Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Beginn der Jugendratswahlen 2020

Posted by Klaus on 7th Januar 2020 in Stuttgart

Info

In der Landeshauptstadt finden die dreizehnten Jugendratswahlen von Montag, 13., bis Freitag, 31. Januar, statt. Es werden 197 Jugendräte neu gewählt.

Jugendratsgremien werden in folgenden Stadtbezirken gewählt: Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Möhringen, Mühlhausen, Obere Neckarvororte (Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim, Wangen), Plieningen und Birkach, Sillenbuch, Vaihingen, Weilimdorf, Zuffenhausen sowie in den Innenstadtbezirken Nord, Ost, Süd und West. Für die 15 Gremien stellen sich insgesamt 343 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl (siehe Tabelle auf der folgenden Seite).

Gewählt werden kann bis 28. Januar per Briefwahl und bis 31. Januar per Urnenwahl, zum Beispiel in Schulen und Jugendhäusern.

Rund 22.500 Wahlberechtigte erhalten in diesen Tagen ihre Wahlunterlagen. Diese umfassen einen Stimmzettel, die Briefwahlunterlagen und ein Wahlplakat, mit dem sich die Kandidatinnen und Kandidaten des jeweiligen Bezirks vorstellen. Ab dem 13. Januar sind die Wahlhelferteams mit der „fliegenden Wahlurne“ unterwegs. Auf diese Weise werden den wahlberechtigten Jugendlichen an Schulen und Jugendhäusern Termine zur Urnenwahl angeboten. Wer keinen dieser Termine wahrnehmen kann, hat die Möglichkeit, von zu Hause aus per Briefwahl seine Stimmen abzugeben.

Am Freitag, 31. Januar, werden ab 14 Uhr in jedem Wahlbezirk die Stimmen ausgezählt. Die Ergebnisse werden unter www.jugendrat-stuttgart.de und im Amtsblatt bekanntgegeben. Am Mittwoch, 19. Februar, werden um 18 Uhr die neu gewählten Jugendräte von Oberbürgermeister Fritz Kuhn im Rathaus begrüßt und die ausscheidenden Jugendräte verabschiedet. Bis Ende März finden die konstituierenden Sitzungen der neuen Jugendratsgremien statt.

Die Termine der Urnenwahl sowie die Wahlplakate sind unter www.jugendrat-stuttgart.de sowie auf den Social-Media-Kanälen der Jugendräte abrufbar.

Bezirk Zu wählende Sitze Bewerber gesamt Wahlberechtigte
Bad Cannstatt 17 43 3.163
Botnang 9 13 564
Feuerbach 13 34 1.262
Möhringen 13 16 1.337
Mühlhausen 11 15 1.209
Nord 13 22 1.169
Obere Neckarvororte 15 21 1.953
Ost 15 28 1.806
Plieningen und Birkach 11 17 843
Sillenbuch 11 19 1.060
Süd 13 21 1.360
Vaihingen 15 19 2.000
Weilimdorf 13 28 1.530
West 13 22 1.466
Zuffenhausen 15 25 1.839
Gesamt 197 343 22.561

Vorbereitungskurse zur Fischerprüfung beim Württembergischen Anglerverein

Infos zur Anmeldung zu Vorbereitungskursen zur Fischerprüfung

Vereinsheim des WAV Stuttgart und Café am See

Kompaktkurs Frühjahr 2020. Termin 18.3.2020 – 22.3.2020

Stundenplan download hier (355 kB). Änderungen vorbehalten

Wochenendkurs Frühjahr 2020. Termin 29.2.2020, 1.3.2020, 7.3.2020, 8.3.2020, 14.3.2020

Stundenplan download hier (354 kB). Änderungen vorbehalten

Stundenplan für die Kurse .

Täglich von 9:00 – ca. 17:00 Uhr

4 Tage mit 6-7 Stunden theoretischem Anteil und 1 Praxistag mit ca. 8 Stunden.

Mittagspause mit Mittagessen in der Gastronomie Haus am See.

Prüfung für Frühjahrskurse 2020 beim WAV am Samstag, den 9. Mai 2020 geplant. Änderung vorbehalten

Württembergischer Anglerverein e.V.

Fotos, Blogarchiv

Silvesterbilanz der Feuerwehr Stuttgart

Posted by Klaus on 2nd Januar 2020 in Stuttgart

Bilanz zum Jahreswechsel 19/20

Zusammenfassung der Ereignisse

Mit der vollen Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, der am Rettungsdienst beteiligten Hilfsorganisationen sowie der personellen Aufstockung der Berufsfeuerwehr Stuttgart und der Integrierten Leitstelle um zusätzliche 19 Einsatzkräfte, konnten gemeinsam die anfallenden Einsätze abgearbeitet werden.

In dem Zeitraum von 18.00 bis 06.00 Uhr rückte die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Landeshauptstadt Stuttgart zu 4 Bränden, 42 Kleinbränden und Brandmeldealarmen, 7 Hilfeleistungen und 123 Rettungsdiensteinsätzen aus.

Zusätzlich wurden 41 Einsätze des kassenärztlichen Notfalldienstes vermittelt. Im Schnitt wurden stündlich 18 Einsätze durch die Leitstelle abgearbeitet.

Besondere Einsätze:

11:50 Uhr Birkheckenstraße, Stuttgart-Birkach
Nach einem ruhigen Tagesbeginn wurde der Integrierten Leitstelle Stuttgart um die Mittagszeit eine Rauchentwicklung im Dachgeschoss eine Wohn-und Geschäftshauses gemeldet. Gemäß Alarm-und Ausrückeordnung wurde der zuständige Löschzug der Feuer- und Rettungswache 5, die Freiwillige Feuerwehr Birkach und der Rettungsdienst entsandt.
Eine erste Erkundung vor Ort ergab, dass tatsächlich eine Verrauchung durch einen brennenden Ölofen im Dachgeschoss vorlag. Die Bewohner konnten selbst und unverletzt die Wohnung verlassen. Die Feuerwehr hatte den Brand zügig mit einem C-Rohr gelöscht und belüftete die Wohnung.

Bis um Mitternacht war es in der Landeshauptstadt sehr ruhig.

00:00 Uhr Jahreswechsel Stadtgebiet

Bereits kurz nach dem Jahreswechsel gingen zahlreiche Notrufe in der Integrierten Leitstelle ein. Mehrere Kleinbrände und zahlreiche Brandmeldealarme, ausgelöst durch den Rauch von Feuerwerkskörpern, sorgten für Einsätze aller fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und zahlreicher Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr.

Im Stadtteil Bad Cannstatt und Stuttgart West verursachte vermutlich ein Feuerwerkskörper einen Brand auf einem Balkon. Die Eigentümer konnten rechtzeitig die Flammen löschen sodass die hinzugerufene Feuerwehr nur noch Nachlöscharbeiten durchführen musste.

Resümee
Für die Feuerwehr Stuttgart war die Silvesternacht einsatzreich, aber ruhiger als vergleichsweise in den vergangenen Jahren. Insbesondere waren hier Einsatzspitzen zu Beginn des neuen Jahres mit zahlreichen parallelen Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätzen verantwortlich. Auf Grund der Wetterlage kam es zu zahlreichen Auslösungen von Brandmeldealarmen. Die entstandenen Brände konnten alle rasch gelöscht werden und größerer Schaden abgewendet werden.
Alle Vorhaltemaßnahmen zeigten ihre Wirkung. So wurde die Integrierte Leitstelle um insgesamt 6 weitere Disponenten erhöht, um die zahlreichen Notrufe abarbeiten zu können. Ebenfalls war der Einsatzführungsdienst der Berufsfeuerwehr erhöht und drei weitere Hilfeleistungs- löschfahrzeuge in Dienst genommen worden.

Kräfte Berufsfeuerwehr:
Alle 5 Feuerwachen der Berufsfeuerwehr sowie der Einsatzführungsdienst

Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Abteilungen Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Hofen, Münster, Plieningen, Riedenberg, Sommerrain, Untertürkheim, Vaihingen, Wangen und Weilimdorf

Kräfte Rettungsdienst:
4 Notärzte, 14 Rettungswagen und 10 Krankenwagen

Foto, Blogarchiv

Vorkommnisse in der Silvesternacht – vorläufige Zwischenbilanz (02.00 Uhr)

Posted by Klaus on 1st Januar 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 1.01.2020

Die Stuttgarter Polizei zieht anlässlich des Einsatzes in der Silvesternacht 2019/2020 rund um den Schlossplatz eine positive Zwischenbilanz: Mehrere Hundert Beamte, darunter Kolleginnen und Kollegen der Bundespolizei und des Technischen Hilfswerks waren in der Innenstadt, insbesondere rund um den Schlossplatz, der Königstraße und dem Hauptbahnhof präsent. Erstmals fand auf dem Schlossplatz eine Veranstaltung statt, bei der auch ein Feuerwerksverbot rund um die Veranstaltungsörtlichkeit erlassen wurde. Dort hatten sich bis in die späten Abendstunden mehrere Tausend friedlich Feiernde eingefunden. An den Zugangsstellen rund um den Schlossplatz kontrollierten Polizeibeamte. Personen die Feuerwerksköper dabei hatten, mussten diese vor dem Zugang in den abgesperrten Bereich in bereitgestellten und mit Wasser gefüllten Containern entsorgen bzw. wurden wieder zurückgeschickt. Insgesamt kam es bislang zu keinen schwerwiegenden Vorkommnissen. Dennoch wurden auch Passanten und Einsatzkräfte insbesondere im Bereich der Königstraße immer wieder gezielt mit Silvesterraketen beschossen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden gegen 23 Personen Anzeigen, zumeist wegen Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz, gefertigt. Zwei Männer mussten wegen starker Alkoholisierung in Schutzgewahrsam genommen werden. Zudem sprachen die Beamten 58 Platzverweise aus. Stand: 02.00 Uhr

Foto, Blogarchiv

Silvester: Stadt veröffentlicht Allgemeinverfügung zum Feuerwerkskörperverbot rund um den Schlossplatz – Haltestelle Schlossplatz wird am Silvesterabend nicht bedient

Posted by Klaus on 30th Dezember 2019 in Stuttgart

Info

Die Landeshauptstadt Stuttgart veröffentlicht am Donnerstag, 12. Dezember, die Regelungen zum Feuerwerkskörperverbot auf dem Schlossplatz. Das Amt für öffentliche Ordnung erlässt hierzu eine Allgemeinverfügung auf Grundlage des Polizeigesetzes. Demnach ist das Mitführen oder Abbrennen von Feuerwerkskörpern wie Raketen, Böllern und Co. von Dienstag, 31. Dezember 2019, 20 Uhr bis Mittwoch, 1. Januar 2020, 2 Uhr verboten.

Das Verbot gilt für folgende Bereiche in der Stuttgarter Innenstadt: den Schlossplatz, die Königstraße zwischen der Domkirche St. Eberhard und dem Gebäude Königstraße 11, die Arkaden des Königsbaus, die Fürstenstraße zwischen Königstraße und dem Aufzug vor den Königsbau-Passagen, die Treppe neben dem Kunstmuseum Stuttgart, die Richard-von-Weizsäcker-Planie zwischen Königstraße und Stauffenbergplatz, den Wolfgang-Windgassen-Weg, die Stauffenbergstraße, die Bolzstraße zwischen Stauffenbergstraße und dem Gebäude Bolzstraße 4.

Feuerwerkskörperverbot ist Teil des Sicherheitskonzepts für die Silvesterfeier

Laut Beschluss des Verwaltungsausschusses gibt es zum Jahreswechsel 2019/2020 eine Silvester-Veranstaltung auf dem Schlossplatz. Das Feuerwerkskörperverbot ist Teil des Sicherheitskonzepts, das die Stadt in Zusammenarbeit mit der Polizei erarbeitet.

Dieses Konzept sieht vor, dass der beschriebene Geltungsbereich des Feuerwerkskörperverbots abgesperrt und von der Polizei kontrolliert wird. Innerhalb dieses Bereichs wird eine gesonderte Veranstaltungsfläche ausgewiesen, die ebenfalls nochmals abgesperrt und von einem Ordnungsdienst kontrolliert wird. Auf der gesamten Fläche ist es verboten, Feuerwerkskörper mitzuführen oder abzubrennen.

Rechtsgrundlage für die Allgemeinverfügung zum Feuerwerksverbot sind die §§ 1 und 3 des Polizeigesetzes Baden-Württemberg.

Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, sagte am Mittwoch, 11. Dezember: „Wir als Stadt haben das Interesse, dass die Silvesterfeier auf dem Schlossplatz friedlich abläuft. Deshalb werden alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger darum, sich an das Feuerwerkskörperverbot zu halten. Man kann Silvester auch feiern, ohne zu böllern.“

Stadtbahnen und Busse fahren Haltestelle Schlossplatz nicht an

Aus Sicherheitsgründen wird die Stadtbahn-Haltestelle Schlossplatz in der Zeit von Dienstag, 31. Dezember 2019, 21 Uhr bis Mittwoch, 1. Januar 2020, 1 Uhr voll gesperrt und von den Stadtbahnen auch nicht angefahren.

Die Buslinie 42 fährt – wie jetzt schon während des Weihnachtsmarkts – nicht in den gesperrten Bereich der Richard-von-Weizsäcker-Planie ein und bedient daher die Haltestelle Schlossplatz nicht; Gleiches gilt für die Linie 44.

Die Haltestelle Schlossplatz ist erst ab etwa 1 Uhr wieder für die Nachtbusse befahrbar. In der Neujahrsnacht können daher wie üblich um 1.20 Uhr, um 2 Uhr, 2.30 Uhr, 3.10 Uhr und 3.40 Uhr die Nachtbusse ab der Haltestelle Schlossplatz starten.

Beim sogenannten Silvestertreffen fahren die Stadtbahnlinien U1, U6, U14 und U15 jeweils um 1.30 Uhr, 2.30 Uhr, 3.30 Uhr und die Linien U2, U7, U9 und U12 jeweils um 2 Uhr, 3 Uhr und 4 Uhr an der Haltestelle Charlottenplatz ab.

Bei diesen zusätzlichen Silvesterfahrten fahren die Linie U9 und U14 abweichend von ihrer normalen Strecke. Die U9 fährt über Ostendplatz nach Hedelfingen und die U14 über Vogelsang nach Botnang statt zum Hauptbahnhof.

Multimediashow bildet um Mitternacht den Höhepunkt

Die Silvesterfeier wird von der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft organisiert. Einlass ist am 31. Dezember um 21 Uhr, voraussichtliches Ende am 1. Januar gegen 1 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Programm beginnt gegen 21.30 Uhr.

Auf der Bühne, die vor dem Ehrenhof des Neuen Schlosses stehen wird, treten verschiedene Künstler auf: darunter der schwäbische Comedian Dodokay, der Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart, Cornelius Meister, die Sopranistin Alexandra Urquiola, der Freiburger Jazzchor, die Akrobatik-Show „Acrodanse“, die Trommelgruppe „Drumaturgia“ sowie ein Ensemble um den Träger des baden-württembergischen Jazzpreises, Alexander „Sandi“ Kuhn.

Den Höhepunkt der Silvester-Veranstaltung bildet die Mitternachtsshow mit Videoprojektionen, lichttechnischen Inszenierungen sowie Laser- und Spezialeffekten. Getränke und kleinere Speisen können vor Ort gekauft werden.

Weitere Infos gibt es unter: www.stuttgart.de/silvester

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Quelle: in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft GmbH

Foto, Blogarchiv

Landesfamilienpass und Gutscheinkarten 2020

Posted by Klaus on 30th Dezember 2019 in Stuttgart

Info

Die Inhaber eines Landesfamilienpasses können wie in den Vorjahren bei den Bürgerbüros in den Stadtbezirken oder beim Bürgerbüro Mitte im Schwabenzentrum, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart, gegen Vorlage des Landesfamilienpasses ab voraussichtlich 2. Januar die Gutscheinkarte für 2020 abholen oder direkt online über www.stuttgart.de/landesfamilienpass bestellen, sofern die Berechtigung fortbesteht.

Familien, die noch keinen Landesfamilienpass besitzen, können einen solchen bei jedem Bürgerbüro oder online beantragen. Den Landesfamilienpass können erhalten:

– Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, die mit ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben,
– Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben,
– Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind, die mit diesem in häuslicher Gemeinschaft leben,
– Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben und
– Familien, die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Seit 2019 können neben einer berechtigten Person bis zu vier weitere erwachsene Begleitpersonen eingetragen werden. Dies können beispielsweise neben dem mit den Kindern zusammenlebenden anderen Elternteil auch noch ein getrenntlebender leiblicher Elternteil der Kinder, Oma und/oder Opa sowie ein Familienbegleiter oder eine Familienbegleiterin sein. Von den eingetragenen Personen können bei Ausflügen aber höchstens zwei zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfamilienpasses in Anspruch nehmen.

Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2020 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses 2020 insgesamt 22-mal die Staatlichen Schlösser und Gärten und die Staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei beziehungsweise zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein abzugeben.

Folgende speziell bezeichneten Gutscheine berechtigen zum einmaligen kostenfreien Eintritt: Kunsthalle Baden-Baden, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Museum für Naturkunde Stuttgart, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart,
Linden-Museum Stuttgart, Kunsthalle Karlsruhe, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Technoseum Mannheim, Schloss Heidelberg, Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Haus der Geschichte Stuttgart,  Deutschordensmuseum Bad Mergentheim und Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.

Die anderen Schlösser, Gärten und Museen ohne eigenen Gutschein können mit den sechs Gutscheinen „Sonstiges Objekt“ – auch mehrfach im Jahr – kostenfrei besucht werden. Es ist nicht möglich, die staatlichen Schlösser und Gärten und die staatlichen Museen mit speziellem Gutschein auch mit einem Gutschein „Sonstige Objekte“
mehrfach zu besuchen.

Da seit 2010 die Broschüre „Staatliche Schlösser und Gärten“ von der Schlösserverwaltung (SSG) nicht mehr neu aufgelegt wird, empfiehlt es sich, sich online über die Homepage der SSG www.schloesser-und-gaerten.de zu informieren. Dort ist auch eine Liste aller Objekte der SSG eingestellt, in denen der Landesfamilienpass gültig ist: www.schloesser-und-gaerten.de/besuchsinformation/verguenstigungen/landesfamilienpass.

Die Bürgerbüros haben Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8.30 bis 13 Uhr, Dienstag von 14 bis 16 Uhr sowie Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Foto, Blogarchiv

Zu Silvester: Polizei am Schlossplatz im Großeinsatz

Posted by Klaus on 27th Dezember 2019 in Allgemein, Stuttgart

Polizeimeldung 27.12.

Mehrere Hundert Polizeibeamte werden in der Silvesternacht, zusätzlich zu den im Schichtdienst arbeitenden Streifenbeamten der Polizeireviere, im Einsatz sein. Die Polizeibeamtinnen und -beamten werden in der Stadt speziell rund um den Schlossplatz präsent sein. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich dort sehr viele Menschen, teils in geschlossenen Gruppen, speziell um die Mitternachtszeit einfanden und in aggressiver Stimmung sowie oft rücksichtslos Pyrotechnik zündeten. Nicht selten waren gefährliche Szenen zu beobachten, in denen Feiernde beinahe verletzt worden wären. Die Polizei hatte nach der letzten Silvesternacht mehr als 30 Strafanzeigen zu bearbeiten, darunter mehrere gefährliche Körperverletzungen mittels pyrotechnischer Gegenstände sowie Sachbeschädigungen und Widerstand gegen Polizeibeamte. Gegen rund 90 Personen mussten Platzverweise ausgesprochen werden. Erstmals nun ist der Bereich rund um den Schlossplatz wegen der direkt auf dem Schlossplatz stattfindenden, öffentlich zugänglichen Veranstaltung mit Musik und Lichteffekten weiträumig abgesperrt. Polizistinnen und Polizisten werden die Zugänge zum Schlossplatz bereits auf den Zugangswegen rund um das ganze Schlossplatz-Areal im Auge behalten und dort das von der Landeshauptstadt erlassene Feuerwerksverbot kontrollieren und durchsetzen. An mehreren sogenannten Durchlassstellen (Planie, Schillerplatz, Königstraße, Bolzstraße, Königsbau, Stauffenbergstraße) werden Gitter zur Leitung der Passanten aufgestellt und Polizistinnen und Polizisten kontrollieren den Zugang. Der Sicherheitsbereich ist während des Polizeieinsatzes videoüberwacht. Um die festliche Silvesterveranstaltung auf dem Schlossplatz zu gewährleisten, ist ein Sicherheitsdienst im Einsatz, der den unmittelbaren Bereich der Veranstaltung kontrollieren und frei von Raketen und Böllern halten wird. Auch dieses Jahr wird die Polizei in ihrem Sicherheitseinsatz von der Bundespolizei sowie von Spezialisten des Polizeipräsidiums Einsatz und vom Technischen Hilfswerk unterstützt. So werden beispielsweise Oberer Schlossgarten und Akademiegarten für ein mehr an Sicherheit beleuchtet sein. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang bereits jetzt auf Folgendes hin: Polizeibeamte werden Personen, die Böller oder Raketen in dem Bereich am Schlossplatz dabeihaben, bitten, den Schlossplatz weiträumig zu umgehen. Wer in den gesperrten Bereich eintreten will, muss dies jedenfalls ohne Pyrotechnik tun und muss damit rechnen, kontrolliert zu werden. Daher empfiehlt die Polizei, große Taschen und Rucksäcke, wie häufig schon bei anderen Veranstaltungen kommuniziert, gar nicht erst mitzubringen. Für den Pkw-Verkehr gilt: In das über die Stauffenbergstraße anzufahrende Parkhaus kann ab 20 Uhr nicht mehr eingefahren werden. Dessen Ausfahrt ist jedoch offen. Der Taxiplatz Bolzstraße wird an den Karlsplatz verlegt.

Foto, Blogarchiv

Silvestermüll: Für eine saubere Stadt – ein Appell an alle

Posted by Klaus on 27th Dezember 2019 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info

Jahr für Jahr das gleiche Bild – nach Silvester sind in Stuttgart die öffentlichen Plätze, Straßen und Gehwege übersät mit Party-Müll und gezündeten Feuerwerkskörpern inklusive deren Ver- packungsmaterial.

Alle können viel dazu beitragen die Stadt sauber zu halten, indem die öffentlichen Papierkörbe zur Entsorgung der Kleinteile genutzt werden. Im Fall der „Böllerreste“ bittet der städtische Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart die Bürgerinnen und Bürger eindringlich: „Nehmen Sie diese wieder mit und entsorgen Sie sie fachgerecht zum Schutz unserer Umwelt und zum Wohle einer sauberen Stadt.“

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart bedankt sich für die Unterstützung und wünscht allen eine schöne Silvesterfeier.

Fotos, Blogarchiv, Logo Stadt Stgt

Jugendlicher Pkw-Lenker flüchtet vor Polizei- kontrolle – Zeugen und Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 25th Dezember 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 25.12.

Beamte des PRev5 Ostendstraße ist am frühen Mittwochmorgen (25.12.2019), gegen 00.50 Uhr, ein schwarzer BMW aufgefallen, da dieser auf der Neckarstraße in Stuttgart mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Nachdem das Fahrzeug von der Neckarstraße nach links in die Villastraße und danach nach rechts in den Schwanenplatztunnel abgebogen war, wollten die Beamten das Fahrzeug im Tunnel für eine Verkehrskontrolle stoppen. Der Lenker ignorierte jedoch die Anhaltesignale und bog im Tunnel nach rechts auf die B10 in Richtung Esslingen ab. Auf Höhe der Ausfahrt „Gaisburger Brücke“ beschleunigte der Lenker das Fahrzeug auf eine geschätzte Geschwindigkeit von über 140 km/h. Der BMW flüchtete im Anschluss weiter bis zur Ausfahrt Oberesslingen. Mittlerweile waren auch Beamte des Polizeipräsidiums Reutlingen an der Verfolgung des Fahrzeugs beteiligt. Die Flucht führte weiter durch die Ortschaften Deizisau, Altbach, Plochingen, Reichenbach und Ebersbach. An der Anschlussstelle Ebersbach fuhr der Pkw wieder auf die B10 in Fahrtrichtung Stuttgart auf, die er an der Anschlussstelle Esslingen-Zell wieder verließ. In Esslingen-Zell hielt der Pkw gegen 01.15 Uhr in der Steinbeisstraße an und drei Personen flüchteten aus dem Auto. Alle drei Insassen konnten kurz darauf von Beamten des Polizeireviers Esslingen festgenommen werden. Es handelte sich dabei um den 15-jährigen Fahrer, eine 15-jährige Mitfahrerin und einen 16-jährigen Mitfahrer. Wie die ersten Ermittlungen ergaben, hatte der 15-jährige Fahrer den seit August 2017 stillgelegten neunzehn Jahre alten BMW von einem Firmengelände in Waiblingen entwendet. Auch die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen hatte er zuvor gestohlen. Die Jugendlichen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an ihre Erziehungsberechtigten übergeben.

Zeugen und etwaige Geschädigte des Vorfalls werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des PRev5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Was es nicht so alles gibt – Senior bei Auseinandersetzung verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 24th Dezember 2019 in Stuttgart

Polizeibericht 24.12.

Zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 76-jährigen Mann und mehreren Polizeibeamten kam es am Montag (23.12.2019) auf dem Martin-Mayer-Steg. Mehrere Streifen waren um 13.00 Uhr von der Leitstelle zum Martin-Mayer-Steg beordert worden, da von dort eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten gemeldet wurde. Als dieses Geschehen bereits unter Kontrolle war und die Beamten mit der Anzeigenaufnahme beschäftigt waren, näherte sich gegen 13.20 Uhr ein 76-jähriger Mann von der König-Karl-Passage den Einsatzkräften. Der offensichtlich stark sehbehinderte Senior führte dabei seinen Blindenstock mit besonders weit ausladenden Bewegungen vor sich. Ein Beamter wich aus, um nicht am Bein getroffen zu werden. Als man den Senior ansprach und am Oberarm berührte, riss dieser seinen Arm und den Stock schwunghaft in die Luft und versuchte damit zu schlagen. Dies konnte durch den Zugriff weiterer Polizeibeamter verhindert werden. Mehrfach gaben sich die Beamten deutlich als Polizisten zu erkennen. Sie versuchten, den Mann zu beruhigen. Dennoch schrie dieser laut und beleidigend herum und trat einem Beamten gegen das Bein. Ein weiterer Beamter konnte nicht ausweichen und erhielt einen Schlag ins Gesicht. Weshalb sich der Mann derart verhielt, ob sehbedingt oder ob alles ein Versehen war oder er sich absichtlich einmischte, ist unklar. Die Polizisten brachten den Mann, als es nicht mehr anders ging, zu Boden, um die Tätlichkeiten so zu beenden. Nur mit hohem Kraftaufwand konnte er schließlich fixiert und zum Streifenfahrzeug gebracht werden. Da er sich auch hiergegen sträubte, musste er letztendlich von fünf Beamten getragen werden. Schürfwunden, die der 76-Jährige erlitten hatte, wurden auf dem Polizeirevier von Rettungssanitätern versorgt. Im Laufe des Aufenthalts im Revier und der medizinischen Betreuung hatte sich der Mann wieder beruhigt und die Beamten brachten ihn zurück zum Bahnhof Bad Cannstatt. Das Geschehen hat sich an einer stark von Passanten frequentierten Örtlichkeit zugetragen und sorgte für entsprechendes Aufsehen.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße unter der Rufnummer +4971189903600 in Verbindung zu setzen.

Anmerkung: Und das an Weihnachten

Foto, Blogarchiv