dem Laden anzubieten und eine Vertrauenskasse zur Selbstbedienung der Kunden aufzustellen.

Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, sagte am Montag, 6. April: „Wir begrüßen die Klarstellungen. Mit der Vertrauenskasse wird sichergestellt, dass es keinen Kontakt zwischen Verkäufer und Kunden gibt. Dennoch lautet die oberste Empfehlung, zuhause zu bleiben.“
Laut der Landesverordnung müssen die Geschäfte die erforderlichen Hygienestandards einhalten. So muss ein Abstand von möglichst zwei Metern, mindestens 1,5 Metern, zwischen Personen gewährleistet sein.
Ausdrücklich untersagt in den Auslegungshinweisen des Landes sind jetzt Verkaufsstände im Freien außer Wochenmärkten. Hiervon ist vor allem der Eisverkauf betroffen.
Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes ist einzusehen unter: https://www.baden-wuerttem-berg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/
Insbesondere auf die Regelung zu Ordnungswidrigkeiten in § 9 der Corona-Verordnung wird ausdrücklich hingewiesen. Zur Höhe des angedrohten Bußgelds, siehe den Bußgeldkatalog unter https://www.baden-wuerttem-berg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Gesundheitsschutz/CoronaVO_Bussgeld-katalog.pdf

Symbolfoto, Blogarchiv Klaus

Polizei Stuttgart informiert: Erneut hohe Belastung des Polizeinotrufs

Posted by Klaus on 6th April 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 6.04.2020

In den letzten Tagen haben erneut etliche Menschen den Polizeinotruf in Stuttgart gewählt, obwohl keineswegs eine Notlage existierte. Besonders steigen die Notrufe nach den bisherigen Erfahrungen aber auch dann an, wenn Regelungen zu Corona aufgrund von Verordnungen des Landes oder der Stadt geändert werden. Meist handelte es sich dieser Tage um verunsicherte Bürger, die eine bloße Auskunft erhalten wollten, ob sie Dinge des täglichen Lebens nun erlaubterweise tun oder nicht tun dürften. Teilweise gingen bis zu 75 Anrufe dieser Art pro Tag im Notrufzentrum ein. Beispielsweise meldeten sich am vergangenen Wochenende verunsicherte Menschen um nachzufragen, ob und in welchem Umfang Ausflüge mit der Familie erlaubt seien. Die Polizei stellt fest: Fragestellungen rund um mögliche Ausflüge sind keine Notrufe. Der Notruf 110 ist für gravierende Notfälle eingerichtet worden und um bei aktuell bedrohlichen Gefahren schnell reagieren zu können. Wer mit anderen Fragen und Anrufen bei 110 hierzu das Notrufsystem überlastet, schadet anderen in Gefahr. Dies kann im schlimmsten Fall Menschenleben kosten. Anrufe bei 110, die keinen echten Notruf beinhalten, sind sachfremd und es kann sich um Straftaten handeln, die angezeigt werden. Bürgerinnen und Bürger wenden sich daher mit ihren allgemeinen Fragen an die dafür eingerichtete Corona-Hotline der Stadt Stuttgart unter den Rufnummern: 0711/216-88888 und 0711/216-88688. Weitere sachdienliche Informationen gibt es auf der Internetseite https://coronavirus.stuttgart.de.

Rufnummern, Polizei BW