Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Verhalten in Zeiten von Corona – OB Kuhn: „Regeln zwingend notwendig“ – Polizei kontrolliert Einhaltung der Verordnungen

Posted by Klaus on 19th März 2020 in Stuttgart

INFO

Damit sich das Coronavirus nicht weiter ausbreitet, sind alle Versammlungen und Veranstaltungen verboten. Die Regelung gilt grundsätzlich sowohl drinnen als auch draußen. Hintergrund der Regelung ist, dass sich nicht zu viele Menschen gleichzeitig an einer Örtlichkeit aufhalten. Zudem sind Sport- und Spielplätze geschlossen.
Dennoch treffen sich nach wie vor viele Menschen in öffentlichen Parks und auf Plätzen – wie Schlossplatz, Marienplatz oder Max-Eyth-See – und halten dabei den Mindestabstand von zwei Metern nicht ein. Immer wieder wird auch die Sperrung der Sport- und Spielplätze ignoriert. Stadt und Polizei weisen darauf hin, dass die infektionsschützenden Maßnahmen, die in den Verordnungen des Landes Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart niedergeschrieben sind, für die Bevölkerung bindend sind.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte am Donnerstag, 19. März: „Jeder muss die Verhaltensregeln unbedingt beachten. Das fällt nicht immer leicht, aber die Regeln sind zwingend notwendig und dienen dem eigenen Schutz und dem Schutz aller. Das gilt beim Einkauf und im öffentlichen Raum. Wer sich nicht an die Verhaltensregeln hält, wer jetzt noch in Gruppen die Plätze oder Parks bevölkert, handelt sehr fahrlässig und gefährdet unser Ziel, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die Ansteckungsketten zu unterbrechen.“
Die Polizei überwacht ab jetzt intensiv die Einhaltung der Verordnungen, insbesondere im Hinblick auf untersagte Veranstaltungen und Versammlungen. Kontrolliert wird verstärkt im öffentlichen Raum – insbesondere auf Straßen, Plätzen, in Anlagen und an sonstigen Treffpunkten.

Verhaltensregeln beachten

Generell gilt: Das Coronavirus wird durch direkten Kontakt untereinander verbreitet, insbesondere durch Tröpfchenübertragungen und Händeschütteln. Beachten Sie deshalb unbedingt die Hygieneregeln zum regelmäßigen Händewaschen und zum Niesen in die Armbeuge. Verzichten Sie aufs Handgeben. Fassen Sie sich nicht ins Gesicht. Bleiben Sie auf Abstand zu anderen Personen, am besten zwei Meter. Das gilt unbedingt auch beim Schlangestehen im Supermarkt, im Baumarkt, wo auch immer. Vermeiden Sie es dringlich, Menschentrauben zu bilden – in Parks, auf öffentlichen Flächen und auf Sport- oder Spielplätzen.
Überhaupt sollten Sie soziale Kontakte auf ein Minimum reduzieren und zuhause bleiben. Vermeiden Sie unbedingt Ansteckungsrisiken. Nehmen Sie das Coronavirus ernst. Gehen Sie nicht leichtfertig mit Ihrer Gesundheit und der Ihrer Mitmenschen um. Beachten Sie zwingend alle Verbotsregeln. Nur so kann es gelingen, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und Ansteckungsketten zu unterbrechen.
Unter www.stuttgart.de/corona informiert die Stadt über das Virus und seine Auswirkungen auf das öffentliche Leben.

Foto, Blogarchiv

Stadt warnt eindringlich vor sogenannten „Corona-Partys“ – Leiter des Gesundheitsamts: „Gefahr für das eigene Leben und das Leben anderer“

Posted by Klaus on 19th März 2020 in Stuttgart

INFO

Die Landeshauptstadt Stuttgart warnt eindringlich vor sogenannten „Corona-Partys“. Zu solchen Feiern zuhause oder auf öffentlichen Plätzen wird derzeit unter jungen Leuten in sozialen Medien eingeladen, nachdem öffentliche Veranstaltungen und Versammlungen sowie der Betrieb von Vergnügungsstätten untersagt sind. Wie das Robert-Koch-Institut sieht auch das städtische Gesundheitsamt in solchen Partys eine große Gefahr.
Amtsleiter Prof. Stefan Ehehalt sagte am Donnerstag, 19. März: „Es ist ein verheerender Irrtum zu glauben, dass solche Corona-Partys harmlos sind.“ Selbst wenn die Infektion mit dem Coronavirus bei jungen Menschen weniger heftig verlaufe, „so sind sie gefährliche Virusträger und können alle in ihrem Umfeld anstecken – zuhause in der Familie und in der Öffentlichkeit“, erklärte Ehehalt weiter.

Stadt und Land unternehmen derzeit alles, um eine noch schnellere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verhindern. Dabei ist es besonders wichtig, soziale Kontakte möglichst zu vermeiden. Ehehalt: „Partys sind hier nicht nur kontraproduktiv und leichtsinnig, sondern auch verantwortungslos und hochriskant. Sie stellen eine Gefahr für das eigene Leben und das Leben anderer dar.“

Um sich selbst und Risikogruppen – wie ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen – zu schützen, müsse das gesellschaftliche Leben aktuell eingeschränkt werden. „Das Virus wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Deshalb steigt das Risiko einer Ansteckung, je näher man sich kommt“, so der Leiter des Gesundheitsamtes.

Weitere Informationen und nützliche Links zum Coronavirus gibt es im Internet unter www.stuttgart.de/corona.

Foto, Blogarchiv

Die Polizei informiert – Mehr Abstand in Zeiten von Corona – Anzeigen auch über die Inter- netwache möglich

Posted by Klaus on 19th März 2020 in Allgemein, Stuttgart

Die Polizei ist auch in diesen Zeiten der verlässliche Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger. Jederzeitige Erreichbarkeit ist der Polizei Stuttgart als Servicedienstleister besonders wichtig. ABER: Mehr Abstand und geregelte Bürgerkontakte sind jetzt auch in Polizeiwachen notwendig, um das Verbreiten des Coronavirus einzudämmen. Deshalb regelt die Polizei ab jetzt den Besucherverkehr in den Dienststellen und lässt nicht einfach jeden herein. Wer Kontakt zur Polizei sucht und eine Anzeige erstatten möchte oder einen Rat bzw. Hilfestellung braucht, wird gebeten, dies zunächst per Telefon zu tun und sich anzukündigen. So kann der Wachhabende im Polizeirevier auch eine Besuchszeit vereinbaren. Wann immer es möglich ist, sollten Anzeigen über die Internetwache der Polizei BW unter https://www.polizei-bw.de/internetwache/aufgegeben werden. So ist ein Vorbeikommen im Polizeirevier in vielen Fällen zunächst gar nicht nötig. In Notsituationen können Bürgerinnen und Bürger sich selbstverständlich jederzeit auch persönlich bei der Wache melden. In echten Notlagen können wie bisher die Notrufe 110 und 112 gewählt werden. Die telefonische Erreichbarkeit der Stuttgarter Polizeireviere finden Sie hier: https://www.polizei-bw.de/dienststellenfinder. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Foto, Polizei BW

Stuttgart – Corona-Hotline und Bürgertelefon

Posted by Klaus on 19th März 2020 in Stuttgart

INFO

Die Landeshauptstadt Stuttgart schaltet ab Donnerstag, 19. März 2020, eine Corona-Hotline, das Bürgertelefon. Dies hat das Haupt- und Personalamt bekannt gegeben. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Ämtern der Stadt beantworten unter den Telefonnummern 0711/216-88888 und 0711/216-88688 Fragen rund um das Thema Corona. Der Start des Bürgertelefons erfolgt aus dem Stand, ein weiterer Ausbau ist geplant. Die Hotline wird zunächst von montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr erreichbar sein.

Allgemeine Fragen zur Landeshauptstadt Stuttgart beantwortet weiterhin das ServiceCenter der Stadtverwaltung unter der Rufnummer 0711/216-0 oder der Behördennummer 115.

Coronavirus - Bürgertelefon

Die Landeshauptstadt Stuttgart schaltet eine Corona-Hotline.

Foto: Hörner/Stadt Stuttgart

Coronavirus: Wertstoffhöfe bleiben vorerst geöffnet – Besucher sollen Vorgaben beachten

Posted by Klaus on 19th März 2020 in Stuttgart

INFO

Foto, Blogarchiv Klaus

Die Landeshauptstadt Stuttgart hält ihre Wertstoffhöfe bis auf Weiteres offen. Für die fünf Höfe gelten die Öffnungszeiten und Annahmebedingungen wie bisher.

Der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau erklärte am Donnerstag, 19. März: „Wir merken derzeit einen Ansturm auf die Wertstoffhöfe. Es werden nahezu doppelt so viele Anlieferer gezählt wie bisher“. Dies führt aktuell zu einer Überlastung der Wertstoffhöfe und des Personals.
Derzeit dürfen sich höchstens zehn Fahrzeuge gleichzeitig auf dem Hof befinden. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Verhaltensregeln und Hygienevorschriften im Umgang mit den Wertstoffhofbesuchern vorgegeben.

Der AWS informiert über den aktuellen Stand über die AWS-App und über die Homepage der Stadt Stuttgart (www.stuttgart.de/abfall unter aktuelle Meldungen).

Notwendige Verhaltensregel in Zeiten des Coronavirus
Generell gilt: Das Coronavirus wird durch direkten Kontakt untereinander verbreitet, insbesondere durch Tröpfchenübertragungen und Händeschütteln. Beachten Sie deshalb unbedingt die Hygieneregeln zum regelmäßigen Händewaschen und zum Niesen in die Armbeuge. Bleiben Sie auf Abstand zu anderen Personen, am besten zwei Meter. Das gilt auch beim Schlangestehen. Vermeiden Sie es dringlich, Menschentrauben zu bilden. Überhaupt sollten Sie soziale Kontakte auf ein Minimum reduzieren und zuhause bleiben. Vermeiden Sie unbedingt Ansteckungsrisiken. Nehmen Sie das Coronavirus ernst. Gehen Sie nicht leichtfertig mit Ihrer Gesundheit und der Ihrer Mitmenschen um. Beachten Sie zwingend alle Verbotsregeln. Nur so kann es gelingen, die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und Ansteckungsketten zu unterbrechen.

Unter www.stuttgart.de/coronavirus informiert die Stadt über das Virus und seine Auswirkungen auf das öffentliche Leben.

Coronavirus: Wer zum „Einzelhandel für Lebens- mittel“ zählt

Posted by Klaus on 18th März 2020 in Allgemein, Stuttgart

INFO

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat „Einzelhandel für Lebensmittel“, der nach der Corona-Verordnung des Landes geöffnet bleiben darf, erläutert. Damit will das Amt für öffentlich Ordnung der Branche eine Hilfestellung geben, teilte die Verwaltung am Mittwoch, 18. März, mit.

Weiterhin geöffnet bleiben dürfen demnach alle Geschäfte, deren Hauptzweck der Verkauf von Essen und Getränken ist. Dies gilt vor allem für Supermärkte und Getränkemärkte. Darüber hinaus sind aber auch Tee- und Kaffeeläden, Süßigkeitenverkauf, Gemüse- und Obsthändler, Wein- und Spirituosenhandlungen, sogenannte Tante Emma Läden und alle der Nahversorgung dienenden Lebensmittelgeschäfte nicht vom aktuellen Verbot erfasst. Diese Geschäfte dürfen zu den üblichen Öffnungszeiten weiterhin Kunden bedienen. Neu ist, dass auch ein Sonntagsverkauf zugelassen wird. Ebenfalls öffnen dürfen Bäckereien und Metzgereien zu den bisherigen Öffnungszeiten.

Außerdem dürfen gemäß der Landesverordnung, die am 17. März 2020 veröffentlicht wurde, geöffnet sein: Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Friseure, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Hofläden, Raiffeisen-, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und der Großhandel.

Alle weiteren Verkaufsstellen des Einzelhandels, die nicht zu den oben genannten Einrichtungen gehören, müssen geschlossen bleiben, auch in Einkaufszentren.

Die Verordnung des Landes knüpft an die Leitlinien der Bundesregierung und der Regierungschefs der Bundesländer vom 16. März 2020 zum einheitlichen Vorgehen angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland an.

Fotos, Blogarchiv

Spiel- und Bolzplätze geschlossen – Stadt setzt Landesverordnung um

Posted by Klaus on 18th März 2020 in Stuttgart
Die 603 Spiel- und Bolzplätze wie auch die fünf Waldspielplätze in Stuttgart sind ab sofort geschlossen. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt bringt aktuell an alle Spiel- und Bolzplätzen Schilder an, die auf das Betretungsverbot aufmerksam machen. Die Polizei wird die Einhaltung kontrollieren. Die Stadt setzt damit die „Verordnung der Landesregierung über Infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2“ vom 17. März 2020 um.
Spielplätze ab 18. März geschlossen
Die 603 Spiel- und Bolzplätze wie auch die fünf Waldspielplätze in Stuttgart sind ab sofort geschlossen.
Foto: Leif Piechowski/Stadt Stuttgart
Der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau erklärte am Mittwoch, 18. März: „Es ist ein harter Schnitt für alle Eltern und Kinder, gerade jetzt wo Kindergärten und Schulen geschlossen sind. Dennoch gilt, dass soziale Kontakte auf ein Mindestmaß zu reduzieren sind. Überall wo sich Menschen treffen, können Viren übertragen werden. Deswegen sind ab sofort unsere Spiel- und Bolzplätze geschlossen.“
Die Kinderbeauftragte der Stadt Maria Haller-Kindler appelliert an die Kinder: „Es ist wirklich hart für euch, dass ihr die Spielplätze in nächster Zeit nicht mehr besuchen dürft, jetzt wo das Wetter so schön ist. So könnt ihr aber mithelfen, dass das Virus sich nicht so schnell ausbreitet und vor allem alte Menschen, wie eure Großeltern nicht ernsthaft krank werden.“ Sie kündigte Ideen für Bewegungsspiele an. „Wir werden auf der Corona-Website Tipps veröffentlichen. Nachbarn und Mitbewohner bitte ich um Verständnis für Familien und Kinder, die in den nächsten Wochen viel Zeit in ihren Wohnungen verbringen werden. Seien Sie bitte nachsichtig, wenn es mal etwas lebhafter wird als sonst.“

Die Stadt informiert online über das Virus und seine Auswirkungen auf das öffentliche Leben unter: www.stuttgart.de/corona.

Fieber-Ambulanz im Reitstadion – Offen für Patienten mit Zuweisung durch den Hausarzt – Deutsches Rotes Kreuz unterstützt Stadt und Ärzte

Posted by Klaus on 17th März 2020 in Fotos, Stuttgart

INFO

Das Coronavirus breitet sich auch in Stuttgart rasant aus. Um möglichst viele Patienten auch bei weiter steigenden Infektionszahlen bestmöglich zu versorgen, hat das Gesundheitsamt das Deutsche Rote Kreuz beauftragt, eine Fieberambulanz im ehemaligen Reitstadion in Bad Cannstatt aufzubauen.

Dort können niedergelassene Ärzte ihre Patienten mit schwereren Infektionskrankheiten zur Abklärung vorstellen. Eine direkte Vorsprache ist nicht vorgesehen. Die Ambulanz hat am Dienstag, 17. März, ihren Dienst aufgenommen.
Der Leiter des Gesundheitsamts, Prof. Stefan Ehehalt: „Diese Ambulanz dient der medizinischen Abklärung von Patienten mit schwereren Infektionskrankheiten. Niedergelassene Ärzte können nach Absprache Patienten zur Abklärung dorthin verweisen.“ Und weiter: „Dort kann in begründeten Fällen auch auf einen Befall mit dem neuartigen Coronavirus getestet werden.“

Das DRK Stuttgart setzt hier rund 60 Personen ein, gleichzeitig sind 25 im Einsatz. Ein Großteil von Ihnen ist ehrenamtlich aktiv. Ressourcen wurde frei, weil Kurse der Breitenausbildung ausfallen wie auch Sanitätsdienste bei Veranstaltungen. Das RK-Stuttgart unterstützt die Ambulanz am Städtischen Klinikum sowie die Kassenärztliche Vereinigung beim Besuchsdienst mit Fahrzeug und Fahrer.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Coronavirus: Betrieb von Spielhallen, Spielbanken und Wettbüros untersagt

Posted by Klaus on 16th März 2020 in Stuttgart

INFO

Die Landeshauptstadt Stuttgart untersagt zum Schutz der Bevölkerung wegen der Corona-Infektionen mit sofortiger Wirkung und bis auf Widerruf den Betrieb von Spielhallen, Spielbanken und Wettbüros. Das teilte die Verwaltung am Montag, 16. März, mit.

Damit soll erreicht werden, dass ein enger Kontakt zwischen den Besuchern verhindert wird und sich das Coronavirus dabei nicht verbreiten kann. Die Untersagung folgt dem dringenden Appell der Gesundheitsbehörden, soziale Kontakte auf das nötige Minimum zu reduzieren. Oberstes Ziel bleibt es, die Infektionsketten zu unterbrechen und die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

Allgemeinverfügung:

1. Ergänzung der Allgemeinverfügung vom 13.03.2020: Untersagung des gesamten Trainings- und Sportbetriebs in allen Turn- und Sporthallen, auf allen Vereinssportanlagen, in Vereinsräumen und Fitnessstudios aller Art; Verbot des Betriebs von Spielhallen, Spielbanken und Wettbürosnllgemeinverügung Coronavirus Fitnesstudios und Spielhallen (PDF)

Foto, Sabine

Coronavirus: Stuttgarter Standesämter für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen – Eheschließungen nur noch mit maximal zehn Personen möglich

Posted by Klaus on 16th März 2020 in Stuttgart

INFO

Mustang als Hochzeitskutsche

Aus Gründen des Infektionsschutzes sind das Standesamt im Stuttgarter Rathaus sowie die Standesämter in den Bezirksrathäusern ab sofort für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Das hat die Landeshauptstadt Stuttgart am Montag, 16. März, bekanntgegeben.

Kundinnen und Kunden können nur noch nach vorheriger telefonischer Terminabsprache persönlich bedient werden. Außerdem sind Eheschließungen nur noch mit maximal zehn Personen (Paar und acht Personen inklusive Trauzeugen) möglich. Die Maßnahmen sind entscheidend, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

Die Leiterin des Standesamts Stuttgart, Verena Rathgeb-Stein, sagte: „Auch die Standesämter müssen ihren Teil dazu beitragen, dass die Weiterverbreitung des Coronavirus eingedämmt wird. Deshalb müssen wir den Publikumsverkehr einschränken. Wir bemühen uns, trotzdem weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein, um Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle beurkunden und Urkunden ausstellen zu können.“

Die Stadt empfiehlt Paaren, die eine Hochzeit an einem Wunschort gebucht haben, persönlich mit dem Veranstalter in Kontakt zu treten, um zu klären, ob die Trauung am Wunschort stattfinden kann.

Das Standesamt Stuttgart ist unter der Rufnummer 0711-216-88852 oder per E-Mail unter standesamt@stuttgart.de erreichbar. Die Kontaktdaten der Standesämter in den Bezirksrathäusern sind unter https://www.stuttgart.de/standesaemter aufrufbar.

Die Liste der vom eingeschränkten Dienstbetrieb betroffenen Ämter wird fortlaufend aktualisiert und ist zu finden unter www.stuttgart.de/corona.

Foto, Sabine