Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Betreten von Eisflächen in Stuttgart verboten – Lebensgefahr!

Posted by Klaus on 23rd Dezember 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info

Die Stadt Stuttgart weist darauf hin, dass das Betreten von Eisflächen und das Schlittschuhlaufen in öffentlichen Anlagen per Polizeiverordnung generell untersagt ist.

In Stuttgart ist kein öffentliches Gewässer zum Eislaufen freigegeben. Es erfolgt keine Kontrolle der Stärke und Tragfähigkeit der Eisflächen. Das Betreten zugefrorener Gewässer ist daher lebensgefährlich. Erwachsene werden gebeten, Kinder auf die Gefahren und das Verbot aufmerksam zu machen.

Fotos, Blogarchiv

Defekte Straßenleuchten bringen Spende in Höhe von 2.100 Euro

Posted by Klaus on 21st Dezember 2019 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung

Der Stromnetzbetreiber Stuttgart Netze spendet einen Euro für jede Meldung einer defekten Straßenlaterne an die Bürgerstiftung Stuttgart.
Normalerweise ist eine kaputte Straßenlaterne ein Ärgernis – manchmal kann sie aber auch eine gute Nachricht sein: Denn für jede Meldung aufmerksamer Bürger spendet die Stuttgart Netze, der Stromnetzbetreiber der Landeshauptstadt, bereits seit vielen Jahren einen Euro für den guten Zweck. In diesem Jahr kamen so 2.100 Euro für den Stuttgarter Kindertaler, die Spendenaktion der Bürgerstiftung Stuttgart, zusammen.
„Bei rund 69.000 Straßenlampen in Stuttgart freuen wir uns über jeden Hinweis, wenn etwas nicht funktioniert“, erklärte Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze. Am 26. November übergab er die Spende an Nicole Scholl aus dem Vorstand der Bürgerstiftung Stuttgart und ergänzte: „Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit sorgt eine gute Straßenbeleuchtung dafür, dass man sicher unterwegs ist. Und da wir unsere Augen nicht überall haben können, bedanken wir uns mit dieser Spende bei den aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern.“

69.000 Straßenleuchten bringen Licht nach Stuttgart
Im Auftrag des Tiefbauamts als Eigentümer plant und betreibt die Stuttgart Netze die Straßenbeleuchtung der Landeshauptstadt.
Ausgenommen hiervon sind private Flächen und Flächen des Landes Baden-Württemberg. Die Stuttgart Netze ist neben den rund 69.000 Straßenleuchten auch für die knapp 5.000 Tunnelleuchten, 44.000 Masten und 12.000 Überspannungen zuständig.
Dabei kommt es immer seltener vor, dass eine Straßenlampe in Stuttgart nicht funktioniert. Noch 2013 zählte die Stuttgart Netze rund 5.000 Störungen im Jahr – 2019 waren es bisher lediglich 2.100 Störungen. „Das liegt vor allem daran, dass wir konventionelle Leuchtmittel durch moderne LED-Lampen ersetzen. Diese sparen im Vergleich bis zu 40 Prozent an Energie ein, sind genau so hell und haben eine fünf Mal höhere Lebensdauer“, erklärte Harald Hauser.
Mit der Spende werden soziale Projekte für Stuttgarter Kinder unterstützt. „Durch verlässliche Partner wie die Stuttgart Netze und durch solche lokalen Aktionen können in Stuttgart viele etwas zur Lösung aktueller Probleme beitragen.
Das ist genau die Form der Beteiligung und Unterstützung, die wir uns wünschen und dank der wir vorbildliche Kinderprojekte fördern können“, erklärte Nicole Scholl, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Stuttgart. Seit acht Jahren unterstützt die Bürgerstiftung Stuttgart zusammen mit dem Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart auf diesem Weg Projekte zu den Themen Ernährung, Sicherheit, Integration und Bildung.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: http://www.buergerstiftung-stuttgart.de/kindertaler

Wie man defekte Straßenleuchten meldet
Um Schwachstellen in der Beleuchtung schnellstmöglich zu beheben, sind die Mitarbeiter der Stuttgart Netze auf die Mithilfe der Bürger angewiesen: telefonisch unter 0800 4804 407 oder per E-Mail an strassenbeleuchtung@stuttgart-netze.de können defekte Leuchten gemeldet werden.

Seit November 2019 können Bürger defekte Leuchten auch direkt auf einer Karte der Plattform „Störung 24“ eintragen. Darin sind alle 69.000 Leuchten im Stadtgebiet an der exakten Stelle eingezeichnet, was die Störungsmeldung noch stärker vereinfacht. Auch die Art der Störung kann ausgewählt werden (z.B. Lampe flackert, Beleuchtung aus etc.). Die Karte ist unter www.stuttgart-netze.de/leuchte zu finden. Dort gibt es auch weitere Informationen über die Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt.

Freundliche Grüße

Daniel Thiemig

Fotos, Pressefoto Nicole Scholl und Harald Hauser, Klaus

Weitere Luftreinhaltemaßnahmen auf Einzelstrecken in Stuttgart

Posted by Klaus on 20th Dezember 2019 in Allgemein, Stuttgart

Info

Die Landesregierung führt weitere Maßnahmen zur Luftreinhaltung für Stuttgart ein. Dazu gehören Tempo 40-Anordnungen, Luftfiltersäulen, aufwachsende Parkgebühren und Verkehrsverbote für Euro-5-Diesel-Pkw auf einzelnen Strecken im Stuttgarter Talkessel.

Die Landesregierung führt weitere Maßnahmen zur Luftreinhaltung ein, die in der vierten Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgarts vorgesehen waren. „Die bisherige Luftreinhaltepolitik war erfolgreich und führt zu stark sinkenden Luftbelastungen. Sie reicht aber leider noch nicht aus. Um der Aufforderung der Gerichte nachzukommen, sind wir angehalten, weitere Maßnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte einzuführen“, sagte der Amtschef des Verkehrsministeriums, Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl. Zu den Maßnahmen gehören Tempo 40-Anordnungen, Luftfiltersäulen, aufwachsende Parkgebühren und Verkehrsverbote für Euro-5-Diesel-Pkw auf einzelnen Strecken im Stuttgarter Talkessel.

Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 4 beziehungsweise Euro 5 und schlechter können nur durch eine Einsichtnahme in die Zulassungsbescheinigung oder durch eine Abfrage der Halterdaten beim Zentralen Verkehrsinformationssystem des Kraftfahrt-Bundesamtes überprüft werden. Deshalb können Verstöße bei Einzelstrecken nur durch Anhaltekontrollen im fließenden Verkehr festgestellt werden. Die Polizei kontrolliert daher umweltbedingte Verkehrsverbote mit Stichprobenkontrollen im Rahmen des täglichen Dienstes.

Darüber hinaus wird die Fahrberechtigung durch die Bußgeldstelle der Stadt Stuttgart bei der Verfolgung von Verkehrsordnungswidrigkeiten (zum Beispiel bei Geschwindigkeits- und Parkverstößen) durch eine Abfrage der Halterdaten beim Kraftfahrt-Bundesamtes automatisch geprüft.

Bei Kontrollen der ab 1. Januar 2020 geltenden streckenbezogenen Verkehrsverbote für Euro-5-Diesel-Pkw werden im Januar und Februar 2020 zunächst nur Ermahnungen ausgesprochen. Erste Bußgelder werden ab März 2020 verhängt.

Von den ab 1. Januar 2020 geltenden streckenbezogenen Verkehrsverboten für Euro-5-Diesel-Pkw, sind solche Pkw für eine Übergangszeit von zwei Jahren ausgenommen, bei denen ein Softwareupdate zur Emissionsminderung von Stickstoffoxid vorgenommen wurde. Das Softwareupdate muss für diesen Fahrzeugtyp vom Kraftfahrt-Bundesamt anerkannt worden sein und die Fahrzeughalter müssen das Softwareupdate schriftlich nachweisen können. Dieser Nachweis kann über das Mitführen der entsprechenden Werkstattbescheinigung erfolgen oder auch über einen Eintrag in der Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals „Fahrzeugschein“). Das Bundesverkehrsministerium hat dieser rechtssicheren Möglichkeit der Eintragung in den „Fahrzeugschein“ Mitte Dezember 2019 zugestimmt. Das Verkehrsministerium setzt nun alles daran, die Eintragung durch die Zulassungsbehörden schnellstmöglich zu realisieren.

Verstöße gegen das Verkehrsverbot in der Umweltzone Stuttgart für Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 4 und schlechter (gilt auf der gesamten Gemarkung Stuttgart) werden mit einer Geldbuße in Höhe von 80 Euro geahndet. Das Verkehrsverbot für Diesel-Pkw der Schadstoffklasse Euro 5 ab dem 1. Januar 2020 bezieht sich zunächst auf einzelne, stark belastete, Strecken im Stadtgebiet. Verstöße gegen dieses Verbot können mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 20 Euro belegt werden.

Foto, Blogarchiv Andy

BC – Einbrüche in Weihnachtsmarktstände – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 20th Dezember 2019 in Stuttgart

Polizeibericht 20.12.

Unbekannte Täter haben sich in der Nacht zum Freitag (20.12.2019) an mehreren Ständen am Weihnachtsmarkt an der Marktstraße zu schaffen gemacht. Die Täter rissen gegen 01.30 Uhr gewaltsam die Abdeckungen von vier Ständen ab und gelangten so ins Innere, bei zwei weiteren Buden scheiterten die Einbruchsversuche. Ob etwas gestohlen wurde ist bislang noch unklar.

Zeugen werden gebeten, sich an die Beamtinnen und Beamten des Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße unter der Rufnummer +4971189903600 zu wenden.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Auf den Stuttgarter Wasserbehältern soll es blühen und summen

Posted by Klaus on 19th Dezember 2019 in Stuttgart

Pressemitteilung

Netze BW, NABU, Imkervereine und Stadt wollen gemeinsam über 40 Betriebsflächen in Stuttgart ökologisch aufwerten

Stuttgart. Wo im Untergrund Millionen Liter Trinkwasser für Stuttgart lagern, sollen in Zukunft an der Oberfläche Blumen blühen und Bienen summen: Die Netze BW stellt die Flächen auf über 40 ihrer Wasserbehälter zur Verfügung, um sie ökologisch aufzuwerten und die Insektenvielfalt zu fördern. Mit im Boot sind NABU Stuttgart, Imkerverein Stuttgart, Bezirksimkerverein Filder sowie die Stadt Stuttgart.

Wegen der großen Höhenunter- schiede ist die Wasserversorgung in Stuttgart besonderes aufwändig: In nicht weniger als 43 großen Behältern mit verschiedenen Druckstufen wird das Wasser zwischengelagert, bevor es an Haushalte und Betriebe fließt. Auf den Flächen oberhalb dieser Behälter – in Summe rund 16 Hektar – findet man dort auch heute schon Wiesen vor. „Diese Wiesen haben wir in der Vergangenheit konventionell bewirtschaftet und sie ansonsten weitgehend in Ruhe gelassen“, berichtete Harald Hauser, Geschäftsführer der Netze BW Wasser GmbH: „Aber wir sind zu der Erkenntnis gekommen: Da kann man mehr draus machen und etwas für Ökologie und Insekten tun. Dafür haben wir dann gezielt Partner gesucht, die etwas davon verstehen.“

Bildtext: Ziehen an einem Strang: Marcus Schaufuß, Harald Hauser (Netze BW), Kurt Mailänder (Imkerverein), Melanie Hartmann (Stadt Stuttgart), Stefan Kress (NABU) vor einem neuem Insektenhotel. (v.l.n.r.)
Foto: Netze BW

Bei NABU, Imkervereinen und der Stadt Stuttgart rannte Hauser mit seinem Vorschlag offene Türen ein. Drei Ansatzpunkte haben die Partner inzwischen ausgemacht und wollen sie Schritt für Schritt umsetzen:

Alle Wiesen sollen künftig nur noch ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden. Dadurch entsteht neuer Lebensraum für Insekten.

An 15 Standorten sollen gezielt ein- und mehrjährige Bienenweidenmischungen eingesät werden, die zusätzliche Nahrung für Insekten bieten.

Auf 16 Flächen werden Standorte für Wildbienen eingerichtet; an 31 weiteren Standorten stellt die Netze BW Imkern Flächen für die Ansiedlung von Honigbienenvölkern zur Verfügung. Dabei sind rund die Hälfte der Flächen für Völker vorgesehen, die aus Flächen abgezogen werden, bei denen Honig- und Wildbienen heute auf Grund des Nahrungsmangels im Wettbewerb leben.

Insektensterben auch im Land nachweisbar
„Das Insektensterben ist auch in Baden-Württemberg angekommen“, stellte Dr. Stefan Kress, stellvertretender NABU-Vorsitzender in Stuttgart, bei der Vorstellung des Projekts fest: Mehrere aktuelle Studien dokumentierten den Rückgang an Insektenarten und -mengen im Land. Ursache sei unter anderem der Verlust an Lebensraum; deshalb würden Städte als Rückzugsgebiet für Insekten immer wichtiger. „Umso erfreulicher ist die Initiative der Netze BW, einen großen Teil ihrer Rasenflächen in Stuttgart in Blühwiesen zu verwandeln und durch das Aufstellen von Nisthilfen und entsprechende Bearbeitung des Bodens Nistmöglichkeiten vor allem für Wildbienen zur Verfügung zu stellen“, erklärte Kress. Der NABU Stuttgart würde beratend mitwirken und den Erfolg der Maßnahmen durch Insektenzählungen dokumentieren.

Auf die wichtige Rolle der Honigbienen wies Kurt Mailänder, erster Vorsitzender des Imkervereins Stuttgart e. V., hin: „Sie besuchen 80 Prozent der Blühpflanzen und sorgen somit für eine Artenvielfalt der Pflanzen. Die Bestäubungsleistung der Honigbienen gewinnt immer mehr an Bedeutung.“ Für Mailänder ist der Rückgang der Blühflächen – neben Pflanzenschutzmitteln, Parasiten und Schad-Insekten – eine wichtige Ursache für den Rückgang der durchschnittlichen Honigerträge: „In der Stadt sollten wir darauf achten, dass Blühflächen im öffentlichen Raum erhalten und geschaffen werden.“ Das Vorhaben der Netze BW, den Imkerinnen und Imkern Aufstellflächen zur Verfügung zu stellen, begrüße er sehr, da das Imkern auf den Dächern der Stadt meist nur ein Notbehelf sei.

„Lass es blühen“ – die Kampagne der Stadt für mehr Insektenvielfalt
Auch die Landeshauptstadt Stuttgart bringt sich in das Projekt ein: „Zur Erhöhung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum hat die Stadt 2019 die Kampagne „Lass es blühen!“ initiiert“, berichtete Melanie Hartmann vom Amt für Stadtplanung und Wohnen. Ziel der Kampagne sei es, private Grünflächen wie Gärten oder Garagendächer, insektenfreundlich und ökologisch wertvoll zu gestalten. „Wir motivieren und beraten Bürgerinnen und Bürger und unterstützen auch finanziell über unsere Förderprogramme – beispielsweise bei der Anlage von Gebäudegrün oder Gemeinschaftsgärten sowie Wiesen- und Staudenflächen“, so Hartmann. Auch Bürgerinnen und Bürger trügen so dazu bei, das Mikroklima zu verbessern und einen ökologischen Mehrwert zu erzielen, indem grüne Blüh-Inseln für Insekten Nahrung oder Vögeln Schutz bieten.

„Wir freuen uns, dass unsere Idee bei denjenigen auf offene Ohren gestoßen ist, auf die es ankommt“, erklärte Harald Hauser von der Netze BW. „Die ersten Maßnahmen – wie das verringerte Mähen und die Einsaat – laufen im Frühjahr an. Und als kleines Extra wollen wir im kommenden Jahr unseren eigenen Honig anbieten – exklusiv von den Stuttgarter Wasserbehältern.“

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Informationsveranstaltung zum Baufortschritt des Bahnprojekts Stuttgart 21

Posted by Klaus on 18th Dezember 2019 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB, Stuttgart

Info

Die Arbeiten des Bahnprojekts Stuttgart 21 schreiten voran. Auf der Baustelle des Hauptbahnhofs werden die Kelchstützen und die Bahnsteige sichtbar, und die Stadtbahnhaltestelle der SSB nimmt Gestalt an. Die Inbetriebnahme der neuen Haltestelle ist für Herbst 2020 vorgesehen. Die Tunnelröhren, die unterhalb des Kernerviertels verlaufen, nähern sich dem neuen Hauptbahnhof.
Kernerviertel DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH
Foto: Kernerviertel DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH/Arnim Kilgus

Die Bürgerbeauftragte der Landeshauptstadt für Stuttgart 21, Ronja Griegel, die Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle und der Bezirksbeirat Mitte laden die Bürgerinnen und Bürger im Kernerviertel am Mittwoch, 15. Januar 2020, 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in den Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses (3. OG), Marktplatz 1, ein.

Vertreter der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH und der Stuttgarter Straßenbahnen AG erläutern den aktuellen Stand der Arbeiten und geben einen Ausblick auf die anstehenden Baumaßnahmen. Die Experten beantworten Fragen zum weiteren Bauablauf und den damit verbundenen Auswirkungen wie Maßnahmen zur Lärmminderung oder die erforderliche Entrauchungsanlage.

Leuchtende Kinderaugen: Die Weihnachtsaktion „Schenk ein Lächeln“ im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Posted by Klaus on 18th Dezember 2019 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung

Untertürkheim. Weihnachtszeit, das ist eine Zeit der Ruhe, Besinnlichkeit und Freude. Dazu gehören meist auch Geschenke für die Liebsten. Doch längst nicht jede Familie kann sich Geschenke für die Kinder leisten. Für diese Familien wurde die Daimler-Weihnachtsaktion „Schenk ein Lächeln“ ins Leben gerufen. An rund 40 Daimler-Standorten weltweit sorgt diese Initiative für strahlende Kinderaugen. Auch die Kolleginnen und Kollegen des Mercedes-Benz Werk Untertürkheim beteiligen sich bereits seit mehr als sechs Jahren an der Aktion und sammelten auch dieses Jahr wieder zahlreiche Weihnachtsgeschenke für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen im Alter von Null bis 17 Jahren.

Foto, Daimler – Die Kolleginnen und Kollegen des Mercedes-Benz Werk Untertürkheim beteiligen sich bereits seit mehr als sechs Jahren an der Weihnachtsaktion „Schenk ein Lächeln“ und sammelten auch dieses Jahr wieder zahlreiche Weihnachtsgeschenke.

Die Stuttgarter Päckchen gehen an folgende Partner und deren Einrichtungen: Christliches Jugenddorfwerk Württemberg e. V. (CJD); St. Josef gGmbH eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.; Schwäbische Tafeln Stuttgart e.V., die die Päckchen in die umliegenden Tafelläden in der Region verteilen (Esslinger Tafel, Feuerbacher Tafel, Fildertafel, Reutlinger Tafel, Sindelfinger Tafel, Waiblinger Tafel, Ludwigstafel).

„Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim freut sich, mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit der Aktion ‚Schenk ein Lächeln‘ einen Beitrag für regionale Hilfsprojekte zu leisten. Dieses Jahr möchte ich mich besonders bei allen Beschäftigten bedanken, die mit sehr viel Eigeninitiative die interne Verteilung unterstützt haben, um möglichst viele Kinderaugen zum Leuchten zu bringen“, sagt Frank Deiß, Leiter Produktion Powertrain und Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim. Auch die Auszubildenden engagierten sich sehr bei der Aktion und halfen tatkräftig beim Sammeln der Päckchen.

Über das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim hat eine 115-jährige Tradition, ist der größte Standort im weltweiten Powertrain-Produktionsverbund und Sitz der Daimler-Konzernzentrale. Mit seinen über 19.000 Mitarbeitern produziert das Werk Motoren, Achsen, Getriebe und Komponenten. Das Traditionswerk ist Hightech-Standort und Kompetenzzentrum für hocheffiziente Motoren, Hybridantriebe und die Produktion von Brennstoffzellen-Systemen. Hier befindet sich auch der Bereich Forschung und Entwicklung mit einer Teststrecke zur Fahrzeugerprobung. Das Werk besteht aus insgesamt sechs Werksteilen. Während in Untertürkheim und Bad Cannstatt Motoren gefertigt werden und hier auch die Schmiede angesiedelt ist, erfolgt die Getriebeproduktion in Hedelfingen. In Mettingen befinden sich die Achsenproduktion sowie die Gießerei. Die Ausbildung hat ihren Sitz in Brühl, die flexible Fertigung in Esslingen an der Sirnauer Brücke.

Foto, Blogarchiv

Carl-Zeiss-Planetarium wegen Wartungsarbeiten geschlossen

Posted by Klaus on 18th Dezember 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Das Carl-Zeiss-Planetarium bleibt vom 6. bis zum 20. Januar 2020 wegen technischer Wartung des Zeiss-Projektors geschlossen.

Ab dem 21. Januar startet das Planetarium wieder mit seinem regulären Programm. Neben der Fulldome-Show „Kosmische Kollisionen“ um 11.30 Uhr und dem Kinderprogramm „Das kleine 1×1 der Sterne und Planeten“ um 15 Uhr, legt um 20 Uhr der Stuttgarter Musikproduzent und DJ Solee beim schon legendären Tunesday auf. Seine Musik changiert zwischen House und Techno. Dazu werden Live Visuals an die Kuppel projiziert.

Der Vortrag von Dr. Victoria Grinberg (Universität Tübingen) „Das Unsichtbare sichtbar machen: Röntgenbeobachtung von Schwarzen Löchern“ am 17. Januar um 20 Uhr findet im Keplersaal statt und ist von den Wartungsarbeiten nicht betroffen.

Weitere Informationen: www.planetarium-stuttgart.de

Foto, Blogarchiv Sabine

Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart feiert 25-jähriges Bestehen

Posted by Klaus on 18th Dezember 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart (SES) feiert am 26. Januar 2020 sein 25-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläumsjahrs wird sich die SES mit einigen Überraschungen den Stuttgarter Bürgern präsentieren. Einzelne Termine wie Sonderführungen oder ein Studi-Tag im Hauptklärwerk Mühlhausen und weitere Details werden rechtzeitig über die Medien der Stadt Stuttgart bekannt gegeben.

Die SES ist mit ihren rund 380 Mitarbeitenden für die Ableitung und Behandlung des Abwassers von Stuttgart sowie der neun Partnergemeinden Ditzingen, Esslingen, Fellbach, Gerlingen, Korntal, Kornwestheim, Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern und Remseck sowie des Flughafens und der Landesmesse Stuttgart zuständig.

Vier Klärwerke reinigen das Abwasser in den Stadtteilen Mühlhausen, Möhringen und Plieningen und der Stadt Ditzingen. Die SES plant, baut, betreibt und unterhält darüber hinaus auch die Kanalisation, die Regenbecken sowie die Abwasserpumpwerke. Das eigene Zentrallabor überwacht kontinuierlich das Abwasser und führt die Beprobung aller Stuttgarter Mineralquellen, Hallen- und Freibäder durch.

Weitere Informationen zur SES stehen unter www.stuttgart-stadtentwaesserung.de.

Siehe auch: Kanal Museum Stuttgart

Geschichte von StuttgartVon der Kloake zum Watercloset

Foto, Sabine

Stuttgart – Welche Ämter und Einrichtungen haben geschlossen oder geänderte Öffnungs- zeiten?

Posted by Klaus on 17th Dezember 2019 in Stuttgart

Ämter und Einrichtungen

Bäder

Wochenmärkte

Hier finden Sie aktuelle Informationen über geänderte Öffnungszeiten der Ämter und Einrichtungen:

Foto, Blogarchiv