Neues Online-Portal gestartet: Gutscheine verschenken und lokale Betriebe unterstützen
INFO LHS
INFO LHS
INFO LHS
Die Stadt appelliert an ihre Bürgerinnen und Bürger, bei der Nutzung der Brunnen bestimmte Ver- haltensregeln und Vorschriften im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu beachten. Die Nutzer müssen die Hygienestandards einhalten und Menschenansammlungen an den Brunnen vermeiden.
Fotos, Blogarchiv
INFO LHS
INFO LHS
Zur Überwachung des Sauerstoffgehalts plant die Stadt stationäre Messgeräte im See zu installieren. Drei Belüftungsanlagen sollen den See in kritischen Phasen mit Luftsauerstoff versorgen. Um dem See mehr nährstoffarmes Quellwasser zuführen zu können, soll eine neue Wasserableitung geschaffen werden. Die Umsetzung der Maßnahmen ist bis Ende 2020 vorgesehen.
Foto, Blogarchiv Klaus
Info LHS
Fotos, Blogarchiv
Zur aktuellen Situation am Flughafen Stuttgart:
– Kein Flugbetrieb vom 06. – 22.04.20: Vorarbeiten für die Teilerneuerung der Runway starten aufgrund der Corona-Pandemie früher
– Das Callcenter ist in dieser Zeit werktags von 9 bis 15 Uhr erreichbar
– EDEKA und die Treiber Spezialitäten Bäckerei Konditorei bleiben weiterhin geöffnet: deren Kunden können im Parkhaus P7 bis zu 40 Minuten kostenfrei parken
– Auch die Apotheke und das Airport Medical Center bleiben werktags von 8 bis 14 Uhr offen
– Eingeschränkter Zugang zu den Terminals über Terminal 3, Ankunftsebene
Mehr Infos: http://bit.ly/2ITFRIT
#staySTRong
Info LHS
Foto, Blogarchiv
Die Polizei hat am vergangenen Wochenende die Einhaltung der Corona-Verordnung intensiv kontrolliert. Insgesamt wurden nahezu 1.900 Fahrzeuge und 14.700 Personen kontrolliert. Dabei wurden mehr als 1.700 Verstöße festgestellt.
„Die Lage ist nicht auf Entwarnung – und deshalb liegt ein Schwerpunkt der polizeilichen Maßnahmen auf der Kontrolle der Einhaltung der Corona-Verordnung. Die Regeln sind entscheidend wichtig, um Menschenleben zu retten – und damit sie eingehalten werden, müssen die Regeln überwacht werden, durch die Polizei. Auch an diesem Wochenende wurden die regionalen Polizeipräsidien mit etwa 500 Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz verstärkt. Das Gute ist: Trotz des herrlichen Frühlingswetters verhält sich die weit überwiegende Zahl der Menschen vernünftig und hält sich an die notwendigen Regeln“, bilanziert Innenminister Thomas Strobl das vergangene Wochenende.
„An diesem Wochenende wurden durch die Polizei insgesamt nahezu 1.900 Fahrzeuge und 14.700 Personen kontrolliert. Dabei wurden mehr als 1.700 Verstöße gegen das Bundesinfektionsschutzgesetz festgestellt“, so Innenminister Strobl zu den detaillierten Zahlen des Wochenendes: „Der Schwerpunkt liegt mit mehr als 1.250 Verstößen klar beim ‚Verweilen im öffentlichen Raum‘ in Personengruppen über zwei Personen. Außerhalb des öffentlichen Raumes wurden in 127 Fällen größere Personengruppen über vier Personen festgestellt und entsprechend verfolgt.“
Bei den Polizeipräsidien Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Reutlingen und Ulm wurde auch ganz bewusst die Reiterstaffel der Polizei eingesetzt, so Innenminister Thomas Strobl: „Die Polizeireiter haben einen guten Überblick und sind selber weithin sichtbar. Wir haben insgesamt flächendeckend im ganzen Land eine hohe Präsenz der Polizei erreicht. Das gilt insbesondere auch in bekannten Naherholungsgebieten und eher ländlich geprägten Bereichen. Die Botschaft ist klar: Es geht um Menschenleben, und deshalb schaut die Polizei ganz genau hin.“
„Mir ist klar, jetzt über die Ostertage ist die Sehnsucht der Menschen besonders groß, ihre Lieben zu sehen. Aber in der aktuellen Lage bedeutet, Nähe zu zeigen: Abstand halten. Wenn die notwendigen Maßnahmen konsequent eingehalten werden, ist das das beste Mittel, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Deshalb wird die Polizei auch jetzt, in den Osterferien und über die Feiertage intensiv, mann- und fraustark kontrollieren, ob die Vorgaben der Corona-Verordnung eingehalten werden.“
Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg
Foto, Sabine
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die Auslegungshinweise zur Corona-Verordnung bezüglich Ladenschließungen und Geschäftstätigkeiten aktualisiert. Demnach ist es Blumenläden ab sofort möglich, Blumen und Pflanzen vor dem Laden anzubieten und eine Vertrauenskasse zur Selbstbedienung der Kunden aufzustellen.
Symbolfoto, Blogarchiv Klaus
Polizeibericht 6.04.2020
In den letzten Tagen haben erneut etliche Menschen den Polizeinotruf in Stuttgart gewählt, obwohl keineswegs eine Notlage existierte. Besonders steigen die Notrufe nach den bisherigen Erfahrungen aber auch dann an, wenn Regelungen zu Corona aufgrund von Verordnungen des Landes oder der Stadt geändert werden. Meist handelte es sich dieser Tage um verunsicherte Bürger, die eine bloße Auskunft erhalten wollten, ob sie Dinge des täglichen Lebens nun erlaubterweise tun oder nicht tun dürften. Teilweise gingen bis zu 75 Anrufe dieser Art pro Tag im Notrufzentrum ein. Beispielsweise meldeten sich am vergangenen Wochenende verunsicherte Menschen um nachzufragen, ob und in welchem Umfang Ausflüge mit der Familie erlaubt seien. Die Polizei stellt fest: Fragestellungen rund um mögliche Ausflüge sind keine Notrufe. Der Notruf 110 ist für gravierende Notfälle eingerichtet worden und um bei aktuell bedrohlichen Gefahren schnell reagieren zu können. Wer mit anderen Fragen und Anrufen bei 110 hierzu das Notrufsystem überlastet, schadet anderen in Gefahr. Dies kann im schlimmsten Fall Menschenleben kosten. Anrufe bei 110, die keinen echten Notruf beinhalten, sind sachfremd und es kann sich um Straftaten handeln, die angezeigt werden. Bürgerinnen und Bürger wenden sich daher mit ihren allgemeinen Fragen an die dafür eingerichtete Corona-Hotline der Stadt Stuttgart unter den Rufnummern: 0711/216-88888 und 0711/216-88688. Weitere sachdienliche Informationen gibt es auf der Internetseite https://coronavirus.stuttgart.de.
Rufnummern, Polizei BW